Anke Hirschfelder: Modulation von Distorsionsprodukt-Otoemissionen durch Töne tiefer Frequenz |
|
Aus der Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik
der Medizinischen Fakultät Charité Campus Virchow Klinikum
der Humboldt-Universität zu Berlin
Dissertation
Modulation von
Distorsionsprodukt-Otoemissionen
durch Töne tiefer Frequenz
Zur Erlangung des akademischen Grades
doctor medicinae (Dr. med.)
vorgelegt der Medizinischen Fakultät Charité
der Humboldt-Universität zu Berlin
von
Anke
Hirschfelder
aus Berlin
Dekan:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. R. Felix
Gutachter:
1. Prof. Dr-Ing. D. Mrowinski
2. Prof. Dr. rer. nat. H. v. Specht
3. Priv. Doz. Dr. med. O. Kaschke
eingereicht:15.06.1999
Datum der Promotion:05.05.2000
Abstract:
Die Modulation von Distorsionsprodukt-Otoemissionen (DPOAE) durch Töne tiefer Frequenz ist ein Methode, mit der die Auswirkung von Verlagerungen der kochleären Trennwand auf die Funktion des kochleären Verstärkers untersucht werden kann. Damit bietet sie einen neuen objektiven Ansatz zur Diagnostik unterschiedlicher kochleärer Hörstörungen sowie zur Untersuchung physiologischer Mechanismen der Kochlea.
Durch einen tieffrequenten Ton (f = 32,8 Hz) werden die DPOAE in Abhängigkeit von dessen Phase periodisch verändert. Die Ausprägung der Modulation hängt von den Parametern des Tieftons und der Primärtöne (mit den Frequenzen f1 und f2) ab.
Bei zwölf normalhörenden Probanden wird der Einfluß des Tieftonpegels, der Primärtonpegel und der Primärtonfrequenzen auf die Modulation der DPOAE mit der Frequenz 2f1‑f2 untersucht. Die Ergebnisse dieser Methode werden mit denen der subjektiven Phasenaudiometrie bei diesen Probanden verglichen.
Mit den Primärtonfrequenzen f1 = 2,5 und f2 = 3 kHz steigt die mittlere Modulationstiefe der DPOAE mit zunehmendem Tieftonpegel sowie mit abnehmenden Primärtonpegeln nichtlinear. Mit hohem Tieftonpegel (L = 115 dB SPL) und geringen Primärtonpegeln (bis zu L1 = 50 und L2 = 30 dB HL) sind DPOAE-Pegelverläufe mit zwei Minima und zwei Maxima pro Tieftonperiode zu beobachten. Die Pegelminima liegen kurz nach der maximalen Druck- bzw. Sogphase des Tieftons vor dem Trommelfell, entsprechend der maximalen Auslenkung der kochleären Trennwand in Richtung Scala vestibuli bzw. Scala tympani. Sie zeigen eine mittlere Latenz von 4 ms gegenüber den Verdeckungsmaxima der subjektiven Mithörschwelle im Phasenaudiogramm, die wahrscheinlich durch die Summe der Antwortzeit der aktiven kochleären Prozesse und der Laufzeit der DPOAE-Signale retrograd aus der Kochlea zur Meßsonde im äußeren Gehörgang zustande kommt. Mit geringeren Tieftonpegeln (L = 110 dB SPL) bzw. höheren Primärtonpegeln (ab L1 = 55 und L2 = 40 dB HL) sowie höheren Primärtonfrequenzen (f1 = 4, f2 = 4,8 kHz) sind nur noch jeweils ein DPOAE-Pegelminimum und ‑maximum pro Tieftonperiode zu beobachten. Mit den Primärtonfrequenzen f1 = 5 und f2 = 6 kHz zeigt sich keine Modulation der DPOAE mehr.
