Panick, Veronika: Der Beitrag von Erfahrungen an den Entwicklungsprozessen zur Selbständigkeit - dargestellt am Beispiel von Existenzgründerinnen und Existenzgründern im Einzelhandel in den neuen Bundesländern- |
Zur Erlangung des akademischen Grades
des Dr.phil.
eingereicht an der
Philosophischen Fakultät IV (ehemals Fachbereich Erziehungswissenschaften)
der Humboldt-Universität zu Berlin
Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin
Prof.Dr.Dr.h.c. Hans Meyer
Dekan der Philosophischen Fakultät IV
Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth
1999
Gutachter:
1. Frau Prof. Dr. Wiltrud Gieseke
2. Herr Prof. Dr. Gerhard Zimmer
Inhaltsverzeichnis | |
Titelseite | Der Beitrag von Erfahrungen an den Entwicklungsprozessen zur Selbständigkeit - dargestellt am Beispiel von Existenzgründerinnen und Existenzgründern im Einzelhandel in den neuen Bundesländern- |
Einleitung | Statt einer Einleitung |
Vorbemerkung | |
Erster Teil Einführung in die Untersuchung | |
![]() | Einleitung: Erfahrung als strukturelles Prinzip lebenslangen Lernens |
![]() | Erstes Kapitel Forschungsprogramm und Anlage der Untersuchung |
1 Entwicklung der Fragestellung | |
2 Zum Forschungsstand empirischer Befunde zu erfahrungsorientierten Lernprozessen | |
3 Begründung und Beschreibung des methodischen Vorgehens | |
3.1 Der Personenkreis | |
3.2 Zur Auswahl des Personenkreises | |
3.3 Der Interviewverlauf und die Rahmenbedingungen | |
3.4 Aufbereitung und Interpretation des Materials | |
![]() | Zweites Kapitel Zur theoretischen Grundlegung der empirischen Untersuchung |
1 Darstellung der erfahrungsorientierten Ansätze und ihre Relevanz für die uns interessierende Fragestellung | |
1.1 Durch erfahrungsorientiertes Lernen der Verfestigung von Erfahrungen entgegenwirken | |
1.2 Durch erfahrungsorientiertes Lernen in Bildungsprozessen die Anreicherung und Ausweitung von Erfahrungen ermöglichen | |
1.3 Durch erfahrungsorientiertes Lernen neue Erfahrungen erwerben | |
1.4 Darstellung des im Forschungsprozeß benutzten Begriffes Lernen an Erfahrungen | |
Zweiter Teil Der Beitrag von Erfahrungen an den Entwicklungsprozessen zur Selbständigkeit - dargestellt am Beispiel von Existenzgründerinnen und Existenzgründern im Einzelhandel - | |
![]() | Erstes Kapitel: Die Rahmenbedingungen |
1 Veränderte volkswirtschaftliche, betriebliche und individuelle Rahmenbedingungen | |
1.1 Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen | |
1.2 Betriebliche Rahmenbedingungen | |
1.3 Individuelle Rahmenbedingungen | |
1.4 Die neuen Handlungsanforderungen für Existenzgründe-rinnen und Existenzgründer im Einzelhandel | |
![]() | Zweites Kapitel: Der befragte Personenkreis |
1 Die couragierte Wirtschaftskauffrau Frau A., 39 Jahre, 2 Kinder, 19 und 7 Jahre, verh., | |
1.1 Interpretation 'Wie gesagt, da habe ich mich dann durchgekämpft und durchgebissen...' | |
1.2 Erfahrungsdifferenzen Frauenspezifische Erfahrungen im EKO-Werk, Eisenhüttenstadt | |
2 Der behutsam abwägende Betriebsdirektor Herr B, 45 Jahre, ein Kind, 17 Jahre, Fürstenwalde | |
2.1 Interpretation 'Ich halte das doch für Volksverdummung...' | |
2.2 Erfahrungsdifferenzen Ode an das Klopapier | |
3 Der zielstrebige HO-Marktleiter Herr C., verh., 47 Jahre, ein Sohn, 23 Jahre | |
3.1 Interpretation "Wir sind zwar eingemauert, aber wir wollen trotzdem das Beste geben..." | |
3.2 Erfahrungsdifferenzen Daß sich etwas tut... | |
4 Vom parteitreuen Seemann zum innovativen Unternehmer Herr D., 35 Jahre, verh., ein Kind | |
4.1 Interpretation 'Es war ja nicht alles schlecht bei uns ....' | |
5 Der enttäuschte HO-Marktleiter Herr E.; 57 Jahre, verh. drei Kinder | |
5.1 Interpretation 'Ich hatte doch keine andere Möglichkeit ...' | |
5.2 Exkurs zu Erfahrungsdifferenzen Kunst und Kultur in der DDR | |
6 Der privilegierte Leistungssportler Herr F., 24 Jahre, alleinstehend, ein Kind, 5 Jahre | |
6.1 Interpretation "Wenn es einem nicht schlecht geht, dann macht man sich keine Gedanken..." | |
7 Die gutgläubige HO-Fachverkäuferin Frau G., 41 Jahre, alleinstehend, 3 Söhne, 23, 20 und 18 Jahre | |
7.1 Interpretation 'Es war die bloße Angst um's Überleben...' | |
8 Die selbstbewußte Gartenbauingenieurin Frau H., 26 Jahre, verh., ein Kind 4 Jahre | |
8.1 Interpretation 'Mich hat nicht interessiert, wie das vorher gemacht wurde... ' | |
Dritter Teil Ergebnisse und Schlußfolgerungen | |
![]() | 1 Darstellung der Interpretationsergebnisse |
1.1 Der Beitrag der Weiterbildungsangebote | |
1.2 Drei Lernformen bestimmen den Lernprozeß | |
1.2.1 ´Lernen auf eigene Faust` (Lernform I) | |
1.2.2 ´Lernen durch Anknüpfen an berufliche Erfahrungen` (Lernform II) | |
1.2.3 ´Lernen durch Berater` (Lernform III) | |
1.3 Bewältigung der neuen Situation wird durch Erfahrungen behindert und gefördert | |
1.3.1 Bewältigung der neuen Situation wird durch Verfestigung erworbener Erfahrungen behindert | |
1.3.2 Bewältigung der neuen Situation wird durch den Erwerb neuer Erfahrungen möglich | |
1.3.3 Bewältigung der neuen Situation führt zur Ausweitung von Erfahrungen | |
1.4 Zusammenfassung | |
![]() | 2 Schlußfolgerungen |
![]() | 3 Offene Fragestellungen |
Bibliographie | Literaturliste |
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiML DTD Version 2.0 |
Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin |
HTML - Version erstellt am: Mon Jul 31 11:09:29 2000 |