Drews, Thorsten: Halteapparatkonservierende Mitralchirurgie - Studie über 48 Patienten - |
43
Es gab vier Patientengruppen, deren Verteilung wie folgt aussah:
Abb. 33: Diagramm der Verteilung der vier Patientengruppen
Legende:
MKEo: Patientengruppe mit Klappenersatz mit Erhalt nur des posterioren Halteapparates
MKEh: Patientengruppe mit Klappenersatz mit Erhalt des kompletten Halteapparates
MKR: Patientengruppe mit Klappenrekonstruktion
KG: Kontrollgruppe
Die drei operierten Patientengruppen wurden prä- und postoperativ echokardiographisch untersucht. Die Meßergebnisse wurden mit den Werten der Kontrollgruppe (12 gesunde Probanden) verglichen.
44
Diese Gruppe enthält 15 Patienten, bei denen der komplette Halteapparat beim Mitralklappenersatz konserviert wurde. Sie besteht zu 87% aus Frauen; das Durchschnittsalter beträgt
62 Jahre. Die meisten von ihnen hatten als Vorerkrankung eine degenerative oder eine rheumatische Klappenerkrankung. Die Nachuntersuchung fand durchschnittlich 17 Monate postoperativ statt.
Bei dieser Gruppe betrug die präoperative Ejektionsfraktion durchschnittlich 59%. Eine mechanische Klappe erhielten 60%. Der Klappendurchmesser betrug im Durchschnitt 29 mm.
Abb. 34: Tabelle der Patientendaten der Gruppe mit Klappenersatz
und erhaltenem kompletten Halteapparat
Pat |
Sex |
Alter |
Erkrkg |
Vitium |
Rhyth. |
NYHA |
EF |
LVEDP |
Klappe |
Größe |
Follow-up |
AA |
w |
79 |
Chordenabriß |
MI IV |
Vhfl |
4 |
74 |
23 |
Hc |
29 |
21 |
BK |
w |
40 |
rheum. |
MS IV/MI II |
SR |
3 |
50 |
44 |
CM |
29 |
17 |
BiE |
w |
64 |
rheum. |
MS IV/ MI I |
Pacer |
3 |
53 |
3 |
Hc |
27 |
19 |
BrE |
w |
63 |
rheum.+Endoc |
MI III |
Vhfl |
3 |
50 |
9 |
SJM |
27 |
21 |
FG |
m |
59 |
degen. |
Mi III |
SR |
3 |
65 |
10 |
Hc |
31 |
21 |
GE |
w |
66 |
rheum. |
MS II/MI IV |
Vhfl |
4 |
72 |
19 |
CM |
27 |
21 |
HaR |
w |
50 |
rheum. |
MS II/MI III |
Vhfl |
4 |
60 |
10 |
CM |
31 |
18 |
HoR |
w |
59 |
rheum. |
MS III/MI II |
Vhfl |
2 |
45 |
14 |
CM |
29 |
14 |
LW |
m |
53 |
Z.n.Endoc. |
MS II/MI III |
Vhfl |
3 |
64 |
12 |
CM |
29 |
15 |
MG |
w |
73 |
Floppy valve |
MI IV |
Vhfl |
2 |
81 |
16 |
Hc |
31 |
17 |
RM |
w |
74 |
degen. |
MS II /MI III |
Vhfl |
4 |
65 |
10 |
SJM |
31 |
12 |
SE |
w |
69 |
rheum./Degen |
MS II/ MI III |
Vhfl |
3 |
60 |
11 |
Hc |
29 |
10 |
VH |
w |
69 |
rheum. |
MI III |
Vhfl |
4 |
62 |
14 |
Hc |
29 |
17 |
WF |
m |
45 |
Z.n. Endoc.+Pr |
MI III |
SR |
4 |
40 |
12 |
CM |
31 |
21 |
ZG |
w |
64 |
Ischäm |
MI III |
SR |
4 |
45 |
10 |
Hc |
27 |
14 |
45
Diese Gruppe, bei denen nur der posteriore Halteapparat in situ belassen wurde, enthält
9 Patienten. Sie besteht zu 78% aus Frauen; das Durchschnittsalter beträgt 56 Jahre. Die meisten von ihnen hatten als Vorerkrankung eine degenerative oder eine rheumatische Klappenerkrankung. Die Nachuntersuchung fand ebenfalls durchschnittlich 17 Monate postoperativ statt.
