| [Seite 86↓] |
1 Alex: Beitrag auf der Tagung der Medizinisch – Wissenschaftlichen Gesellschaften für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universität Leipzig 1957; Zentralblatt für Gynäkologie ; 79 (1957) 15, S.592
2 Andreas, E.: Aufgaben der Zukunft; Zentralblatt für Gynäkologie; 75 (1951) 4a, S.345 - 349
3 Andreas, H.: Analyse der Mütterlichen Mortalität aus 4 Bezirken der Deutschen Demokratischen Republik; Zeitschrift für ärztliche Fortbildung; 55 (1961) 23, S.1359 - 1361
4 Anikejew, G.: Analyse der sozialbedingten Unterschiedlichkeit der Struktur und Ursachen der Säuglingssterblichkeit im Kreis Borna in den Jahren 1978 - 1987; Dissertation . Leipzig 1991
5 Anordnung über dei ärztliche Leichenschau vom 2.12.1968: Gesetzblatt der DDR II 1968
6 Anordnung über die ärztliche Leichenschau vom 1.11.1961: Gesetzblatt der DDR II 1961 , S.495
7 Anordnung über die Neuordnung der Ausbildung der Hebammen vom 14.12.1950: Die Heilberufe; 3 (1951) , S.49 - 50
8 Anordnung über Frauenmilchsammelstellen vom 24.07.1951: Gesetzblatt der DDR, Nr.89 , S.704
9 Baars, F.: Die außerklinische Entbindung Eine 11 - Jahresanalyse des Geburtengutes eines Bezirkskrankenhauses; Zentralblatt für Gynäkologie; 105 (1983) 2, S.84 - 93
10 Bachmann, W.: Die Senkung der Säuglings- und Müttersterblichkeit, eine vordringliche Aufgabe; Medizinische Monatsschrift; 10 (1956) 10, S.659 - 663
|
11 Barnert, G.; Döhler, D.: Gemeinschaftstagung der Karl – Marx - Universität Leipzig und der Regionalgesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe der Bezirke Leipzig und Karl – Marx - Stadt am 18.10.1985 in Leipzig; Zentralblatt für Gynäkologie; 108 (1986) 19, S.1201 - 1205
1 2 Bayer, H.: Zur Entwicklung der Perinatalmedizin unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben der Hebammen; Die Heilberufe; 41 (1989) 2, S.48 - 51
13 Beier, K.: Über die Säuglingssterblichkeit in einem vorwiegenden Agrarbezirk der DDR; Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete; 3 (1957) 1, S.57
14 Beschluss über die weitere Entwicklung des Gesundheitsschutzes der Bevölkerung in der DDR vom 8.07.1954: Gesetzblatt der DDR I, Nr.62 S.597
15 Beyer, A.; Winter, K.: Lehrbuch der Sozialhygiene; 5., VEB Verlag Volk und Gesundheit Berlin, 1964
16 Beyer, M.; Beyer, P.: Analyse der Säuglingssterblichkeit und der Totgeburtlichkeit im Bezirk Gera; Dissertation . Berlin 1988
17 Bickenbach, W.: Über die Müttersterblichkeit bei klinischer Geburtshilfe; Zentralblatt für Gynäkologie; 64 (1940) 20, S.818 - 836
18 Bierig, A.; Huhn, A.; Jesberg - Boris, A.: Hausgeburten in Deutschland: Hebammen erzählen; in: Metz - Becker, M.: Hebammenkunst gestern und heute - Zur Kultur des Gebärens durch drei Jahrhunderte; Jonas Verlag Marburg, 1999, S.78 - 93
19 Biermann, G. und R.: Psychohygiene in der Geburtshilfe Rooming - in und Stillen; Fortschritte der Medizin; 95 (1977) 33, S.2021 - 2025
20 Bilek; Rothe; Ruckhäberle; Schlegel: Lehrbuch der Geburtshilfe für Hebammen; J. A. Barth Verlag Leipzig, 1985
21 Brinkmann, L.: Die "sanfte" Geburt in der Klinik; Deine Gesundheit; Heft 3, 1984, S.67 - 75
|
22 Brunn, W.: Die Begründung der modernen Geburtshilfe und der Gynäkologie vor hundert Jahren; Zentralblatt für Gynäkologie; 69 (1947) 3, S.293
23 Busacca, M.; Gambarini, G.; Ciralli, I.; Sghedoni, D.: Frühe Mutter – Kind – Beziehung in Abhängigkeit vom Kinderwunsch. Die Bedeutung der Pflegebedingungen für die emotionale Konditionierung der Frau; Zentralblatt für Gynäkologie; 106 (1984) 24, S.1572 - 1578
24 Conti, L.: Bekanntgaben der Reichshebammenschaft
25 Conti, L.: Geburtshilfe und Hebammenwesen in Deutschland; Deutsches Ärzteblatt; 68 (1938) S.4 - 8, 26 - 29
26 Conti, L.: Dienstordnung für Hebammen vom 16.Februar 1943; Reichsgesundheitsblatt; 18 (1943) 10, S.138 - 148
27 Conti, L.: Grundgedanken des neuen Hebammengesetzes vom 21. Dezember 1938; Deutsches Ärzteblatt; 69 (1939) S.44 - 47
28 Conti, N.: Der heutige Stand des deutschen Hebammenwesens nach der gesetzlichen Neuordnung von 1938; Deutsches Ärzteblatt; 72 (1942) S.255 - 257
29 David, M.; Stürzbecher, M.: Ein Meilenstein in der Gesundheitsgesetzgebung?! Historische Anmerkungen zur Entstehung und zum Inkrafttreten des ersten einheitlichen deutschen Hebammengesetzes vor 60 Jahren; Geburtshilfe und Frauenheilkunde; 59 (1999) 12, S.165 - 170
30 Dellas, G.: Brief vom 25.01.2001
31 Denker - Hauser, F.: Über die Müttersterblichkeit bei klinischer Geburtshilfe und ihre Ursachen; Zentralblatt für Gynäkologie; 66 (1942) 19, S.786 - 792
32 Döderlein, G.: Beitrag auf der 24. Versammlung der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie 1935 in München; Archiv für Gynäkologie; 161 (1936) S.369
33 Döderlein, G.: Häusliche und klinische Geburtshilfe; Münchner Medizinische Wochenschrift; 79 (1932) S.1825 - 1828
|
34 Döderlein, G.: Poliklinische Geburtshilfe – 21. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie Leipzig 1929; Archiv Gynäkologie; 137 (1929) S.808 - 812
35 Döderlein, G.: Zweckmäßige Organisation der Schwangerenberatung – Medizinisch – Wissenschaftliche Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Thüringen an der Universität Jena 1954; Zentralblatt für Gynäkologie; 77 (1955) 17, S.673 - 674
36 Döderlein, G.: Ärztliche Schwangerschaftsvorsorge und ihre gesetzliche Regelung – 26. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie 1941; Archiv Gynäkologie; 173 (1942) S.175 - 196
