Zimmer, Stefan: Kariesprophylaxe als multifaktorielle Präventionsstrategie |
Aus dem
Zentrum für Zahnmedizin
Abt. f. Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin
Humboldt-Universität zu Berlin
Charité, Campus Virchow-Klinikum
Direktor: Prof. Dr. Jean-François Roulet
zur Erlangung der Venia legendi
für das Fach
Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin
Eröffnung des Habilitationsverfahrens: 11.1.2000
Abschluss des Habilitationsverfahrens: 19.9.2000
Gutachter:
Prof. Dr. Gisela Hetzer, Universität Dresden
Prof. Dr. Klaus G. König, Universität Nijmegen, Niederlande
Diese Untersuchungen wurden mit Mitteln der Berlin-Forschung, des Bundesministers für Gesundheit, und der Groupe Moulinex, Paris/Frankreich, durchgeführt.
Gesundheitspolitische Bestrebungen haben im Bereich der zahnmedizinischen Prophylaxe unter anderem die Förderung der häuslichen Mundhygiene sowie Programme zur Kariesprophylaxe bei Risikogruppen im Rahmen der Gruppenprophylaxe zum Ziel. Daher wurden in zwei Studien unterschiedliche Programme zur Betreuung von Kariesrisikokindern untersucht. In drei weiteren Studien wurde die Wirksamkeit neu entwickelter manueller und elektrischer Zahnbürsten im Rahmen der häuslichen Mundhygiene untersucht.
·Studien zur Betreuung von Kariesrisikokindern
a)Ein individualisiertes Programm mit vierteljährlich durchgeführten professionellen Zahnreinigungen und der Anwendung eines niedrig dosierten Fluoridlackes (0,1% Fluorid) zeigte nach zwei Jahren im Vergleich zu einer Kontrollgruppe keinen kariesprophylaktischen Effekt. Die Kinder waren zu Beginn neun Jahre alt. Die Maßnahmen fanden in der Zahnklinik statt.
b)Bei Grundschülern ergab eine zweimal jährlich durchgeführte Touchierung der Zähne mit einem Lack mit 2,26% Fluorid eine Kariesreduktion von 37% (p<0,05) im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. Die Lacktouchierung fand über vier Jahre im Rahmen der Gruppenprophylaxe in Schulen statt.
·Studien mit neuartigen Zahnbürsten
c)Die dreiköpfige Handzahnbürste Superbrush war in der klinischen Studie in der Vorbeugung von Gingivitis und der Entfernung von Plaque sowohl einer konventionellen Handzahnbürste (Elmex) als auch der elektrischen Braun Plak Control überlegen (p<0,001). Kein Unterschied konnte zwischen der konventionellen Handzahnbürste und der Braun Plak Control gefunden werden. Die Mediane der Mundhygiene-Indizes lagen in der Abschlußuntersuchung bei: QHI: 0,84 (Superbrush) vs. 1,56 (Braun) und 1,56 (Elmex); API: 0,69 (Superbrush) vs. 0,87 (Braun) und 0,94 (Braun); PBI: 0,36 (Superbrush vs. 0,55 (Braun) und 0,57 (Elmex).
d)Die beiden schallaktiven Zahnbürsten Waterpik Sonic Speed und Sonicare waren in der klinischen Studie einer konventionellen Handzahnbürste (Elmex) bezüglich der Vorbeugung von Gingivitis und der Entfernung von Plaque überlegen (p<0,001). Die Mediane der Veränderungen der Mundhygiene-Indizes waren (negative Werte = Verschlechterungen): QHI: 1,48 (Sonic Speed); 1,27 (Sonicare); 0,35 (Elmex); API: 0,39 (Sonic Speed); 0,45 (Sonicare); 0,14 (Elmex); PBI: 0,31 (Sonic Speed); 0,49 (Sonicare); 0,13 (Elmex).
e)In der klinischen Studie wurden die elektrischen Zahnbürsten Biocare Program, Biocare Family, Biocare Jetpack (alle Krups) und Braun Plak Control Ultra (D9) untersucht. Als negative Kontrolle diente eine konventionelle Handzahnbürste (Elmex). Die Biocare Program war den anderen Zahnpflegesystemen in bezug auf den Gingiva-Index PBI statistisch signifikant überlegen (p<0,001). Bezüglich des Plaque-Index QHI konnte nur ein Unterschied zwischen der Biocare Program (p<0,001) und der Braun Plak Control (p<0,05) einerseits sowie der Handzahnbürste (Elmex) andererseits festgestellt werden. Bezüglich des Approximal-Plaque-Index (API) wurde kein Unterschied zwischen den Gruppen gefunden. Die Mediane der Veränderungen der Indizes waren (negative Werte = Verschlechterungen): QHI: 0,02 (Family); 0,25 (Program); 0,07 (Jetpack); 0,05 (Braun) und -0,18 (Elmex); API: 0,00 (Family); 0,00 (Program); -0,08 (Jetpack); -0,07 (Braun) und -0,04 (Elmex); PBI: 0,00 (Family); 0,09 (Program); 0,00 (Jetpack); -0,04 (Braun) und -0,17 (Elmex).
