Drews, Thorsten: Halteapparatkonservierende Mitralchirurgie - Studie über 48 Patienten - |
51
Die erhobenen echokardiographischen Daten sowie die Erhebung des Herzinsuffizienzgrades und des subjektiven Wohlbefindens sind im folgenden dargestellt. Die Meßdaten wurden gemittelt und verglichen.
Alle Patienten wurden präoperativ echokardiographiert. Die Meßdaten der vier Patientengruppen wurden verglichen, um eventuell bestehende Unterschiede aufzuzeigen.
Linksventrikulärer enddiastolischer Diameter:
Es wurde der Median des linksventrikulären enddiastolischen Diameters in der kurzen Herzachse ermittelt und in der folgenden Abbildung dargestellt. Es konnten dabei keine signifikanten Unterschiede in den vier Gruppen festgestellt werden.
Abb. 39 Diagramm mit dem Median der präoperativen linksventrikulären
enddiastolischen Diameter in der kurzen Achse der vier Patientengruppen
Abb. 40 Tabellarische Darstellung der obigen Grafik
|
MKEo |
MKEh |
MKR |
KG |
LVEDD (mm) |
54,9 |
50,7 |
51,47 |
50 |
52
Fractional shortening:Präoperativ wurde außerdem noch das Fractional shortening in der kurzen Herzachse ermittelt. Die drei operierten Patientengruppen wiesen im Vergleich zur Kontrollgruppe ein signifikant niedrigeres Fractional shortening auf. Unterschiede zwischen den operierten Gruppen bestanden nicht.
Abb. 41 Diagramm mit dem präoperativen Median vom Fractional shortening
der vier Patientengruppen
Abb. 42 Tabellarische Darstellung der obigen Grafik
|
MKEo |
MKEh |
MKR |
KG |
FS (%) |
27,2 |
27,9 |
30,15 |
35,3* |
(*=signifikant)
53
Abb. 43 Diagramm der präoperativen Luftnot bei den drei operierten Patientengruppen
Abb. 44 Tabellarische Darstellung der obigen Grafik
|
MKEo |
MKEh |
MKR |
NYHA I |
0 |
0 |
0 |
NYHA II |
0 |
2 |
0 |
NYHA III |
3 |
6 |
7 |
NYHA IV |
6 |
7 |
5 |
Präoperativ bestanden bei den drei operierten Patientengruppen keine Unterschiede bezüglich des subjektiven Schweregrades der Klappenschädigung nach NYHA.
54
Die postoperative Untersuchung der Patienten beinhaltete eine echokardiographische Untersuchung, eine Befragung bezüglich der NYHA-Klassifikation und der subjektiven Lebensqualität.
55
Tab. 45: Auflistung der postoperativen Meßdaten der MKEh-Gruppe (Teil 1):
Patient |
AA |
BK |
BiE |
BrE |
FG |
GE |
HaR |
Kurze Achse: |
|
|
|
|
|
|
|
Linker Ventrikel (s/d/EF/FS) |
36/50/54/28 |
29/39/52/26 |
34/52/54/35 |
38/51/50/25 |
41/64/65/36 |
34/48/56/29 |
39/56/57/30 |
RV (s/d) |
34/39 |
22/27 |
23/30 |
20/26 |
-- |
22/30 |
20/26 |
TE |
90 |
140 |
90 |
-- |
80 |
112 |
140 |
MÖF-T |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-20 |
q-MÖF |
-- |
-- |
-- |
-- |
260 |
-- |
|
q-Tspitze |
310 |
400 |
300 |
-- |
-- |
398 |
370 |
q-TE |
400 |
540 |
390 |
-- |
-- |
510 |
510 |
Lange Achse: |
|
|
|
|
|
|
|
Linker Ventrikel (s/d/EF/FS) |
44/53/--/-- |
58/77/47/25 |
59/79/48/25 |
85/63/49/26 |
86/109/41/ 21 |
44/53/--/-- |
56/72/43/22 |
TE |
100 |
90 |
150 |
-- |
90 |
100 |
110 |
MÖF-T |
-- |
-40 |
-- |
-- |
40 |
20 |
-90 |
q-MÖF |
420 |
-- |
-- |
260 |
270 |
740 |
-- |
q-Tspitze |
390 |
380 |
630 |
|
-- |
540 |
390 |
q-TE |
490 |
470 |
780 |
|
-- |
640 |
500 |
