[Seite 85↓]

Anhang

Spezielles Op-Instrumentarium

Spezielle Kreuzbandinstrumente

Nahtmaterialien

Bohrer 3,2mm

Haut: Ethilon® II 3/032

Bohrer 6,0mm

Subcutan: Vicryl® SH 3/033

Ösendraht 2,0mm

Faszie: Vicryl® SH 1/034

Dilatator 7,0mm

Haltefäden: Vicryl® CT 1/0 Faden35

Hammer

 

Meißel 5,0mm

 

Notcher

 

Tensiometer (bis 60Nm)

 

Synos Schraubendreher36

 

Reagenzien und verwendete Pharmaka

Prämedikation:

Thiopental (Trapanal®37) als Sedativum

  

Narkose:

Thiopental (Trapanal®) zur Narkoseeinleitung

 

Stickoxydul als Inhalationsnarkotikum

 

Isofluran (Forene®38) als halogeniertes Inhalationsnarkotikum

  

Analgesie:

Novaminsulfon (Novaminsulfon-ratiopharm® 2,5 Injektionslsg.39)

 

Tramadol (Tramal® 100 Injektionslsg.40)

[Seite 86↓]Untersuchungsmaterialien

Materialien zur histologischen Aufarbeitung

Zur Entparaffinierung und Hydrierung durchliefen die Präparate die

absteigende Alkoholreihe (1.).

Nach erfolgter Färbung wurden die Präparate wieder in der

aufsteigenden Alkoholreihe (2.) dehydriert.

Tabelle 2: Anleitung zur Verwendung der (1.) absteigenden und (2.) aufsteigenden Alkoholreihe.

1.

Absteigende

Alkoholreihe

2.

Aufsteigende

Alkoholreihe

Anzahl der

Durchgänge

Dauer der

Einwirkung

Lösung

2X

10 min

Xylol

2X

2 min

100% Alkohol

1X

2 min

96% Alkohol

1X

2 min

80% Alkohol

1X

2 min

70% Alkohol

1X

kurz durchspülen

Aqua dest.

Die Präparate wurden anschließend in TBS-Spülpuffer gegeben (pH-Wert=8,2)

Tabelle 3: Mischungsverhältnis der Grundsubstanzen zur Herstellung des TBS-Spülpuffers pH 8,2

Substanz

1L TBS-Spülpuffer-pH:8,2

5L TBS-Spülpuffer-pH:8,2

Trisma HCLT 3253 – Sigma41

6,60g

33,0g

Trisma t 1503 Base – Sigma42

0,90g

4,5g

NaCl43

8,78g

43,9g

Nach vermischen der Grundsubstanzen wurde mit destilliertem Wasser die jeweilige Gesamtmenge aufgefüllt und der pH-Wert auf 8,2 titriert.


[Seite 87↓]

Übersichtsfärbungen

HE - Färbung (Harris Hämalaun + Eosin)

Methode:

  • 5- 6x in Harris Hämatoxylin tauchen (Kernfärbung)

  • in Aqua dest. gut spülen

  • Differenzierung in 0,75% HCL-Alkohol
    (entfärbt mitgefärbtes BG, aber auch Kerne! Deshalb nur kurz tauchen!!)

  • Bläuen in reichlich warmen Wasser

  • (Färbeüberprüfung durch Zwischenmikroskopie:
    bei schwacher Farbintensität in Aqua dest. spülen und erneut Kernfärben)

  • 3- 4x in Eosin (Eosin Y Solution Aqueous, Sigma Diagnostics St.Louis Missouri 63178 USA) tauchen (Cytoplasma- / Kollagenfaserfärbung)

Trichromfärbung nach Masson-Goldner

Methode:

  • In Weigerts Eisenhämatoxylin 2-3 min färben (Kernfärbung)
    (Eisen-Haematoxylin A (2E032) + Eisen-Haematoxylin B (2E052), Chroma-Gesellschaft Schmid GmbH+Co 73257 Köngen/ N)

  • In fließendem Wasser auswaschen 10 min

  • In Säurefuchsin-Ponceau 5 min färben.
    (Poncheau Fuchsin Masson (2C149), Chroma-Gesellschaft Schmid GmbH+Co 73257 Köngen/ N)

  • Spülen in 1% iger Essigsäure

  • Differenzierung in Phosphormolybdänsäure Orange G bis das Bindegewebe vollständig entfärbt ist (15 - 30 min).

  • Spülen in 1% iger Essigsäure

  • Gegenfärben mit Lichtgrün 5 min.

  • Spülen in 1% iger Essigsäure


Fußnoten und Endnoten

32 Ethicon, Norderstedt, Deutschland

33 Ethicon, Norderstedt, Deutschland

34 Ethicon, Norderstedt, Deutschland

35 Ethicon, Norderstedt, Deutschland

36 Synos medical AG, Wabern-Bern, Schweiz

37 Byk Gulden Lomberg Chem. Fabrik GmbH, Konstanz, Deutschland

38 Abott GmbH, Wiesbaden, Deutschland

39 ratiopharm GmbH, Ulm, Deutschland

40 Grünenthal GmbH,Achen, Deutschland

41 Sigma Chemical Co.,P.O. Box 14508 St.Louis, USA

42 Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Deisenhofen, Deutschland

43 Natriumchlorid p.-a., Merck KgaA, Darmstadt, Deutschland



© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiML DTD Version 4.0Zertifizierter Dokumentenserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
HTML-Version erstellt am:
19.05.2005