Die Ergebnisse werden unter Verwendung einer Boltzmannfunktion zweiter Ordnung als Annäherung an die mechano-elektrische Transferfunktion äußerer Haarzellen simuliert.
Bei einigen Probanden werden außerdem die Modulation der DPOAE mit der Frequenz 3f1‑2f2 durch den tieffrequenten Ton sowie der Einfluß spontaner otoakustischer Emissionen (SOAE) auf die Messung tieftonmodulierter DPOAE untersucht.
Eigene Schlagworte:
Tieftonmodulation,
Distorsionsprodukt-Otoemissionen (DPOAE),
spontane otoakustische Emissionen (SOAE),
kochleärer Verstärker,
normalhörende Probanden
Abstract:
Low-frequency modulation of distortion product otoacoustic emissions (DPOAE) is a method which allows to investigate the effect of the displacement of the cochlear partition on the function of the active cochlear process. It offers a new objective approach to diagnose different sensory hearing disorders as well as to investigate physiological cochlear mechanisms. The DPOAE are modulated by a low-frequency tone (with the frequency f = 32,8 Hz), depending on its phase. The extent of this modulation depends on the acoustic parameters of the suppressing low-frequency tone and the stimulating primary tones (f1 and f2).
In twelve normal hearing subjects the influence of the low-frequency tone level, the levels and the frequencies of the primary tones on the modulation of the DPOAE with the frequency 2f1‑f2 are investigated. In these subjects, the phase-dependent masked subjective threshold is also registered. The results of both methods are compared.
With the primary tone frequencies f1 = 2,5 and f2 = 3 kHz the mean value of the DPOAE modulation depth presents a nonlinear growth with increasing low-frequency tone level and decreasing primary tone levels, respectively.
With high low-frequency tone level (L = 115 dB SPL) and low primary tone levels (up to L1 = 55 and L2 = 40 dB HL), the time course of the DPOAE level shows two minima and two maxima within one period of the low-frequency tone. The minimal DPOAE levels are registered shortly after the phases of maximal condensation and rarefaction of the low-frequency tone in front of the eardrum, respectively, corresponding to the largest displacement of the cochlear partition towards the scala tympani and the scala vestibuli.
The time course of the DPOAE level shows a mean latency of 4 ms with regard to the masking patterns of the phase-dependent masked threshold, due to the response time of the active cochlear process and the retrograde travelling time of the DPOAE. With lower low-frequency tone levels (L1 = 110 dB SPL), higher primary tone levels (from L1 = 55, L2 = 40 dB HL), and higher primary tone frequencies (f1 = 4, f2 = 4,8 kHz), respectively, the DPOAE level presents only one maximum and one minimum per period of the low-frequency tone. With the primary frequencies f1 = 5 and f2 = 6 kHz no modulation of the DPOAE is registered.
The results are simulated using a second-order Boltzmann function as an approximation of the mechano-electric transfer function of the outer hair cells.
Additionally, in some subjects the low-frequency modulation of the DPOAE with the frequency 3f1-2f2 and the influence of spontaneous otoacoustic emissions (SOAE) on the registration of low-frequency modulated DPOAE are investigated.
