Breitenbach, Edda: Phytosanitäre Qualitätsbeurteilung von gewerblich hergestellten Komposten anhand ihres Pilzspektrums |
|
Persönliche Daten |
Name |
Breitenbach |
Vorname |
Edda |
Geburtsdatum |
26.12.1967 |
Geburtsort |
Lohr am Main |
Familienstand |
ledig |
Staatsangehörigkeit |
deutsch |
|
Schulbildung |
Ausbildungsstätte |
humanistisches Gymnasium in Lohr am Main |
Zeitraum |
Sept. 1978 - Juni 1987 |
Abschluß |
Abitur im Juni 1987 |
Gesamtnote |
1,8 |
|
Wissenschaftlicher Werdegang |
Studium |
|
Ausbildungsstätte |
TU München-Weihenstephan |
Fachrichtung |
Oecotrophologie |
Zeitraum |
Nov. 1987 - Okt. 1993 |
Abschluß |
Diplom am 02.11.1993 |
Gesamtnote |
1,7 |
Thema der Diplomarbeit |
Die Bedeutung von Substratverwertungsreaktionen für die Taxonomie der Fusarien. |
angefertigt am |
Institut für Mikrobiologie, Forschungszentrum für Milch und Lebensmittel, Weihenstephan. |
Betreuer |
Prof. Dr. Siegfried Scherer |
15.12.1994 - 26.02.1994 |
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Bioabfallkompostierung an der Bayr. Landesanstalt für Landtechnik, Weihenstephan (Aufbereitung von Kompostproben zur Bodenanalyse) |
02.03.1994 - 31.12.1994 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mikrobiologie der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft,Berlin-Dahlem (Identifikation der Pilzflora in Komposterden) |
Promotion |
|
Fakultät |
Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin |
Arbeitsplatz |
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Institut für Mikrobiologie, Berlin-Dahlem |
Zeitraum |
Januar 1995 - März 1997 (Dr. rer. hort.) (Stipendiatin der Deutschen Bundesstiftung Umwelt) |
Thema |
Phytosanitäre Qualitätsbeurteilung von gewerblich hergestellten Komposten anhand ihres Pilzspektrums. |
Sonstige Prüfungen |
Lehrgang Ehrenamtliche Abfallberaterin der Stadt Freising |
|
Berufs- und arbeitspädagogische Ausbildereignung der IHK |
|
Berufliche Erfahrungen |
Praktika |
|
01.04.1990 - 31.03.1991 |
einjähriges Praxisjahr während des Studiums (Bayrischzell, Gießen, Nürnberg) |
01.08.1992 - 31.10.1992 |
Auslandspraktikum (Kalifornien) |
01.11.1993 - 05.12.1993 |
Auslandspraktikum (Irland) |
Februar 1997 |
Praktikum beim Berliner Senat für Stadtentwicklung und Umweltschutz |
März 1997 |
Praktikum bei der Berliner Stadtreinigung (BSR) |
Sonstige Tätigkeiten |
|
WS 1991/92 - WS 1992/93 |
Mitglied des AK Müll an der TU München-Weihenstephan |
|
Sonstige Kenntnisse und Fähigkeiten |
EDV-Kenntnisse |
Word, Excel, Harvard Graphics, PowerPoint, SAS |
Fremdsprachenkenntnisse |
Englisch: sicher in Wort und Schrift |
|
Altphilologie: Latein, Altgriechisch |
Führerschein |
Klasse III |
|
Hobbys |
Kultur | Konzerte, Kino, Theater; selbst längjährige Kinomitarbeiterin |
Reiten | u.a. Reisebegleitung von Reitkursen der Humboldt-Universität zu Berlin |
Berlin, den 12.08.1998
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiML DTD Version 2.0 |
Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin |
HTML - Version erstellt am: Fri Jun 23 18:44:44 2000 |