Schlagwörter:
Klinisch kontrollierte Studie, Kariesrisiko Kinder, Fluorid, Elektrische Zahnbürsten
In these days, politics is aimed at enhancing dental prophylaxis by supporting non professional oral hygiene measures. In addition, special programs are promoted which focus on caries prevention in high risk groups as part of dental group prophylaxis. In two studies, therefore, the effectiveness of different programs for caries risk-children was examined. In three other studies, the effectiveness of newly developed manual and electrical toothbrushes was tested.
·Caries risk studies
a)An individualized program with professional toothcleaning and the application of a low dose fluoride varnish (0.1% fluoride) was performed four times a year. After two years of implementation this program did not show a caries preventive effect when compared to a control group.
b)In primary school children a high dose fluoride varnish (2.26% fluoride) was applicated two times a year over a period of four years. This was done in the school within the group prophylaxis. This measure resulted in a 37% caries reduction (p<0.05) when compared to a control group.
·Toothbrush-studies
c)In this clinical study, the three headed manual toothbrush Superbrush was superior in preventing gingivitis and in removing plaque (p<0.001) when compared to a conventional manual toothbrush (Elmex) and the electrical Braun Plak Control. No difference could be seen between Braun Plak Control and the manual toothbrush. In the final examination medians of the indices were found to be 0.84 (Superbrush) vs. 1.56 (Braun) and 1.56 (Elmex) for the QHI, 0.69 (Superbrush) vs. 0.87 (Braun) and 0.94 (Elmex) for the API and 0.36 (Superbrush) vs. 0.55 (Braun) and 0.57 (Elmex) for the PBI.
d)In this clinical study, two sonically activated power toothbrushes (Water Pik Sonic Speed and Sonicare) were compared to a conventional manual toothbrush (Elmex) considering the efficacy in plaque removal and gingivitis prevention. For both the sonic toothbrushes were superior to the manual toothbrush (p<0.001). The medians of changes of the oral hygiene indices were as follows (negative value = deterioration): QHI: 1.48 (Sonic Speed); 1.27 (Sonicare); 0.35 (Elmex); API: 0.39 (Sonic Speed); 0.45 (Sonicare); 0.14 (Elmex); PBI: 0.31 (Sonic Speed); 0.49 (Sonicare); 0.13 (Elmex).
e)In this clinical study, four power toothbrushes (Krups Biocare Program, Krups Biocare Family, Krups Biocare Jetpack, and Braun Plak Control Ultra D9) were compared with a manual toothbrush (Elmex) regarding the effectiveness in plaque removal and gingivitis prevention. The Biocare Program was superior to all other systems when regarding the gingiva index PBI (p<0.01). For the plaque index QHI, a difference could only be seen between Biocare Program (p<0.001) and Braun Plak Control (p<0.05), respectively and the manual toothbrush. For the approximal plaque index API, no difference could be seen among the groups. The medians of change of indices were as follows (negative value means deterioration): QHI: 0.02 (Family); 0.25 (Family); 0.07 (Jetpack); 0.05 (Braun) and -0.18 (Elmex); API: 0.00 (Family); 0.00 (Program); -0.08 (Jetpack); -0.07 (Braun) and -0.04 (Elmex); PBI: 0.00 (Family); 0.09 (Program); 0.00 (Jetpack); -0.04 (Braun) and -0.17 (Elmex).
