Breitenbach, Edda: Phytosanitäre Qualitätsbeurteilung von gewerblich hergestellten Komposten anhand ihres Pilzspektrums |
108
Nährböden und Reagenzien
Synthetischer, nährstoffarmer Agar mit Antibiotika - SNA-A (Nirenberg, 1976)
Dest. H2O |
1000 ml |
KH2PO4 |
1 g |
KNO3 |
1 g |
MgSO4 x 7H2O |
0,5 g |
KCl |
0,5 g |
Glucose |
0,2 g |
Saccharose |
0,2 g |
NaOH |
0,6 ml |
Agar (Oxoid) |
17 g |
Nach dem Autoklavieren wurden folgende Antibiotika in ca. 10-12 ml sterilem H2O gelöst und dem gießfertigen Agar zugesetzt (pro Liter Agar):
10 mg Chlortetracycline
100 mg Penicillin
50 mg Streptomycin
Czapek´s Solution Agar - CZ (Raper & Thom, 1949)
Dest. H2O |
1000 ml |
NaNO3 |
3 g |
K2HPO4 |
1 g |
MgSO4 |
0,5 g |
KCl |
0,5 g |
FeSO4 x 7 H2O |
0,01 g |
Saccharose |
30 g |
Agar (Oxoid) |
17 g |
Czapek yeast extract agar - CZY (Pitt, 1973)
Rezeptur: vgl. Czapek´s Solution Agar;
zusätzlich werden noch 5 g yeast extract pro Liter Agar zugegeben.
Malt extract agar - MEA (Pitt, 1973)
Dest. H2O |
1000 ml |
Malzextraktpulver (Merck 5391) |
20 g |
Glucose |
20 g |
Peptone |
1 g |
Agar (Oxoid) |
18 g |
109
Malt extract agar - MEA (Merck 5398)
Dest. H2O |
1000 ml |
Malzagar (Merck 5398) |
48 g |
Möhrensaftagar - 5 % mit Antibiotika (Kröber, 1985)
Dest. H2O |
950 ml |
Möhrensaft |
50 ml |
Agar (Oxoid) |
18 g |
Nach dem Autoklavieren wurden dem gießfertigen Agar zugesetzt (pro Liter Agar):
40 mg Enoxacin (Gödecke AG)
15 ml Solacol (Schering)
Möhrensaftagar - 5 % (Kröber, 1985)
Rezeptur: vgl. Möhrensaftagar (5 %) ohne die Zugabe von Antibiotika.
Möhrensaftagar - 1 % (Kröber, 1985)
Dest. H2O |
990 ml |
Möhrensaft |
10 ml |
Agar (Oxoid) |
18 g |
Möhrenschnitzelagar (Kröber, 1985)
Dest. H2O |
1000 ml |
Möhrenschnitzel |
18 g |
Agar (Oxoid) |
18 g |
Potato Dextrose Agar - PDA (Difco 13-176)
Dest. H2O |
1000 ml |
PDA-Agar (Difco 13-176) |
39 g |
Spurenelementlösung (Frisvad & Filtenborg, 1983)
Steriles H2O |
100 ml |
CuSO4 x 5 H2O |
0,5 g |
ZnSO4 x 7 H2O |
1,0 g |
110
Analyse des Pilzspektrums einer offenen Kompostmiete nach 8wöchiger Vorrotte
Tab. 37: Pilzflora der Randzone einer offenen Kompostmiete nach 8wöchiger Vorrotte (Kompostpartikelgröße 2 mm)
![]() |
Tab. 38: Pilzflora der Hauptrottezone einer offenen Kompostmiete nach 8wöchiger Vorrotte (Kompostpartikelgröße 2 mm)
![]() |
111
Tab. 39: Pilzflora der Kernzone einer offenen Kompostmiete nach 8wöchiger Vorrotte (Kompostpartikelgröße 2 mm)
![]() |
Artenhäufigkeit (in %) und -verteilung der Pilzflora zweier gewerblich hergestellter Komposte nach der Vor- und Nachrotte
Legende zu den Tabellen 40 und 41 (S. 112ff):
V 1 |
= Versuchsreihe 1 |
V 2 |
= Versuchsreihe 2 |
R |
= Randzone der Miete |
H |
= Hauptrottezone der Miete |
K |
= Kernzone der Miete |
112
Tab. 40: Artenhäufigkeit (in %) und -verteilung der Pilzflora zweier gewerblich hergestellter Komposte nach der Vorrotte
![]() |
113
![]() |
114
Tab. 41: Artenhäufigkeit (in %) und -verteilung der Pilzflora zweier gewerblich hergestellter Komposte am Ende der Nachrotte
![]() |
115
![]() |
116
Statistische Auswertungen
Tab. 42: Dunnett-Test: Überprüfung der phytopathogenen Pilze auf Infektiosität
![]() |
Tab. 43: Dunnett-Test: Überprüfung der Antagonisten aus Komposterde in ihrer Wirkung auf die Erbse als Testpflanze
![]() |
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiML DTD Version 2.0 |
Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin |
HTML - Version erstellt am: Fri Jun 23 18:44:44 2000 |