Christoph Richter: Etablierung der Rasterkraftmikroskopie an kardiovaskulär relevanten Zellen, Proteinen und Materialien-Ein methodischer Ansatz- |
|
Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik
mit Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie, Pneumologie
der Medizinischen Fakultät Charité, Campus Mitte
der Humboldt-Universität zu Berlin
DISSERTATION
Etablierung der Rasterkraftmikroskopie an kardiovaskulär relevanten Zellen, Proteinen und Materialien-Ein methodischer Ansatz-
Zur Erlangung des akademischen Grades
Doctor medicinae (Dr. med.)
vorgelegt der Medizinischen Fakultät Charité
der Humboldt-Universität zu Berlin
von
Herrn Christoph
Richter
aus Jena
Dekan: Prof. Dr. Joachim W. Dudenhausen
Gutachter:
1. Prof. Dr. med. K. Stangl
2. Prof. Dr. med. H. Klein
3. PD Dr. M. Pohl
Datum der Promotion: 20.Oktober 2003
Inhaltsverzeichnis
-
1 Einleitung
-
1.1 Meilensteine der Entwicklung der optischen Theorie und Lichtmikroskopie
-
1.2 Mikroskopischer Fortschritt im 20. Jahrhundert
-
1.3 Entwicklung der „Atomic Force Microscopy“ – Geburtsstunde einer mikroskopischen Ära?
-
1.4 Rasterkraftmikroskopie in der kardiovaskulären Grundlagenforschung – Ein Überblick
-
2 Zielsetzung der Arbeit
-
3 Materialien und Methoden
-
3.1 Grundlagen der Rasterkraftmikroskopie
-
3.1.1 Prinzipieller Aufbau des AFM
-
3.1.2 Das lokale Experiment – Grundlage der verschiedenen Rastersondenmikroskope 83
-
3.1.3 Kräfte in der AFM
-
3.1.4 Die Scannereinheit 84
-
3.1.4.1 Design und Funktionsweise
-
3.1.4.2 Eigenresonanz, maximale Scanfrequenz- und geschwindigkeit
-
3.1.4.3 Nichtlineare Effekte
-
3.1.4.4 Kalibrierung
-
3.1.5 AFM-Cantilever und Tips
-
3.1.6 AFM-Messumgebungen
-
3.1.6.1 Design der einfachen, offenen Flüssigkeitszelle
-
3.1.6.2 Kommerzielle, geschlossene, perfundierbare Flüssigkeitszelle
-
3.1.6.3 Temperiereinrichtung
-
3.1.6.4 Zubehör zur Optimierung der Messbedingungen
-
3.1.7 Messsignaldetektion
-
3.1.7.1 Positionssensitive Photodioden (PSPD)
-
3.1.8 Messsignalverarbeitung
-
3.1.9 Betriebsmodus
-
3.1.9.1 Kraft-Abstands-Kurven und ableitbare Funktionen(modifiziert nach
89
,
90
)
-
3.2 Probenpräparation
-
3.2.1 Kardiovaskuläre Zellen aus immortalen Zellkulturen
-
3.2.2 Aortale Endothelzellen im Gewebsverband
-
3.2.3 Primär isolierte Zellen
-
3.2.3.1 Adulte Kardiomyozyten und kardiale FLC (fibrocyte like cells)
-
3.2.3.2 Isolation neonataler Ratten Myozyten (NBR-Myozyten)
-
3.2.4 Thrombozyten
-
3.2.5 20S-Proteasom
-
3.2.6 Koronarinterventionelle Stents
-
3.2.6.1 Reinigung der Stenoberfläche
-
3.2.6.2 Dilatation der Stents
-
3.2.6.3 Zellpräparation auf Stentoberflächen
-
3.2.6.4 AFM- Abbildung der Stentoberflächen
-
3.2.6.5 Bildverarbeitung
-
3.2.6.6 Rauhigkeitsanalyse der Stentoberflächen
-
4 Ergebnisse
-
4.1 Immortale, bovine aortale Endothelzellen (BAEC)
-
4.1.1 Avitale Zellen
-
4.1.1.1 Exsiccierte Zellen, Abbildung unter Raumbedingungen
-
4.1.1.2 Exsiccierte Zellen, Abbildung unter zellphysiologischen Bedingungen bei 37°C
-
4.1.2 Vitale Zellen
-
4.1.2.1 biophysikalische Elastizitätsmessungen
-
4.2 Aortale Endothelzellen im Gewebsverband
-
4.3 Fibrozytenähnliche Zellen (FLC)
-
4.4 Kardiomyozyten / Kardiomyoblasten
-
4.4.1 Primärisolierte adulte, humane Kardiomyozyten
-
4.4.2 Zellkulturkardiomyozyten der H9C2-Zellinie
-
4.4.3 Primärisolierte Kardiomyozyten neonataler Ratten
-
4.5 Thrombozyten
-
4.6 Abbildung komplexer, oligomerer Proteine – Das 20S-Proteasom
-
4.7 Koronarinterventionelle Stents
-
5 Diskussion
-
6 Ausblick
-
7 Zusammenfassung
-
Liste häufig verwendeter Akronyme
-
Literatur
-
Danksagung
-
Erklärung an Eides Statt
Tabellen
Bilder
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die
elektronische
Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für
die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
|
XDiML DTD Version 4.0 | Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin | HTML-Version erstellt am: 24.03.2005 |