Herzfrequenz |
110,Vhfl |
81, SR |
76, SR |
90, Vhfl |
82, SR |
56, SR |
75, SR |
Doppler: |
|
|
|
|
|
|
|
E-Welle |
1,37 |
88 |
1,21 |
1,1 |
0,34 |
1,32 |
0,9 |
A-Welle |
0,76 |
82 |
1,41 |
-- |
0,30 |
-- |
0,45 |
q-E |
450 |
540 |
540 |
54 |
-- |
490 |
-- |
q-A |
700 |
680 |
640 |
-- |
-- |
-- |
-- |
E0-E‘ |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
A0-A‘ |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
Cardiac output |
5,4 |
5,0 |
6,4 |
6,8 |
6,8 |
5,2 |
7,3 |
Linkes Atrium |
42 |
26 |
44 |
63 |
39 |
47 |
45 |
Aortendurchmesser |
22 |
19 |
19 |
24 |
22 |
21 |
23 |
Trikuspidalklappe: |
|
|
|
|
|
|
|
Dp/TK |
21 |
19,2 |
23,6 |
30,5 |
20 |
23 |
29,2 |
Mitralklappe: |
|
|
|
|
|
|
|
Geschw |
1,85 |
1,13 |
1,69 |
1,67 |
1,1 |
1,69 |
1,94 |
|
13,7 |
5,1 |
11,4 |
11,2 |
1,0 |
11,4 |
15,1 |
_ |
7,2 |
3,4 |
6,1 |
5,5 |
-- |
4,2 |
7,4 |
Öffnungsfläche |
|
|
|
|
|
|
|
Vol. vom linken Ventrikel |
110 |
66 |
130 |
124 |
-- |
108 |
154 |
Septum s/d/FS |
12/10/17 |
10/6/40 |
11/9/33 |
11/10/9 |
8/10/14 |
17/14/18 |
11/7/36 |
Hinterwand s/d/FS |
13/10/23 |
11/10/9 |
15/9/40 |
10/9/9 |
8/10/14 |
10/9/10 |
11/7/36 |
Papillarmuskeln: |
sichtb |
sichtb |
sichtb |
sichtb |
|
sichtb |
sichtb |
posterior: s/d/FS |
nm |
10/6/40 |
13/7/46 |
11/7/36 |
nm |
nm |
11/8/27 |
anterior: s/d/FS |
nm |
10/7/30 |
14/10/29 |
14/12/14 |
nm |
nm |
7/7/0 |
Pulmonalvenenfluß: |
|
|
|
|
|
|
|
Pulswave-Dpppler x1/x2/z |
0,65/0,59/-- |
0,57/0,57/-- |
0,26/0,13/ |
0,24/0,40/-- |
|
0,40/0,13/-- |
0,27/0,45/-- |
Klappeninsuffizienz: |
|
|
|
|
|
|
|
Aorten-/ Mitral-/ Trikuspidalklappe |
-/-/1 |
-/-/- |
-/-/1 |
|
|
-/-/1 |
-/-/1 |
56
Tab. 46: Auflistung der postoperativen Meßdaten der MKEh-Gruppe (Teil 2):
Patient |
HoR |
LW |
MG |
RM |
SE |
VH |
WF |
Kurze Achse: |
|
|
|
|
|
|
|
Linker Ventrikel (s/d/EF/FS) |
30/48/68/38 |
27/43/67/37 |
40/57/56/30 |
44/58/47/24 |
26/46/74/43 |
36/51/56/29 |
39/51/47/24 |
RV (s/d) |
23/31 |
42/57 |
24/31 |
17/27 |
29/25 |
39/48 |
21/24 |
TE |
70 |
70 |
140 |
60 |
170 |
nm |
120 |
MÖF-T |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
q-MÖF |
-- |
280 |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
q-Tspitze |
400 |
-- |
250 |
450 |
250 |
400 |
370 |
q-TE |
470 |
-- |
390 |
510 |
420 |
-- |
490 |
Lange Achse: |
|
|
|
|
|
|
|
Linker Ventrikel (s/d/EF/FS) |
53/65/38/18 |
69/88/42/22 |
55/70/--/21 |
70/78/22/10 |
66/75/25/12 |
68/84/38/19 |
68/79/29/14 |
TE |
80 |
80 |
120 |
110 |
170 |
80 |
100 |
MÖF-T |
30 |
-- |
20 |
20 |
-60 |
-- |
3 |
q-MÖF |
-- |
290 |
-- |
-- |
-- |
410 |
-- |
q-Tspitze |
400 |
-- |
240 |
440 |
190 |
34 |
420 |
q-TE |
480 |
-- |
360 |
550 |
360 |
114 |
520 |
Herzfrequenz |
73, SR |
86, SR |
90, Vhfl |
72, Vhfl |
65, SR |
93, Vhfl |
81, Vhfl |
Doppler: |
|
|
|
|
|
|
|
E-Welle |
1,34 |
0,27 |
1,52 |
1,37 |
1,69 |
1,46 |
79 |
A-Welle |
0,87 |
0,32 |
-- |
-- |
-- |
0,58 |
-- |
q-E |
440 |
-- |
460 |
470 |
440 |
430 |
490 |
q-A |
740 |
-- |
-- |
-- |
-- |
790 |
-- |
E0-E‘ |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
A0-A‘ |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
Cardiac output |
5,51 |
7,4 |
5,41 |