37 Döderlein, G.: Häusliche und klinische Geburtshilfe in heutiger Zeit – Tagung der Medizinisch - Wissenschaftlichen Gesellschaften für Geburtshilfe und Gynäkologie an den Universitäten Greifswald und Rostock 1949; Zentralblatt für Gynäkologie; 73 (1951) 11, S.1061 - 1062
38 Döderlein, G.: Häusliche und klinische Geburtshilfe – Tagung der Medizinisch - Wissenschaftlichen Gesellschaften für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universität Leipzig 1957; Zentralblatt für Gynäkologie; 79 (1957) 15, S.590 - 592
39 Döderlein, G.: Die Stellung der Hebamme bei der gesundheitlichen Betreuung der werdenden Mütter; Die Heilberufe; 1 (1949) 1, S.5
40 Doeben, M.: Aufgaben der öffentlichen Fürsorge in der Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit; Die Heilberufe; 1 (1949) 5, S.139 - 142
41 Döring, G.K.: Ist die Hausgeburt zu verantworten; Fortschritte der Medizin; 101 (1983) 41, S.1849 - 1850
42 Dührssen, A.: Über geburtshilfliche Ambulatorien; Berliner Klinische Wochenschrift; 56 (1919) S.125 - 129
43 Durchführungsbestimmung zum "Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau" vom 3.06.1953: Gesetzblatt der DDR; Nr. 79, S.818 - 819
|
44 Durchführungsbestimmung zur Anordnung über Frauenmilchsammelstellen vom 24.03.1952: Gesetzblatt der DDR I; Nr. 47, S.303
45 Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Berufserlaubnis und Berufsausübung in den mittleren medizinischen Berufen sowie medizinischen Heilberufen vom 4.05.1955: Gesetzblatt der DDR I; Nr. 39 , S.333 - 335
46 Eckardt: Frühgeburt und Frauenmilch; Das Deutsche Gesundheitswesen; 9 (1954) 48, S.1452 - 1455
47 Edeling, A.: Zur Frage der Anstaltsentbindungen 1; Zentralblatt für Gynäkologie; 65 (1941) 19, S.1700 - 1703
48 Edeling, A.: Zur Frage der Anstaltsentbindungen 2; Zentralblatt für Gynäkologie; 65 (1941) 19, S.1700 - 1703
49 Emmrich, J.P.: Die Müttersterblichkeit; Zentralblatt für Gynäkologie; 79 (1957) 45, S.1749 - 1758
50 Emmrich, J.P.: Ursachen der Müttersterblichkeit und ihre Bekämpfung; Das Deutsche Gesundheitswesen; 16 (1961) 9, S.361 - 370
51 Enke, H.; Werner, K.: Zu einigen Faktoren, die die Säuglingssterblichkeit beeinflussen; Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete; 11 (1965) , S.856
52 Erler, H.: Gesundheits- und Sozialbauten in der DDR; Verlag Volk und Gesundheit Berlin, 1981
53 Fahlbusch, O.: Was leistet die häusliche Geburtshilfe?; Münchner Medizinische Wochenschrift; 79 (1932), S.1746 - 1748
54 Feldweg, I.: Senkung der Säuglingssterblichkeit durch Stillförderung und Frauenmilchsammelstellen; Zentralblatt für Gynäkologie; 69 (1947) , S.600 - 609
55 Felker, A.: Die mütterliche Mortalität an der Städtischen Frauenklinik Leipzig in den Jahren 1954 - 1963; Zeitschrift für ärztliche Fortbildung; 60 (1966) 23, S.1256 - 1260
56 Fels: Beitrag auf der Sitzung der Gynäkologischen Gesellschaft zu Breslau 1931; Zentralblatt für Gynäkologie; 55 (1931) 47, S.3404
|
57 Fink: Die mütterliche Mortalität in den letzten 20 Jahren; Zentralblatt für Gynäkologie; 77 (1955) 41, S.1624 - 1632
58 Finkbeiner, H.; Fiebig, W.: Mütterliche Sterblichkeit bei klinischer Geburtshilfe; Zentralblatt für Gynäkologie; 74 (1952) 4, S.142 - 149
59 Flaskamp: Richtlinien zur Abgrenzung häuslicher und klinischer Geburtshilfe und Vorschläge zur Reform der geburtshilflichen Ausbildung – 21. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie Leipzig 1929; Archiv Gynäkologie; 137 (1929), S.805 - 807
60 Frasch, G.: Die Frage der Hausgeburt / Klinikentbindung vor ihrem historischen und ihrem aktuellen Hintergrund; Dissertation . Berlin 1987
61 Friedrich, W.; Beck, R.: Das Stillen bei unterschiedlichen Ernährungs- und Pflegebedingungen; Zentralblatt für Gynäkologie; 104 (1982) 18, S.1182 - 1192
62 Frisch, S.: Gründe der Hausgeburtenfrequenz im Berliner Stadtbezirk Mitte, dargestellt an den Ergebnissen einer Mütterbefragung im Untersuchungszeitraum 1958 - 1965; Dissertation . Berlin 1969
63 Fritsche, U.; Knopf, H. : Stand und Entwicklung der peripartalen Mortalität in der DDR; Zentralblatt für Gynäkologie; 111 (1989) 17, S.1161 - 1168
64 Fuhrmann, L.: Die mütterliche Mortalität an der Frauenklinik der Medizinischen Akademie Magdeburg in den Jahren 1950 – 1959 – Berichte der Medizinisch - Wissenschaftlichen Gesellschaften für Geburtshilfe und Gynäkologie; Zentralblatt für Gynäkologie; 83 (1961) 31, S.1253
65 Fuhrmann, L.: Die mütterliche Mortalität an der Frauenklinik der Medizinischen Akademie Magdeburg nach dem 2. Weltkrieg (1945 - 1959); Zentralblatt für Gynäkologie; 83 (1961) 14, S.540 - 547
66 Ganse, R.: Zu einigen Fragen der modernen Geburtshilfe; Zeitschrift für ärztliche Fortbildung; 56 (1962) 2, S.61 -62
67 Gehring: Zur Neuordnung der Ausbildung der Hebammen; Die Heilberufe; 3 (1951), S.47 - 49
|
68 Geller: Gegenwart und Zukunft der häuslichen und klinischen Geburtshilfe – 24. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie München 1935; Archiv Gynäkologie ; 161 (1936), S.359 - 361
69 Gengnagel, A.; Hasse, U.: "Die Geburt in der Klinik": Accouchiranstalten in Deutschland; in: Metz - Becker, M.: Hebammenkunst gestern und heute - Zur Kultur des Gebärens durch drei Jahrhunderte; Jonas Verlag Marburg, 1999, S.31 - 39
70 Gerhard, U.: Die staatlich institutionalisierte "Lösung" der Frauenfrage. Zur Geschichte der Geschlechterverhältnisse in der DDR; in: Kaelbe, H.; Kocka, J.; Zwahr, H.: Sozialgeschichte der DDR; Klett - Cotta Verlag Stuttgart, 1994, S.383 - 403
