Panick, Veronika: Der Beitrag von Erfahrungen an den Entwicklungsprozessen zur Selbständigkeit - dargestellt am Beispiel von Existenzgründerinnen und Existenzgründern im Einzelhandel in den neuen Bundesländern- |
2
Andreas Hergeth * Frankfurt/Oder, den 28. Dezember 1981
Werte Genossen!
Ich habe beim Einkauf zu Weihnachten im HO-Freizeit und Sportartikel in Frankfurt/Oder einen Vorfall erlebt, der die Einkaufsstimmung nur negativ beeinflußte. Mir geht es nicht darum nur etwas zu kritisieren. Vielleicht bietet sich einmal bei der Programmgestaltung an, die von mir geschilderten Einkaufserlebnisse satirisch zu verarbeiten.
Mit sozialistischem Gruß
Niederschrift über persönlich erlebten Vorfall beim Kauf von Gleitschuhen am 21. 12. 81 im HO-Freizeit Frankfurt/Oder
Mir geht es darum, an Hand dieses Vorfalls darzustellen, wie durch interessenlose Handelstätigkeit negative Bewußtseinsbeeinflussung stattfindet.
Nun konkret:
Seit 14 Tagen wurden die Bürger durch Beschäftigte der Verkaufsstelle HO-Freizeit darüber informiert, daß am 21. 12. 81 Gleitschuhe verkauft werden. Am 21. 12. standen um 14.00 Uhr 100 - 120 Bürger und warteten auf die Öffnung des Geschäftes.
Meine Meinung dazu: - Ist es notwendig, daß für ein solches Handelsobjekt (Preis 12,50) ein solcher konzentrierter Verkauf organisiert wird?
Nach Öffnen stürmten die Bürger in das Geschäft. 70 Bürger gingen bis hinten durch und es bildete sich abermals eine erhebliche Konzentration.
Nach geraumer Zeit wurde ein Container herausgeschoben auf den sich nun die 70 Bürger stürzten.
Es gab Geschrei - Gedränge und ein Wühlen, denn die Gleitschuhe gab es nur in unterschiedlichen Größen.
Reaktion der Verkäuferin:
Platz da - Tür freimachen - jeder nur 1 Paar kaufen
Günstiger wäre es gewesen, wenn die Verkaufskräfte eine Vorsortierung vorgenommen hätten anstatt unqualifizierte und unhöfliche Äußerungen gegenüber den Bürgern zu äußern.
Die Organisation welche hier vorherrschte war ein organisiertes Chaos!
Noch ein weiterer Vorfall:
Es wurden Holzschlitten angeboten. Bürger erkundigten sich ob es nicht auch Glasfiberschlitten gäbe und ob vielleicht welche nach vorn gebracht werden?
Antwort der Verkäuferinnen:
Ja wir haben welche, aber erst müssen diese Holzschlitten verkauft werden, dann bringen wir die anderen nach vorne.
Der Schluß!
Am Ausgang gab es eine Rolle Verpackungspapier wo jeder Bürger sich sein Teil abreisen mußte.
Auf dem Papier stand:
Frohes Weihnachtsfest und einen guten Einkauf
aus: Merkel, I.: Wir sind doch nicht die Meckerecke der Nation
Briefe an das DDR-Fernsehen. Köln. 1998
6
Wenn die Westdeutschen aus purer Gewohnheit© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiML DTD Version 2.0 |
Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin |
HTML - Version erstellt am: Mon Jul 31 10:57:26 2000 |