4,5 |
nm |
7,5 |
6,6 |
Linkes Atrium |
-- |
24 |
-- |
62 |
nm |
34 |
46 |
Aortendurchmesser |
19 |
19 |
20 |
21 |
nm |
11,6 |
21 |
Trikuspidalklappe: |
|
|
|
|
|
|
|
Dp/TK |
12 |
18 |
24 |
18,1 |
39 |
46,5 |
38,4 |
Mitralklappe: |
|
|
|
|
|
|
|
Geschw |
1,55 |
1,05 |
1,7 |
1,7 |
2,3 |
2,39 |
1,83 |
|
9,6 |
-- |
11,6 |
11,6 |
21,2 |
22,8 |
13,4 |
_ |
3,7 |
-- |
4,7 |
4,8 |
7,5 |
11,6 |
6,4 |
Öffnungsfläche |
|
|
|
|
|
|
|
Vol. vom linken Ventrikel |
71 |
-- |
|
167 |
nm |
-- |
103 |
Septum s/d/FS |
9/8/11 |
7/11/36 |
13/10/38 |
10/10/-- |
16/11/31 |
11/9/-- |
11/10/9 |
Hinterwand s/d/FS |
8/8/-- |
10/11/9 |
19/11/42 |
17/14/17 |
18/18/39 |
11/9/-- |
14/12/14 |
Papillarmuskeln: |
sichtb |
|
sichtb |
sichtb |
sichtb |
sichtb |
sichtb |
posterior: s/d/FS |
8/6/-- |
nm |
11/8/27 |
13/12/8 |
8/8/-- |
14/11/-- |
8/7/13 |
anterior: s/d/FS |
8/7/-- |
nm |
8/7/13 |
nm |
7/7/-- |
nm |
nm |
Pulmonalvenenfluß: |
|
|
|
|
|
|
|
Pulswave-Dpppler x1/x2/z |
0,32/0,34/-- |
--/--/-- |
0,28/0,28/-- |
0,44/0,53/-- |
0,17/0,17/-- |
0,16/0,18/-- |
0,28/0,28/12 |
Klappeninsuffizienz: |
|
|
|
|
|
|
|
Aorten-/ Mitral-/ Trikuspidalklappe |
0,5/-/1 |
-/-/- |
-/-/- |
-/-/1 |
|
-/-/3 |
-/-/- |
57
Tab. 47: Auflistung der postoperativen Meßdaten der MKEh-Gruppe (Teil 3):
Patient |
ZG |
Kurze Achse: |
|
Linker Ventrikel (s/d/EF/FS) |
52/58/22/10 |
RV (s/d) |
16/28 |
TE |
nm |
MÖF-T |
-- |
q-MÖF |
-- |
q-Tspitze |
320 |
q-TE |
nm |
Lange Achse: |
|
Linker Ventrikel (s/d/EF/FS) |
63/74/30/15 |
TE |
70 |
MÖF-T |
-40 |
q-MÖF |
440 |
q-Tspitze |
420 |
q-TE |
590 |
Herzfrequenz |
105, SR |
Doppler: |
|
E-Welle |
1,58 |
A-Welle |
-- |
q-E |
530 |
q-A |
-- |
E0-E‘ |
-- |
A0-A‘ |
-- |
Cardiac output |
4,3 |
Linkes Atrium |
41 |
Aortendurchmesser |
19 |
Trikuspidalklappe: |
nm |
Dp/TK |
|
Mitralklappe: |
|
Geschw |
2,03 |
|
16,5 |
_ |
8,9 |
Öffnungsfläche |
|
Vol. vom linken Ventrikel |
167 |
Septum s/d/FS |
10/9/10 |
Hinterwand s/d/FS |
10/9/10 |
Papillarmuskeln: |
sichtb |
posterior: s/d/FS |
6/7/-- |
anterior: s/d/FS |
nm |
Pulmonalvenenfluß: |
|
Pulswave-Dpppler x1/x2/z |
--/--/-- |
Klappeninsuffizienz: |
|
Aorten-/ Mitral-/ Trikuspidalklappe |
-/-/- |
58
Tab. 48: Auflistung der postoperativen Meßdaten der MKEo-Gruppe (Teil 1):
Patient |
CI |
LA |
LM |
ME |
ÖI |
RH |
ScE |
Kurze Achse: |
|
|
|
|
|
|
|
Linker Ventrikel (s/d/EF/FS) |
32/47/60/32 |
56/62/21/10 |
29/44/64/34 |
36/49/52/27 |
58/63/17/8 |
36/42/32/14 |
44/57/45/23 |
RV (s/d) |
23/32 |
30/27 |
|
18/32 |
22/27 |
26/31 |
29/33 |
TE |
90 |
40 |
|
120 |
60 |
80 |
80 |
MÖF-T |
-- |
-- |
|
-- |
-- |
-- |
-- |
q-MÖF |
-- |
-- |
|
-- |
-- |
-- |
-- |
q-Tspitze |
320 |
460 |
|
420 |
230 |
460 |
-- |
q-TE |
410 |
500 |
|
540 |
290 |
540 |
-- |
Lange Achse: |
|
|
|
|
|
|
|
Linker Ventrikel (s/d/EF/FS) |
74/83 |
91/102/22/ 11 |
61/68/22/10 |
60/47/38/19 |
77/83/16/7 |
62/80/40/23 |
78/79/--/-- |
TE |
112 |
60 |
90 |
110 |
111 |
111 |
60 |
MÖF-T |
-50 |
-20 |
-40 |
60 |
-100 |
-10 |
-60 |
q-MÖF |
-- |
-- |
480 |
-- |
-- |
-- |
420 |
q-Tspitze |
258 |
440 |
420 |
490 |
340 |
340 |
370 |
q-TE |
370 |
500 |
510 |
600 |
450 |
450 |
430 |
Herzfrequenz |
70, SR |