Bei der Gruppe der Patienten, bei denen nur der posteriore Halteapparat konserviert werden konnte betrug die durchschnittliche Ejektionsfraktion 53%. Eine mechanische Klappe erhielten 44%. Der Klappendurchmesser betrug im Durchschnitt 29 mm.
Abb. 35: Tabelle der Patientendaten der Gruppe mit Klappenersatz
und Erhalt nur des posterioren Halteapparates
Pat |
Sex |
Alter |
Erkrkg |
Vitium |
Rhyth. |
NYHA |
EF |
LVEDP |
Klappe |
Größe |
Follow-up |
CI |
w |
59 |
Endoc |
MI IV |
SR |
4 |
60 |
12 |
CM |
27 |
8 |
LA |
w |
61 |
rheum. |
MS III/MI III |
Vhfl |
4 |
54 |
10 |
Hc |
31 |
15 |
LM |
w |
56 |
degen. |
MS II /MI III |
SR |
3 |
47 |
13 |
Hc |
29 |
15 |
ME |
w |
56 |
degen. |
MS II /MI III |
Vhfl |
4 |
60 |
14 |
SJM |
31 |
29 |
ÖI |
m |
44 |
Z.n. Endoc. |
MS II /MI III |
SR |
4 |
40 |
12 |
SJM |
31 |
18 |
RH |
w |
74 |
rheum. |
MS II /MI III |
Vhfl |
4 |
58 |
18 |
Hc |
29 |
11 |
ScE |
w |
70 |
degen. |
MS II /MI III |
Vhfl |
3 |
49 |
4 |
Hc |
29 |
15 |
SyI |
w |
68 |
Z.n. Endoc. |
MI IV |
Vhfl |
3 |
41 |
7 |
SJM |
31 |
26 |
WK |
m |
75 |
degen. |
MS II /MI III |
Vhfl |
4 |
71 |
12 |
Hc |
31 |
16 |
46
Die Gruppe der Patienten, deren Mitralklappe rekonstruiert wurde, enthält 12 Patienten. Sie besteht zu 75% aus Männern; das Durchschnittsalter beträgt 52 Jahre. Die meisten von ihnen hatten als Vorerkrankung eine degenerative Klappenerkrankung. Die Nachuntersuchung fand durchschnittlich 8 Monate postoperativ statt.
Bei dieser Gruppe betrug die präoperative Ejektionsfraktion durchschnittlich 59%. Eine
mechanische Klappe erhielten 57%. Bei 42% der Patienten erfolgte eine Gerbode-Plastik; ein Duranring wurde bei zwei Patienten eingesetzt.