Keywords:
low-frequency modulation,
distortion product otoacoustic emissions (DPOAE),
spontaneous otoacoustic emissions (SOAE),
active cochlear process,
normal hearing subjects
Inhaltsverzeichnis
-
1
Einleitung und Grundlagen
-
1.1 Einleitung
-
1.2 Anatomie und Physiologie der Kochlea
-
1.2.1 Gliederung des Innenohres
-
1.2.2 Anatomie der Kochlea
-
1.2.3 Physiologie der Kochlea
-
1.3 Otoakustische Emissionen (OAE)
-
1.3.1 Entstehung
-
1.3.2 Einteilung
-
1.3.3 Eigenschaften
-
1.3.4 Distorsionsprodukt-Otoemissionen (DPOAE)
-
1.3.4.1 Hypothese zur Enstehung der DPOAE
-
1.3.4.2
Eigenschaften von DPOAE
-
1.3.4.3
Abhängigkeit des Pegels der DPOAE mit der Frequenz 2f1-f2 vom Frequenzverhältnis der Primärtöne
-
1.3.4.4 Abhängigkeit des Pegels der DPOAE mit der Frequenz 2f1-f2 von den Primärtonpegeln
-
1.3.4.5 Vulnerabilität der DPOAE in Abhängigkeit von den Primärtonpegeln
-
2
Methodik
-
2.1 Versuchsaufbau zur Tieftonmodulation von DPOAE
-
2.1.1 Erzeugung des Tieftons
-
2.1.2 Erzeugung der Primärtöne
-
2.1.3 Weg des Meßsignals
-
2.2 Digitale Signalverarbeitung und Auswertung der Messergebnisse
-
2.2.1 Material und Genauigkeit der Darstellung
-
2.2.2 Prinzip der Auswertung
-
2.3 Weitere Auswertung: Bestimmung der Modulationstiefe der DPOAE-Pegel, Mittelung und Glättung der DPOAE-Pegelverläufe
-
2.4 Ablauf der Messung und Vermeidung von Artefakten
-
2.5 Audiometrische Voruntersuchungen und Auswahl der Testpersonen
-
2.6
Phasenaudiometrie
-
2.7 Reizparameter
-
2.7.1 Frequenz und Pegel des Tieftons
-
2.7.2 Primärtonparameter
-
2.7.2.1 Frequenzen und Frequenzverhältnis der Primärtöne
-
2.7.2.2 Pegel und Pegeldifferenz der Primärtöne
-
3
Ergebnisse
-
3.1 Audiometrische Voruntersuchungen
-
3.2
Phasenaudiometrie
-
3.3 Tieftonmodulation von DPOAE
-
3.3.1 Einfluß des Tieftonpegels
-
3.3.2 Einfluß der Primärtonpegel
-
3.3.3 Einfluß der Primärtonfrequenzen
-
3.3.4
Untersuchung der DPOAE mit der Frequenz 3f1-2f2
-
3.3.5 Einfluß spontaner otoakustischer Emissionen auf die Messung tieftonmodulierter DPOAE
-
4
Diskussion
-
4.1 Phasenabhängigkeit der Modulation von DPOAE bei Tieftonmaskierung
-
4.2 Vergleich der phasenabhängigen Modulation der subjektiven Mithörschwelle und der DPOAE bei Tieftonmaskierung
-
4.3
Der kochleäre Verstärker als Entstehungsort der Modulation
-
4.4 Modellvorstellungen zur Wirkung des Tieftons
-
4.5 Einfluß des Tieftonpegels, der Primärtonpegel und der Primärtonfrequenzen auf die Form und das Ausmaß der Modulation
-
4.5.1 Einfluß des Tieftonpegels
-
4.5.2 Einfluß der Primärtonpegel
-
4.5.3 Einfluß der Primärtonfrequenzen
-
4.6 Modulation der DPOAE mit der Frequenz 3f1-2f2
-
4.7 Einfluß spontaner otoakustischer Emissionen (SOAE) auf die Messung tieftonmodulierter DPOAE
-
4.8 Anwendungsmöglichkeiten der Messung tieftonmodulierter DPOAE
-
5
Zusammenfassung
-
Literaturverzeichnis
-
Danksagung
-
Lebenslauf
-
Erklärung an Eides Statt
Tabellen
-
Tab. 1: Geräte zur Tieftonerzeugung, die römische Bezifferung bezieht sich auf das Blockschaltbild (Abb. 7)
-
Tab. 2: Geräte zur Erzeugung der Primärtöne (s. Abb. 7)
-
Tab. 3: Weg des Meßsignals
-
Tab. 4a: Pegelschere nach Janssen et al. (1995)
-
Tab. 4b: Verwendete Primärtonpegel (die kursiv gedruckten Werte ergeben sich im Gegensatz zu den anderen Werten durch Rundung der Pegelscherenwerte (Tabelle 4a) und nicht durch Berechnung nach der Formel L1 = 0,5 L2 + 35 dB)
-
Tab. 5: Standardabweichungen der gemittelten DPOAE-Pegel in Abb. 16a (TT: Tiefton).