Keywords:
Controlled clinical study, Caries risk children, Fluoride, Power toothbrushes
1
Inhaltsverzeichnis | |
Titelseite | Kariesprophylaxe als multifaktorielle Präventionsstrategie |
Einleitung | Vorbemerkungen |
1 | Einleitung |
1.1 | Literaturangaben 1 |
2 | Literaturübersicht |
2.1 | Begriffsbestimmung |
2.2 | Ätiologie der Karies |
2.2.1 | Mikroorganismen |
2.2.2 | Substrat und Zeit |
2.2.3 | Der Wirtsfaktor Speichel |
2.2.3.1 | Zusammensetzung und Fließrate des Speichels |
2.2.3.2 | Speichel und orale Gesundheit |
2.2.3.3 | Die Spül-, Puffer- und Remineralisationswirkung |
2.3 | Pathogenese der Karies |
2.3.1 | Initialkaries |
2.3.1.1 | Entstehung der Initialkaries |
2.3.1.2 | Zonen der Initialkaries |
2.3.2 | Dentinkaries |
2.4 | Verändertes Verständnis der Krankheit Karies |
2.5 | Prophylaxe der Karies |
2.5.1 | Kariesprophylaxe durch Bekämpfung ätiologischer Faktoren |
2.5.1.1 | Mechanische Plaqueentfernung |
2.5.1.1.1 | Die Rolle der Zahnbürste in der häuslichen Mundhygiene |
2.5.1.1.1.1 | Handzahnbürsten |
2.5.1.1.1.1 | Elektrische Zahnbürsten |
2.5.1.1.1.1 | Effektivität elektrischer Zahnbürsten im Vergleich zu Handzahnbürsten |
2.5.1.1.1.1.1 | Vergleiche verschiedener elektrischer Zahnbürsten miteinander |
2.5.1.1.1.1.1 | Der Stellenwert elektrischer Zahnbürsten |
2.5.1.2 | Chemisches Plaquemanagement |
2.5.1.2.1 | Chlorhexidin |
2.5.1.2.1.1 | Zahnpasten |
2.5.1.2.1.1 | Spüllösungen |
2.5.1.2.1.1 | Gele |
2.5.1.2.1.1 | Lacke |
2.5.1.2.1.1 | Nebenwirkungen |
2.5.1.2.2 | Weitere Substanzen zum chemischen Plaquemanagement |
2.5.1.3 | Kariesprophylaxe durch Steuerung der Ernährung |
2.5.2 | Kariesprophylaxe durch Stärkung der Wirtsabwehr |
2.5.2.1 | Vorkommen und Stoffwechsel des Fluorids |
2.5.2.2 | Wirkmechanismen des Fluorids |
2.5.2.2.1 | Verbesserung der Remineralisation |
2.5.2.2.2 | Verminderung der Demineralisation |
2.5.2.2.3 | Antibakterielle Wirkung |
2.5.2.3 | Toxikologische Aspekte |
2.5.2.3.1 | Akute Toxizität |
2.5.2.3.2 | Chronische Toxizität |
2.5.3 | Die Fissurenversiegelung |
2.5.3.1 | Die Fissurenversiegelung in der wissenschaftlichen Diskussion |
2.5.3.2 | Indikation, Effektivität und Effizienz der Fissurenversiegelung |
2.5.4 | Organisationsformen und chronologische Ordnung der Prophylaxe |
2.5.4.1 | Kollektivprophylaxe |
2.5.4.2 | Gruppenprophylaxe |
2.5.4.3 | Individualprophylaxe |
2.5.4.4 | Klassifizierung der Prophylaxe nach der Chronologie der Erkrankung |
2.6 | Kariesprophylaxe im gesundheitsökonomischen und -politischen Kontext |
2.7 | Literaturangaben 2 |
3 | Zielstellung |
3.1 | Literaturangaben 3 |
4 | Programme zur Betreuung von Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko |
4.1 | Wie effektiv ist ein individualisiertes Programm zur Betreuung von Kariesrisikokindern? - Eine prospektive Studie (Studie 1)*<2> |
4.1.1 | Material und Methode |
4.1.1.1 | Studienpopulation |
4.1.1.2 | Programm |
4.1.1.3 | Untersuchungen |
4.1.1.4 | Datenanalyse |
4.1.1.5 | Votum der Ethikkommission |
4.1.2 | Resultate |
4.1.2.1 | Teilnahmefrequenz |
4.1.2.2 | Geschlecht und Alter |
4.1.2.3 | Kariesprävalenzen und -inkremente |
4.1.2.4 | Mundhygiene |
4.1.2.5 | Fluoridanamnese |
4.1.3 | Diskussion |
4.1.3.1 | Methodik |
4.1.3.2 | Prophylaxeprogramm und häusliche Mundhygiene |
4.1.3.3 | Fluoridanamnese |
4.1.4 | Schlußfolgerungen |
4.2 | Literaturangaben 4 |
4.3 | Wie effektiv ist ein Programm zur aufsuchenden Betreuung von Schulen in einem sozialen Brennpunkt mit einem erhöhten Kariesrisiko? - Eine prospektive Studie (Studie 2) |
4.3.1 | Material und Methode |
4.3.1.1 | Probanden |
4.3.1.2 | Fluoridierungsmaßnahmen |
4.3.1.3 | Untersuchungen |
4.3.1.4 | Datenanalyse |
4.3.1.5 | Votum der Ethikkommission |
4.3.2 | Resultate |
4.3.3 | Diskussion |
4.3.4 | Schlußfolgerungen |
4.4 | Literaturangaben 5 |
4.5 | Resümee der Studien 1 und 2 |
