Mencke, Thomas: Thema: DNA-Polymorphismus des endothelialen leukozytären Adhäsionsmoleküls-1 bei Patienten (unter 50 Jahren) mit interventionsbedürftigen Koronararterienstenosen |
Aus der Klinik für Innere Medizin (I. Medizinische Klinik) des
Universitätsklinikums Charité der Humboldt-Universität zu Berlin
Direktor: Professor Dr. med. Gert Baumann
zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae (Dr. med.)
vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Dekan: Prof. Dr. med. W. Sterry
Gutachter:
Prof. S. Felix
Prof. G. Bauriedel
Prof. H.-J. Just
eingereicht: März 1997
Datum der Promotion: .03.12.1997
Schlagwörter:
Koronare Herzkrankheit, Risikofaktoren, E-Selektin, DNA-Polymorphismus
Die koronare Herzkrankheit ist derzeit die häufigste Todesursache auf der Welt. Die Prävention der Arteriosklerose und ihrer klinischen Manifestationen wie der koronaren Herzkrankheit sind wichtige Ziele. Das Gen des endothelialen leukozytären Adhäsionsmoleküls-1 (ELAM-1,E-Selektin) sollte auf DNA-Polymorphismen untersucht werden, um einen möglichen genetischen Hintergrund von zellulären Interaktionen, die in den arteriosklerotischen Prozeß involviert sind, zu untersuchen. Eine signifikant höhere Mutationsrate (P=0,039) wurde bei 41 Patienten mit 40 Jahren oder jünger mit einer angiographisch nachgewiesenen schweren koronaren Arteriosklerose, im Vergleich zu 51 Patienten zwischen 40 und 50 Jahren, gefunden. Assoziationsanalysen zum Vergleich der Häufigkeiten des DNA-Polymorphismus in Abhängigkeit von den Risikofaktoren (männliches Geschlecht, Myokardinfarkt in der Eigenanamnese, positive Familienanamnese, Zigarettenrauchen, Hyperlipidämie (Hypercholesterinämie, Hypertriglyzeridämie), niedriges HDL-Cholesterin, Diabetes mellitus, Adipositas und arterielle Hypertonie) zeigten nur für die Hypertriglyzeridämie und die positive Familienanamnese eine statistisch signifikante Assoziation. Diese Daten lassen den Schluß zu, daß der DNA-Polymorphismus des endothelialen leukozytären Adhäsionsmoleküls-1 mit einer frühzeitigen schweren koronaren Arteriosklerose assoziiert ist. Der gefundene Polymorphismus ist ein zusätzlicher Risikofaktor bei einer positiven Familienanmnese.
Coronary heart disease is the major cause of death in the world. Prevention of atherosclerosis and its clinical manifestations such as coronary heart disease are fundamental goals. To contribute to the analysis of the genetic background of atherosclerosis especially endothelial dysfunction we searched for DNA polymorphisms in the endothelial-leukocyte adhesion molecule-1 (ELAM-1,E-selectin). A significantly higher mutation frequency (P=0,039) was observed in 41 patients aged 40 years or less with angiographically proven severe coronary atherosclerosis compared with 51 patients aged between 40 and 50 years. Association studies with risk factors for coronary heart disease (male sex, myocardial infarction, positive family history, cigarette smoking, hyperlipidaemia (hypercholesterolaemia, hypertriglyceridaemia), low HDL cholesterol, diabetes mellitus, obesity and hypertension) showed associations only for hypertriglyceridaemia and a positive family history. These data suggest that the polymorphisms in the ELAM-1 are associated with a higher risk for premature severe coronary atherosclerosis. DNA polymorphism in the ELAM-1 gene is an additional coronary risk factor if a positive family history exists.