87, Vhfl |
93/ SR |
80, Vhfl |
116, Vhfl |
76, Vhfl |
90, SR |
Doppler: |
|
|
|
|
|
|
|
E-Welle |
77 |
1,26 |
12 |
0,95 |
0,93 |
0,74 |
1,27 |
A-Welle |
44 |
-- |
70 |
-- |
-- |
-- |
0,71 |
q-E |
670 |
480 |
490 |
440 |
410 |
500 |
450 |
q-A |
920 |
-- |
520 |
-- |
-- |
-- |
600 |
E0-E‘ |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
A0-A‘ |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
Cardiac output |
5,41 |
4,8 |
6,4 |
-- |
3,41 |
1,91 |
6,1 |
Linkes Atrium |
43 |
56 |
74 |
53 |
59 |
40 |
-- |
Aortendurchmesser |
22 |
22 |
30 |
20 |
20 |
22 |
23 |
Trikuspidalklappe: |
|
|
|
|
|
|
|
Dp/TK |
15 |
-- |
21,5 |
15,8 |
-- |
-- |
38 |
Mitralklappe: |
|
|
|
|
|
|
|
Geschw |
1,53 |
1,62 |
1,36 |
1,59 |
1,54 |
1,76 |
1,64 |
|
9,4 |
10,5 |
7,4 |
10,1 |
9,5 |
12,4 |
10,8 |
_ |
5,9 |
5,2 |
3,0 |
2,18 |
4,8 |
6,4 |
5,4 |
Öffnungsfläche |
|
|
|
|
|
|
|
Vol. vom linken Ventrikel |
100 |
194 |
-- |
-- |
201 |
79 |
160 |
Septum s/d/FS |
13/9/31 |
13/11/15 |
12/9/25 |
11/16/31 |
9/8/11 |
12/11/8 |
15/17/12 |
Hinterwand s/d/FS |
15/12/20 |
14/9/36 |
10/7/30 |
13/19/32 |
10/6/40 |
15/11/27 |
9/12/25 |
Papillarmuskeln: |
ns |
ns |
ns |
sichtb |
sichtb |
sichtb |
sichtb |
posterior: s/d/FS |
|
|
|
9/9/0 |
nm |
nm |
8/9/11 |
anterior: s/d/FS |
|
|
|
ns |
ns |
ns |
ns |
Pulmonalvenenfluß: |
|
|
|
|
|
|
|
Pulswave-Dpppler x1/x2/z |
0,17/0,17/-- |
0,17/--/-- |
0,42/0,32/-- |
0,25/0,21/-- |
0,19/0,20/-- |
0,20/0,29/-- |
0,19/0,21/-- |
Klappeninsuffizienz: |
|
|
|
|
|
|
|
Aorten-/ Mitral-/ Trikuspidalklappe |
-/-/- |
-/-/1 |
-/-/1 |
-/-/1 |
-/-/- |
-/-/- |
2/-/1 |
59
Tab. 49: Auflistung der postoperativen Meßdaten der MKEo-Gruppe (Teil 2):
Patient |
SyI |
WK |
Kurze Achse: |
|
|
Linker Ventrikel (s/d/EF/FS) |
50/61/37/18 |
31/43/54/28 |
RV (s/d) |
33/50 |
27/37 |
TE |
80 |
90 |
MÖF-T |
-- |
-- |
q-MÖF |
-- |
-- |
q-Tspitze |
430 |
470 |
q-TE |
510 |
560 |
Lange Achse: |
|
|
Linker Ventrikel (s/d/EF/FS) |
76/82/7 |
54/68/41/21 |
TE |
100 |
100 |
MÖF-T |
70 |
90 |
q-MÖF |
-- |
-- |
q-Tspitze |
440 |
390 |
q-TE |
540 |
490 |
Herzfrequenz |
72, Vhfl |
69, Pacer |
Doppler: |
|
|
E-Welle |
1,02 |
1,28 |
A-Welle |
-- |
-- |
q-E |
510 |
530 |
q-A |
-- |
-- |
E0-E‘ |
-- |
-- |
A0-A‘ |
-- |
-- |
Cardiac output |
nm |
6,1 |
Linkes Atrium |
50 |
42 |
Aortendurchmesser |
20 |
2,0 |
Trikuspidalklappe: |
|
|
Dp/TK |
-- |
28,9 |
Mitralklappe: |
|
|
Geschw |
1,2 |
1,52 |
|
5,8 |
9,2 |
_ |
2,6 |
3,6 |
Öffnungsfläche |
|
|
Vol. vom linken Ventrikel |
187 |
83 |
Septum s/d/FS |
13/8/38 |
15/11/27 |
Hinterwand s/d/FS |
10/8/15 |
12/9/26 |
Papillarmuskeln: |
ns |
sb |
posterior: s/d/FS |
ns |
nm |
anterior: s/d/FS |
ns |
nm |
Pulmonalvenenfluß: |
|
|
Pulswave-Dpppler x1/x2/z |
0,48/0,48/-- |
0,28/0,38/-- |
Klappeninsuffizienz: |
|
|
Aorten-/ Mitral-/ Trikuspidalklappe |
-/-/1 |
1/-/- |
60
Tab. 50: Auflistung der postoperativen Meßdaten der MKR-Gruppe (Teil 1):
Patient |
AaN |
DK |
HR |
JD |
KT |
KW |
OH |
Kurze Achse: |
|
|
|
|
|
|
|
Linker Ventrikel (s/d/EF/FS) |
28/47/--/40 |
32/40/41/20 |
29/44/64/34 |
50/64/44/22 |
50/62/40/19 |
31/52/71/40 |
33/46/55/28 |
RV (s/d) |
-- |
18/24 |
30/34 |