5 | Verbesserung der häuslichen Mundhygiene durch neu entwickelte Zahnbürsten |
5.1 | Ermöglicht eine neu entwickelte dreiköpfige Handzahnbürste eine bessere Mundhygiene als eine konventionelle Handzahnbürste und eine elektrische Zahnbürste mit oszillierendem Kopf? (Studie 3) |
5.1.1 | Material und Methode |
5.1.1.1 | Statistik |
5.1.1.2 | Votum der Ethikkommission |
5.1.2 | Resultate |
5.1.3 | Diskussion |
5.1.4 | Schlußfolgerungen |
5.2 | Literaturangaben 6 |
5.3 | Ermöglichen neu entwickelte schallaktive elektrische Zahnbürsten eine bessere Mundhygiene als eine konventionelle Handzahnbürste? (Studie 4) |
5.3.1 | Material und Methode |
5.3.1.1 | Statistik |
5.3.1.2 | Votum der Ethikkommission |
5.3.2 | Resultate |
5.3.3 | Diskussion |
5.3.4 | Schlußfolgerungen |
5.4 | Literaturangaben 7 |
5.5 | Effektivität neu entwickelter elektrischer Zahnbürsten mit oszillierendem Kopf mit und ohne Kombination mit einer Munddusche im Vergleich zu einer Handzahnbürste und der Braun Plak Control Ultra (Studie 5)*<3> |
5.5.1 | Material und Methode |
5.5.1.1 | Statistik |
5.5.1.2 | Votum der Ethikkommission |
5.5.2 | Resultate |
5.5.3 | Diskussion |
5.5.4 | Schlußfolgerungen |
5.6 | Literaturangaben 8 |
5.7 | Resümee der Studien 3 bis 5 |
6 | Schlußfolgerungen |
7 | Zusammenfassung |
7.1 | Problemstellung und Zielsetzung |
7.2 | Studie 1 |
7.2.1 | Material und Methode |
7.2.2 | Resultate |
7.3 | Studie 2 |
7.3.1 | Material und Methode |
7.3.2 | Resultate |
7.4 | Studie 3 |
7.4.1 | Material und Methode |
7.4.2 | Resultate |
7.5 | Studie 4 |
7.5.1 | Material und Methode |
7.5.2 | Resultate |
7.6 | Studie 5 |
7.6.1 | Material und Methode |
7.6.2 | Resultate |
7.7 | Schlußfolgerungen |
8 | Summary |
8.1 | Problem and Aim |
8.2 | Study 1 |
8.2.1 | Materials and Methods |
8.2.2 | Results |
8.3 | Study 2 |
8.3.1 | Materials and Methods |
8.3.2 | Results |
8.4 | Study 3 |
8.4.1 | Materials and Methods |
8.4.2 | Results |
8.5 | Study 4 |
8.5.1 | Materials and Methods |
8.5.2 | Results |
8.6 | Study 5 |
8.6.1 | Materials and Methods |
8.6.2 | Results |
8.7 | Conclusions |
Danksagung | |
Lebenslauf | |
Selbständigkeitserklärung | |
Anhang A | Materialliste |
Anhang B | Anlage |
Tabellenverzeichnis | |
Tabelle 1: | Mit verschiedenen Kariesformen assoziierte Bakterien |
Tabelle 2: | Durchschnittliche Zusammensetzung des menschlichen Mischspeichels |
Tabelle 3: | Inhaltsstoffe des Speichels |
Tabelle 4: | Klassifizierung verschiedener elektrischer Zahnbürsten |
Tabelle 5: | Verschiedene chlorhexidinhaltige Produkte und ihr Anwendungsbereich |
Tabelle 6: | Der Fluoridanteil verschiedener Prophylaxeprodukte |
Tabelle 7: | 325 acht- bis neunjährige Schüler wurden auf eine Schmelzfluorose an den mittleren oberen Schneidezähnen untersucht. Es wurde unterschieden zwischen Kindern mit und ohne Fluorose. Die Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen Fluorose und bestimmten Mundhygieneparametern, täglich beim Zähneputzen verschlucktem Fluorid und dem DMFT . |
Tabelle 8: | Zusammenhang zwischen Fluoridkonzentration der verwendeten Zahnpasta und Fluorose . |
Tabelle 9: | Anzahl der Prophylaxesitzungen, an denen die Probanden im Zeitraum von zwei Jahren teilnahmen |
Tabelle 10: | Geschlechtsspezifische Verteilung der Probanden auf Test- und Kontrollgruppe |
Tabelle 11: | Mittelwerte des Alters in Test- und Kontrollgruppe |
Tabelle 12: | Daten der Eingangsuntersuchung der Studienabbrecher und derjenigen Probanden, die sie beendeten (Mittelwerte und Standardabweichungen; *p<0,05) |
Tabelle 13: | Detaillierte Darstellung der Daten aus den Abbildungen 36, 37 und 40 (n.s: nicht signifikant; ***p<0,001) |
Tabelle 14: | Detaillierte Darstellung der Daten aus den Abbildungen 36, 37 und 40 (n.s: nicht signifikant; ***p<0,001) |