-
Tab. 6 (zu Abb. 20 links unten): Mittelwerte und Standardabweichungen (n = 20) der Pegel der unmaskierten DPOAE (“ohne TT”) und der maskierten DPOAE bei 0°+L, 90°+L, 180°+L und 270°+L des Maskerverlaufs
-
Tab. 7: Steigungen der gemittelten DPOAE-Pegel (n = 20) in Abhängigkeit von L2, unmaskiert (“ohne TT”) und maskiert bei 0°+L, 90°+L, 180°+L und 270°+L des Maskerverlaufs
-
Tab. 8: Mittelwerte der Modulationstiefen M1 und M2 (und Standardabweichungen) der DPOAE mit der Frequenz 2 kHz (f1 = 2,5 und f2 = 3 kHz) und mit der Frequenz 4 kHz (f1 = 5 und f2 = 6 kHz) bei drei verschiedenen Primärtonpegelpaaren (n = 12), der Masker hat die Frequenz 32,8 Hz und den Pegel 115 dB SPL
-
Tab. 9: Modulationstiefen M1 und M2 (Mittelwerte und Standardabweichung, n = 3) in Abhängigkeit von den Primärtonfrequenzen; Primärtonpegel: L1 = 45, L2 = 20 dB HL, Maskerfrequenz fM = 32,8 Hz, Maskerpegel LM = 115 dB SPL
-
Tab. 10: Modulationstiefen (Mittelwerte und Standardabweichungen, n = 8) bei Tieftonmaskierung der DPOAE mit den Frequenzen 1,5 kHz (3f1-2f2) und 2 kHz (2f1-f2) mit verschiedenen Tieftonpegeln; die Primärtonpegel sind L1 = 50 und L2 = 25 dB HL
Bilder
-
Abb. 1: links: Längsschnitt durch die Kochlea (schematisch). Das Rechteck markiert den Bereich der Ausschnittsvergrößerung im rechten Bild: Scala media mit Cortischem Organ (verändert nach Rohen, 1971, S. 251-252).
-
Abb. 2: Schematische Anatomie des Cortischen Organs (Zenner, 1994, S. 12).
-
Abb. 3: Schallinduzierte Auslenkungen in Mittel‑ und Innenohr (Zenner 1994, S.14).
-
Abb. 4: Modell der Signaltransduktion durch innere und äußere Haarzellen, verändert nach Patuzzi und Rajan (1992), Zenner (1994, S. 32) und Patuzzi (1996, S. 230). TM: Tektorialmembran, OHC: äußere Haarzellen, IHC: innere Haarzellen, AP: Aktionspotential.
-
Abb. 5: Umhüllende im passiven und aktiven Wanderwellenmodell (Zenner, 1994, S. 22).
-
Abb. 6: Modell zur Entstehung der DPOAE: Basilarmembranauslenkung (Einhüllende der Wanderwellen) bei Zweitonstimulation (Erweitert nach Janssen et al., 1995), f1 und f2: Frequenzen der Primärtöne (f1 < f2), hier: Frequenzort des Wanderwellen-Amplitudenmaximums der Primärtöne; fDPOAE: Frequenz der DPOAE, hier: Frequenzort des Wanderwellen-Amplitudenmaximums der DPOAE; ÜB: Überlappungsbereich der Wanderwellen.
-
Abb. 7: Blockschaltbild des Versuchsaufbaus zur Tieftonmodulation von
DPOAE; die römische Bezifferung der Geräte bezieht sich auf die Tabellen 1 bis 3.