71 Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau vom 27. September 1950: Gesetzblatt der DDR, 1951 , Nr.111, S.1073
72 Gesetz zur Änderung des "Gesetzes über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau" vom 28. Mai 1958: Gesetzblatt der DDR, 1958 , Nr.33, S.416
73 Goldstein: Die Zunahme der Anstaltsentbindungen im Deutschen Reich; Zentralblatt für Gynäkologie; 57 (1933) 19, S.1150 - 1151
74 Grossmann, G.H.: Klinik- oder Hausgeburt; Die Heilberufe; 2 (1950) 1, S.7 - 8
75 Grüger: Beitrag auf der Tagung der Medizinisch - Wissenschaftlichen Gesellschaften für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universität Leipzig 1957; Zentralblatt für Gynäkologie; 79 (1957) 15, S.592
76 Gubalke, W.: Die Hebamme im Wandel der Zeiten; Elwin Staude Verlag Hannover, 1985
77 Günter, K.; Schultze, F.: Zur Frühgeburtenfrage – 26. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie 1941; Archiv Gynäkologie; 173 (1942) , S.281 - 288
78 Hahmann, H.: Die Hebammen und ihre Berufsorganisation - Ein geschichtlicher Überblick; Elwin Staude Verlag Hannover, 1990
|
79 Hammacher, K.: Klinikentbindung heute; in: Hillemanns, H.G.; Steiner, H.; Richter, D.: Die humane, familienorientierte und sichere Geburt; Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1983, S.53 - 55
80 Hannes: Ergebnisse poliklinischer Geburtshilfe – Sitzung der Gynäkologischen Gesellschaft Breslau 1931; Zentralblatt für Gynäkologie; 55 (1931) 47, S.3405
81 Härtig, H.: Müttersterblichkeit im Bezirk Karl – Marx - Stadt 1959 - 1967; Das Deutsche Gesundheitswesen; 24 (1969) 26, S.2102 - 2106
82 Haselhorst, G.: Leistungen und Grenzen der häuslichen Geburtshilfe – Sitzung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Gynäkologie 1936; Zentralblatt für Gynäkologie; 60 (1936) 46, S.2733 - 2734
83 Haselhorst, G.: Ergebnisse der Klinikentbindung; Zentralblatt für Gynäkologie; 66 (1942), S.769 - 786
84 Hassauer, W.: Mißbrauch der programmierten Geburt; in: Hillemanns, H.G.; Steiner, H.; Richter, D.: Die humane, familienorientierte und sichere Geburt; Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1983, S.69 - 74
85 Hebamme Ge.: Interview
86 Hebamme Gi.: Interview
87 Hebamme K.: Interview
88 Hebamme M.: Interview
89 Hebamme U.: Interview
90 Helling, B.: Die Situation der Säuglingssterblichkeit im Jahre 1958 im Stadtkreis Halle (Saale); Die Heilberufe; 12 (1960) 6, S.166 - 171
91 Henke, B.: Das Rooming – in - System im großen Patientenzimmer; Dissertation . Dresden 1988
92 Heynemann, Th.: Der Einfluss der Fliegerangriffe und Alarme auf die Entwicklung von Fehl- und Frühgeburten und zeitbedingten Schwierigkeiten bei der Diagnose der Schwangerschaft; Zentralblatt der Gynäkologie; 69 (1947) 3, S.219 - 222
|
93 Hildebrandt, K.: Historischer Exkurs zu Frauenpolitik der SED; in: Bütow, B.; Stecker, H.: EigenArtige Ostfrauen Frauenemanzipation in der DDR und den neuen Bundesländern. (Theorie und Praxis der Frauenforschung); 22. Auflage, Kleine Verlag Bielefeld, 1994, S.12 - 31
94 Hillemanns, H. G.: Problemstellung, Historisches, Terminologie; in: Hillemanns, H. G.; Steiner, H.: Die programmierte Geburt. 1.Freiburger Kolloquium; Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1978, S.1 - 2
95 Hirsch, M.: Zur Frage der geburtshilflichen Neuordnung; Zentralblatt für Gynäkologie; 53 (1929) 32, S.2019 - 2031
96 Hirsch, M.: Die operative Geburtshilfe vor der Frage: vaginal oder abdominal?; Zentralblatt für Gynäkologie; 51 (1927) 35, S.2215 - 2221
97 Hirsch, M.: Über die Arbeitsteilung der Geburtshilfe in häuslich - normale und klinisch - operative; Zentralblatt für Gynäkologie; 52 (1928) 22/23, S.1377 - 1384; 1434 - 1447
98 Hofmann, P.; Härtig, Th.: Psychische Betreuung in der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. 1. Arbeitstagung der interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für Psychotherapie und medizinische Psychologie der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe der DDR und der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR am 1. und 2. 11. 1984 in Magdeburg
99 Höhn, Ch.: Anteil der Hausgeburten in ausgewählten Ländern und der USA ; in: Hillemanns, H. G.; Steiner, H.; Richter, D.: Die humane, familienorientierte und sichere Geburt. 2. Freiburger Kolloquium; Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1983, S.108 - 111
1 00 Holland, M.: Untersuchungen über die Säuglingssterblichkeit im Stadtbezirk Mitte von Groß - Berlin unter besonderer Berücksichtigung der Klinikentlassung und sozialen Faktoren; Dissertation . Berlin 1966
101 Holtermann: Grenzen der häuslichen Geburtshilfe bei Störungen in der Nachgeburtsperiode – 24. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie München 1935; Archiv Gynäkologie; 161 (1936) S.361 - 363
|
1 02 Holtroff, J.: Über den Einfluss der Schwangerenvorsorge und -fürsorge auf die perinatale Sterblichkeit; Zeitschrift für ärztliche Fortbildung; 63 (1969) 3, S.118 - 126
1 03 Horn, R.: Gesundheitsvorsorge und operative Geburtshilfe; Zeitschrift für ärztliche Fortbildung; 56 (1961) 20, S.1182 - 1186
104 Hornung: Stellung des Kaiserschnittes in der modernen Geburtshilfe – 21. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie Leipzig 1929; Archiv Gynäkologie; 137 (1929), S.825 - 829
