Diefenbacher, Albert : Konsiliarpsychiatrie im Allgemeinkrankenhaus - Geschichte, Aufgaben und Perspektiven eines psychiatrischen Arbeitsbereichs |
zur Erlangung der Lehrbefähigung für das Fach
Psychiatrie und Psychotherapie
vorgelegt dem Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät Charité
der Humboldt-Universität zu Berlin
von
Präsident: Prof. Dr. rer.nat. J. Mlynek
Dekan: Prof. Dr. med. J.W. Dudenhausen
Eingereicht April 2000
Öffentlich-wissenschaftlicher Vortrag gehalten am 2.Juli 2002
Gutachter:
1.Professor Dr.med. Dr.phil. H. M. Emrich
2.Professor Dr.med. H. Saß
3.Professor Dr.med. V. Arolt
Inhaltsverzeichnis | |
Titelseite | Konsiliarpsychiatrie im Allgemeinkrankenhaus - Geschichte, Aufgaben und Perspektiven eines psychiatrischen Arbeitsbereichs |
Vorwort | Einleitung - Warum eine gesonderte Beschäftigung mit Konsiliarpsychiatrie ? |
1 | Geschichte der Konsiliarpsychiatrie - Internationale Entwicklungen |
1.1 | Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie in den USA |
1.1.1 | Grundlagen der Konsiliarpsychiatrie in den USA |
1.1.2 | Entwicklungsphasen |
1.1.3 | Konsiliarpsychiatrie versus Liaisonpsychiatrie ? |
1.1.4 | Neuere Entwicklungen - Stand der Professionalisierung |
1.2 | Konsiliarpsychiatrie in Europa |
1.3 | Entwicklung der Konsiliarpsychiatrie in Deutschland |
1.3.1 | Anfänge |
1.3.2 | Die Psychiatrie-Enquête und die Entwicklung der Psychiatrischen Abteilungen am Allgemeinkrankenhaus in der Bundesrepublik Deutschland |
1.3.3 | Neuere Entwicklungen |
1.3.4 | Exkurs: Psychosomatische und medizinpsychologische Konsildienste |
2 | Psychische Komorbidität bei körperlichen Erkrankungen - Grundlage der Konsiliarpsychiatrie im Allgemeinkrankenhaus |
2.1 | Der Zusammenhang zwischen körperlichen und psychischen Erkrankungen |
2.2 | Studien zur somatopsychischen Komorbidität im Allgemeinkrankenhaus |
2.3 | Verlauf psychischer Erkrankungen im Allgemeinkrankenhaus |
2.4 | Auswirkungen psychischer Komorbidität |
2.5 | Konsiliarpsychiatrischer Behandlungsbedarf |
3 | Das Spektrum der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie |
3.1 | Konsiliarpsychiatrie und Liaisonpsychiatrie |
3.2 | Der Prozeß der psychiatrischen Konsultation |
3.3 | Therapeutische Methoden in der Konsiliarpsychiatrie |
3.3.1 | Psychische Behandlungsmethoden bei somatopsychischer Komorbidität |
3.3.2 | Psychopharmakotherapie bei somatopsychischer Komorbidität |
4 | Versorgungsprofile psychiatrischer Konsiliardienste - empirische Untersuchungen |
4.1 | Längsschnittuntersuchung der Tätigkeit des psychiatrischen Konsiliardienstes am Mount Sinai Hospital in New York City von 1988 bis 1997 |
4.1.1 | Längsschnittuntersuchungen psychiatrischer Konsiliardienste |
4.1.2 | Untersuchungsziele, Stichprobe und Methode |
4.1.3 | Ergebnisse |
4.1.3.1 | Soziodemographische Variablen (Tab. 4.1.1) |
