| [Seite 14↓] |
Die meisten in dieser Arbeit verwendeten Chemikalien wurden von Boehringer (Mannheim), Fluka (Neu-Ulm), Merck (Darmstadt), Millipore (Eschborn), Serva (Heidelberg) und Sigma (München) in analytischer Qualität bezogen. Chemikalien und Reagenzien, die nicht von diesen Firmen stammen, werden mit Herstellernachweis im Methodenteil gesondert aufgeführt. Die für die Zellkultur verwendeten Lösungen und Medien wurden von der Firma Gibco BRL (Karlsruhe) bezogen. Alle Lösungen wurden mit voll entsalztem Wasser (Filteranlage von Millipore) angesetzt.
Es wurden Fmoc-geschützte Aminosäuren der Firmen NovaBiochem (Schweiz) und Bachem (Heidelberg) verwendet.
Der Großteil der Aminosäuren lag bereits als aktivierter Pentafluorphenyl(Pfp)- oder 3-Hydroxyl-2,3-dihydro-4-oxo-benzotriazin(Dhbt)- Ester vor; nicht aktivierte Aminosäuren wurden mit einem Äquivalent HoAt und zwei Äquvalenten DIC in situ aktiviert. Die Aktivester der Aminosäuren konnten als Lösung in NMP bei –20 ° C bis zu drei Wochen aufbewahrt werden. Eine Ausnahme davon war der Aktivester von Arginin, welcher wegen der niedrigen Stabilität vor der Verwendung frisch hergestellt wurde.
Bei der Synthese von Peptiden an Polystyrolharz wurden Fmoc-geschützte Aminosäuren von NovaBiochem (Schweiz) verwendet. Diese Aminosäure-Derivate besaßen freie C-Termini und wurden in situ mit PyBOP und NMM aktiviert.
| [Seite 15↓] |
Die Fmoc-geschützten Aminosäuren sowohl für die Spotsynthese als auch die präparative Synthese am Polystyrolharz hatten folgende Seitenschutzgruppen: Triphenylmethyl (Trt) bei Cystein, Histidin, Asparagin und Glutamin, tert. Butyl (tBu) bei Asparaginsäure, Glutaminsäure, Serin, Threonin und Tyrosin, tert. Butoxycarbonyl (Boc), Methoxytrityl (Mmt) oder Alloc bei Lysin, tert. Butoxycarbonyl (Boc) bei Tryptophan und Pentamethylchroman-6-sulfonyl (Pmc) bei Arginin.
Es wurden Fmoc-3-Brompropyl-Aminosäureester verwendet, welche in der AG Schneider-Mergener hergestellt wurden.
Als Cellulosemembrane wurden Whatman® 50-Filterpapiere der Firma Whatman (Maidstone, England) verwendet. Für die Synthese der Peptide am Harz wurde Polystyrolharz Tenta Gel SRAM mit einer Kapazität von 0,25 mmol/g der Firma Rapp Polymere (Tübingen) eingesetzt.
Es wurden die Farbstoffe Indodicarbocyanin (Cy5) und Indotricarbocyanin (Cy7) verwendet, welche freundlicherweise von Dr. Kai Licha vom Institut für Diagnostikforschung der FU Berlin zur Verfügung gestellt wurden. Dabei wurden für die durchflußzytometrischen Messungen Cy5 und für die Vorversuche der Spotsynthese und In vivo -Imaging-Experimente Cy7 an die entsprechenden Peptide gekoppelt.
| [Seite 16↓] |
Aus der Arbeitsgruppe Gastroenterologie und Hepatologie der Charité Berlin von Prof. Dr. Wiedenmann und Dr. Carsten Grötzinger wurden freundlicherweise RIN38(VPAC1 )-Zellen zur Verfügung gestellt. Bei diesen RIN38-Zellen (Poitot et al. , 1996) handelt es sich um Insulin-sekretierende Zellen aus dem Pankreas, welche so transfiziert wurden, daß der Rezeptor VPAC1 in Fusion mit eGFP (Kendall & Badminton, 1998) überexprimiert ist.
Zusätzlich wurde die VPAC1 -überexprimierende Zellinie HT-29 (Couvineau et al. , 1985) von der DSMZ (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig) (No. ACC 299) verwendet. Hierbei handelt es sich um eine humane Adenokarzinomazelllinie, welche aus Primärtumoren im Kolon einer 44-jährigen Frau isoliert wurde.
CELLQuest |
Becton Dickinson, Heidelberg |
ChemDraw |
CambridgeSoft Coorporation, USA |
Corel Draw 8.0 |
Corel Corporation, Kanada |
Excel 5.0 |
Microsoft, USA |
PRISM 3.0 |
GraphPad Software, USA |
LISA |
Jerini Bio Tools GmbH, Berlin |
Winview 1.6.2 |
Princeton Instruments Inc., USA |
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. | ||
DiML DTD Version 3.0 | Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin | HTML-Version erstellt am: 22.01.2004 |