105 Husslein, H.: Zur Frage Haus- oder Anstaltsgeburt; Zentralblatt für Gynäkologie; 64 (1940) 46, S.1954 - 1961
106 Ibrügger, A.: Über die mütterliche Sterblichkeit unter und nach der Geburt bei Anstaltsentbindungen; Zeitschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie; 139 (1953), S.114
1 07 Jäger, G.: Die Bedeutung der Richtlinie vom 1. August 1964 für die Tätigkeit der Schwangerenberatungsstellen als organisatorische Grundlage für die Verbesserung der präpartalen – pränatalen Betreuung; Zeitschrift für ärztliche Fortbildung; 62 (1968) 12, S.672 - 677
108 Jäger, G.; Rothe, J.: Durchgängige ambulant - stationäre Betreuung während der Gestationsperiode - ein Beitrag zur Entwicklung der sozialen Gynäkologie in der DDR; Zentralblatt für Gynäkologie; 96 (1974) 4, S.97 - 104
109 Jährig, K.: Frühe Mutter – Kind - Bindung und Verhaltenspädiatrie ; Zentralblatt für Gynäkologie; 106 (1984) 24, S.1579 - 1076
110 Johannsen, Th.: Was leistet die häusliche Geburtshilfe?; Zentralblatt für Gynäkologie; 53 (1929) 52, S.3523 - 3527
1 11 Jung, E.: Auswirkungen der Ernährung auf die Geburtshilfe und Gynäkologie; Zentralblatt für Gynäkologie; 69 (1947) 12a, S.1338 - 1342
1 12 Jung, E.: Der Einfluss der Schwangerenberatung auf die perinatale, kindliche Sterblichkeit; Zentralblatt für Gynäkologie; 78 (1956) 31, S.1232 - 1236
|
113 Jung, G.: Untersuchung über die Einstellung der Wöchnerinnen zum Rooming - in und zur Hausgeburt; Dissertation . Köln 1977
114 Jung, H.: Definition, Motivation, Entwicklung; in: Hillemanns, H. G.; Steiner, H.: Die programmierte Geburt. 1.Freiburger Kolloquium; Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1978, S.2 - 7
115 Jürgens, H.; Zipprich, K.-W.: Die Hausgeburt – Eine sozialgynäkologische Studie; Zentralblatt für Gynäkologie; 96 (1974) 49, S.1537 - 1546
116 Jüttner - Knör, U.: Die ambulante Klinikgeburt – eine akzeptable Alternative zur konventionellen Klinikgeburt. Eine retrospektive Untersuchung an der Frauenklinik Charlottenburg der Freien Universität Berlin; Dissertation . Berlin 1987
1 17K aufmann, H.: Zur Entwicklung des Gesundheitsschutzes von Mutter und Kind unter dem besonderen Aspekt der präpartalen – pränatalen Betreuung in ihrer Wirkung auf die peripartale und perinatale Mortalität sowie die Säuglingssterblichkeit in der DDR; Dissertation . Berlin 1988
1 18 Kayser, K.: Entstehung der Frauenmilchsammelstellen und ihre Bedeutung; Zentralblatt für Gynäkologie; 76 (1954) 20, S.786 - 795
1 19 Kayser, K.: Frauenmilchsammelstelle - Laktarium; Das Deutsche Gesundheitswesen; 9 (1954) 23, S.727 - 728
12 0 Kayser, M.-E.: Ergebnisse aus der Erfurter Frauenmilchsammelstelle – 26. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie 1941; Archiv Gynäkologie; 173 (1942) , S.370 - 373
12 1 Keck, A.; Spies, K.: 35 Jahre Deutsche Demokratische Republik – 35 Jahre erfolgreiche Gesundheitspolitik; Zeitschrift für ärztliche Fortbildung; 78 (1984) 19, S.793 - 795
122 Kirchner, H.; Karkut, G.; Enders, I.; Opri, F..;: Sozialpsychologische Faktoren einer "Familienorientierten Geburtshilfe" unter Einschluß des "Rooming In"; Zentralblatt für Gynäkologie; 102 (1980) 2, S.99 - 104
123 Kirchner, W.; Moell, O.H.: Ein Beitrag zur Frage der Hausgeburt oder Klinikgeburt; Zentralblatt für Gynäkologie; 65 (1941) 44, S.1936 - 1947
|
1 24 Kobes, A.: Kreibich, H.: Pränatale Prophylaxe im Rahmen der Schwangerenberatung aus der Sicht des Pädiaters und Geburtshelfers; Zentralblatt für Gynäkologie; 92 (1970) , S.1513 - 1527
1 25 Köhler, L.: Bericht über die perinatale Mortalität im Stadtgebiet von Halle während der Jahre 1961 bis 1965 unter besonderer Berücksichtigung der Schwangerenberatung; Das Deutsche Gesundheitswesen; 23 (1968) , S.543 - 547
126 Kovács, F.: Vergleich der Leistungsfähigkeit der häuslichen und der klinischen Geburtshilfe auf Grund der Sammelstatistik der neuen ungarischen Geburtshilfeordnung – 24. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie München 1935; Archiv Gynäkologie; 161 (1936), S.363 - 368
127 Kovács, F.: Ärztliche Gesichtpunkte der häuslichen und Anstaltsgeburtshilfe auf Grund von 914516 Entbindungen der Jahre 1933 bis 1937; Zentralblatt für Gynäkologie; 63 (1939) 15, S.830 - 843
1 28 Kraatz, H.: Die Aufgaben der Schwangerenfürsorge; Die Heilberufe; 5 (1953) 7, S.239 - 244
1 29 Kraatz, H.: Die heutige geburtshilfliche Situation; Zeitschrift für ärztliche Fortbildung; 58 (1964) 13, S.717 - 732
13 0 Kraatz, H.: Fehler in der Geburtshilfe; Das Deutsche Gesundheitswesen; 16 (1961) 27, S.1233 - 1241
13 1 Kraatz, H.; Marcusson, E.: Aufgaben aller Ärzte beim Schutz von Mutter und Kind, insbesondere bei der Senkung der Müttersterblichkeit; Zeitschrift für ärztliche Fortbildung; 60 (1966) 23, S.1241 - 1251
132 Kraker v. Schwarzenfeld, H.: Außerklinische Geburtshilfe im Vergleich: Perinataldaten von Geburtshausgeburten versus Klinikgeburten in Berlin; Dissertation . Verlag für wissenschaftliche Publikationen Hamburg, 1998
13 3 Kreibich, H.: Über die Situation der Müttersterblichkeit im Bezirk Karl – Marx - Stadt; Zentralblatt für Gynäkologie; 85 (1963) 52, S.1847 - 1853
13 4 Krüger, E.H.: Die peripartale Sterblichkeit; Zentralblatt für Gynäkologie; 84 (1962) 21, S.798 - 807
|
13 5 Krüger, E.H.: Häufigkeit und Ursachen der perinatalen und mütterlichen Sterblichkeit im Rahmen der Schwangerenfürsorge; Das Deutsche Gesundheitswesen; 13 (1958) 37, S.1163 - 1171