4.1.3.2 | Überweisungscharakteristika (Tab. 4.1.2 - 4.1.4, Abb. 4.1.1 - 4.1.4) |
4.1.3.3 | Psychiatrische und somatische Diagnosen (Tab. 4.1.5 - 4.1.6) |
4.1.3.4 | Psychosoziales und körperliches Funktionsniveau (Tab. 4.1.7, Abb. 4.1.5 - 1.6) |
4.1.3.5 | Konsultationsprozeß (Tab. 4.1.8 - 4.1.12, Abb. 4.1.6 - 4.1.10) |
4.1.3.6 | Beeinflussung des Entlassungsdatums und Weiterbehandlung nach der Entlassung (Tab. 4.1.9, 4.1.12 - 4.1.13, Abb. 4.1.9) |
4.1.3.7 | Krankenhausliegedauer und Lagtime (Tab. 4.1.14, Abb. 4.1.10, 4.1.11) |
4.1.4 | Diskussion |
4.2 | Vergleich der Psychiatrischen Konsiliardienste des Mount Sinai Hospitals in New York City und des Universitätsklinikums Rudolf Virchow in Berlin |
4.2.1 | Vergleiche psychiatrischer Konsiliardienste |
4.2.2 | Untersuchungsziele, Stichprobe und Methode |
4.2.3 | Praxis der konsiliarpsychiatrischen Dienste am Mount Sinai Hospital in New York und am Rudolf-Virchow-Klinikum in Berlin |
4.2.3.1 | Soziodemographische Daten (Tab. 4.2.1) |
4.2.3.2 | Status vor der Krankenhausaufnahme (Tab. 4.2.2. - 4.2.5) |
4.2.3.3 | Somatischer Status und Funktionsniveau beim Erstkonsil (Tab 4.2.4. - 4.2.6) |
4.2.3.4 | Abteilungen, Überweisungen und psychiatrische Diagnosen (Tab. 4.2.7 - 4.2.12) |
4.2.3.5 | Die Tätigkeit des psychiatrischen Konsildienstes |
4.2.4 | Aspekte somatopsychischer Komorbidität in der konsiliarpsychiatrischen Praxis |
4.2.4.1 | Auswirkungen somatopsychischer Komorbidität (Tab. 4.2.22 - 4.2.24) |
4.2.4.2 | Krankenhausliegedauer (LOS) und Lagtime (Tab. 4.2.25 - 4.2.26) |
4.2.4.3 | Depression und Anpassungsstörung (Tab. 4.2.27 - 4.2.28) |
4.2.5 | Diskussion |
4.2.5.1 | Kernbereiche der Konsiliarpsychiatrie |
4.2.5.2 | Somatopsychische Komorbidität |
4.2.5.3 | Psychiatrischen Diagnostik im Konsildienst: Anpassungsstörung und Depression |
4.3 | Weitere Untersuchungen |
4.3.1 | Entwicklung der psychiatrischen Konsiliartätigkeit über einen Einjahreszeitraum |
4.3.1.1 | Die Entwicklung psychiatrischer Konsildienste über kürzere Zeiträume |
4.3.1.2 | Untersuchungsziele und Methode |
4.3.1.3 | Ergebnisse (Tab. 4.3.1.1 - 4.3.1.5) |
4.3.2 | Welche Faktoren beeinflussen Lagtime und LOS von Konsilpatienten? |
4.3.2.1 | Fragestellung und Methode |
4.3.2.2 | Ergebnisse (Tab. 4.3.2.1 - 4.3.2.6) |
4.3.2.2.1 | Zeitpunkt der Intervention (Lagtime) (Tab. 4.3.2.1 - 4.3.2.3) |
4.3.2.2.2 | Krankenhausliegedauer der Konsilpatienten (Tab. 4.3.2.4 - 4.3.2.6) |
4.3.3 | Diskussion |
5 | Schlußbetrachtung - Entwicklungsperspektiven der Konsiliarpsychiatrie |
5.1 | Der Kernbereich der Konsiliarpsychiatrie |
5.2 | Aktuelle Entwicklungen der Konsiliarpsychiatrie |
5.2.1 | Aus- und Weiterbildung in der Konsiliar-Liaisonpsychiatrie |
5.2.2 | Schnittstellen der Konsiliarpsychiatrie |
Bibliographie | Literaturverzeichnis |
A.1 | Anhang I: Tabellen |
