Ploner, Christoph Johannes: Okulomotorische Studien zum räumlichen Arbeitsgedächtnis des Menschen |
zur Erlangung der Lehrbefähigung
für das Fach Neurologie
vorgelegt dem Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät Charité
der Humboldt-Universität zu Berlin
von
geboren am 30. April 1966 in Köln
Präsident: Prof. Dr. rer. nat. J. Mlynek
Dekan: Prof. Dr. med. Dr. h.c. R. Felix
Eingereicht am 9. Februar 2001
Seiten: | [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] [46] [47] [48] [49] [50] [51] [52] [53] [54] [55] [56] [57] [58] [59] [60] [61] [62] [63] [64] |
Inhaltsverzeichnis | |
Titelseite | Okulomotorische Studien zum räumlichen Arbeitsgedächtnis des Menschen |
1 | Einleitung |
1.1 | Bedeutung des Themas in Kognitiven Neurowissenschaften und Medizin |
1.2 | Das Arbeitsgedächtniskonzept |
1.3 | Okulomotorische Untersuchung von räumlichem Arbeitsgedächtnis: Das Gedächtnissakkadenparadigma |
2 | Fragestellungen |
2.1 | Die Bedeutung der Verhaltensrelevanz für den Zugang zum räumlichen Arbeitsgedächtnis |
2.2 | Zeitgrenzen des räumlichen Arbeitsgedächtnisses |
2.3 | Kortikale Substrate des räumlichen Arbeitsgedächtnisses |
2.4 | Kortikale Substrate von zeitstabileren Raumrepräsentationen |
3 | Originalarbeiten |
3.1 | Die Bedeutung der Verhaltensrelevanz für den Zugang zum räumlichen Arbeitsgedächtnis |
3.2 | Zeitgrenzen des räumlichen Arbeitsgedächtnisses |
3.3 | Kortikale Substrate des räumlichen Arbeitsgedächtnisses |
3.4 | Kortikale Substrate von zeitstabileren Raumrepräsentationen |
4 | Diskussion |
4.1 | Die Bedeutung der Verhaltensrelevanz für den Zugang zum räumlichen Arbeitsgedächtnis |
4.2 | Zeitgrenzen des räumlichen Arbeitsgedächtnisses |
4.3 | Kortikale Substrate des räumlichen Arbeitsgedächtnisses |
4.4 | Kortikale Substrate von zeitstabileren Raumrepräsentationen |
5 | Zusammenfassung und klinische Bedeutung der Studien |
Anhang A | Glossar |
Bibliographie | Literatur |
Danksagung | |
Selbständigkeitserklärung |
Abbildungsverzeichnis | |
Abb. 1: | Anzahl der MEDLINE-Zitate zum Thema working memory seit 1982 |
Abb. 2: | Der Wahrnehmungs-Aktions-Kreis. Modifiziert nach Fuster (1989). |
Abb. 3: | Das Drei-Komponenten-Modell des Arbeitsgedächtnisses nach Baddeley und Hitch (1974). |
Abb. 4: | Das Gedächtnissakkadenparadigma mit (horizontaler) elektrookulographischer Augenbewegungsaufzeichnung |
Abb. 5: | Lokalisation von DLPFC, PPC und FEF beim Menschen |
Abb. 6: | Lokalisation von MTL-Subregionen beim Menschen |
Abb. 7: | Modelle zur Konsolidierung von Gedächtnis für Fruchtfliegen, Hühnerküken und Ratten nach De Zazzo und Tully (1995). Beachte die dips an den Übergängen der einzelnen Gedächtnissysteme. |
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiML DTD Version 2.0 |
Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin |
HTML - Version erstellt am: Thu Aug 15 17:16:33 2002 |