13 6 Krüger, E.H.: Erfahrungen und Anregungen aus der Arbeit der Städtischen Schwangerenfürsorge; Das Deutsche Gesundheitswesen; 13 (1958) 28, S.876 - 831
1 37 Lämmel, R.: Das Wesen des sozialistischen Gesundheitsschutzes und die Prinzipien seiner Gestaltung; Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete; 29 (1983) 10, S.589 - 592
1 38 Lange, J.H.: Ein Beitrag zur Mastitis – Prophylaxe; Das Deutsche Gesundheitswesen; 9 (1954) 23, S.725 - 726
139 Leboyer, F.: Der sanfte Weg ins Leben.; 1. Auflage, Verlag Kurt Desch GmbH München, 1974
140 Ludwig, A.: Psychologische Aspekte der Schwangerschaft und der modernen Geburtsmedizin auf der 1. Arbeitstagung der interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für Psychotherapie und medizinische Psychologie der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe der DDR und der Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR am 1. und 2. 11. 1984 in Magdeburg
14 1 Luft: Untersuchungen über die mütterliche Sterblichkeit in der Frauenklinik Karl – Marx - Stadt; Zentralblatt für Gynäkologie; 80 (1958) , S.1592
142 Mädrich, J.; Nicolaus, U.: Hebammen im Nationalsozialismus; in: Metz - Becker, M.: Hebammenkunst gestern und heute - Zur Kultur des Gebärens durch drei Jahrhunderte; Jonas Verlag Marburg, 1999, S.70 - 77
143 Marunga, I.: Die perinatale Sterblichkeit im Einzugsbereich der Frauenklinik Freiberg in den Jahren 1946 bis 1964 unter dem Zeichen des Überganges von der Haus- zur Klinikentbindung; Dissertation . Leipzig 1966
144 Marusson, E.: Sozialhygiene Grundlagen und Organisation des Gesundheitsschutzes; VEB Georg Thieme Verlag Leipzig, 1954
|
145 Maspfuhl, B.; Rauchfuß, M.: Programm und Effizienz psychologisch orientierter Geburtsvorbereitung; Zentralblatt für Gynäkologie; 108 (1986) 2, S.97 - 103
146 Mayer, A.: Aussprache auf der Bayrischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde 1933; Zentralblatt für Gynäkologie; 57 (1933) 14, S.829
14 7 Mecklinger, L.: Zur Umsetzung der Gesundheitspolitik im Gesundheits- und Sozialwesen der DDR, Teil III; Veröffentlichungen der Interessengemeinschaft Medizin und Gesellschaft Berlin, 4 (1998)
14 8 Mehlan, K.H.: Abortstatistik und Geburtenhäufigkeit in der DDR; Das Deutsche Gesundheitswesen; 10 (1955) 51, S.1648
14 9 Mehlan, K.-H.: Über die Notwendigkeit des Stillens; Das Deutsche Gesundheitswesen; 8 (1953) 34, S.1033 - 1037
1 50 Mehlan, K.-H.: Die historische Entwicklung der Säuglingssterblichkeit und ihr heutiger Schwerpunkt, Teil 1; Zeitschrift für ärztliche Fortbildung; 47 (1953) 21, S.761 - 768
1 51 Mehlan, K.-H.: Die historische Entwicklung der Säuglingssterblichkeit und ihr heutiger Schwerpunkt, Teil 2; Zeitschrift für ärztliche Fortbildung; 47 (1953) 23, S.835 - 842
15 2 Mehlan, K.-H.: Die Säuglingssterblichkeit in der DDR; Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete; 3 (1957) , S.171
15 3 Mehlan, K.-H.: Der gegenwärtige Stand der Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit in der Deutschen Demokratischen Republik; Das Deutsche Gesundheitswesen; 12 (1957) 9, S.257 - 262
15 4 Mehlan, K.-H.: Zur Statistik und Soziologie der perinatalen Sterblichkeit in der DDR; Zentralblatt für Gynäkologie; 87 (1965) 12, S.385 - 394
155 Meinhold, B.: Der Einfluß der Anwesenheit einer Kontaktperson, insbesondere des Kindsvaters, auf den Ablauf der Geburt und das frühe Wochenbett; Dissertation. Berlin 1988
|
156 Metz - Becker, M.: Akademische Geburtshilfe im 19. Jahrhundert: Der Blick des Arztes auf die Frau; in: Metz - Becker, M.: Hebammenkunst gestern und heute - Zur Kultur des Gebärens durch drei Jahrhunderte; Jonas Verlag Marburg, 1999, S.37 - 42
157 Michel, Ch.: Ergebnisse der poliklinischen Geburtshilfe; Zentralblatt für Gynäkologie; 57 (1933) 45, S.2700 - 2701
158 Michel, Ch.: Ergebnisse poliklinischer Geburtshilfe – Sitzung der Gynäkologischen Gesellschaft zu Breslau 1931; Zentralblatt für Gynäkologie; 55 (1931) 47, S.3403
159 Miklaw, H.; Miklaw - Reißmann, M.: Familienfreundliche Geburtshilfe; Fortschritte der Medizin; 97 (1979) 10, S.467 - 470
160 Mikulicz - Radecki, F.: Erfahrungen an Geburten von Hausschwangeren; Zentralblatt für Gynäkologie; 63 (1939) 24, S.1330 - 1337
1 61 Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik: Die Bedeutung der Befehle der SMAD für den Aufbau des sozialistischen Gesundheitswesens der Deutschen Demokratischen Republik; Ministerium für Gesundheitswesen Berlin (1967)
1 62 Molitor, K.: Die Bedeutung der Klinikentbindung in der modernen Geburtshilfe; Das Deutsche Gesundheitswesen; 6 (1951) 19, S.544 - 547
163 Möller, U.; Eichhorn, K.-H.; Schulze, E.: Notwendigkeit der routinemäßigen Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft; Zentralblatt für Gynäkologie; 107 (1985), S.1328 - 1330
1 64 Mosler, W.: Die Schwerpunkte in der Entwicklung des Fachgebietes Geburtshilfe im Hinblick auf die Senkung der perinatalen Mortalität; Das Deutsche Gesundheitswesen; 24 (1969) 25, S.1153 - 1158
165 Müller - Dietz, H.: Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik der DDR; Berichte des Osteuropainstituts an der Freien Universität Berlin, Reihe Medizin Heft 119 (1978)
166 Müller, C.: Die Säuglingssterblichkeit in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik; Dissertation . Bonn 1977
|
167 Müller, W.: Erste Erfahrungen mit der Praxisgeburt; in: Hillemanns, H.G.; Steiner, H.; Richter, D.: Die humane, familienorientierte und sichere Geburt; Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1983, S.103 - 107