Tabelle 15: | Die detaillierten Werte für den QHI aus den Abbildungen 42, 43 und 46. Die Veränderungen wurden nach der Formel Eingang minus Abschluß berechnet. Ein negativer Wert bedeutet also eine Verschlechterung des Index. (**p<0,01; ***p<0,001) |
Tabelle 16: | Die detaillierten Werte für den PBI aus den Abbildungen 44, 45 und 47. Die Veränderungen wurden nach der Formel Eingang minus Abschluß berechnet. Ein negativer Wert bedeutet also eine Verschlechterung des Index. |
Tabelle 17: | Mediane des Fluoridscores zur Eingangs- und Abschlußuntersuchung sowie der Veränderungen) zwischen diesen beiden Terminen. |
Tabelle 18: | Die Tabelle zeigt im linken Teil jeweils für Test- und Kontrollgruppe den Karieszuwachs in DMFS, aufgeschlüsselt nach Primärkaries und Kariesrezidiven nach dreijähriger Studiendauer. Auf der rechten Seite ist die Veränderung des Attachments (= intakter Zahnhalteapparat) in dieser Zeit dargestellt. Ein Attachmentverlust ist mit (-) angegeben, ein -gewinn mit (+). |
Tabelle 19: | Merkmale, die die soziale Lage von Familien in Linden/Limmer im Vergleich zur Stadt Hannover insgesamt beschreiben |
Tabelle 20: | Frequenz der Lackapplikation in den drei Testschulen Im Schuljahr 1994/95 erfolgten vor der Abschlußuntersuchung nur zwei Applikationen. |
Tabelle 21: | Detaillierte Darstellung der Daten aus den Abbildungen 51 bis 53 (*p<0,05) |
Tabelle 22: | Häuslicher Gebrauch fluoridhaltiger Produkte |
Tabelle 23: | Die detaillierten Werte aus Abbildung 56 |
Tabelle 24: | Die detaillierten Werte aus Abbildung 57 |
Tabelle 25: : | Die detaillierten Werte aus Abbildung 58 |
Tabelle 26: | Die detaillierten Werte aus Abbildung 59 |
Tabelle 27: | Die detaillierten Werte aus Abbildung 60 |
Tabelle 28: | altersspezifische Darstellung der Ergebnisse: 6-12jährige (**p<0,01; *p<0,05) |
Tabelle 29: | altersspezifische Darstellung der Ergebnisse: 23-35jährige (**p<0,01; *p<0,05) |
Tabelle 30: | altersspezifische Darstellung der Ergebnisse: 37-60jährige (**p<0,01; *p<0,05) |
Tabelle 31: | Mediane der erhobenen Indizes zur Eingangs- und Abschlußuntersuchung. Zwischen den Gruppen wurden teilweise statistisch signifikante Unterschiede gefunden (*p<0,05; **p<0,01; ***p<0,001). |
Tabelle 32: | Die detaillierten Werte aus Abbildung 64 |
Tabelle 33: | Die detaillierten Werte aus Abbildung 65 |
Tabelle 34: | Die detaillierten Werte aus Abbildung 66 |
Tabelle 35: | Die detaillierten Werte aus Abbildung 67 |
Tabelle 36: | Die detaillierten Werte aus Abbildung 68 |
Tabelle 37: | Die detaillierten Werte aus Abbildung 69 |
Tabelle 38: | Die detaillierten Werte aus Abbildung 70 |
Tabelle 39: | die detaillierten Werte aus Abbildung 71 |
Tabelle 40: | die detaillierten Werte aus Abbildung 72 |
Tabelle 41: | Mediane der erhobenen Indizes zur Eingangsuntersuchung. |
Tabelle 42: | Die detaillierten Werte aus Abbildung 75 |
Tabelle 43: | Die detaillierten Werte aus Abbildung 76 |
Tabelle 44: | Die detaillierten Werte aus Abbildung 77 |
Tabelle 45: | Die detaillierten Werte aus Abbildung 78 |
Tabelle 46: | Die detaillierten Werte aus Abbildung 79 |
Tabelle 47: | Die wichtigsten Unterschiede der untersuchten Zahnpflegesysteme |
Abbildungsverzeichnis | |
Abbildung 1: | Die vier Grundvoraussetzungen für die Entstehung kariöser Läsionen |
Abbildung 2: | Schematische Darstellung der Gleichgewichtsreaktion an der Zahnoberfläche |
Abbildung 3: | Initialläsion, die nach ihrem Aussehen auch als Kreidefleck oder White Spot bezeichnet wird. |
Abbildung 4: | Durch Farbeinlagerungen entsteht aus einem White spot ein Brown spot. |
Abbildung 5: | intakte (links) und poröse (rechts) Schmelzoberfläche bei Ansicht im Rasterelektronenmikroskop bei 500facher (links) bzw. 492facher (rechts) Vergrößerung. |
Abbildung 6: | Porenvolumen einer Initialläsion in Relation zum Abstand von der Schmelzoberfläche (nach Fejerskov und Thylstrup ) |
