Rohr, Ute: sCD14, TNF, Interleukin-6, sICAM-1 und sE-Selektin im septischen Geschehen |
Aus der Klinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Charité der Humboldt-Universität Berlin
Direktor: Prof. Dr. Dr. W.J. Kox FRCP
zur Erlangung des akademischen Grades
doctor medicinae (Dr. med.)
vorgelegt der Medizinischen Fakultät Charité,
der Humboldt-Universität zu Berlin
von
Dekan: Prof. Dr.med. M. Dietel
Gutachter:
Dr. sc. med. Dr. rer. nat. K. Egerer
PD Dr. F. Feyerherd
Prof. Dr. med. E. Faist
eingereicht: April 1998
Datum der Promotion: 28.09.1998
Schlagwörter:
Sepsis, Mediatoren, sCD14, Adhäsionsmoleküle
Keywords:
sepsis, adhesion molecules, sCD14, interleukine
In einer prospektiven Studie wurden bei 28 kritisch kranken Patienten einer interdisziplinären Intensivstation die Plasmaspiegel von TNF, sCD14, Interleukin-6 (IL-6), sICAM-1 und sE-Selektin gemessen. Ziel der Studie war es, die genannten Parameter in ihrer Wertigkeit als Frühparameter der Sepsis zu untersuchen.
Die Plasmaspiegel der Parameter TNF, IL-6, sCD14, sICAM-1 und sE-Selektin wurden mittels ELISA-Testkits bestimmt. Insgesamt wurde in einem Zeitraum von 11 Beobachtungstagen täglich 10 ml Blut entnommen, zentrifugiert und bis zur Verarbeitung tiefgefroren.
Gruppe 1: |
Patienten mit einer mikrobiellen Infektion, die im Beobachtungszeitraum keine Sepsis entwickelten. Alle Patienten dieser Gruppe überlebten, |
Gruppe 2: |
Patienten mit einer mikrobiellen Infektion, die im Beobachtungszeitraum eineSepsis mit Organdysfunktion entwickelt haben und überlebten, |
Gruppe 3: |
Patienten mit einer mikrobiellen Infektion, die im Beobachtungszeitraum eine schwere Sepsis mit Organdysfunktion entwickelt haben und im septischen Multiorganversagen verstorben sind. |
Ergebnisse:
In a prospective study, we determined the plasma levels of TNF, sCD14, Interleukin-6 (IL 6), sICAM-1 and sE-Selectin of 28 critically ill patients on our interdisciplinary intensive care unit. The aim of our study was to find out if these parameters are valuable for the early diagnosis of septicaemia.
Plasma levels of TNF, IL-6, sCD14, sICAM-1 and sE-Selectin were measured with ELISA-test-kits. In a period of 11 days, we took 10 ml of blood daily which was refrigerated until examination.
GROUP 1: |
patients with bacterial infections who did not develop septicaemia. All of these patients survived. |
GROUP 2: |
GROUP 2: patients with bacterial infections who presented with symptoms of disturbed organic function within the examination period and survived. |
GROUP 3: |
patients with bacterial infections who developped symptoms of severe septicaemia and died because of multiple organic failure. |
Results:
The persistence of high sE-Selectin levels indicates possible septicaemia early and is correlated with the outcome of patients.
4
Seiten: | [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [ 43] [44] [45] [46] [47] [48] [49] [50] [51] [52] [53] [54] [55] [56] [57] [58] [59] [60] [61] [62] |
Inhaltsverzeichnis | |
Titelseite | sCD14, TNF, Interleukin-6, sICAM-1 und sE-Selektin im septischen Geschehen |
1 | Einleitung |
1.1. | Sepsis |
1.1.1. | Definition |
1.1.2. | Pathophysiologie |
1.1.3. | Die Frühphase der Sepsis |
1.1.3.1. | Die Mediatorkaskade |
1.1.3.2. | Endotoxin |
1.1.3.3. | sCD14 |
1.1.3.4. | Tumornekrosefaktor ![]() ![]() ![]() ![]() |
1.1.3.5. | Interleukin-6 (IL-6) |
1.1.3.6. | Adhäsionsmoleküle |
1.1.3.7. | Zirkulierende Adhäsionsmoleküle |
1.2. | Multiorganversagen (MOV) |
1.2.1. | Definition des Multiorganversagens |