32/35 |
36/42 |
27/36 |
25/31 |
TE |
160 |
70 |
90 |
70 |
80 |
113 |
100 |
MÖF-T |
-- |
0 |
-- |
10 |
40 |
30 |
10 |
q-MÖF |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
q-Tspitze |
490 |
400 |
320 |
510 |
390 |
390 |
410 |
q-TE |
650 |
470 |
410 |
580 |
-- |
503 |
510 |
Lange Achse: |
|
|
|
|
|
|
|
Linker Ventrikel (s/d/EF/FS) |
76/87/--/13 |
69/88/42/12 |
64/92/56/30 |
90/105/29/ 14 |
96/117/27/ |
58/72/39/19 |
53/66/40/20 |
TE |
170 |
80 |
40 |
90 |
19 |
110 |
80 |
MÖF-T |
80 |
-20 |
-60 |
90 |
10 |
-40 |
-20 |
q-MÖF |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
q-Tspitze |
440 |
370 |
350 |
410 |
360 |
410 |
380 |
q-TE |
610 |
450 |
390 |
500 |
-- |
520 |
460 |
Herzfrequenz |
90, SR |
75, SR |
72, SR |
62,SR |
86, SR |
64, SR |
92,Vhfl |
Doppler: |
|
|
|
|
|
|
|
E-Welle |
73 |
48 |
55 |
33 |
0,57 |
49 |
-- |
A-Welle |
84 |
42 |
74 |
40 |
0,99 |
58 |
-- |
q-E |
470 |
560 |
530 |
-- |
460 |
500 |
-- |
q-A |
500 |
790 |
770 |
-- |
610 |
960 |
-- |
E0-E‘ |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
A0-A‘ |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
Cardiac output |
nm |
nm |
5,0 |
nm |
nm |
4,4 |
4,3 |
Linkes Atrium |
37 |
27 |
32 |
44 |
28,4 |
35 |
39 |
Aortendurchmesser |
23 |
-- |
24 |
22 |
27 |
24 |
18 |
Trikuspidalklappe: |
|
|
|
|
|
|
|
Dp/TK |
-- |
nm |
14 |
nm |
nm |
nm |
28,9 |
Mitralklappe: |
|
|
|
|
|
|
|
Geschw |
1,39 |
1,24 |
0,92 |
1,32 |
0,89 |
0,99 |
1,78 |
|
7,7 |
6,2 |
3,4 |
7,0 |
3,2 |
3,9 |
12,7 |
_ |
5,7 |
3,8 |
3 |
4,1 |
2,0 |
2,1 |
6,4 |
Öffnungsfläche |
1,7 |
2,75 |
1,83 |
5,3 |
2,44 |
3,6 |
2,20 |
Vol. vom linken Ventrikel |
102 |
70 |
88 |
289 |
201 |
130 |
97 |
Septum s/d/FS |
7/6/14 |
10/8/20 |
13/8/38 |
13/11/35 |
13/11/15 |
16/10/83 |
11/9/18 |
Hinterwand s/d/FS |
11/6/45 |
13/9/31 |
13/10/23 |
15/12/20 |
17/11/31 |
18/12/33 |
15/8/47 |
Papillarmuskeln: |
sb |
sb |
sb |
sb |
sichtb |
sb |
sb |
posterior: s/d/FS |
nm |
11/8/27 |
nm |
nm |
16/11/31 |
nm |
nm |
anterior: s/d/FS |
nm |
9/6/33 |
nm |
nm |
nm |
nm |
|
Pulmonalvenenfluß: |
|
|
|
|
|
|
|
Pulswave-Dpppler x1/x2/z |
0,34/0,45/-- |
0,83/0,80/-- |
0,35/0,37/-- |
0,35/0,40 |
0,27/0,31/-- |
0,34/0,31/-- |
0,16/0,34/ 0,17 |
Klappeninsuffizienz: |
|
|
|
|
|
|
|
Aorten-/ Mitral-/ Trikuspidalklappe |
-/1/2 |
-/-/- |
-/-/- |
-/1/1 |
-/1/- |
-/1/1 |
-/1/3 |
61
Tab. 51: Auflistung der postoperativen Meßdaten der MKR-Gruppe (Teil 2):
Patient |
ÖN |
SB |
ScG |
ShG |
SH |
Kurze Achse: |
|
|
|
|
|
Linker Ventrikel (s/d/EF/FS) |
36/54/62/33 |
44/63/56/30 |
38/57/61/33 |
36/49/52/27 |
60/75/38/19 |
RV (s/d) |
15/26 |
31/33 |
32/39 |
31/40 |
-/35 |
TE |
60 |
90 |
70 |
90 |
110 |
MÖF-T |
-- |
100 |
40 |
-30 |
20 |
q-MÖF |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
q-Tspitze |
400 |
320 |
340 |
410 |
nm |
q-TE |
460 |
410 |
410 |
500 |
nm |
Lange Achse: |
|
|
|
|
|
Linker Ventrikel (s/d/EF/FS) |
54/67/60/33 |
90/108/33/ 17 |
80/95/32/16 |
68/81/32/16 |
95/106/21/ 10 |
TE |
100 |
111 |
140 |
nm |
40 |
MÖF-T |
-- |
70 |
90 |
-- |
10 |
q-MÖF |
20 |
-- |
-- |
-- |
-- |
q-Tspitze |
340 |
340 |
310 |
nm |
320 |
q-TE |
440 |
451 |
450 |
nm |
360 |
