Birnbaum, Jürgen: Gastrointestinaler Sauerstofftransport und Laktatstoffwechsel während des normothermen kardiopulmonalen Bypasses beim Menschen |
21
Die Koronarbypassoperation ist zu der am häufigsten durchgeführten Herzoperation geworden. Neben den Fortschritten in Chirurgie und Kardiotechnik spielt die Optimierung der postoperativen intensivmedizinischen Betreuung eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Outcomes der Patienten. Trotz der erzielten Fortschritte stellt das Auftreten eines SIRS nach kardiochirurgischen Eingriffen weiterhin eine Hauptursache für die perioperative Morbidität und Mortalität dar.
Da der Magen-Darm-Trakt bei der Entstehung schwerer lebensbedrohlicher Krankheitsbilder offenbar eine entscheidende Rolle spielt, kommt der Ergründung der pathophysiologischen Vorgänge im Splanchnikusgebiet unter der extrakorporalen Perfusion eine Schlüsselstellung zu.
Bisher lagen keine Untersuchungen der Leberperfusion und des intestinalen Sauerstofftransportes während des Herz-Lungen-Bypasses am Menschen unter Normothermie vor, da das übliche Vorgehen die Durchführung eines hypothermen Bypasses ist. Die Auswirkungen der extrakorporalen Zirkulation auf den Organismus können dabei prinzipiell nicht von den durch die Temperaturänderungen während Abkühlung, Hypothermie und Aufwärmphase hervorgerufenen Effekten unterschieden werden.
Unter normothermen Bedingungen ist es möglich, den isolierten Effekt des kardiopulmonalen Bypasses auf die intestinale Sauerstoffversorgung und den Laktatstoffwechsel zu untersuchen.
Mit den gewonnenen Erkenntnissen könnten Therapiestrategien erarbeitet werden, mit deren Hilfe die Morbidität und Mortalität im Zusammenhang mit der Chirurgie unter Herz-Lungen-Maschine gesenkt werden könnten.
22
Folgende Zusammenhänge sollten in der vorliegenden Arbeit untersucht werden:
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiDi DTD Version 1.1 a subset from ETD-ML Version 1.1 |
Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin |
HTML - Version erstellt am: Tue Jul 14 9:14:04 1998 |