1.2.2. | Pathophysiologie des Multiorganversagens |
1.2.3. | Störungen der Mikrozirkulation |
2 | Problemstellung |
3 | Materialien und Methoden |
3.1. | Patientengut |
3.1.1. | Einschlußkriterien |
3.1.1.1. | Kriterien für Infektion, SIRS und Sepsis |
3.1.2. | Ausschlußkriterien |
3.1.3. | Kriterien des Multiorganversagens (MOV) |
3.1.4. | Intensivtherapie bei Sepsis |
3.1.5. | Blutabnahmeschema |
3.2. | Methoden |
3.2.1. | Der Enzymimmunoassay |
3.2.2. | Die Bestimmung von TNF![]() |
3.2.3. | Die Bestimmung von IL-6 im Plasma |
3.2.4. | Die Bestimmung von sCD14 im Plasma |
3.2.5. | Die Bestimmung von sICAM-1 im Plasma |
3.2.6. | Die Bestimmung von sE-Selektin im Plasma |
3.3. | Statistik |
4 | Ergebnisse |
4.1. | Klinische Daten der einzelnen Patienten |
4.2. | Infektionserreger |
4.3. | Score-Werte |
4.4. | Ergebnisse der Mediatorenbestimmungen im Plasma |
4.4.1. | Ergebnisse der Gruppe 1 (keine Sepsis) |
4.4.2. | Ergebnisse der Gruppe 2 (Sepsis, survivor) |
4.4.3. | Ergebnisse der Gruppe 3 (nonsurvivor) |
4.4.4. | Graphische Darstellung der einzelnen Parameter |
4.4.4.1. | Plasmaspiegel von TNF![]() |
4.4.4.2. | Plasmaspiegel von sCD14 |
4.4.4.3. | Plasmaspiegel von Interleukin-6 |
4.4.4.4. | Plasmaspiegel von sICAM-1 |
4.4.4.5. | Plasmaspiegel von sE-Selektin |
4.4.5. | Korrelation zwischen IL-6 und sE-Selektin |
5 | Diskussion |
6 | Zusammenfassung |
Bibliographie | Literaturverzeichnis |
Tabellenverzeichnis | |
Tabelle 1: | Patienten der Gruppe 1 (keine Sepsis) |
Tabelle 2: | Patienten der Gruppe 2 (Sepsis, survivor) |
Tabelle 3: | Patienten der Gruppe 3 (Sepsis, nonsurvivor) |
Tab. 4: | Ergebnisse der Gruppe 1 (Infektion) (x ± SD) |
Tab. 5: | Ergebnisse der Gruppe 2 (Sepsis, survivor) (x ± SD) |
Tab. 6: | Ergebnisse der Gruppe 3 (Sepsis, nonsurvivor) (x ± SD) |
Abbildungsverzeichnis | |
Abb. 1: | Äthiologie von Sepsis und Multiorganversagen [109] |
Abb. 2: | Sepsiskaskade (modifiziert nach SCHUSTER [108])![]() ![]() |
Abb. 3: | CD14-positive Zelle mit membranständigen Rezeptoren und sCD14 im Plasma (modifiziert nach SCHUMANN [105]) |
Abb. 4: | Adhäsion eines Leukozyten an eine Endothelzelle in schematischer und elektronenmikroskopischer Darstellung (modifiziert nach MARKUS et al. [76]) EZ - Endothelzelle PMN- Polymorphonuclear Neutrophils |
Abb. 5: | Leukozytenadhäsion und Diapedese (modifiziert nach STEUERNAGEL [119]) |
Abb. 6: | Funktion der membranständigen und zirkulierenden Adhäsionsmoleküle (modifiziert nach GEARING [45]) |
Abb. 7: | Prinzip des Enzymimmunossays |
Abb. 8: | prozentuale Verteilung der Infektionserreger |
Abb. 9: | MOF-Score der Gruppen 1-3 |
Abb. 10: | TNF![]() |
Abb. 11: | TNF![]() |
Abb. 12: | sCD14-Spiegel septischer Patienten im Vergleich zu Patienten mit einer Infektion (x ± SEM) |
Abb. 13: | sCD14-Spiegel der Gruppen 1-3 (x + SEM) |
Abb. 14: | IL-6- Spiegel septischer Patienten im Vergleich zu Patienten mit einer Infektion (x ± SEM) |
Abb. 15: | IL-6-Spiegel der Gruppen 1-3 (x + SEM) |
Abb. 16: | sICAM-1 bei septischen Patienten im Vergleich zu Patienten mit einer Infektion (x ± SEM) |
Abb. 17: | sICAM-1 Spiegel der Gruppen 1-3 (x + SEM) |
Abb. 18: | sE-Selektin-Spiegel septischer Patienten im Vergleich zu Patienten mit einer Infektion (x ± SEM) |
Abb. 19: | sE-Selektin-Spiegel der Gruppen 1-3 (x + SEM) |
Abb. 20: | Korrelation zwischen IL-6 und sE-Selektin |
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiDi DTD Version 1.1 a subset from ETD-ML Version 1.1 |
Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin |
HTML - Version erstellt am: Wed Aug 4 18:48:53 1999 |