Herzfrequenz |
62,Vhfl. |
86,Sin |
101,SR |
98,Vhfl. |
115,Vhfl. |
Doppler: |
|
|
|
|
|
E-Welle |
1,25 |
0,57 |
0,68 |
-- |
1,76 |
A-Welle |
-- |
0,99 |
1,16 |
-- |
-- |
q-E |
580 |
460 |
540 |
-- |
420 |
q-A |
-- |
610 |
450 |
-- |
-- |
E0-E‘ |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
A0-A‘ |
-- |
-- |
-- |
-- |
-- |
Cardiac output |
8,5 |
nm |
9,6 |
-- |
4,7 |
Linkes Atrium |
41 |
18,4 |
35 |
46 |
77 |
Aortendurchmesser |
22 |
27 |
33 |
-- |
22 |
Trikuspidalklappe: |
|
|
|
|
|
Dp/TK |
30,7 |
nm |
37 |
28,1 |
37,5 |
Mitralklappe: |
|
|
|
|
|
Geschw |
1,85 |
0,89 |
0,78 |
1.94 |
2,02 |
|
15,7 |
3,2 |
2,4 |
15,1 |
16,3 |
_ |
3,7 |
2,0 |
1,1 |
6,7 |
8,3 |
Öffnungsfläche |
1,38 |
2,44 |
1,16 |
1,38 |
3,2 |
Vol. vom linken Ventrikel |
141 |
201 |
3,5 |
113 |
-- |
Septum s/d/FS |
11/9/18 |
13/11/15 |
18/11/39 |
10/8/20 |
15/13/13 |
Hinterwand s/d/FS |
8/7/13 |
16/11/31 |
12/9/25 |
14/8/43 |
13/10/15 |
Papillarmuskeln: |
|
|
|
|
|
posterior: s/d/FS |
MKR |
16/11/31 |
7/5/29 |
10/8/20 |
sb,nm |
anterior: s/d/FS |
MKR |
sb,nm |
7/6/14 |
sb. |
sb,nm |
Pulmonalvenenfluß: |
|
|
|
|
|
Pulswave-Dpppler x1/x2/z |
0,24/0,28/-- |
0,27/0,31 |
0,23/0,23/- |
0,15/0,20/-- |
0,26/0,25/- |
Klappeninsuffizienz: |
|
|
|
|
|
Aorten-/ Mitral-/ Trikuspidalklappe |
-/2/1 |
-/1/- |
-/-/- |
0,5/3/- |
-/2/2 |
62
Abb. 52 Diagramm des Medians des linksventrikulären
enddiastolischen und endsystolischen Diameters der vier Patientengruppen
Diese Abbildung zeigt bei den vier Patientengruppen den Diameter des linken Ventrikels in der langen Achse. Hier sind der linksventrikuläre enddiastolische Diameter (LVEDD), das heißt die Länge des linken Ventrikels am Ende der Diastole (maximale Dilatation des Ventrikels), und der linksventrikuläre endsystolische Diameter (LVESD), also die Länge des linken Ventrikels am Ende der Systole (maximale Kontraktur des Ventrikels), dargestellt.
Von der maximalen Diastole bis zur maximalen Systole nähert sich die Herzspitze der Mitralklappe um die folgenden Werte (Angaben in Millimeter):
Abb. 53 Tabellarische Darstellung der obigen Grafik mit Subtraktion des
systolischen vom diastolischen Diameter um den Kontraktionsausmaß zu ermitteln
|
MKEo |
MKEh |
MKR |
KG |
LVEDD (mm) |
76,8 + 11,5 |
74,6 + 15,1 |
90,3 + 15,0 |
84,9 + 9,0 |
LVESD (mm) |
70,3 + 12,6 |
62,9 + 12,5 |
74,4 + 14,4 |
65,8 + 8,1 |
|
6,5 + 4,8 * |
11,7 + 4,5 |
15,9 + 4,9 |
19,1 + 5,5 |
63
Abb. 54 Diagramm mit grafischer Darstellung des Ausmaßes der Kontraktion
Es ist der Tabelle und der Grafik zu entnehmen, daß sich die Herzspitze bei einem gesunden Ventrikel um circa 19 Millimeter der Mitralklappe nähert (Kontrollgruppe). Bei der MKR-Gruppe und bei der MKEh-Gruppe nähert sich die Herzspitze um circa 11,7 Millimeter.
Bei reseziertem aortalen Halteapparat (MKEo-Gruppe) verkürzt sich der linke Ventrikel um lediglich 6,5 Millimeter.
64
Abb. 55 Diagramm: Fractional shortening
Abb. 56 Tabelle: Fractional shortening
|
MKEo |
MKEh |
MKR |
KG |
FS (%) |
12* |
18,9 |
17,8 |
23 |
(*= signifikant)
In diesen Abbildungen erkennt man das Fractional shortening des linken Ventrikels entlang der langen Herzachse.