Abbildung 7: | Das Röntgenbild auf der linken Seite zeigt distal an 45 eine bis ins Dentin reichende Transluzenz (Pfeil). Nach Entfernung einer Amalgamfüllung an 46 mesial konnte die betreffende Stelle klinisch eingesehen werden. Die Schmelzoberfläche an 45 distal war zwar braun verfärbt, jedoch nicht eingebrochen (rechtes Bild, Pfeil). |
Abbildung 8: | Die vier Schichten der Dentinkaries |
Abbildung 9: | Konventionelle Kurzkopf-Handzahnbürste mit parallel stehenden Borsten und ebenem Borstenfeld |
Abbildung 10: | V-Zahnbürste, bei der lediglich eine Endrundung der Borsten an den Spitzen des V möglich war |
Abbildung 11: | Die Blend-a-med Professional ist eine V-Zahnbürste der neuen Generation, bei der alle Borsten eine gute Endrundung aufweisen. |
Abbildung 12: | Die Colgate-Total-Zahnbürste mit ihren gestuften (links) und divergierenden (rechts) Borsten. |
Abbildung 13: | Die Oral-B Advantage |
Abbildung 14: | Die Oral-B Cross-Action, deren gekreuzte Borstenbüschel eine bessere Penetration in den Interdentalraum versprechen |
Abbildung 15: | Zweiköpfige Zahnbürsten, die entwickelt wurden, um die Zähne gleichzeitig von oral und vestibulär zu reinigen |
Abbildung 16: | Konventionelle elektrische Zahnbürste, deren Kopf Schwenkbewegungen um seine Längsachse ausführt (1. Generation). |
Abbildung 17: | Kopf einer elektrischen Zahnbürste, die rotierend-oszillierende Bewegungen ausführen ausführt (2. Generation). |
Abbildung 18: | Kopf einer schallaktiven Zahnbürste, bei der die Borsten mit einer Frequenz von 250 Hz und einer geringen Amplitude schwingen. |
Abbildung 19: | Bei der Interplak rotieren die einzelnen Borstenbüschel jeweils gegenläufig zueinander |
Abbildung 20: | Bei der Ultra Sonex werden die Borsten in Ultraschallschwingungen versetzt, die mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind. |
Abbildung 21: | Verschiedene Modelle der Braun Plak Control (von links nach rechts: Plak Control, Plak Control Ultra, Plak Control 3D-Action) |
Abbildung 22: | Die Rota-Dent |
Abbildung 23: | Die Sensiflex von Philips-Jordan. Zusätzlich zu ihrem runden Kopf verfügt sie am oberen Ende über ein separat bewegliches Borstenfeld zur Reinigung der Interdentalräume. |
Abbildung 24: | Die Geräte der Krups-Biocare-Familie von links nach rechts: Biocare Jetpack (Mundduschenmodul und Zahnbürste), Biocare Program und Biocare Family. Das Zahnbürstenhandstück wird zum Betrieb der Munddusche in das Mundduschenmodul eingesetzt und dient als dessen Antrieb. |
Abbildung 25: | Schallaktive Zahnbürsten von links nach rechts: Sonicare, Water Pik Sonic Speed, Dentsonic und Ultra Sonex Ultima. |
Abbildung 26: | Anwendung von Chlorhexidingel mit einer Applikationsschiene |
Abbildung 27: | Logo Zahnmännchen mit Schirm |
Abbildung 28: | Fluorapatit wird erst bei einem pH-Wert von 4,6 demineralisiert. Bei Anwesenheit von ausreichend Fluorid kann bei diesem pH-Wert auch bereits eine Remineralisation stattfinden. Die Phase der Demineralisation (rote Fläche) bleibt insgesamt gering (oben). Hydroxylapatit wird bereits bei einem pH-Wert von 5,5 demineralisiert. Ohne Anwesenheit von Fluorid findet auch bei diesem pH-Wert erst wieder eine Remineralisation statt. Die Phase der Demineralisation (rote Fläche) ist erheblich größer (unten). |
Abbildung 29: | Fluorose-Grad 2 (links) und 3 (rechts) nach der Klassifikation von Thylstrup und Fejerskov |
Abbildung 30: | Fluoridfahrplan |
Abbildung 31: | Borsten einer Zahnbürste in einer Fissur. (rasterelektronen- mikroskopische Darstellung) |
Abbildung 32: | Versiegelte Fissur (rasterelektronenmikros-kopische Darstellung) |
Abbildung 33: | Die Prophylaxepyramide |
Abbildung 34: | Kriterien zur Erhebung des kariologischen Status |
Abbildung 35: | Erhebungsbogen zur Fluoridanamnese |
Abbildung 36: | Prävalenz der Initialläsionen zum Zeitpunkt der Eingangsuntersuchung. |
