| [Seite 145↓] |
Tabelle 1: Übersicht über die Arzneistoffe zur Therapie der allergischen Rhinitis9
Tabelle 2: Validierungsparameter der entwickelten HPLC-Methoden für XYLO und OXY 36
Tabelle 3: Validierungsparameter der entwickelten HPLC-Methoden für DSCG38
Tabelle 4: Wirkstoffparameter von DSCG, XYLO, OXY in PBS pH 6,039
Tabelle 5: Verteilungskoeffizienten der Arzneistoffe in verschiedenen Puffern39
Tabelle 6: Zusammensetzung der Fertigarzneimittel40
Tabelle 7: Physikalisch-chemische Parameter der Fertigarzneimittel42
Tabelle 8: Permeation der Arzneistoffe aus den Fertigarzneimitteln durch Rindernasen
schleimhaut46
Tabelle 9: Permeation der Arzneistoffe aus den Fertigarzneimitteln durch Nephrophan®47
Tabelle 10: Permeation der Arzneistoffe und Fluorescein-Natrium (c = 100 µM) durch
Rindernasenschleimhaut und Nephrophan®52
Tabelle 11: Einfluss von EDTA und BAC sowie deren Kombination auf die Permeation durch
Rindernasenschleimhaut57
Tabelle 12: Einfluss der Tonizität auf die Permeation durch Rindernasenschleimhaut59
Tabelle 13: Einfluss des Isotonisierungsmittels auf die Permeation durch Rindernasenschleimhaut61
Tabelle 14: 95 % Konfidenzintervalle der oszillationsrheologischen Größen des Mucins bzw.
der Mucin/Arzneistoff-Mischungen66
Tabelle 15: Quellungsverhalten von Nephrophan® und Rindermukosa (Angabe in % (m/m)
vom Trockengewicht)74
Tabelle 16: Einfluss der Konzentration von DSCG auf die Permeation durch Nephrophan® 81
Tabelle 17: Permeation von DSCG in Abhängigkeit von der Konzentration durch Rindernasenschleimhaut82
Tabelle 18: Permeation von FLU (100 µM) aus EBS nach Vorinkubation der Mukosa mit
DSCG (mg/ml)85
Tabelle 19: Oberflächenspannungen [mN/m] von PS 80 mit und ohne Zusatz von DSCG
(mg/ml), VK von DSCG in Polysorbat 80-Lösungen verschiedener Konzentration90
Tabelle 20: Einfluss von Polysorbat 80 und EDTA auf die DSCG-Permeation durchRindernasenschleimhaut 91
Tabelle 21: Einfluss der Konservierungsmittel [% (m/V)] auf die DSCG-Permeation durch
Rindernasenschleimhaut93
Tabelle 22: Einfluss der Ionenstärke µ des Puffers auf die dynamische Viskosität η [mPas] der
entsprechenden DSCG-Lösung (20 mg/ml)95
Tabelle 23: Zusammenhang zwischen der Permeabilität und dem VK von DSCG (2 mg/ml)
sowie der Art der enthaltenen Ionen 96
Tabelle 24: Penetration von DSCG in Rindermukosa in Abhängigkeit vom Hilfsstoffzusatz101
Tabelle 25: Proteingehalte [mg] in den „Penetrationsflüssigkeiten“ (10-2 mg je mg Membran(Trockengewicht))103
Tabelle 26: Penetration von DSCG in Rindernasenschleimhaut in Abhängigkeit von seiner
Konzentration103
Tabelle 27: Proteingehalte [mg] in den „Penetrationsflüssigkeiten“ je mg Membran (Trockengewicht) in Abhängigkeit von der DSCG-Konzentration104