MKEo-Gruppe
Bei den Patienten ohne anterioren Halteapparat ist der linke Ventrikel in Diastole und Systole signifikant länger als bei den Patienten mit komplettem Halteapparat (MKEh-Gruppe). Außerdem ist das Fractional shortening mit 10% signifikant niedriger als bei allen anderen Patienten.
MKEh-Gruppe
Diese Gruppe wies den kürzesten Ventrikel auf. Im Vergleich zur Kontrollgruppe ist es in der Systole auf dem 5%-Niveau relevant. Das Fractional shortening unterschied sich dabei nicht wesentlich im Vergleich zu der Kontrollgruppe.
MKR-Gruppe
Die Patienten mit einer Klappenrekonstruktion haben einen signifikant größeren Ventrikel als die Patienten der MKEo-Gruppe aber dabei ein normales Fractional shortening von 16,5%.
65
Abb. 57 Diagramm: linker Ventrikel in der kurzen Achse
postoperativ bei den vier Patientengruppen
In diesem Diagramm werden bei den vier Patientengruppen die Diameter des linken Ventrikels in der kurzen Achse dargestellt. Es werden hier der linksventrikuläre endsystolische Diameter (LVESD), also die Breite des linken Ventrikels am Ende der Systole (maximale Kontraktur des Ventrikels) sowie der linksventrikuläre enddiastolische Diameter (LVEDD), das heißt die Breite des linken Ventrikels am Ende der Diastole (maximale Dilatation des Ventrikels), aufgeführt.
66
Von der maximalen Diastole bis zur maximalen Systole ziehen sich die Seitenwände des linken Ventrikels um die folgenden Werte zusammen (Angaben in Millimeter):
Abb. 58 Diagramm: Herzbreite in Systole und Diastole bei den vier Patientengruppen
|
MKEo |
MKEh |
MKR |
KG |
LVEDD (mm) |
52,0 + 9,7 |
51,5 + 9,2 |
54,4 + 9,5 |
49,8 + 8,2 |
LVESD (mm) |
41,3 + 8,9 |
36,3 + 8,3 |
38,9 + 8,7 |
31,9 + 6,3 |
|
10.7 + 3,7 |
15,2 + 3,5 |
15,5 + 3,2 |
17,9 + 3,3 |
Man entnimmt der obenstehenden Tabelle und der folgenden Grafik, daß sich das Ausmaß der Kontraktion in der Herzbreite nicht wesentlich unterscheidet.
Abb. 59 Diagramm: Linksventrikuläre Kontraktion
67
Es bestehen keine Unterschiede im Kontraktionsausmaß in der Herzbreite bei den vier
Abb. 60 Diagramm: Fractional shortening
Abb. 61 Diagramm: Fractional shortening
|
MKEo |
MKEh |
MKR |
KG |
FS (%) |
21,5 |
29,6 |
28,8 |
44 |
Den obenstehenden Grafiken ist das Fractional shortening der kurzen Herzachse zu entnehmen.
MKEo-Gruppe
Bei dieser Gruppe ist der linke Ventrikel signifikant breiter in der Systole und das Fractional shortening ist signifikant geringer als bei der Kontrollgruppe. Ansonsten bestanden keine Unterschiede.
MKEh-Gruppe
Ebenso verhält es sich bei den Patienten mit einer Klappenprothese und Halteapparat. Auch ihr Fractional shortening von 28,4 % ist wesentlich niedriger. Der Diameter der Herzbreite unterscheidet sich im Vergleich zur Kontrollgruppe nicht.
MKR-Gruppe
Das Fractional shortening der Patienten mit einer Klappenrekonstruktion ist mit 29,3 % im Vergleich zur Kontrollgruppe (FS=44%) signifikant niedriger.
68
In der transösophagialen Echokardiographie waren die Papillarmuskel häufig einsehbar. Um zu beobachten, ob sie im Moment der Systole an Dicke zunehmen, wurde ihr Durchmesser sowohl in Systole als auch in Diastole vermessen. Die Differenz galt als Korrelat für das Ausmaß der papillären Kontraktion.
Abb. 62 Diagramm: posteriorer Papillarmuskel
Das Diagramm zeigt die Dicke des hinteren Papillarmuskels in der Diastole und in der Systole. Die Subtraktion der beiden Werte wird als Hinweis für das Ausmaß der systolischen Kontraktion genommen.
Abb. 63 Tabelle: posteriorer Papillarmuskel
|
MKEo |
MKEh |
MKR |
KG |
Systole (mm) |
10 |
10 |
11 |
11 |
Diastole (mm) |
9,25 |
7,5 |
8 |
8 |
Differenz (mm) |
0,75* |
2,5 |
3 |
3 |
(*= signifikant)
69
Abb. 64 Diagramm: Differenz der Dicke des posterioren Papillarmuskels
Bei der MKEh-, MKR- und Kontrollgruppe nimmt der Papillarmuskel um circa 3 Millimeter an Dicke zu. Dieser Wert beträgt bei der MKEo-Gruppe lediglich 0,75 Millimeter.
Daraus ist anzunehmen, daß nur mit Erhalt des anterioren Halteapparates der posteriore Papillarmuskel eine physiologische Kontraktion ausführen kann.