-
Abb. 8: a) Sondenmikrofonsignal: akustische Überlagerung der beiden Primärtöne mit dem Tiefton, b) Hochpaßgefiltertes Signal, c) Frequenzspektrum als Ergebnis einer Frequenzanalyse (FFT) innerhalb eines gleitenden Zeitfensters einstellbarer Breite mit Hammingfunktion, d) DPOAE-Pegel als Zeitfunktion ohne Masker, e) Mit Masker zeigt der DPOAE-Pegel im Zeitverlauf eine phasenabhängige Modulation.
-
Abb. 9a: Spektralanalyse des Mikrofonsignals innerhalb eines Zeitfensters mit 21,3 ms Breite, Messung ohne Tiefpaßfilter. Die Primärtöne haben die Frequenzen f1 = 2,5 und f2 = 3 kHz und die Pegel L1 = 50 dB HL und L2 = 25 dB HL.
-
Abb. 9b (links): Dieselbe Registrierung wie in Abb. 9a (ohne Tiefpaßfilter), Fensterbreite 10,7 ms. Abb. 9c (rechts): Messung mit Tiefpaßfilter (Filterung mit 96 dB/Okt., Grenzfrequenz 2 kHz, schematisch als gestrichelte Linie dargestellt), Fensterbreite 10,7 ms; Primärtöne und Sondensitz wie in der Messung in Abb. 9a und 9b.
-
Abb. 10: Originalregistrierungen der DPOAE-Pegelverläufe (Proband NT rechts) unmaskiert (obere Spur) und mit Tieftonmasker (untere Spur). Die Primärtöne haben die Frequenzen f1 = 2,5 und f2 = 3 kHz und die Pegel L1 = 50 und L2 = 25 dB HL, der Masker hat die Frequenz 32,8 Hz und den Pegel 115 dB SPL.
-
Abb. 11: Mikrofonsignal 11a) im Kuppler, 11b) im Probandenohr registriert. Fensterbreite 42,7 ms, Messung ohne Tiefpaßfilter; L1 = 50 dBHL, L2 = 25 dB HL.
-
Abb. 12: Hörschwelle und Kurven gleicher Lautstärkepegel für Sinustöne im freien Schallfeld bei zweiohrigem Hören (“Isophone” [DIN 45630], nach Zenner, 1994, S. 3): Gegenüberstellung von Schalldruckpegel (in dB SPL) und Lautstärkepegel (in Phon). Bei 1000 Hz entsprechen die Werte der Dezibelskala denen der Phonskala. Die mittlere Hörschwelle gesunder, junger Versuchspersonen liegt bei 4 Phon. Ein Tiefton mit der Frequenz 32,8 Hz und dem Schalldruckpegel 115 dB SPL (Pfeil) wird mit einer Lautstärke von ca. 98 Phon wahrgenommen.
-
Abb. 13: Phasenaudiogramm: Mittelwerte (ausgefüllte Kreissymbole, n = 20) und Mittelwerte zu- bzw. abzüglich der einfachen Standardabweichung (leere Kreissymbole) der Mithörschwellen (MHS) eines tieftonmaskierten 2 kHz-Tonbursts in Abhängigkeit von der Phasenlage eines sinusförmigen Maskertons. MD: Modulationstiefe; Maskerfrequenz fM = 30 Hz, Maskerpegel LM = 115 dB SPL.
-
Abb. 14: Pegelverläufe der DPOAE mit der Frequenz 2 kHz (Mittelwerte, n = 20) unmaskiert (gestrichelte Linie) und maskiert mit Tieftönen unterschiedlicher Pegel (durchgezogene Linien). M1, M2: Modulationstiefen; L: Latenz (s. Text). Die Primärtöne mit den Frequenzen f1 = 2,5 kHz und f2 = 3 kHz haben die Pegel L1 = 50 dB HL, L2 =25 dB HL, der Tieftonmasker hat die Frequenz 32,8 Hz.
