Fetter, Ingmar: Der Einfluß von Botulinumneurotoxin A auf Wachstum und Differenzierung primär dissoziierter hippocampaler Zellkulturen
|
|
Kapitel 7. Schlußfolgerungen
- Das angewandte in vitro-Modell erlaubt es, Rückschlüsse auf die neuronale Entwicklung in situ zu ziehen. In den Zellkulturen der Hippocampi embryonaler Mäuse zeigten Zellmorpho-logie, Synaptogenese und die Ausstattung der Synapsen mit synaptischen Vesikelproteinen wesentliche Übereinstimmungen mit der neuronalen Entwicklung in situ. Die spezifischen Strukturen der Moosfaserboutons, die in vivo terminalen Axonendigungen hippocampaler Körnerzellen an den proximalen Dendriten von Pyramidenneuronen entsprechen, lassen sich ebenfalls in der Zellkultur wiederfinden.
- Das synaptische Vesikelprotein SNAP-25 unterliegt einer entwicklungsabhängigen Umverteilung in einer Nervenzelle. SNAP-25 wurde schon nach 1 DIV im Perikaryon synthe-tisiert. Während der Reifung synaptischer Strukturen akkumulierte es in der Präsynapse, war aber außerdem in der Plasmamembran von Soma, Axon und Dendriten zu finden.
- Botulinumneurotoxin A blockiert die regulierte Exozytose. Die proteolytische Inaktivierung von SNAP-25 durch BoNT/A hemmte die Transmitterausschüttung aus synaptischen Vesikeln in den synaptischen Spalt.
- Botulinumneurotoxin A hemmt in vitro das Wachstums hippocampaler Neurone. Mit BoNT/A behandelte Nervenzellen zeigten signifikant kürzere Axone und Dendriten gegenüber Kontrollkulturen. Da SNAP-25 licht- und elektronenmikroskopisch in der Plasmamembran von Axonen und Dendriten vorkam, ist die Verkürzung der Fortsätze durch die Beteiligung von SNAP-25 an der konstitutiven Exozytose zu erklären.
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische
Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für
die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.