Seiten: | [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] [46] [47] [48] [49] [50] [51] [52] [53] [54] [55] [56] [57] [58] [59] [60] [61] [62] [63] [64] [65] [66] [67] [67] [69] [70] [71] [72] [73] [74] [75] [76] [77] [78] [79] [80] [81] [82] [83] [84] [85] [86] [87] [88] [89] [90] [91] [92] [93] [94] [95] [96] [101] [102] [103] [104] |
Inhaltsverzeichnis | |
Titelseite | Thema: DNA-Polymorphismus des endothelialen leukozytären Adhäsionsmoleküls-1 bei Patienten (unter 50 Jahren) mit interventionsbedürftigen Koronararterienstenosen |
1 | Einleitung |
1.1. | Arteriosklerose |
1.1.1. | Die koronare Herzkrankheit |
1.1.2. | Epidemiologie |
1.1.3. | Ätiologie der Arteriosklerose |
1.1.4. | Pathogenese der Arteriosklerose |
1.1.4.1. | Hypothesen |
1.1.4.2. | Histologische Klassifikation |
1.1.4.3. | Die response-to-injury-Hypothese und zelluläre Interaktionen |
1.1.5. | Funktion und Rolle der Arterienwand bei der Arteriosklerose |
1.2. | Zelluläre Adhäsionsmoleküle |
1.2.1. | Selektine |
1.2.2. | .Struktur vom endothelialen leukozytären Adhäsionsmolekül-1(ELAM-1, E-Selektin) |
1.3. | Ziele der vorliegenden Arbeit |
2 | Material und Methoden |
2.1. | Charakterisierung des Patientenkollektivs |
2.1.1. | Einschlußkriterien |
2.1.2. | Anzahl, Alter und Geschlecht der Patienten |
2.1.3. | Die Diagnosesicherung mit der Koronarangiografie |
2.1.4. | Interventionen |
2.2. | Studienaufbau |
2.2.1. | Patientenrekrutierung |
2.2.2. | Aufklärungsgespräch |
2.2.3. | Bestimmung der Risikofaktoren |
2.2.3.1. | Männliches Geschlecht |
2.2.3.2. | Eigenanamnese einer peripheren arteriellen Verschlußkrankheit oder einer koronaren Herzkrankheit |
2.2.3.3. | Familienanamnese einer koronaren Herzkrankheit (bei Eltern oder Geschwistern) |
2.2.3.4. | Zigarettenrauchen |
2.2.3.5. | Hyperlipidämie |
2.2.3.5.1. | Hypercholesterinämie |
2.2.3.5.2. | Hypertriglyzeridämie |
2.2.3.5.3. | Kombinierte Hyperlipidämien |
2.2.3.6. | Niedriges HDL-Cholesterin (<0,9 mmol/l bzw. <35 mg/dl) |
2.2.3.7. | Diabetes mellitus |
2.2.3.8. | Adipositas |
2.2.3.9. | Hypertonie |
2.2.4. | Blutentnahme zur Bestimmung von Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyzeriden und Blutzucker und zur DNA-Polymorphismusanalyse |
2.3. | DNA-Polymorphismusanalyse |
2.3.1. | DNA-Präparation |
2.3.2. | Polymerasekettenreaktion (PCR) |
2.3.3. | Einzelstrang-Konformationspolymorphismus(SSCP)-Analyse |
2.3.4. | Direkte DNA-Sequenzierung |
2.4. | Statistische Auswertung |
2.4.1. | Kontingenztafelanalyse für die Häufigkeiten der Mutationen in Abhängigkeit vom Alter |
2.4.2. | Kontingenztafelanalyse für die Häufigkeiten der Mutationen in Abhängigkeit von den Risikofaktoren |
3 | Ergebnisse |
3.1. | DNA-Polymorphismusanalyse vom endothelialen leukozytären Adhäsionsmolekül-1 (ELAM-1, E-Selektin) |
3.1.1. | Darstellung der Polymorphismen |
3.1.2. | Anzahl der Patienten mit Mutationen und Allelfrequenzen |
3.1.3. | Genotypen |
3.2. | Vergleich bezüglich der Häufigkeiten des Auftretens der Polymorphismen in Abhängigkeit vom Alter |
3.3. | Vergleich bezüglich der Häufigkeiten des Auftretens der Polymorphismen in Abhängigkeit von den Risikofaktoren |
3.3.1. | Männliches Geschlecht |
3.3.2. | Myokardinfarkt in der Eigenanamnese |