-
Abb. 15: Mittelwerte der Modulationstiefen M1 und M2 (n = 20) der mittleren Tieftonperiode in Abhängigkeit vom Maskerpegel (dicke Linie, ausgefüllte Symbole), zu‑ bzw. abzüglich einer Standardabweichung (dünne Linien, leere Symbole). Frequenzen und Pegel des Maskers und der Primärtöne wie in Abb. 14.
-
Abb. 16a: Mittelwerte der Pegel der unmaskierten und maskierten DPOAE (n = 20) in Abhängigkeit vom Maskerpegel bei 0°+L, 90°+L und 270°+L. Die Primärtöne mit den Frequenzen f1 = 2,5 und f2 = 3 kHz haben die Pegel L1 = 50 und L2 = 25 dB HL, der Masker hat die Frequenz 32,8 Hz
-
Abb. 16b: DPOAE-Pegel der der einzelnen Probanden, unmaskiert und maskiert bei 0°+L, 90°+L und 270°+L in Abhängigkeit vom Tieftonpegel. Die Diagramme sind mit den Initialen der Probanden und der gemessenen Seite benannt. Reizparameter wie in Abbildung 16a.
-
Abb. 17: Pegelverläufe der DPOAE mit der Frequenz 2 kHz (Mittelwerte, n = 20) mit unterschiedlichen Primärtonpegelnpaaren, unmaskiert (gestrichelte Linien) und bei Tieftonmaskierung (durchgezogene Linien). M1, M2: Modulationstiefen; L: Latenz (s. Text). Die Primärtöne haben die Frequenzen f1 = 2,5 kHz, f2 = 3 kHz, der Tieftonmasker mit der Frequenz 32,8 Hz hat den Pegel 115 dB SPL.
-
Abb. 18: Modulationstiefen M1 und M2: Mittelwerte (dicke Linien, ausgefüllte Symbole) und Mittelwerte zu- bzw. abzüglich einer Standardabweichung (dünne Linien, leere Symbole) in Abhängigkeit von den Primärtonpegeln (n = 20). Die Primärtonfrequenzen sind f1 = 2,5 kHz, f2 = 3 kHz, der Masker hat die Frequenz 32,8 Hz und den Pegel 115 dB SPL.
-
Abb. 19: Tieftonmodulierter DPOAE-Pegelverlauf (geglättet) mit unterschiedlichen Primärtonpegelpaaren: “Doppelsenken” bei 270° Maskerphase (Proband NT rechts).
-
Abb. 20: DPOAE-Pegel der Probanden einzeln und gemittelt (Diagramm unten links), unmaskiert und maskiert bei 0°+L, 90°+L und 180°+L des Maskerverlaufes, in Abhängigkeit von den Primärtonpegeln (aufgetragen gegen L2).
-
Abb. 21: Mittelwerte der Pegelverläufe der unmaskierten und maskierten DPOAE (n = 12) mit den Frequenzen 2 kHz (Primärtonfrequenzen: f1 = 2,5 und f2 = 3 kHz) und 4 kHz (f1 = 5 und f2 = 6 kHz) bei verschiedenen Primärtonpegelpaaren. Der Masker hat die Frequenz 32,8 Hz und den Pegel 115 dB SPL.
-
Abb. 22: Pegelverläufe der unmaskierten und maskierten DPOAE (Mittelwerte, n = 3) mit den Frequenzen 4, 3,2 und 2 kHz (Primärtonfrequenzen f1 / f2: 5 / 6 kHz, 4 / 4,8 kHz und 2,5 / 3 kHz). Die Primärtonpegel sind L1 = 45 und L2 = 20 dB HL, der Masker mit der Frequenz 32,8 Hz hat den Pegel 115 dB SPL.
