Yuh-Feng Lee: Die Taiwan-Frage im Kontext der US-Strategie für Ostasien-Pazifik nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes(1990-2000) |
|
Die Taiwan-Frage im Kontext der US-Strategie für Ostasien-Pazifik nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes(1990-2000)
Dissertation
Zur Erlangung des akademischen Grades
doctor philosophiae
(Dr. phil.)
eingereicht
an
der Philosophischen Fakultät III
der Humboldt- Universität zu Berlin
von Yuh-Feng
Lee
Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Jürgen Mlynek
Dekan: Dekanin der Philosophischen Fakultät III
Prof. Dr. Ingeborg Baldauf
Tag der mündlichen Prüfung: 11. 12. 2003
Gutachter:
1. Michael Kreile
2. Eberhard Sandschneider
Inhaltsverzeichnis
-
1
Einleitung
-
1.1 Relevanz des Themas
-
1.2
Die Taiwan-Frage im Überblick
-
1.2.1
Die historischen Wurzeln des ungelösten Dilemmas
-
1.2.2
Wechselnde Machtkonfigurationen und die Strukturen der internationalen Politik in der Ostasien-Pazifik-Region
-
1.3
Der Forschungsstand
-
1.4
Die analytische Perspektive, Zielsetzung, Fragestellung und Methodik der Untersuchung
-
1.5
Großtheorien internationaler Politik und ihre Relevanz für die Strategie der USA im ostasiatisch-pazifischen Raum
-
1.5.1
Der Neorealismus und neorealistische Strategieansätze der USA
-
1.5.2
Der Neoliberalismus und neoliberale Strategieansätze der USA
-
2
Die Entstehung und Entwicklung der Taiwan-Frage
-
2.1 Historischer Überblick bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
-
2.1.1 Taiwan von der Frühzeit bis 1895
-
2.1.2
Von einer japanischen Kolonie zur Provinz der Republik China
-
2.2
Die Taiwan-Frage im Zeitalter des Kalten Krieges
-
2.2.1 Die Wende in der amerikanischen Politik: Von der Aufgabe der Republik China zur Verteidigung Taiwans
-
2.2.2
Taiwan als antikommunistisches Verteidigungsbollwerk der Eindämmung in Ostasien
-
2.3
Die neue globalstrategische Konstellation des Kalten Krieges und ihre Implikationen für die Entwicklung der
Taiwan-Frage
-
2.4
Die Taiwan-Frage nach dem Ende des Ost-West-Konflikts
-
2.4.1 Taiwans wirtschaftliches Wachstum, die Demokratisierung und die potentielle Herausforderung des „Einen Chinas“
-
2.4.2
Die Taiwankrise 1995-96
-
2.4.3
Die internationale Wirkung der Taiwankrise 1995-96 und Reaktionen darauf
-
3
Die US-Strategie für den ostasiatisch-pazifischen Raum in den neunziger Jahren
-
3.1 Ein Überblick über die internationalen Rahmenbedingungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts
-
3.2
Die „Grand Strategy“ der USA nach dem Ende des Ost-West-Konflikts
-
3.2.1
Die Suche nach einer “Grand Strategy”
-
3.2.2
Bushs Konzept der „Neuen Weltordnung“
-
3.2.3 Clintons “American Leadership”
-
3.3
Die US-Strategie für den ostasiatisch-pazifischen Raum nach
dem Ende des Ost-West-Konflikts
-
3.3.1 Die Veränderungen des strategischen Milieus nach dem Ende des Ost-West-Konflikts in der ostasiatisch-pazifischen Region
-
3.3.2
Die Herausforderungen für die ostasiatisch-pazifische Region durch den Aufstieg Chinas
-
3.3.3
Die US-Strategie für den ostasiatisch-pazifischen Raum: eine „Pazifische Gemeinschaft“ unter amerikanischer Führung
-
3.3.3.1
„Security" ‑ Die Militärstrategie
-
3.3.3.2
„Prosperity" ‑ Die ökonomische Strategie
-
3.3.3.3 “Freedom”- Die politisch-ideologische Strategie
-
4
Die Taiwan-Frage in den strategischen Beziehungen zwischen China und den USA nach dem Ende des Ost-West-Konflikts
-
4.1 Die strategische Beziehung zwischen China und den USA
-
4.1.1 Die chinesische Beurteilung der US-Strategie
-
4.1.2
Chinas Strategie und Antwort auf den Primat der USA
-
4.1.3
Die USA und China: zwei strategische Konkurrenten
-
4.2
Die Taiwanpolitik der USA
-
4.2.1 Die Haltung der USA in der Taiwan-Frage: Die „strategische Ambiguität“ in den siebziger und achtziger Jahren
-
4.2.2
Von der „strategischen Ambiguität” zu „strategischer Klarheit“
-
4.3
Die politischen Beziehungen zwischen Taipeh und Beijing in den neunziger Jahren
-
4.3.1 Taipehs China-Politik
-
4.3.2
Beijings Taiwan-Politik
-
4.4
Die strategische Interaktion im „Taiwan-Straße Dreieck“
-
4.4.1 Das Konzept des „strategischen Dreiecks“
-
4.4.2
Die strategische Interaktion im „Taiwan-Straße Dreieck“ und der strategische Stellenwert Taiwans
-
4.5
Die optimale strategische Option und Politik Taiwans
-
5
Schlussfolgerung
-
Literaturverzeichnis
-
Eidesstattliche Versicherung
Tabellen
Bilder
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die
elektronische
Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für
die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
|
DiML DTD Version 3.0 | Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin | HTML-Version erstellt am: 19.01.2004 |