3.3.3. | Positive Familienanamnese |
3.3.4. | Zigarettenrauchen |
3.3.5. | Hypercholesterinämie |
3.3.6. | Hypertriglyzeridämie |
3.3.7. | Kombinierte Hyperlipidämie |
3.3.8. | Niedriges HDL-Cholesterin |
3.3.9. | Diabetes mellitus |
3.3.10. | Adipositas |
3.3.11. | Hypertonie |
3.4. | Vergleich bezüglich der Häufigkeiten des Auftretens der Polymorphismen in Abhängigkeit vom Ausmaß der Koronararterienstenosen |
4 | Diskussion |
4.1. | Rolle des endothelialen leukozytären Adhäsionsmoleküls-1 (ELAM-1, E-Selektin) bei der Adhäsion von Leukozyten an die Gefäßwand |
4.2. | Rolle vom endothelialen leukozytären Adhäsionsmolekül-1 (ELAM-1, E-Selektin) bei der Arteriosklerose |
4.3. | Diskussion der Ergebnisse der vorliegenden Studie |
4.3.1. | DNA-Polymorphismusanalyse vom endothelialen leukozytären Adhäsionsmolekül-1 (ELAM-1, E-Selektin) |
4.3.2. | Häufigkeiten des DNA-Polymorphismus in Abhängigkeit vom Alter |
4.3.3. | Häufigkeiten des DNA-Polymorphismus in Abhängigkeit von den Risikofaktoren |
4.3.3.1. | Männliches Geschlecht |
4.3.3.2. | Myokardinfarkt in der Eigenanamnese |
4.3.3.3. | Positive Familienanamnese |
4.3.3.4. | Zigarettenrauchen |
4.3.3.5. | Hyperlipidämie |
4.3.3.6. | Niedriges HDL-Cholesterin |
4.3.3.7. | Diabetes mellitus |
4.3.3.8. | Adipositas |
4.3.3.9. | Hypertonie |
4.3.4. | Häufigkeiten des DNA-Polymorphismus in Abhängigkeit von der Art der Gefäßerkrankung |
4.4. | Stellenwert des DNA-Polymorphismus des endothelialen leukozytären Adhäsionsmoleküls-1 als unabhängiger Risikofaktor |
5 | Zusammenfassung |
Bibliographie A | Literaturverzeichnis |
Anhang A | Abkürzungsverzeichnis |
Danksagung | |
Lebenslauf | |
Selbständigkeitserklärung |
Tabellenverzeichnis | |
Tabelle 1 | Risikofaktoren für die Arteriosklerose |
Tabelle 2 | Genorte, die mit dem Arterioskleroserisiko korrelieren oder die eine Krankheit (mit)verursachen, die typischerweise zum frühzeitigen Auftreten einer symptomatischen Arteriosklerose führt (LDL=Low-Density Lipoprotein, HDL= High-Density Lipoprotein, Apo=Apolipoproteine) |
Tabelle 3 | Übersicht über die Einteilung, Nomenklatur und Beschreibung von arteriosklerotischen Läsionen nach Stary (KL=Klinik, x=vorhanden, -=fehlend) |
Tabelle 4 | Klassifikation der Gefäßschädigung und Gefäßreaktion |
Tabelle 5 | Substanzen, die von Monozyten/Makrophagen synthetisiert werden (links) und diejenigen, die in arteriosklerotischen Läsionen nachgewiesen worden sind (rechts, Auswahl) |
Tabelle 6 | Übersicht über die äußeren Faktoren, die bei der phänotypischen Differenzierung der glatten Muskelzelle eine Rolle spielen (SMC=smooth muscle cell, glatte Muskelzelle) |
Tabelle 7 | Darstellung der Wachstumsfaktoren, welche die Proliferation von glatten Muskelzellen bewirken bzw. inhibieren (SMC=smooth muscle cell, glatte Muskelzelle) |
Tabelle 8 | Die pro- und antithrombotischen Faktoren, die von der Endothelzelle gebildet werden |
Tabelle 9 | Zytokine und Wachstumsfaktoren, die von der Endothelzelle gebildet werden |
Tabelle 10 | Vasodilatatorische und vasokonstriktorische Substanzen, die von der Endothelzelle gebildet werden |
Tabelle 11 | Übersicht über die zellulären Adhäsionsmoleküle (CAM) auf den Endothelzellen, welche bei der leukozytären Adhäsion beteiligt sind |