A.2 | Anhang II: Untersuchungsinstrumente |
Danksagung | |
Selbständigkeitserklärung |
Tabellenverzeichnis | |
Tab. 4.1.1. | Soziodemographische Angaben (I) |
Tab. 4.1.1. | Soziodemographische Angaben (II) |
Tab. 4.1.1. | Soziodemographische Angaben (III) |
Tab. 4.1.2. | Überweisungscharakteristika (I) - Dringlichkeit |
Tab. 4.1.3. | Überweisungscharakteristika (II) - Überweisungsgründe |
Tab. 4.1.3. | Überweisungscharakteristika (II) - Überweisungsgründe |
Tab. 4.1.4. | Überweisungscharakteristika (III) - Absolute Konsultationsraten der Abteilungen |
Tab. 4.1.4. | Überweisungscharakteristika (III) - Absolute Konsultationsrate pro Abteilung (Forts.) |
Tab. 4.1.4. | Überweisungscharakteristika (III) - Absolute Konsultationsrate pro Abteilung (Forts.) |
Tab. 4.1.5. | Psychiatrische Diagnosen (nach DSM-III-R) |
Tab. 4.1.5. | Psychiatrische Diagnosen (nach DSM-III-R) |
Tab. 4.1.6. | Somatische Diagnosen (nach ICD-9) |
Tab. 4.1.7. | Psychosoziales Funktionsniveau und körperliches Funktionsniveau |
Tab. 4.1.8. | Konsultationsprozeß (I) - Zeitaufwand |
Tab. 4.1.9. | Konsultationsprozeß (II) Empfehlungen des Konsiliars |
Tab. 4.1.10. | Konsultationsprozeß (III) - Psychopharmaka |
Tab. 4.1.11. | Konsultationsprozeß (IV) - Antidepresssiva bei depressiven Störungen und Anpassungsstörungen |
Tab. 4.1.12. | Beendigung des Konsils |
Tab. 4.1.13. | Weitere Behandlung bzw. Wohnsituation nach Entlassung |
Tab. 4.1.14. | Krankenhausliegedauer (LOS) der Konsilpatienten und Zeitdauer von Aufnahme bis zur Konsilanforderung (LAGTIME) |
Tab. 4.2.1 | Soziodemographische Daten |
Tab. 4.2.2 | Somatische und psychiatrische Behandlung vor Krankenhausaufnahme (Berlin) |
Tab. 4.2.3 | Somatische und psychiatrische Behandlung vor Krankenhausaufnahme (New York) |
Tab. 4.2.4 | Psychosoziales Funktionsniveau (GAF) |
Tab. 4.2.5 | Körperliches Funktionsniveau a) Berlin (Mobilitätsskala) |
Tab. 4.2.5 | Körperliches Funktionsniveau b) New York (Karnofsky Skala, im Monat vor der Index-Behandlung) |
Tab. 4.2.6 | Somatische Diagnosen beim ersten Konsilkontakt (nach ICD-9) |
Tab. 4.2.7 | Konsilanforderungshäufigkeiten nach Abteilungen |
Tab. 4.2.8 | Dringlichkeit der Konsilanforderungen |
Tab. 4.2.9 | Überweisungsgründe (Mehrfachnennungen möglich) |
Tab. 4.2.10 | Referenztabelle für den Vergleich der psychiatrischen Diagnosen |
Tab. 4.2.11 | Berlin - Psychiatrische Diagnosen (nach ICD-10) |
Tab. 4.2.12 | New York - Psychiatrische Diagnosen (nach DSM-III-R) |
Tab. 4.2.13 | Dauer der Konsultation (in Minuten) und Folgekontakte |
Tab. 4.2.14. | Diagnostik |
Tab. 4.2.15 | Informationsgewinnung von externen Quellen |
Tab. 4.2.16 | Veranlassung nicht-ärztlicher Mitbetreuung durch den Konsiliar |
Tab. 4.2.17 | Interventionen (I) - Psychische Behandlung |
Tab. 4.2.18. | Interventionen (II) - Verordnung von Psychopharmaka |
