Studium |
|
10/1990 - 09/1993 |
Philipps-Universität Marburg Studium der Geographie, Nebenfächer Geologie und Botanik, Vordiplom mit Note sehr gut |
10/1993 - 09/1994 |
Geographisches Institut der Universität Bern Auslandsstudium, Schwerpunkt: Nachhaltigkeit in der Schweiz |
10/1994 - 05/1998 |
Freie Universität und Technische Universität Berlin Studium der Geographie (FU), Nebenfächer Biologie (FU) und Technischer Umweltschutz mit den Schwerpunkten Luftreinhaltung und städtebaulicher Schallschutz (TU) Diplomarbeit zum Thema „Analyse und Bewertung der Luft- und Lärmbelastung am Beispiel von Berliner Hauptverkehrsstraßen”, Abschlussnote: sehr gut (1,3) |
Promotion |
|
01/1999 – 05/1999 |
Vorbereitung des Promotionsvorhabens zum Thema „Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für den Stadtverkehr - das Beispiel Berlin” |
06/1999-10/1999 |
Stipendium der Berliner Graduiertenförderung (NaFöG) |
11/1999-03/2002 |
Stipendium der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung zur Förderung von Doktoranden auf dem Gebiet der Verkehrswissenschaften |
10/2001 |
Vorstellung des Forschungsvorhabens auf dem 53. Geographentag in Leipzig in der Leitthemensitzung „Verkehr- und Siedlungsflächenentwicklung“ |
12/2002 |
Öffentliche Verteidigung der Dissertation mit der Note magna cum laude |
Beruf |
|
seit 05/2002 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-Projekt „TELLUS“ am Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung der TU Berlin |
| [Seite 251↓] |
Praktika und Fortbildung |
|
05/1993 – 08/1993 |
Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin 4-monatiges Praktikum im Bereich Landschaftsplanung, GIS, Biotopkartierung |
08/1996 – 10/1996 |
SenSUT (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie) 2-monatiges Praktikum im Bereich Verkehr und Immissionsschutz |
10/1998 – 12/1998 |
GASAG - Berliner Gaswerke - Aktiengesellschaft 10-wöchiges Praktikum in der Marketing-Abteilung in den Bereichen Gasfahrzeuge, Solarförderung und Kundenbetreuung |
15.06 - 7.08.1998 |
ASCI Systemhaus Berlin Fortbildung für Hochschulabsolventen im EDV-Bereich ·Telematik, Internet ·Informatik, Standardsoftware |
Tätigkeiten vor dem Studium |
|
08/1989 – 10/1990 |
Zivildienst bei der Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes in Marburg/Lahn
|
Schulbildung |
|
1986 – 1989 |
Gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule Kirchhain mit Abschluss Abitur |
1980 – 1986 |
Friedrich-Ebert-Realschule in Marburg/Lahn |
1979 – 1980 |
Mittelpunktschule Wohratal |
1975 – 1979 |
Grundschule Rauschenberg |
| [Seite 252↓] |
Vorträge und Veröffentlichungen
Vorträge:
Reul, F. (2001): Nachhaltigkeit im Handlungsfeld „städtischer Straßenverkehr“: das Beispiel Berlin. Vortrag auf dem 53. Deutscher Geographentag in Leipzig in der Leitthemensitzung 3.4 Verkehr und Siedlungsflächenentwicklung am 03.10.2001.
Artikel:
Reul, F.: Eine Nachhaltigkeitsstrategie für den Stadtverkehr und ihre Implementierung in städtische Planungs- und Agenda 21-Prozesse - das Beispiel Berlin. In: Stadt und Region. Dynamik von Lebenswelten. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. 53. Deutscher Geographentag Leipzig. Leipzig 2002.
| [Seite 253↓] |
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. | ||
DiML DTD Version 3.0 | Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin | HTML-Version erstellt am: 20.11.2003 |