Tabelle 28: Rheologische Daten der Fließkurven aus Abb. 27116
Tabelle 29: Hysteresisflächen der Fließkurven aus Abb. 28118
Tabelle 30: Rheologische Kenngrößen der Frequenzsweeps (zur Statistik s. auch 7.6)125
Tabelle 31: Rheologische Kenngrößen der Kombination HA/DSCG129
Tabelle 32: Liberation von DSCG und OXY aus verschiedenen Formulierungen mit Mucin136
Tabelle 33: Liberationsdaten FLU aus den mucinhaltigen Formulierungen139
Tabelle 34: Liberation von DSCG (20 bzw. 40 mg/ml) aus den polymerhaltigen
Zubereitungen (HA (1 % (m/m)) und MC (1,34 % (m/m)) in PBS140
Tabelle 35: Pharmakokinetische Parameter zur DSCG-Verfügbarkeit nach nasaler
Applikation145
Tabelle 36: Einfluss der Formulierungsparameter auf die pharmakokinetischen Daten von DSCG (s. auch Abb. 35)148
Tabelle 37: Allgemeine chromatographische Bedingungen 163
Tabelle 38: Spezielle chromatographische Bedingungen163
Tabelle 39: Parameter der fluorimetrischen Fluorescein-Natrium-Bestimmung164
| [Seite 146↓] |
Tabelle 40: Physikochemische Parameter der wässrigen DSCG-Lösungen (s. Abschnitt 4.2 und 4.3.1.1)188
Tabelle 41: Physikochemische Parameter der gepufferten (PBS) DSCG-Lösungen (s. Abschnitt 4.2 und 4.3.1.1)188
Tabelle 42: Physikochemische Parameter der verschieden gepufferten DSCG-Lösungen (s. Abschnitt 4.3.3.5)189
Tabelle 43: Physikalisch-chemische Parameter der wässrigen
Lösungen von OXY und XYLO (s. Abschnitt 4.2)189
Tabelle 44: Permeationsdaten von DSCG, XYLO und OXY (0,0039 M) durch Nephrophan® unter dem Einfluss
verschiedener Formulierungsparameter (siehe Abschnitt 4.2.2, Tab. 11 bis 13 )191
Tabelle 45: Permeationsdaten von DSCG durch Nephrophan® unter dem Einfluss verschiedener
Formulierungsparameter192
Tabelle 46: Statistische Vergleiche der Mucinwechselwirkungen: Vergleich von G´ (siehe Tab. 30, Abschnitt
4.3.3.3)194
Tabelle 47: Statistische Vergleiche der Mucinwechselwirkungen: Vergleich von m (siehe Tab. 30, Abschnitt
4.3.3.3)194
Tabelle 48: Statistischer Vergleich (t-Test) der Liberationsdaten von DSCG gegen DSCG (siehe Tab. 32
Abschnitt 4.3.3.5)195
Tabelle 49: Statistischer Vergleich (t-Test) der Liberationsdaten von OXY gegen DSCG (siehe Tab. 32 Abschnitt
4.3.3.5)195
Tabelle 50: Statistischer Vergleich (t-Test) der Liberationsdaten von OXY gegen OXY (siehe Tab. 32 Abschnitt
4.3.3.5)195
| [Seite 147↓] |
Abbildung 1: Lateraler Schnitt durch die menschliche Nasenhöhle; nach [14]5
Abbildung 2: Einfluss nehmende Parameter auf die nasale Verfügbarkeit eines Arzneistoffes aus der
Arzneiform „Nasentropfen“; erstellt nach [5, 21, 36, 37] 13
Abbildung 3: Mikroskopischer Schnitt durch das humane Respirationsepithel; nach [15]15
Abbildung 4: Transportmechanismen durch die nasale Mukosa; modifiziert nach [50]
ZO = Zonula occludens (siehe Text)16