168 Naujoks: Beitrag auf der 24. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie 1935 in München; Archiv Gynäkologie; 161 (1936), S.368
169 Nave - Herz, R.: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland; 5. Auflage, Bundeszentrale für politische Bildung Bonn, 1997
1 70 Neubert, Schröder: Grundriss der Sozialhygiene.; VEB Gustav Fischer Verlag Jena, 1965
1 71 Nieder, J.: Brief vom 7.12.2000
1 72 Noack, H.; Sommer, K.-H.: Zur Mastitis puerperalis; Das Deutsche Gesundheitswesen; 11 (1956) 10, S.340 - 344
173 Ockel, E.: Die unendliche Geschichte des Paragraphen 218, Erinnerungen und Erlebnisse; Edition Ost AG Berlin, 2000
1 74 Ortlepp, J.: Ergebnisse und Erfahrungen aus der Schwangeren - Beratung der Stadt Halle (Saale) hinsichtlich der perinatalen und mütterlichen Sterblichkeit in den Jahren 1956 und 1957, dargestellt an Hand der Haus- und Universitäts – Frauenkliniks - Entbindungen; Dissertation . Halle 1961
175 Philipp, E.: Die klinische Bedeutung der Schwangerenfürsorge; Zentralblatt für Gynäkologie; 57 (1933) 45, S.2701 - 2702
176 Plesse, R.; Krohmann, S.; Heinze, M.: Die Stillbereitschaft ein psychosoziales Problem; Zentralblatt für Gynäkologie; 103 (1981) 14, S.810 - 817
177 Pohlen, K.: Die Anstaltsentbindungen in Preußen im Jahre 1933; Reichsgesundheitsblatt; 6 (1935) 10, S.117 - 119
1 78 Quaas, M.: Die Eröffnung des ersten Landambulatoriums; Zeitschrift für ärztliche Fortbildung; 43 (1949) 3/4, S.104 - 106
179 Radmann, D.; Hopp, A.; Hohlbein, A.: Geburtsfortschritt und kardiotokographische Parameter bei Mobilisation unter der Geburt; Zentralblatt für Gynäkologie; 105 (1983) 14, S.900 - 906
|
1 80 Rayner, H.: Analyse der Müttersterblichkeit der Jahre 1958 bis 1961 im Bezirk Potsdam; Zeitschrift für ärztliche Fortbildung; 51 (1957) , S.47
1 82 Rayner, H.: Die Mitarbeit des mittleren medizinischen Personals bei der Bekämpfung der Mütter- und Säuglingssterblichkeit; Die Heilberufe; 17 (1965) , S.161 - 164
183 Richtlinie für die Schwangernbetreuung vom 18.März 1988: Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen Heft 3, 1988 , S.42 - 44
1 84 Richtlinie für die Tätigkeit der Schwangerenberatungsstellen vom 02.01.1954: Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen Heft 1 , 1954 , S.3 - 6
1 85 Richtlinie für die Tätigkeit der Schwangerenberatungsstellen vom 28.02.1955: Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen Heft 2, 1955 , S.3 - 4
1 86 Richtlinie für die Tätigkeit der Schwangerenberatungsstellen vom 1.08.1964: Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen Heft 17, 1964 , S.125 - 128
1 87 Richtlinie für die Tätigkeit der Schwangerenberatungsstellen vom 10.04.1978: Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen , Heft 4, 1978 , S.25 - 28
1 88 Richtlinien für das Mindesteinkommen der Hebammen: Die Heilberufe; 4 (1952) , S.125 - 128
189 Rodecurt, M.: Häusliche und Anstaltsgeburtshilfe; Zentralblatt für Gynäkologie; 63 (1939) 34, S.1929 - 1932
190 Roemer, V.M.; Haug, J.: Zum Problem der Hausgeburtshilfe; Geburtshilfe und Frauenheilkunde; 42 (1982), S.436 - 439
1 91 Röhring, Ch.: Über die Müttersterblichkeit der Jahre 1952 – 1959 im Bezirk Dresden; Dissertation . Dresden 1965
|
192 Römer, Th.; Straube, W.: Pschyrembel Wörterbuch Gynäkologie und Geburtshilfe; 2. Auflage, Walter de Gruyter Verlag Berlin, 1999, S.193
1 93 Röpke, F.: Klinikmastitis – Problem der praktischen Mütterhilfe; Zentralblatt für Gynäkologie; 78 (1956) 49, S.1972 - 1977
1 94 Röpke, F.: "Klinik" – Mastitis?; Das Deutsche Gesundheitswesen; 12 (1957) 28, S.870 - 872
1 95 Röpke, F.: Zur Bekämpfung der hospital – endemischen Staphylokokkenmastitis und Säuglingsinfektionen; Das Deutsche Gesundheitswesen; 15 (1960) 3, S.139 - 147
1 96 Röpke, F.: Nachsorge nach Anstaltsgeburt; Das Deutsche Gesundheitswesen; 15 (1960) 29, S.1519 - 1526
1 97 Rothe, J.: Präpartale und pränatale Betreuung; VEB Verlag Volk und Gesundheit Berlin, 1967
1 98 Rothe, J.: Gesundheitsschutz und peripartale Mortalität; VEB Verlag Volk und Gesundheit Berlin, 1968
1 99 Rothe, J.: Zur mütterlichen Mortalität in der DDR; Das Deutsche Gesundheitswesen; 17 (1962) 26, S.1076 - 1081
200 Rothe, J.: 30 Jahre Gesetz über den Mutter- und Kindschutz und die Rechte der Frau und peripartaler – perinataler Gesundheitsschutz; Zentralblatt für Gynäkologie; 103 (1981) 10, S.529 - 536
201 Rothe, J.: Der peripartale – perinatale Gesundheitsschutz in der DDR; Die Heilberufe; 21 (1969) 10, S.294
202 Ruban, M.E.: Gesundheitswesen in der DDR; Verlag Gebr. Holzapfel Berlin, 1981
203 Ruck, C.-J.; Jungnickel, W.: Schwangerenberatung und Schwangerenmorbidität; Zentralblatt für Gynäkologie; 76 (1954) 20, S.777 - 786
204 Runderlass des Preussischen Ministers des Inneren: Runderlass vom 6. September 1934; III a II 3181 / 34 – (MbliV. S. 1137)
|
205 Runderlass des Reichsministers des Inneren: betr. Hausentbindungen und Anstaltsentbindungen vom 6.September 1939; Reichsgesundheitsblatt; 14 (1939) 43, S.873
206 Runderlass des Reichsministers des Inneren: über Anwendung von Arzneimitteln und sonstigen Maßnahmen durch Hebammen bei drohender Lebensgefahr für Mutter und Kind vom 30. Oktober 1939; Reichsgesundheitsblatt; 15 (1940) 1, S.7 - 8
207 Sälzler, A.: Die historische Entwicklung der Schwangerenfürsorge und die Auswertung der Arbeit einer Schwangerenberatungsstelle am Beispiel des Stadtbezirkes Friedrichshain; Dissertation . Berlin 1957