Tab. 4.2.19. | Verordnung von Psychopharmaka nach Häufigkeit von Zielsymptomen (nur für den Konsildienst am RVK) |
Tab. 4.2.20. | Planung des Entlassungstermins |
Tab. 4.2.21 | Weiterbehandlung nach der Entlassung |
Tab. 4.2.22 | Somatopsychische Komorbidität |
Tab. 4.2.23 | Psychosoziales Funktionsniveau (GAF) vor der stationären Behandlung und beim Erstkonsil in Abhängigkeit von der psychiatrischen Komorbidität |
Tab. 4.2.24 | Weiterführende Diagnostik (nur für Konsildienst am RVK in Berlin) |
Tab. 4.2.25 | LOS und LAGTIME (in Tagen) (I) - Somatische bzw. psychiatrische Komorbidität |
Tab. 4.2.26 | LOS und LAGTIME (in Tagen) (II) - Somatopsychische Komorbidität |
Tab. 4.2.27 | Depression und Anpassungsstörung (I) - Komorbidität und Psychosoziales Funktionsniveau |
Tab. 4.2.28 | Depression und Anpassungsstörung (II) - Psychopharmakotherapie |
Tab. 4.3.1.1 | Soziodemographische Variablen |
Tab. 4.3.1.2 | Überweisungscharakteristika und Schweregrad der somatischen Erkrankung |
Tab. 4.3.1.3 | Psychiatrische (ICD-10) und somatische Diagnosen (ICD-9) |
Tab. 4.3.1.4 | Konsiliarpsychiatrische Interventionen |
Tab. 4.3.1.5 | LOS und LAGTIME (in Tagen) |
Tab. 4.3.2.1 | Lagtime - Variablen |
Tab. 4.3.2.2. | Lagtime (ohne Suizidenten) (I) |
Tab. 4.3.2.3 | Lagtime (II) - Korrelationen |
Tab. 4.3.2.4 | LOS - Variablen I: Konsiliarpsychiatrische Aktivitäten |
Tab. 4.3.2.5 | LOS - Variablen II: Patientenbezogene Variablen |
Tab. 4.3.2.6 | Einflußgrößen auf die LOS |
Abbildungsverzeichnis | |
Abb. 4.1.1 | Psychiatrische Konsilanforderungen am Mount Sinai Hospital in New York (1981 -1997) |
Abb. 4.1.2 | Dringlichkeit der Konsilanforderungen (in %) |
Abb. 4.1.3 | Entwicklung der häufigsten Überweisungsgründe (1988 - 1997) |
Abb. 4.1.4 | Konsilanforderungen einzelner Abteilungen (in % aller Konsile) |
Abb. 4.1.5 | Psychosoziales Funktionsniveau (GAF) |
Abb. 4.1.6: | Körperliches Funktionsniveau (Karnofsky-Skala) |
Abb. 4.1.6 | Dauer des psychiatrischen Konsils und Folgekontakte |
Abb. 4.1.7 | Empfehlungen des psychiatrischen Konsildienstes |
Abb. 4.1.8 | Verordnung von Antidepressiva am MSH in New York (1988 - 1997) |
Abb. 4.1.9 | Beeinflussung des Entlassungsdatums durch den Konsiliar |
Abb. 4.1.10 | Beendigung der konsiliarpsychiatrischen Behandlung |
Abb. 4.1.10 | Krankenhausverweildauern am Mount Sinai Hospital 1988 - 1997 (LOS in Tagen) |
Abb. 4.1.11 | Entwicklung der Lagtime am Mount Sinai Hospital (1988 - 1997) (Lagtime in Tagen) |
Abb. A1 | Psychiatrischer Konsiliardienst am Mount Sinai Hospital New York - Verordnung von Antidepressiva 1988 - 1997 (Anteile an der Verordnung aller Antidepressiva in %) |
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiML DTD Version 2.0 |
Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin |
HTML - Version erstellt am: Fri Nov 1 14:20:08 2002 |