70
Abb. 65: Diagramm: vorderer Papillarmuskel
In dieser Grafik ist die Dicke des anterioren Papillarmuskels in Diastole und Systole dargestellt. Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen bestehen nicht. Die Dickenzunahme als Maß für die Kontraktion beträgt circa 2,5 Millimeter. Bei den Patienten der MKEo-Gruppe war der vordere Papillarmuskel echokardiographisch nicht einsehbar; es konnte somit keine Messung erfolgen.
Abb. 66: Tabelle: vorderer Papillarmuskel
|
MKEo |
MKEh |
MKR |
KG |
Systole (mm) |
n.s. |
9,7 |
8 |
10,5 |
Diastole (mm) |
n.s. |
8,1 |
6 |
8 |
Differenz (mm) |
n.s. |
1,6 |
2 |
2,5 |
71
Abb. 67: Anteriorer Papillarmuskel
Dieser Grafik ist die Dickenzunahme des anterioren Papillarmuskels als Maß für eine effektive Kontraktion zu entnehmen.
72
Um den Ausgangspunkt der Ventrikelkontraktion zu lokalisieren, wurden Dimensionen der Zeit gemessen. Dabei interessierte insbesondere, ob die Kontraktion von der Herzspitze oder von den Seitenwänden ausgeht.
Es wurde dazu die Zeitdauer ermittelt, die von der Erregungsausbreitung in den Ventrikeln
(Q-Welle im EKG) bis zur ersten ventrikulären Kontraktion (die man in der Echokardiographie im M-Mode wahrnimmt) vergeht. Wenn man diese Messung in der langen und in der kurzen Herzachse durchführt und dann die Meßergebnisse voneinander subtrahiert, ist berechenbar, an welcher Stelle sich der Ventrikel zuerst kontrahiert.
In der nun folgenden Tabelle sind die Meßergebnisse dargestellt:
Abb. 68 Tabelle: Zeiten bis zur Kontraktion (Zeitangabe in msec)
Q bis T |
MKEo |
MKEh |
MKR |
KG |
Kurze Herzachse |
396 + 88 |
379 + 42 |
399 + 64 |
432 + 69 |
Lange Herzachse |
393 + 72 |
360 + 63 |
369 + 41 |
383 + 54 |
|
3 + 18 * |
19 + 21 |
30 + 23 |
49 + 15 |
*= signifikant
Alle Ventrikel der Patientengruppen kontrahieren sich zuerst an der Ventrikelspitze. Beim Vergleich der Gruppen untereinander können signifikante Unterschiede festgestellt werden.
73
Abb. 69 Diagramm: Zeitdifferenz der Kontraktion an Ventrikelspitze und Ventrikelwand
MKEo-Gruppe
Die Ventrikelkontraktion beginnt bei diesen Patienten 3 Millisekunden früher an der Herzspitze als an den Ventrikelseitenwänden. Im Vergleich zu den anderen Patienten ist dieser Wert signifikant niedriger.
MKEh-Gruppe
Bei den Patienten mit Klappenprothese und anteriorem Halteapparat beginnt die Kontraktion in der Ventrikelspitze 19 Millisekunden vor den Seitenwänden.
MKR-Gruppe
Die Kontraktion an der Herzspitze setzt bei diesen Patienten 30 Millisekunden früher ein. Bei der Kontrollgruppe ist der Wert mit 49 Millisekunden noch größer.
Man erkennt somit, daß mit Erhalt des anterioren Halteapparates sich der zeitliche Kontraktionsablauf des Ventrikels nicht mehr signifikant von der Kontrollgruppe mit gesunden Probanden unterscheidet und daß es umgekehrt nach Resektion des anterioren Halteapparates zu einem unphysiologischen Kontraktionsablauf kommt.
74
Abb. 70 Diagramm: Luftnot postoperativ bei den drei operierten Patientengruppen
Abb. 71 Tabelle: Luftnot postoperativ bei den drei operierten Patientengruppen
|
MKEo |
MKEh |
MKR |
NYHA I |
3 |
6 |
5 |
NYHA II |
5 |
9 |
7 |
NYHA III |
1 |
0 |
0 |
NYHA IV |
0 |
0 |
0 |
Der subjektive Schweregrad der Klappeninsuffizienz lag präoperativ bei allen Patienten zwischen Grad II und IV. Postoperativ besteht der Schweregrad zwischen Grad I und II. Es gibt zwischen den einzelnen Patientengruppen keine Unterschiede.
75
In Bezugnahme auf die Lebensqualität wurde bei den Patienten mit einer Klappenprothese über die ständige Antikoagulation geklagt. Zum Teil schienen die Patienten mit einem zu geringen Quick-Wert eingestellt zu sein (diverse Hämatome an Stamm und Extremitäten). Die Patienten, die eine Bioprothese erhalten hatten, fühlten sich in einem guten Allgemeinzustand, beklagten aber die Unsicherheit, daß die Klappe irgendwann unter Umständen erneuert werden müßte. Über die beste subjektive Lebensqualität berichteten die Patienten, deren Mitralklappe rekonstruiert worden war. Unterschiede zwischen den Patienten mit und ohne anterioren Halteapparat gab es nicht.
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiML DTD Version 2.0 |
Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin |
HTML - Version erstellt am: Wed Sep 18 12:15:59 2002 |