Abbildung 5: Side-Bi-SideTM-Apparatur; nach [66]17
Abbildung 6: Zilientätigkeit und Mukusschicht; modifiziert nach [22]18
Abbildung 7: Schematische Darstellung der Struktur der Mukusglykoproteine;
modifiziert nach [71]20
Abbildung 8: Natriumcromoglicat 23
Abbildung 9: Xylometazolinhydrochlorid und Oxymetazolinhydrochlorid26
Abbildung 10: Benzalkoniumchlorid28
Abbildung 11: Natriumedetat29
Abbildung 12: Disaccharidbaustein des Natriumhyaluronat30
Abbildung 13: Chromatogramme von OXY und XYLO 36
Abbildung 14: Chromatogramme DSCG: Plasmaanalytik und Routineanalytik38
Abbildung 15: Mukoadhäsionsindizes der FAM (ω = 16,9 1/s)49
Abbildung 16: Permeation der Arzneistoffe (0,0039 M) durch Rindernasenschleimhaut54
Abbildung 17: Veränderung der Leitfähigkeit über die Versuchsdauer mit Nephrophan®
(----) oder Rindernasenschleimhaut (—) als Membran
A: PBS 70 mOsmol/kg, isotonisiert mit: (◆) Sorbitol, (■) Glukose, (▲) Natriumchlorid
B: PBS (◆) 70, (■) 170, (▲) 350 (mOsmol/kg)73
Abbildung 18: Dynamische Viskosität [mPas] von DSCG steigender Konzentration in PBS78
Abbildung 19: Photometrische Bestimmung der „CMC“ von DSCG79
Abbildung 20: Einfluss der Konzentration auf die Permeation von DSCG durch Rindermukosa82
Abbildung 21: Einfluss der Vorinkubation mit DSCG (PBS) auf die Permeation von FLU87
Abbildung 22: Fluorimetrische CMC-Bestimmung von Polysorbat 80 90
Abbildung 23: Fluorimetrische CMC-Bestimmung von BAC93
Abbildung 24: Einfluss verschiedener Konservierungsmittel auf die Permeation von DSCG durch Rindermukosa94
Abbildung 25: Kartenblattmodell; modifiziert nach [187]107
Abbildung 26: Schematische Darstellung der Größen im Oszillationsversuch;
modifiziert nach [191]111
Abbildung 27: Fließkurven von Mucin mit Zusatz von DSCG (5, 10 mg/g) und/oder HA im Bereich von
D = 10 bis 100 [1/s]116
Abbildung 28: Fließkurven von Mucin mit Zusatz von DSCG (5, 10 mg/g) und /oder HA im Bereich von
D = 0 bis 10 [1/s]118
Abbildung 29: Frequenzsweep von Mucin: Speichermodul G´ (▲), Verlustmodul G´´ (■),
Betrag der Komplexen Viskosität ½η*½ (◆)120
Abbildung 30: Frequenzsweeps von Mucin mit DSCG unterschiedlicher Konzentration (5, 10
mg/g):Speichermodul G´ (▲), Verlustmodul G´´ (■), Betrag der Komplexen Viskosität
½η*½(◆)121
Abbildung 31: Frequenzsweeps von Mucin unter Zugabe der Polymere HA (links) und MC (rechts):
Speichermodul G´ (▲), Verlustmodul G´´ (■), Betrag der Komplexen Viskosität ½η*½(◆)123
Abbildung 32: Frequenzsweeps von Mucin unter Zugabe von MC und DSCG (5 mg/g):
Speichermodul G´ (▲), Verlustmodul G´´ (■), Betrag der Komplexen Viskosität ½η*½(◆)123
Abbildung 33: Frequenzsweeps von Mucin unter Zugabe von HA/DSCG/5 (links) und HA/DSCG/10
(rechts): Speichermodul G´(▲), Verlustmodul G´´ (■), Betrag der Komplexen Viskosität