208 Sälzler, A.: Aus der Arbeit einer Schwangerenberatungsstelle in Berlin; Das Deutsche Gesundheitswesen; 13 (1958) 37, S.1171 - 1176
209 Sälzler, A.; Niebisch, G.: Gesundheitsschutz von Mutter und Kind in der Deutschen Demokratischen Republik; Das Deutsche Gesundheitswesen; 29 (1974) 40, S.1888 - 1891
210 Scheteling, H.: Förderung der Kindesentwicklung durch Stillen; in: Hillemanns, H.G.; Steiner, H.; Richter, D.: Die humane, familienorientierte und sichere Geburt; Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1983, S.287 - 291
211 Schmid: Beitrag auf der Tagung der Medizinisch – Wissenschaftlichen Gesellschaften für Geburtshilfe und Gynäkologie an den Universitäten Greifswald und Rostock am 24. / 25.05.1949; Zentralblatt für Gynäkologie; 73 (1951) 11, S.1062
212 Schmidt - Kolmer, E.: Frauenmilchsammelstellen in ländlichen Bezirken; Das Deutsche Gesundheitswesen; 9 (1954) 36, S.1066 - 1069
213 Schmidt - Kolmer, E.: Die Prinzipien der vorbeugenden Betreuung von Mutter und Kind; Das Deutsche Gesundheitswesen; 14 (1959) 13, S.827 - 829
214 Schneider, G.: Eine kritische Stellungnahme zur Anstaltsentbindung; Zentralblatt für Gynäkologie; 79 (1957) 18, S.711 - 716
215 Scholz, B.: Die Geburt; Deine Gesundheit; 1976, Heft 8, , S.226 - 235
|
216 Schorr, R.: Stand und Perspektive der Säuglingssterblichkeit in der DDR; Zeitschrift für ärztliche Fortbildung; 61 (1967) 7, S.325 - 331
217 Schott, H.: Die Chronik der Medizin; 1993, Chronik - Verlag
218 Schröder: Beitrag auf der Tagung der Medizinisch – Wissenschaftlichen Gesellschaften für Geburtshilfe und Gynäkologie an den Universitäten Greifswald und Rostock am 24. / 25.05.1949; Zentralblatt für Gynäkologie; 73 (1951) 11, S.1062
219 Schröder, R.: Hebammenlehrbuch; VEB Georg Thieme Leipzig, 1955, S.1 – 19; 634 - 653
220 Schultz, U.: Die perinatale Sterblichkeit der Stadt Halle (Saale) in den Jahren 1958 bis 1960 unter besonderer Berücksichtigung der externen Kliniken und der Hausgeburtshilfe; Dissertation . Halle 1967
221 Schultze, K.: Über die Mütter- und Neugeborenensterblichkeit in einem ländlichen Gebiet; Zentralblatt für Gynäkologie; 74 (1950) 19, S.1347 - 1355
222 Schulze, G.; May, E.: Aufgaben einer familienorientierten Geburtshilfe im Territorium; Zentralblatt für Gynäkologie; 106 (1984) 15, S.1068 - 1076
223 Schumann, O.: Analyse der sozial bedingten Unterschiedlichkeit der Struktur und Ursachen der Säuglingssterblichkeit in der DDR in den Jahren 1971 und 1976; Dissertation . Berlin 1979
224 Sellheim, H.: Neuorientierung oder besonnene Entwicklung der Geburtshilfe; Zentralblatt für Gynäkologie; 53 (1929) 18, S.1090 - 1106
225 Siegel, P.W.: Leistungen und Grenzen der häuslichen Geburtshilfe; Zentralblatt für Gynäkologie; 58 (1934) 45, S.2642 - 2653
226 Siegert, F.: Häusliche Geburtshilfe und abdomineller Kaiserschnitt; Zentralblatt für Gynäkologie; 60 (1936) 41, S.2402 - 2406
227 Sommer, K.H.: Schwangeren- Vor- und Fürsorge; Archiv für Gynäkologie; 195 (1961) , S.307 - 317
228 Sommer, K.H.: Über die perinatale Sterblichkeit; Das Deutsche Gesundheitswesen; 14 (1959) 22, S.1034 - 1036
|
229 Spaar, H.: Das Gesundheitswesen der DDR – Quellen, Entwicklungen und Wertungen; in: Das Gesundheitswesen der DDR - eine historische Bilanz für zukünftige Gesundheitspolitik; Veröffentlichungen der Interessengemeinschaft Medizin und Gesellschaft, 5 (Heft 23 / 24) , Berlin, S.1999
230 Spaar, H.: Dokumentation zur Geschichte des Gesundheitswesens der DDR Teil II: Das Gesundheitswesen zwischen Gründung der DDR und erster Gesellschaftskrise; Veröffentlichungen der Interessengemeinschaft Medizin und Gesellschaft, Berlin, S. 50 - 54
231 Spaar, H.: Dokumentation zur Geschichte des Gesundheitswesens Teil III: Das Gesundheitswesen der DDR zwischen neuem Kurs und der Schließung der Staatsgrenze (1953 – 1961); Veröffentlichungen der Interessengemeinschaft Medizin und Gesellschaft, Berlin, S. 118 - 128
232 Stark: Auswertung von 1000 Anstaltsgeburten. Ein Beitrag zur Frage der Besserung der kindlichen und mütterlichen Mortalität in der Geburtshilfe – Sitzung der Gynäkologischen Gesellschaft zu Breslau 1931; Zentralblatt für Gynäkologie; 55 (1931) 47, S. 3403 - 3404
233 Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (1950 – 1989); Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik Berlin
234 Stauber, M.: Die ambulante Klinikgeburt; in: Hillemanns, H.G.; Steiner, H.; Richter, D.: Die humane, familienorientierte und sichere Geburt; Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1983, S. 79 - 81
235 Stauber, M.: Psychohygienische Forderungen an die heutige Geburtshilfe; in: Hillemanns, H.G.; Steiner, H.; Richter, D.: Die humane, familienorientierte und sichere Geburt; Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1983, S. 272 - 278
236 Stoeckel, W.: Erinnerungen eines Frauenarztes. Autobiographie; Kindler Verlag München, 1966
237 Stoll, P.: Tendenzen in der Geburtshilfe; Fortschritte der Medizin; 96 (1978) 33, S. 1628 – 1629, 1683
238 Stranz, G.; Krzyzanowski: Die programmierte Geburt – Methode und Ergebnisse; Zentralblatt für Gynäkologie; 102 (1980) 8, S. 440 - 445
|
2 39 Straube, W.: Therapeutisches Wörterbuch Pschyrembel; Walter de Gruyter Verlag Berlin, 2000
240 Stürzbecher, M.: Anstalts- und Hausentbindungen in Berlin (1903 - 1970); Sonderdruck aus Bundesgesundheitsblatt 15 (1972)