Abbildung 37: | Prävalenz der Initialläsionen zum Zeitpunkt der Abschlußuntersuchung (***p<0,001). |
Abbildung 38: | Prävalenz der etablierten Läsionen zum Zeitpunkt der Eingangsuntersuchung. |
Abbildung 39: | Prävalenz der etablierten Läsionen zum Zeitpunkt der Abschlußuntersuchung. |
Abbildung 40: | Inkremente der Initialläsionen zwischen Eingangs- und Abschlußuntersuchung (***p<0,001)´ |
Abbildung 41: | Inkremente der etablierten Läsionen zwischen Eingangs- und Abschlußuntersuchung |
Abbildung 42: | QHI in der Modifikation nach Turesky et al. zur Eingangsuntersuchung |
Abbildung 43: | QHI in der Modifikation nach Turesky et al. zur Abschlußuntersuchung |
Abbildung 44: | PBI zur Eingangsuntersuchung |
Abbildung 45: | PBI zur Abschlußuntersuchung |
Abbildung 46: | Veränderung des QHI in der Modifikation nach Turesky et al. Dargestellt sind die Mediane der Veränderungen zwischen Eingangs- und Abschlußuntersuchung (Eingang minus Abschluß). Negative Werte bedeuten also eine Verschlechterung des Index. (**p<0,01) |
Abbildung 47: | Veränderung des PBI. Dargestellt sind die Mediane der Veränderungen zwischen Eingangs- und Abschlußuntersuchung (Eingang minus Abschluß). Negative Werte bedeuten also eine Verschlechterung des Index. |
Abbildung 48: | Mediane der aufsummierten Fluoridscores zur Eingangsuntersuchung. Zwischen Test- und Kontrollgruppe besteht kein Unterschied. |
Abbildung 49: | Mediane der aufsummierten Fluoridscores zur Abschlußuntersuchung (***p<0,001) |
Abbildung 50: | Mediane der Veränderung der Fluoridscores zwischen Eingangs- und Abschlußuntersuchung (Abschluß minus Eingang) (***p<0,001) |
Abbildung 51: | Prävalenz des DMFT zum Zeitpunkt der Eingangsuntersuchung. |
Abbildung 52: | Prävalenz des DMFT zum Zeitpunkt der Abschlußuntersuchung. |
Abbildung 53: | Inkremente des DMFT zwischen Eingangs- und Abschlußuntersuchung (*p<0,05). |
Abbildung 54: | Die Superbrush ist eine dreiköpfige Zahnbürste, mit der die Zähne gleichzeitig oral, vestibulär und okklusal geputzt werden können. |
Abbildung 55: | Ablauf der im Crossover-Design angelegten Studie. Die einzelnen Schritte sind am linken Bildrand durchnummeriert. |
Abbildung 56: | Median des QHI in der Modifikation nach Turesky et al. zum Zeitpunkt der Abschlußuntersuchung. (***p<0,001) |
Abbildung 57: | Median des QHI (oral) zum Zeitpunkt der Abschlußuntersuchung. (***p<0,001) |
Abbildung 58: | Median des QHI (vestibulär) zum Zeitpunkt der Abschlußuntersuchung. (***p<0,001) |
Abbildung 59: | Median des API zum Zeitpunkt der Abschlußuntersuchung. (***p<0,001) |
Abbildung 60: | Median des PBI zum Zeitpunkt der Abschlußuntersuchung. (***p<0,001) |
Abbildung 61: | Neben der Reinigung der Okklusalflächen dient das blaue Borstenfeld auch der richtigen Positionierung der oralen und vestibulären Borstenfelder. |
Abbildung 62: | Die drei untersuchten Zahnbürsten von links nach rechts: Sonicare (S), Waterpik Sonic Speed (W), Elmex Sensitive (E) |
Abbildung 63: | Ablauf der im Crossover-Design angelegten Studie. Die einzelnen Schritte sind am linken Bildrand durchnummeriert. |
Abbildung 64: | Veränderungen des QHI. Dargestellt sind die Mediane der Veränderungen zwischen Eingangs- und Abschlußuntersuchung (Eingang minus Abschluß). Negative Werte bedeuten also eine Verschlechterung des Index. (***p<0,001) |
Abbildung 65: | Veränderungen des API. Dargestellt sind die Mediane der Veränderungen zwischen Eingangs- und Abschlußuntersuchung (Eingang minus Abschluß). Negative Werte bedeuten also eine Verschlechterung des Index. (***p<0,001) |
Abbildung 66: | Veränderungen des PBI. Dargestellt sind die Mediane der Veränderungen zwischen Eingangs- und Abschlußuntersuchung (Eingang minus Abschluß). Negative Werte bedeuten also eine Verschlechterung des Index. (**p<0,01, ***p<0,001) |