½η*½ (◆)124
Abbildung 34: Rheologische Synergismen ΔG´ [Pa]
(+) = zugefügter DSCG-Anteil zum jeweiligen Polymer126
Abbildung 35: Plasmaspiegelkurve nach nasaler Gabe von DSCG (50 mg/ml) in PBS 145
Abbildung 36: Fließkurve DSCG (50 mg/ml) in PBS, D = 10-100 1/s (siehe auch Abschnitt 4.3.1.1) 189
Abbildung 37: Fließkurven HA 1% (m/m) in PBS mit und ohne Zusatz von DSCG (20, 40 mg/ml),
D = 10-100 1/s (siehe Abschnitt 4.3.3.4)190
Abbildung 38: Frequenzsweep HA 1% (m/m) in PBS mit und ohne Zusatz von DSCG (20, 40
mg/ml)(siehe Abschnitt 4.3.3.4)190
Abbildung 39: Tensiometrische CMC-Bestimmung von BAC und PS 80193
Abbildung 40: Fluorimetrische CMC-Bestimmung von BAC und PS 80: Einfluss von DSCG (0,0025 %)194
| [Seite 148↓] |
Tabelle 40: Physikochemische Parameter der wässrigen DSCG-Lösungen (s. Abschnitt 4.2 und 4.3.1.1)
Konz. |
pH |
Osmolalität |
DV |
OFS |
Dichte |
LF x 10-2 |
||
[mg/ml] |
[mOsmol/kg] |
[mPas] |
[mN/m] |
[g/cm3] |
[S/m] |
|||
4°C |
20°C |
4 °C |
20°C |
|||||
2 |
6,19 |
10 |
1,60 |
1,037 |
72,22 |
0,998 |
0,084 |
0,081 |
6 |
6,33 |
24 |
1,48 |
1,008 |
72,00 |
1,011 |
0,12 |
0,16 |
10 |
6,66 |
44 |
1,53 |
1,107 |
71,80 |
1,002 |
0,17 |
0,28 |
15 |
6,19 |
53 |
1,51 |
1,090 |
68,06 |
1,004 |
0,25 |
0,44 |
20 |
6,32 |
63 |
1,82 |
1,102 |
71,38 |
1,007 |
0,32 |
0,60 |
40 |
6,41 |
68 |
3,63 |
1,147 |
71,95 |
1,016 |
0,52 |
1,16 |
Konz. |
Osmolalität |
DV |
OFS |
Dichte |
LF x 10-2 [S/m] |
||
[mg/ml] |
[mOsmol/kg] |
[mPas] |
[mN/m] |
[g/cm3] | |||
4 °C |
20°C |
4 °C |
20°C |
||||
2 |
270 |
1,75 |
1,012 |
72,02 |
1,012 |
0,95 |
0,78 |
4 |
271 |
1,51 |
1,000 |
71,97 |
1,013 |
0,99 |
0,80 |
6 |
275 |
1,81 |
1,076 |
71,78 |
1,014 |
1,02 |
0,81 |
8 |
270 |
1,99 |
1,161 |
71,68 |
1,014 |
1,04 |
0,83 |
10 |
275 |
5,75 |
1,114 |
71,10 |
1,015 |
1,08 |
0,83 |
20 |
285 |
19,45 |
1,126 |
72,23 |
1,018 |
1,09 |
0,88 |
30 |
296 |
52,04 |
1,284 |
72,26 |
1,028 |
1,09 |
0,91 |
40 |
306 |
70,35 |
3,560 |
66,01 |
1,031 |
1,11 |
0,94 |
50 |
316 |
108,85 |
9,710 |
72,25 |
1,013 |
1,15 |
0,98 |
PBS (mOsmol/kg) |
isoton |
||||||
280 |
350 |
170 |
70 |
||||
ohne |
+ Sorbitol |
+ Glukose |
+ NaCl |
||||
PBS | |||||||
LF x 10-2 [S/m] |
0,756 |
1,364 |
0,906 |
0,291 |
0,233 |
0,247 |
1,483 |
Osmolalität [mOsmol/kg] |
270 |
352 |
167 |
66 |
285 |
283 |
285 |
PBS mit Zusatz von DSCG (2 mg/ml) | |||||||
LF x 10-2 [ S/m] |
0,756 |
1,334 |
0,951 |
0,340 |
0,265 |
0,279 |
1,465 |
Osmolalität [mOsmol/kg] |
270 |
354 |
176 |
75 |
289 |
292 |
291 |
PBS mit Zusatz von DSCG (20 mg/ml) | |||||||
LF x 10-2 [ S/m] |
0,878 |
1,567 |
1,115 |
0,781 |
0,539 |
0,546 |
1,665 |
Osmolalität [mOsmol/kg] |
285 |
371 |
291 |
107 |
325 |
323 |
306 |
pH |
Osmolalität |
DV |
OFS |
Dichte |
|
[mOsmol/kg] |
[mPas] |