-
Abb. 23a und 23b: Spektralanalysen der Mikrofonsignale (Fensterbreite 42,7 ms) bei Proband NT links mit den Primärtonfrequenzen f1 = 2,5 kHz, f2 = 3kHz (Abb. 11a) und f1 = 5 kHz, f2 = 6 kHz (Abb. 11b); die Primärtonpegel sind L1 = 55 und L2 = 40 dB HL; beide Messungen ohne Masker.
-
Abb. 24: Pegelverläufe der unmaskierten und tieftonmaskierten DPOAE mit den Frequenzen 3f1‑2f2 (1,5 kHz) und 2f1‑f2 (2 kHz), Mittelwerte (n = 20). Die Primärtöne haben die Pegel L1 = 60 und L2 = 50 dB HL, der Masker mit der Frequenz 32,8 Hz hat den Pegel 115 dB SPL.
-
Abb. 25a und 25b: Spektralanalysen der Mikrofonsignale (Fensterbreite 42,7 ms) bei Probandin RJ rechts. Abb. 24a zeigt das Signal unmaskiert, Abb. 24b mit Tieftonmasker (fM = 32,8 Hz, LM = 115 dB SPL). Die Primärtöne haben die Frequenzen f1 = 2,5, f2 = 3 kHz und die Pegel L1 = 50, L2 = 25 dB HL.
-
Abb. 26: Pegelverläufe der SOAE mit den Frequenzen 1,64 kHz (Probandin RJ rechts), 1,08 kHz (Proband MT links) und 1,19 kHz (MT rechts) ohne Masker (gestrichelte Linien) und bei Tieftonmaskierung (dicke Linien). Der Tiefton hat die Frequenz 32,8 Hz und den Pegel 95 dB SPL.
-
Abb. 27: OHC-Transferkurve: OHC-Rezeptorpotential in Abhängigkeit von der Auslenkung der Stereozilienbündel, gemessen in der Organkultur einer vier Tage alten Mäusekochlea; die Werte sind durch zwei Hyperbeln angenähert (durchgezogene Linie; Russell et al., 1986).
-
Abb. 28: oben: Boltzmannfunktion zweiter Ordnung als Annäherung an die mechanoelektrische Transferfunktion der äußeren Haarzellen am Hauptenstehungsort der DPOAE nahe f2. Der Bereich der Kennlinie, entlang dem der Arbeitspunkt synchron mit den Primärtonfrequenzen verlagert wird, ist dick dargestellt. unten: DPOAE-Pegel als Ausdruck der kubischen Verzerrung in Abhängigkeit von der Auslenkung der Stereozilienbündel für verschiedene Primärtonpegel. Die Änderungen der DPOAE-Pegel durch eine tieftonbedingte Verlagerung von ± 0,05 μm (dick) bzw. ± 0,1 μm (gestrichelt) werden dargestellt und das Zustandekommen der Modulationstiefen M1 und M2 verdeutlicht (Matlabsimulation in Zusammenarbeit mit T. Marquardt [Marquardt, 1998, S. 62]).
-
Abb. 29: DPOAE-Wachstumsfunktionen (f2 = 4102 Hz, f1/f2 = 1,2) eines Patienten mit kochleärem Trauma (Kurve a, Sternsymbole) und nach Erholung (Kurve b, Kreissymbole; Janssen et al., 1998). Der Quotient aus y und x (Pfeile) ergibt die Steigung der DPOAE-Pegel mit L2 zwischen 40 und 60 dB SPL. Der Bereich der Mittelwerte ± einer Standardabweichung des normalhörenden Kontrollkollektivs (n = 20) ist dunkel hinterlegt. Die Primärtonpegel folgen der “Pegelschere” (s. Kapitel 2.7.2.2, Tab. 4a).
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die
elektronische
Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für
die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
|
DiML DTD Version 3.0 | Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin | HTML-Version erstellt am: 31.08.2004 |