Abbildung 67: | Detailanalyse: Veränderungen des QHI an den Frontzähnen. Dargestellt sind die Mediane der Veränderungen zwischen Eingangs- und Abschlußuntersuchung (Eingang minus Abschluß). Negative Werte bedeuten also eine Verschlechterung des Index. (***p<0,001) |
Abbildung 68: | Detailanalyse: Veränderungen des QHI an den Seitenzähnen. Dargestellt sind die Mediane der Veränderungen zwischen Eingangs- und Abschlußuntersuchung (Eingang minus Abschluß). Negative Werte bedeuten also eine Verschlechterung des Index. (***p<0,001) |
Abbildung 69: | Detailanalyse: Veränderungen des API an den Frontzähnen. Dargestellt sind die Mediane der Veränderungen zwischen Eingangs- und Abschlußuntersuchung (Eingang minus Abschluß). Negative Werte bedeuten also eine Verschlechterung des Index. Es wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen festgestellt (Friedman-Test). |
Abbildung 70: | Detailanalyse: Veränderungen des API an den Seitenzähnen. Dargestellt sind die Mediane der Veränderungen zwischen Eingangs- und Abschlußuntersuchung (Eingang minus Abschluß). Negative Werte bedeuten also eine Verschlechterung des Index. (***p<0,001) |
Abbildung 71: | Detailanalyse: Veränderungen des PBI an den Frontzähnen. Dargestellt sind die Mediane der Veränderungen zwischen Eingangs- und Abschlußuntersuchung (Eingang minus Abschluß). Negative Werte bedeuten also eine Verschlechterung des Index. (***p<0,001; *p<0,05) |
Abbildung 72: | Detailanalyse: Veränderungen des PBI an den Seitenzähnen. Dargestellt sind die Mediane der Veränderungen zwischen Eingangs- und Abschlußuntersuchung (Eingang minus Abschluß). Negative Werte bedeuten also eine Verschlechterung des Index. (***p<0,001; **p<0,01; *p<0,05) |
Abbildung 73: | Die untersuchten Zahnpflegesysteme Krups Biocare Jetpack (BJ), Krups Biocare Family (BF), Krups Biocare Program (BP), Braun Plak Control Ultra D9 (PC) und Elmex Super 39 (E). |
Abbildung 74: | Ablauf der im Crossover-Design angelegten Studie. Die einzelnen Schritte sind am linken Bildrand durchnummeriert. |
Abbildung 75: | Veränderungen des QHI in der Modifikation nach Turesky et. al. Dargestellt sind die Mediane der Veränderungen zwischen Eingangs- und Abschlußuntersuchung (Eingang minus Abschluß). Negative Werte bedeuten also eine Verschlechterung des Index. (***p<0,001; *p<0,05) |
Abbildung 76: | Veränderungen des QHI (oral). Dargestellt sind die Mediane der Veränderungen zwischen Eingangs- und Abschlußuntersuchung (Eingang minus Abschluß). Negative Werte bedeuten also eine Verschlechterung des Index. (**p<0,01) |
Abbildung 77: | Veränderungen des QHI (vestibulär). Dargestellt sind die Mediane der Veränderungen zwischen Eingangs- und Abschlußuntersuchung (Eingang minus Abschluß). Negative Werte bedeuten also eine Verschlechterung des Index. (**p<0,01; ***p<0,001) |
Abbildung 78: | Veränderungen des API. Dargestellt sind die Mediane der Veränderungen zwischen Eingangs- und Abschlußuntersuchung (Eingang minus Abschluß). Negative Werte bedeuten also eine Verschlechterung des Index. (keine signifikanten Unterschiede) |
Abbildung 79: | Veränderungen des PBI. Dargestellt sind die Mediane der Veränderungen zwischen Eingangs- und Abschlußuntersuchung (Eingang minus Abschluß). Negative Werte bedeuten also eine Verschlechterung des Index. (***p<0,001) |
Abbildung 80: | Köpfe der getesteten Zahnbürsten sowie Düse der Munddusche: Krups Biocare Family (BF), Krups Biocare Jetpack (BJ), Krups Biocare Program (BP), Braun Plak Control Ultra D9 (PC) und Elmex Super 39 (E). Die drei Produkte der Firma Krups haben identische Köpfe mit etwas längeren Borsten als die Braun Plak Control. |
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiML DTD Version 2.0 |
Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin |
HTML - Version erstellt am: Tue Oct 2 12:39:06 2001 |