[mN/m] |
[g/cm³] |
||
XYLO |
6,22 |
7 |
1,012 |
71,20 |
0,999 |
OXY |
6,05 |
7 |
1,055 |
70,50 |
0,998 |
| [Seite 149↓] |
Abbildung 36: Fließkurve DSCG (50 mg/ml) in PBS, D = 10-100 1/s (siehe auch Abschnitt 4.3.1.1) | ||
|
Abbildung 37: Fließkurven HA 1% (m/m) in PBS mit und ohne Zusatz von DSCG (20, 40 mg/ml), D = 10-100 1/s (siehe Abschnitt 4.3.3.4) | ||
|
Abbildung 38: Frequenzsweep HA 1% (m/m) in PBS mit und ohne Zusatz von DSCG (20, 40 mg/ml)(siehe Abschnitt 4.3.3.4) | ||
|
| [Seite 150↓] |
Formulierungsparameter |
Papp x 10-5 [cm/s] |
Q60 [μg] |
Q60 [%] |
|
Natriumcromoglicat (0,0039 M) | ||||
Referenz |
2,78 ± 0,11 |
398,80 ± 39,07 |
6,85 |
|
Konservierungsmittel |
EDTA |
2,73 ± 0,09 |
401,25 ± 6,69 |
6,69 |
BAC |
2,66 ± 0,09 |
407,16 ± 14,72 |
6,79 |
|
EDTA/BAC |
2,75 ± 0,09 |
400,16 ± 33,07 |
6,67 |
|
Tonizität |
stark hypoton |
2,58 ± 0,25 |
410,20 ± 36,75 |
6,84 |
schwach hypoton |
2,63 ± 0,06 |
363,53 ± 15,60 |
6,06 |
|
schwach hyperton |
2,88 ± 0,11 |
401,70 ± 40,77 |
6,70 |
|
Isotonisierungsmittel |
Sorbitol |
2,36 ± 0,07* |
340,13 ± 26,80 |
5,67 |
Glukose |
2,43 ± 0,07* |
359,89 ± 21,50 |
6,00 |
|
Natriumchlorid |
2,46 ± 0,04* |
355,32 ± 7,12 |
5,92 |
|
Xylometazolinhydrochlorid (0,0039 M) | ||||
Referenz |
2,79 ± 0,07 |
212,80 ± 11,97 |
6,48 | |
Konservierungsmittel |
EDTA |
2,85 ± 0,06 |
221,47 ± 5,09 |
6,74 |
BAC |
2,73 ± 0,04 |
208,44 ± 6,68 |
6,35 |
|
EDTA/BAC |
2,89 ± 0,10 |
220,99 ± 14,45 |
6,73 |
|
Tonizität |
stark hypoton |
2,83 ± 0,07 |
200,80 ± 10,34 |
6,46 |
schwach hypoton |
2,84 ± 0,06 |
203,92 ± 7,33 |
6,50 |
|
schwach hyperton |
2,58 ± 0,04 |
200,54 ± 2,68 |
6,10 |
|
Isotonisierungsmittel |
Sorbitol |
2,74 ± 0,03 |
207,54 ± 0,39 |
6,32 |
Glukose |
2,96 ± 0,10 |
221,95 ± 16,61 |
6,76 |
|
Natriumchlorid |
2,90 ± 0,14 |
234,48 ± 24,44 |
6,75 |
|
Oxymetazolinhydrochlorid (0,0039 M) | ||||
Referenz |
2,83 ± 0,07 |
222,63 ± 13,65 |
6,41 | |
Konservierungsmittel |
EDTA |
2,54 ± 0,06 |
201,97 ± 10,33 |
5,81 |
BAC |
2,49 ± 0,02 |
199,29 ± 1,66 |
5,74 |
|
EDTA/BAC |
2,94 ± 0,08 |
217,03 ± 4,56 |
6,25 |
|
Tonizität |
stark hypoton |
3,02 ± 0,11 |
242,51 ± 14,74 |
6,98 |
schwach hypoton |
2,51 ±0,14 |
199,79 ± 22,97 |
5,75 |
|
schwach hyperton |
2,73 ± 0,11 |
208,72 ± 15,85 |
6,00 |
|
Isotonisierungsmittel |
Sorbitol |
2,73 ± 0,09 |
217,53 ± 14,20 |
6,26 |
Glukose |
2,73 ± 0,06 |
219,87 ± 10,81 |
6,33 |
|
Natriumchlorid |
2,75 ± 0,09 |
249,55 ± 15,33 |
6,31 |
| [Seite 151↓] |
Formulierungsparameter |
Papp x 10-5 [cm/s] |
Q60 [μg] |
Q60 [%] |
|
Permeation von FLU, Vorinkubationsversuche mit DSCG (siehe Tab. 18 in Abschnitt 4.3.1.2) | ||||
ohne Vorinkubation |
2,32 ± 0,06 |
61,61 ± 2,88 |
5,51 |
|
10 min |
DSCG/2 |
2,40 ± 0,07 |
62,07 ± 2,85 |
5,53 |
DSCG/10 |
2,35 ± 0,08 |