Abb. 36: Tabelle der Patientendaten der Gruppe mit Mitralklappenrekonstruktion
Pat |
Sex |
Alter |
Erkrkg |
Vitium |
Rhyth. |
NYHA |
EF |
LVEDP |
Klappe |
Größe |
Follow-up |
AaN |
m |
35 |
Z.n. Endoc. |
MI III |
SR |
3 |
55 |
10 |
Paneth |
|
11 |
DK |
w |
35 |
Z.n. Endoc. |
MI III |
SR |
3 |
60 |
8 |
Paneth |
|
9 |
HR |
m |
60 |
degen. |
MI IV |
Vhfl |
4 |
48 |
12 |
Gerbode |
|
10 |
JD |
m |
50 |
Prolaps |
MI III |
SR |
3 |
66 |
9 |
Duran |
33 |
7 |
KT |
w |
50 |
ischäm. |
MI III |
Vhfl |
3 |
70 |
12 |
Gerbode |
|
8 |
KW |
m |
61 |
degen. |
MI III |
SR |
4 |
57 |
6 |
Gerbode |
|
7 |
OH |
m |
63 |
rheum. |
MS II/MI II |
Vhfl |
4 |
55 |
8 |
Kommis |
|
6 |
ÖN |
m |
48 |
degen. |
MS II/MI II |
Vhfl |
3 |
60 |
10 |
Kommis |
|
10 |
SB |
m |
51 |
degen. |
MI III |
SR |
4 |
70 |
25 |
Gerbode |
|
6 |
ScG |
m |
64 |
ischäm. |
MI III |
SR |
3 |
65 |
16 |
Gerbode |
|
11 |
ShG |
w |
54 |
degen. |
MS II/MI II |
Vhfl |
3 |
45 |
12 |
Kommis |
|
5 |
SH |
w |
53 |
Prolaps |
MI IV |
SR |
4 |
29 |
40 |
Duran |
31 |
5 |
47
Diese Gruppe enthält junge, gesunde Probanden. Es sind 12 Freiwillige, die sich der Echokardiographie unterzogen. Die Gruppe besteht zu 83% aus Männern; das Durchschnittsalter beträgt 24 Jahre. Sie hatten alle keine Hinweise auf eine Herzerkrankung.
Abb. 37: Tabelle der Patientendaten der Kontrollgruppe
Patient |
Sex |
Alter |
Rhythmus |
NYHA |
Erkrankung |
HEP |
m |
24 |
SR |
0 |
keine |
KK |
w |
22 |
SR |
0 |
keine |
TD |
m |
22 |
SR |
0 |
keine |
TM |
m |
25 |
SR |
0 |
keine |
HJ |
w |
21 |
SR |
0 |
keine |
TSc |
m |
24 |
SR |
0 |
keine |
GM |
m |
23 |
SR |
0 |
keine |
SvE |
m |
20 |
SR |
0 |
keine |
MB |
m |
23 |
SR |
0 |
keine |
TSt |
m |
24 |
SR |
0 |
keine |
MJ |
m |
26 |
SR |
0 |
keine |
KUG |
m |
28 |
SR |
0 |
keine |
48
Alle Patienten wurden prä- und postoperativ echokardiographisch untersucht. Hierzu wurden 36 Patienten, die im Raum Berlin wohnten, telefonisch zu Nachuntersuchungen einbestellt. Die Untersuchung fand durchschnittlich ein Jahr postoperativ statt.
Abb. 38: Darstellung der Meßparameter:
49
Es erfolgte außerdem eine Patientenbefragung mit dem Ziel, den Herzinsuffizienzgrad und das subjektive Wohlbefinden zu ermitteln. Hierzu wurde ein spezieller Fragebogen, der als Schwerpunkt die Symptomatik der Mitralklappenerkrankung beinhaltet, erstellt (siehe Anhang). Er umfaßte nicht nur die Einteilung der Luftnot nach der NYHA (New York Heart Association), sondern auch das allgemeine Befinden.
50
Wegen der geringen Patientenzahlen wurde der Median als statistischer Wert genommen. Auf diese Weise sollte eine Verfälschung des Ergebnisses durch Ausreißer vermieden werden.
Als erster statistischer Test wurde der
Kruskal-Wallis-Test
durchgeführt. Mit ihm wurde festgestellt, ob Aussagen im 5%-Niveau statistisch relevant sind. Für die Signifikanz wurde der
Mann-Whitney-U-/ Wilcoxon-Rank-Sum-W-Test
gewählt, der Ränge verteilt und Unterschiede feststellt. Als signifikant wurden Unterschiede bezeichnet, die im 5%-Niveau lagen.
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiML DTD Version 2.0 |
Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin |
HTML - Version erstellt am: Wed Sep 18 12:15:59 2002 |