| [Seite 42↓] |
In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse des multimodalen zerebralen Monitorings von Hirngewebe-PO2 in der weißen Substanz (PtiO2) und der online intrakraniellen Compliance (cICC) bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma dargestellt.
Folgende PtiO2-Resultate konnten erzielt werden:
Zusammenfassend ist das PtiO2-Verfahren „die Methode der Wahl“ für ein Langzeitmonitoring der zerebralen Oxygenierung nach schwerem SHT. Es wird sich, v.a. aufgrund seiner Praktikabilität und der mittlerweile beachtlichen wissenschaftlichen Evidenz, in der klinischen Anwendung, neben ICP und CPP, weiter etablieren können.
In der praktischen Anwendung muß aber beachtet werden, daß es sich dabei um ein regionales Meßverfahren handelt, das nur unter der Voraussetzung der Katheterimplantation in nicht-verletztes Parenchym repräsentativ für die globale zerebrale Oxygenierung ist.
| [Seite 43↓] |
Für die cICC lassen sich folgende Ergebnisse festhalten:
Um die cICC auf ein mit anderen Meßwerten vergleichbares qualitatives Niveau zu heben, sind umfangreiche Systemänderungen nötig. Ob die cICC dann in der Lage sein wird, eine frühe Risikoabschätzung bzgl. eines drohenden ICP-Anstiegs zu ermöglichen, muß abgewartet werden.
Neue Monitoringparameter bedürfen einer gründlichen Evaluation ihres Nutzens-Risikos in der klinischen Anwendung. Für den PtiO2 fällt diese Bilanz positiv aus, für die cICC bisher negativ. Der im Evaluationsprozeß bereits fortgeschrittenere Parameter der kontinuierlichen intraparenchymalen CBF-Messung [33, 102, 103] erscheint für die klinische Anwendung eher brauchbar als die cICC.
In wieweit sich weitere Monitoringmethoden, wie z.B. die zerebrale Mikrodialyse [31, 104, 105], die ein online-Monitoring des zerebralen Metabolismus ermöglicht, in der Praxis bewähren, bleibt abzuwarten.
Vor dem Hintergrund der derzeitigen Ressourcenverknappung wird der Erfolg neuer zerebraler Monitoringverfahren von multizentrischen Studien abhängen, die deren Relevanz und Effektivität nachweisen müssen. Dieser Aufgabe hat sich die internationale Gruppe „Brain-IT“ angenommen [106].
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. | ||
DiML DTD Version 3.0 | Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin | HTML-Version erstellt am: 22.09.2004 |