60,72 ± 2,36 |
5,41 |
|
DSCG/20 |
2,45 ± 0,08 |
63,42 ± 3,20 |
5,65 |
|
20 min |
DSCG/2 |
2,42 ± 0,06 |
62,74 ± 2,26 |
5,59 |
DSCG/10 |
2,35 ± 0,14 |
61,14 ± 5,33 |
5,45 |
|
DSCG/20 |
2,51 ± 0,13 |
64,73 ± 5,19 |
5,77 |
|
Einfluss von Polysorbat auf die Permeation von DSCG (siehe Tab. 20 in Abschnitt 4.3.1.3) | ||||
DSCG (0,0039 M) | ||||
Referenz |
|
2,78 ± 0,11 |
398,80 ± 39,07 |
6,85 |
+ 0,005 % PS |
|
2,69 ± 0,06 |
391,25 ± 17,99 |
6,52 |
+ 0,01 % PS |
|
2,88 ± 0,12 |
387,78 ± 29,79 |
6,46 |
+ 0,1 % PS |
2,69 ± 0,08 |
389,46 ± 29,19 |
6,49 |
|
+ 0,1 % EDTA |
2,73 ± 0,09 |
401,25 ± 6,69 |
6,69 |
|
Vorinkubation EDTA 0,1 % |
2,71 ± 0,04 |
390,74 ± 8,21 |
6,51 |
|
+ 0,01 % PS + 0,1 % EDTA |
2,82 ± 0,06 |
399,35 ± 19,07 |
6,66 |
|
DSCG (0,039 M) | ||||
Referenz |
1,87 ± 0,06 |
2695,99 ± 88,81 |
5,43 |
|
+ EDTA 0,1 % |
1,91 ± 0,04 |
2738,42 ± 163,33 |
4,56 |
|
+ PS 0,01 % + EDTA 0,1 % |
1,86 ± 0,04 |
2632,97 ± 105,84 |
4,39 |
|
Vividrin® |
1,41 ± 0,07* |
20,27,11 ± 174,31 |
3,38 |
|
Einfluss des Konservierungsmittels auf die Permeation von DSCG (0,0039 M) (siehe Tab. 21 in Abschnitt 4.3.1.5) | ||||
Referenz |
|
2,78 ± 0,11 |
398,80 ± 39,07 |
6,85 |
+ Phenylethanol 0,5 % |
|
2,79 ± 0,05 |
397,36 ± 20,49 |
6,62 |
+ Thiomersal 0,01 % |
|
2,76 ± 0,07 |
378,88 ± 34,84 |
6,31 |
+ BAC 0,01 % |
2,66 ± 0,09 |
407,16 ± 14,72 |
6,79 |
|
Vorinkubation Thiomersal |
2,72 ± 0,05 |
387,89 ± 18,30 |
6,46 |
| [Seite 152↓] |
Die tensiometrische Bestimmung der CMC eines Tensides ist mit der Schwierigkeit verbunden, dass je nach Versuchsbedingungen unterschiedliche Ergebnisse möglich sein können. So beeinflussen Startvolumen und Startkonzentrationen des Tensides sowie die Größe des Probengefäßes die Bestimmung enorm.
Die Oberflächenspannung eines Tensides in wässriger Lösung nimmt erst mit Mizellbildung nicht mehr weiter ab, die ihrerseits erst nach vollständiger Oberflächenbelegung erfolgt. Je größer nun die aus den Abmaßen des Gefäßes resultierende Oberfläche und das Startvolumen sind, umso später wird die Mizellbildung einsetzen und somit auf die Ermittlung der CMC Einfluss nehmen.
Abbildung 39 zeigt die CMC-Bestimmung von BAC und Polysorbat 80 in Wasser und PBS. Die graphische Auswertung dieser Darstellung ist kaum möglich.
Die Konzentrationswerte der CMC, die dieser Darstellung entnehmbar sind, liegen deutlich zu niedrig. Neben der Beeinflussung durch die oben bereits genannten Parameter, ist zu bedenken, dass bei sehr niedriger Ausgangskonzentration und bei logarithmischer Zugabeweise, die resultierende Kurve zusätzlich zu kleineren Werten gestaucht wird.
Zu entnehmen ist dieser CMC-Bestimmung, dass die Verwendung eines Puffersystems auf die CMC des ionischen Tensides Benzalkoniumchlorid Einfluss nimmt.
