Birnbaum, Jürgen: Gastrointestinaler Sauerstofftransport und Laktatstoffwechsel während des normothermen kardiopulmonalen Bypasses beim Menschen

69

Kapitel 6. Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit stellt die erste Untersuchung der gastrointestinalen Perfusion, des gastrointestinalen Sauerstofftransportes und des Laktatstoffwechsels am normothermen kardiopulmonalen Bypass beim Menschen dar.

Die Auswirkungen des normothermen (36,2 ± 0,6 °C) kardiopulmonalen Bypasses auf den Leberblutfluß (HBF), den gastrointestinalen Sauerstofftransport (DO2 GIT) und -verbrauch

(VO2 GIT), die Laktataufnahme der Leber und den gastrotonometrisch bestimmten intramuralen Mukosa-pH (pHi) wurden bei 12 Patienten (Ejektionsfraktion ge 40%) untersucht, die sich einer koronaren Bypassoperation unterziehen mußten.

Der Leberblutfluß wurde mittels der Methode der kontinuierlichen Infusion von Indozyaningrün bestimmt, dazu wurde ein Lebervenenkatheter eingeführt.

DO2 GUT , VO2 GIT und Laktataufnahme der Leber wurden nach dem Fick-Prinzip berechnet, und zwar nach Einleitung der Narkose, während der Aortenklemme, nach Beendigung des Bypasses sowie 2 und 7 Stunden nach Aufnahme auf die Intensivtherapiestation.

HBF, DO2 GIT und VO2 GIT fielen am Bypass nicht ab und erhöhten sich signifikant nach Aufnahme auf die Intensivtherapiestation. Der pHi fiel 7 Stunden nach Aufnahme auf die ITS ab. Die initiale ICG-Extraktionsfraktion betrug 0,78, fiel auf 0,54 nach der Aortenklemme und blieb niedrig.

Während des normothermen Bypasses kam es zu keiner Verschlechterung der gastrointestinalen Sauerstoffversorgung. Erhöhte Blutlaktatwerte gingen nicht mit einer verminderten Laktatclearance der Leber einher und scheinen nicht das Resultat einer gastrointestinalen Minderperfusion zu sein. Die Erhöhung der Laktatkonzentrationen und der Abfall der ICG-Extraktionsrate sowie des pHi sind vermutlich die Folge einer sytemischen inflammatorischen Antwort (SIRS) auf den Herz-Lungen-Bypass.


[Titelseite] [1] [2] [3] [4] [5] [6] [Bibliographie] [Selbständigkeitserklärung] [Danksagung] [Lebenslauf]

© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.

DiDi DTD Version 1.1
a subset from ETD-ML Version 1.1
Zertifizierter Dokumentenserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
HTML - Version erstellt am:
Tue Jul 14 9:14:04 1998