Tabelle 12 | Die Selektin-Familie der zellulären Adhäsionsmoleküle |
Tabelle 13 | Darstellung der Positionen und der Längen der Exons vom menschlichen endothelialen leukozytären Adhäsionsmolekül-1 (ELAM-1, E-Se-lektin; UT=untranslatiert, bp=Basenpaare, As=Aminosäuren) |
Tabelle 14 | Anzahl, Alter und Geschlecht der Patienten (<50 Jahre=Patienten mit 50 Jahren oder jünger, <50/>40 Jahre=Patienten mit 50 Jahren oder jünger und älter als 40 Jahre, <40 Jahre=Patienten mit 40 Jahren oder jünger) |
Tabelle 15 | Die Anzahl der Patienten n mit einer 1-, 2- und 3-Gefäßerkrankung |
Tabelle 16 | Der prozentuale Anteil der Patienten mit einer 1-, 2- und 3-Gefäßerkrankung |
Tabelle 17 | Übersicht über die Interventionen (Anmerkung: Bei 4 Patienten besteht z.Z. keine interventionelle Möglichkeit) |
Tabelle 18 | DNA-Polymorphismus des endothelialen leukozytären Adhäsionsmoleküls-1 (ELAM-1, E-Selektin) (A=Adenin, C=Cytosin, G=Guanin, T=Thymin, Arg=Arginin, Leu=Leucin, Phe=Phenylalanin, Ser=Serin) |
Tabelle 19 | Übersicht über die Anzahl der Mutationen bei allen Patienten (<50 Jahre) und entsprechende Allelfrequenzen |
Tabelle 20 | Genotypen des DNA-Polymorphismus von allen Patienten (<50 Jahre) |
Tabelle 21 | Genotypen des DNA-Polymorphismus der Patienten ![]() ![]() |
Tabelle 22 | Häufigkeit der Patienten mit dem DNA-Polymorphismus in Abhängigkeit vom Alter (fettgedruckte p-Werte kennzeichnen p![]() |
Tabelle 23 | Prozentuale Häufigkeiten der Patienten mit dem DNA-Polymorphismus und Allelfrequenzen in Abhängigkeit vom Alter |
Tabelle 24 | Häufigkeit des DNA-Polymorphismus in Abhängigkeit vom Geschlecht (MNL=männlich, WBL=weiblich) |
Tabelle 25 | Häufigkeit des DNA-Polymorphismus in Abhängigkeit eines abgelaufenen Myokardinfarktes (MI+=abgelaufener Myokardinfarkt, MI-=kein Myokardinfarkt) |
Tabelle 26 | Übersicht über die Häufigkeit des DNA-Polymorphismus in Ab-hängigkeit einer positiven Familienanamnese (FA+=positive Familienanam-nese, FA-=negative Familienanamnese; fettgedruckte p-Werte kennzeichnen p![]() |
Tabelle 27 | Vergleich der Häufigkeiten des DNA-Polymorphismus bei Rauchern und Nichtrauchern (ZIG+=Zigarettenraucher, ZIG-=Nichtraucher) |
Tabelle 28 | Anzahl der Mutationen bei Rauchern mit <20 Zigaretten/d (>20 ZIG) und bei Rauchern mit <20 Zigaretten/d (<20 ZIG) |
Tabelle 29 | Häufigkeit des DNA-Polymorphismus in Abhängigkeit einer Hyper-cholesterinämie (CHO+=Hypercholesterinämie, CHO-=Normocholesterinämie) |
Tabelle 30 | : Anzahl der Mutationen bei Patienten mit Cholesterinwerten zwischen 5,2-7,8 mmol/l (5,2-7,8) und bei Patienten mit Cholesterinwerten ![]() |
Tabelle 31 | Häufigkeit des DNA-Polymorphismus in Abhängigkeit des Triglyzeridwertes (TGL+=Hypertriglyzeridämie, TGL-=Normotriglyzeridämie; fettgedruckte p-Werte kennzeichnen p![]() |
Tabelle 32 | Vergleich bezüglich der Häufigkeiten des DNA-Polymorphismus und der kombinierten Hyperlipidämie (CHO+/TGL+=Hypercholesterinämie + Hypertriglyzeridämie, CHO-/TGL-=Normocholesterinämie + Normotriglyzeridämie) |
Tabelle 33 | Anzahl der Patienten mit Mutationen bei einer kombinierten Hyperlipidämie und niedrigen HDL-Cholesterin und normalen Lipidwerten (CHO+/TGL+/HDL-=Hypercholesterinämie + Hypertriglyzeridämie + niedriges HDL-Cholesterin, CHO-/TGL-/HDL+=Normocholesterinämie + Normotriglyzerid-ämie + HDL-Cholesterin ![]() |