241 Thara, M.: Analyse der Säuglingssterblichkeit in der DDR und der BRD von 1950 bis 1992; Dissertation . Berlin 1997
242 Theissen, E.: Betrachtungen über Anstalts- und Hausgeburten; Zentralblatt für Gynäkologie; 64 (1940) 8, S. 307 - 311
2 43 Thoenes, F.: Das Stillproblem; Das Deutsche Gesundheitswesen; 14 (1959) 3, S. 107 - 108
2 44 Tietze, K.: Die Entstehung der Schwangerenvorsorge im Spiegel der Kongressberichte der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie; in: Beck, L.: Zur Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe; Springer Verlag Berlin - Heidelberg - New York, 1986, S. 159 - 167
245 Tilch, G.; Unger, F.; Stark, J.: Einfluß einer individuellen Programmierung der Geburt auf verschiedene perinatologische Parameter; Zentralblatt für Gynäkologie; 101 (1979) 3, S. 191 - 200
246 Tischendorf, D.: Probleme bei der Geburt außerhalb der stationären Einrichtung; Die Heilberufe; 28 (1976) 8, S. 364 - 366
247 Trappe, H.: Emanzipation oder Zwang? Frauen in der DDR zwischen Beruf, Familie und Sozialpolitik; 1.Auflage, Akademie Verlag Berlin, 1995
248 Tugendreich, G.: Mutterschutz; Berliner Klinische Wochenschrift; 56 (1919) , S. 87 - 89
249 Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen: Gültigkeit des Hebammengesetzes; Heft 11 8, 1956
250 Walter: Beitrag auf der Sitzung der Gynäkologischen Gesellschaft zu Breslau 1931; Zentralblatt für Gynäkologie; 55 (1931) 47, S. 3404
|
251 Warich, M.: Analyse der Hausgeburten in der Stadt Magdeburg im Zeitraum von 1986 bis 1990 unter Berücksichtigung medizinischer und sozialer Aspekte; Dissertation . Magdeburg , 1993
2 52 Weingärtner, L.: Aufgaben der Mütterschulung und der Mütterberatung für die Senkung der Morbidität und Mortalität der Säuglinge und Kleinkinder, Studienmaterial zur Weiterbildung mittlerer medizinischer Fachkräfte; Heft 10, 1964
253 Wieloch: Zur Frage des Ersatzes der vaginalen geburtshilflichen Eingriffe durch die Schnittentbindung nach dem Vorschlag von Hirsch – 21. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie Leipzig 1929; Archiv Gynäkologie; 137 (1929) , S. 822 - 825
254 Wilken, H.P.; Simon, D.: Postpartale Mutter – Kind – Beziehung - Modifiziertes rooming – in – Modell der geburtshilflichen Abteilung am Kreiskrankenhaus; Zeitschrift für ärztliche Fortbildung; 74 (1980), S. 1019 - 1021
255 Wimmer – Puchinger: Konsequenzen familienorientierter Geburtshilfe; Zentralblatt für Gynäkologie; 107 (1985) 13, S. 785 - 792
2 56 Winkler, G.: Geschichte der Sozialpolitik der DDR 1945 – 1985; Akademie – Verlag Berlin, 1989
257 Winter, G.: Die "Neuordnung" der Geburtshilfe auf dem Leipziger Kongreß; Zentralblatt für Gynäkologie; 53 (1929) 48, S. 3266 - 3278
258 Winter, G.: Über die geburtshilfliche Leistungsfähigkeit praktischer Ärzte; Zentralblatt für Gynäkologie; 58 (1934) 16, S. 914 - 916
259 Winter, G.: Bericht über die allgemeine Kaiserschnittstatistik – 21. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie Leipzig 1929; Archiv Gynäkologie; 137 (1929) , S. 795 - 800
260 Winter, G.: Die "neue operative Geburtshilfe" nach Max Hirsch; Zentralblatt für Gynäkologie; 52 (1928) , S. 1 1 - 10
2 61 Winter, K.: Der Neubau des Gesundheitswesens; Die Heilberufe; 1 (1949) 2, S.29 - 33
|
2 62 Winter, K.: Die Gestaltung der Fürsorge für Mutter und Kind im neuen demokratischen Gesundheitswesen; Das Deutsche Gesundheitswesen; 4 (1949) 12, S.521 - 526
2 63 Winter, K.: Gesundheitsfürsorge: Probleme der Säuglingssterblichkeit; Zeitschrift für ärztliche Fortbildung; 44 (1950) 3 / 4, S.95 - 105
2 64 Wolffram, E.: Zum Thema Frühgeburt; Die Heilberufe; 2 (1950) 3, S.72 - 75
2 65 Wollmann, H.: Auswirkungen systematischer ärztlicher Schwangerenvorsorge in der klinischen Geburtshilfe; Zentralblatt für Gynäkologie; 91 (1969) 8, S.255 - 259
266 Woraschk: Tagung der Gesellschaft für Perinatale Medizin, Leipzig, 1984: Schwangerschaft und frühkindliche Entwicklung; Medizin aktuell; 11 (1985) 3, S.125 - 126
267 Woraschk, H.-J.; Röpke, F.: 42. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in München vom 12. - 16.09.1978; Archives of Gynecology; 228 (1979), S.43
268 Woraschk, Röpke: Bericht über das wissenschaftliche Programm des VII. Kongresses der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe der DDR vom 9. – 12.05.1978 in Dresden; Zentralblatt für Gynäkologie; 101 (1979) 10, S.680
269 Wulf, K.-H.: Zur Geburtshilfe in Deutschland; in: Hillemanns, H.G.; Steiner, H.; Richter, D.: Die humane, familienorientierte und sichere Geburt; Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1983, S.44 - 50
270 Zander, J.; Goetz, E.: Hausgeburt und klinische Entbindung im Dritten Reich (Über eine Denkschrift der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie aus dem Jahre 1939); in: Beck, L.: Zur Geschichte der Geburtshilfe; Springer Verlag Berlin – Heidelberg - New York , 1986, S.143 - 157
2 71 Zanke, S.; Eichhorn, K.-H.: Ultrasonographische Mißbildungsdiagnostik im 2.Trimenon der Schwangerschaft; Zeitschrift für klinische Medizin; 7 (1985) 4, S.99
|
2 72 Zenker von, I.: Untersuchungen zum Mastitisproblem in einem Stadtkreis; Das Deutsche Gesundheitswesen; 12 (1957) 22; S.680 - 681
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. | ||
DiML DTD Version 3.0 | Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin | HTML-Version erstellt am: 23.04.2004 |