Abbildung 40 zeigt dagegen das Ergebnis der CMC-Bestimmung mittels Pyren (↓ 5.2.1.8), die eine deutlich bessere Auswertbarkeit aufweist. Der Einfluss des verwendeten Puffers auf die CMC-Bestimmung von BAC zeigt sich auch hier. Versuche, eine Wechselwirkung von DSCG mit den Tensiden mit einem Einfluss auf die Lage der CMC nachzuweisen, scheiterten, da ein DSCG-Zusatz über 0,0025 % eine Fluoreszenzlöschung verursachte. Die Bildung des Ionenpaares DSCG/BAC lässt sich jedoch anhand der Darstellung selbst mit diesem gering konzentrierten Zusatz an DSCG erkennen.
Abbildung 39: Tensiometrische CMC-Bestimmung von BAC und PS 80 | ||
|
| [Seite 153↓] |
Abbildung 40: Fluorimetrische CMC-Bestimmung von BAC und PS 80: Einfluss von DSCG (0,0025 %) | ||
|
Mucin |
+ DSCG/5 |
+ DSCG/7,5 |
+ DSCG/10 |
+ MC |
+ MC/DSCG/5 |
+ HA |
+ DSCG/5 |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
|
+ DSCG/7,5 |
* |
Nein |
Nein |
Nein |
||
+ DSCG/10 |
* |
Nein |
Ja |
Nein |
Nein |
|
+ MC |
Ja |
Ja |
||||
+ MC + DSCG/5 |
Nein |
|||||
+ HA | ||||||
+ HA + DSCG/5 |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
+ HA + DSCG/7,5 |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
+ HA + DSCG/10 |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Mucin |
+DSCG/5 |
+ DSCG/7,5 |
+ DSCG/10 |
+ MC |
+ MC/DSCG/5 |
+ HA |
|
Mucin | |||||||
+ DSCG/5 |
Ja |
Ja |
Ja |
Nein |
|||
+ DSCG/7,5 |
Ja* |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
||
+ DSCG/10 |
Ja* |
Ja |
Nein |
Ja |
Ja |
Ja |
|
+ MC |
Nein |
Ja |
Ja |
||||
+ MC + DSCG/5 |
Ja |
Nein |
|||||
+ HA |
Ja | ||||||
+ HA + DSCG/5 |
Ja |
Ja |
Ja |
Nein |
Ja |
Ja |
Ja |
+ HA + DSCG/7,5 |
Ja |
Ja |
Ja |
Nein |
Ja |
Ja |
Ja |
+ HA + DSCG/10 |
Ja |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja |
Nein |
Nein |
| [Seite 154↓] |
DSCG versus DSCG |
||||||
M + |
M + |
M + DSCG/5 |
M + DSCG/10 |
|||
DSCG/5 |
DSCG/10 |
DSCG/5 |
DSCG/10 |
+ HA |
+ HA |
|
DSCG/5 |
Ja |
Ja |
Ja | |||
DSCG/10 |
Ja |
Ja |
Ja |
|||
M + DSCG/5 |
Ja | |||||
M + DSCG/10 |
Ja |
OXY versus DSCG |
|||||||
M + |
M + |
M + |
M + |
||||
DSCG/5 |
DSCG/10 |
DSCG/5 |
DSCG/10 |
DSCG/5 + HA |
DSCG/10 +HA |
||
OXY |
Ja |
Ja | |||||
+ M |
Ja | ||||||
+ DSCG/5 |
Ja | ||||||
+ DSCG/10 |
Ja | ||||||
+ DSCG/5 +HA |
Nein | ||||||
+ DSCG/10 +HA |
Nein |
||||||
+ HA |
Ja |
Ja |
Nein |
Nein |
OXY versus OXY |
||||||
OXY |
+ M |
+ M |
+ M |
+ M |
||
+ M |
+ DSCG/5 |
+ DSCG/10 |
+ DSCG/5 + HA |
+ DSCG/10 + HA |
||
OXY |
Ja | |||||
+ M |
Ja |
Ja | ||||
+ DSCG/5 |
Nein | |||||
+ DSCG/5 + HA |
Nein |
Nein |
Nein |
|||
+ DSCG/10 + HA |
Nein |
Nein | ||||
+ HA |
Nein |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. | ||
DiML DTD Version 3.0 | Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin | HTML-Version erstellt am: 17.02.2004 |