Tabelle 34 | Häufigkeit des DNA-Polymorphismus in Abhängigkeit des HDL-Cholesterins (HDL-=HDL-Cholesterin <0,9 mmol/l, HDL+=HDL-Cholesterin ![]() |
Tabelle 35 | Übersicht über die Anzahl der Patienten mit dem DNA-Polymorphismus bei Vorliegen eines Diabetes mellitus (DM+=Vorliegen eines Diabetes mellitus, DM-=kein Diabetes mellitus) (* Fisher´s Exact Test: EGF: p=0,1294, 5´UT: p=0,1294, TM: p=0,2019) |
Tabelle 36 | Übersicht über die Anzahl der Mutationen bei Patienten mit Adipositas (BMI+) und ohne Adipositas (BMI-) |
Tabelle 37 | Häufigkeit des DNA-Polymorphismus im Vergleich zur Hypertonie (HYPT+=Vorliegen einer Hypertonie, HYPT-=keine Hypertonie) (* Fisher´s Exact Test: <50/>40 Jahre: p=0,0949, <50 Jahre: p=0,0546) |
Tabelle 38 | Häufigkeit des DNA-Polymorphismus in Abhängigkeit von einer Ein-gefäßerkrankung (EGE) und Mehrgefäßerkrankung (MGE) (* Fisher´s Exact Test: p=0,0585) |
Abbildung 1 | Pathogenese der Arteriosklerose (response-to-injury-Hypothese) |
Abbildung 2 | Struktur der Domänen vom ELAM-1 (Lektin=Lektindomäne, EGF =epidermal growth factor-Domäne, SCR=short consensus repeat-Domänen, TM=transmembrane(Membran)-Domäne, CYTO=cytoplasmatische Sequenz) |
Abbildung 3 | Polymorphismus in der 5´UT-Region, diagnostiziert durch die Einzelstrang-Konformationspolymorphismus(SSCP)-Analyse |
Abbildung 4 | Polymorphismus in der 5´UT-Region, analysiert durch direkte Sequenzierung der PCR-Produkte |
Abbildung 5 | Häufigkeit der Patienten mit dem DNA-Polymorphismus |
Abbildung 6 | Genotypen (EGF/5´UT/TM) des DNA-Polymorphismus von allen Patienten (<50 Jahre) |
Abbildung 7 | Genotypen (EGF/5´UT/TM) des DNA-Polymorphismus der Patienten ![]() ![]() Seite 48 (x=Mutation, o=keine Mutation, EGF=A561C-Mutation in der EGF-Domäne, 5´UT=G98T-Mutation in der 5´UT-Region, TM=C1839T-Mutation in der TM-Domäne) |
Abbildung 8 | Prozentuale Häufigkeiten der Patienten mit dem DNA-Polymor-phismus in Abhängigkeit vom Alter |
Abbildung 9 | Prozentualer Anteil der A561C-Mutation in der EGF-Domäne bei Patienten mit einer positiven Familienanamnese (FA+) sowie bei Patienten mit einer negativen Familienanamnese (FA-) |
Abbildung 10 | Prozentualer Anteil der G98T-Mutation in der 5´UT-Region bei Patienten mit einer positiven Familienanamnese (FA+) sowie bei Patienten mit einer negativen Familienanamnese (FA-) |
Abbildung 11 | Prozentualer Anteil der A561-Mutation in der EGF-Domäne bei Patienten mit einer Hypertriglyzeridämie sowie bei Patienten mit einer Normotriglyzeridämie (TGL+=Hypertriglyzeridämie, TGL-=Normo-triglyzeridämie) |
Abbildung 12 | Prozentualer Anteil der G98T-Mutation in der 5´UT-Region bei Patienten mit einer Hypertriglyzeridämie sowie bei Patienten mit einer Normotriglyzeridämie (TGL+=Hypertriglyzeridämie, TGL-=Normotriglyzerid-ämie) |
Abbildung 13 | Die Adhäsionskaskade mit den drei Phasen tether/rolling (Halten/Rollen), trigger/glue (Triggerung/Anheften) und migration (Migration). |
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiDi DTD Version 1.1 a subset from ETD-ML Version 1.1 |
Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin |
HTML - Version erstellt am: Wed Jun 3 18:03:36 1998 |