Die isolierte hypertherme Extremitätenperfusion (ILP) mit TNFα und Melphalan ist ein chirurgisches Therapieverfahren zur Behandlung des metastasierenden malignen Melanoms und Weichteilsarkoms. Die zehnfach über der maximal tolerablen Dosis für TNFα liegende Behandlungsdosis, sowie die Notwendigkeit einer extrakorporalen Zirkulation der zu perfundierenden Extremität bedeuten für die Patienten ein hohes Mortalitätsrisiko. In dieser Studie wurden die Auswirkungen dieser Therapie auf hämodynamische- und metabolische Zusammenhänge, sowie auf Parameter des Gasaustausches in Allgemeinanästhesie untersucht.
Bei insgesamt 73 Patienten wurde eine ILP der unteren Extremität mit TNFα und Melphalan in Narkose und mit erweiterten kardiopulmonalen Monitoring durchgeführt. Dabei kamen zwei verschiedene total intravenöse Narkoseverfahren (TIVA) zur Anwendung.
Bezüglich der Effekte auf das Gesamtkollektiv kam es im Verlauf der ILP zu einem signifikanten Anstieg des Herzindex, der Herzfrequenz, der Sauerstoffaufnahme, der pulmonalen Sauerstoffaufnahme, des Sauerstoffangebotes, der Temperatur, des pulmonalarteriellen Mitteldruckes, des arteriellen Laktatwertes, der gemischtvenösen Sauerstoffsättigung, des gemischtvenösen Kohlendioxid- und Sauerstoffpartialdruckes sowie des arteriellen Kohlendioxidpartialdruckes. Signifikant gesenkt wurden der systemische Gefäßwiderstand, die kardialen Füllungsdrücke, der arterielle Sauerstoffpartialdruck und Sauerstoffgehalt, der arterielle pH-Wert sowie der gemischtvenöse Sauerstoffgehalt.
Bei Betrachtung der verschiedenen Narkoseverfahren fiel auf, daß die Narkose mit Propofol/Remifentanil/Cis-Atracurium zu signifikant niedrigeren Herzfrequenzen und Herzindices, sowie signifikant höheren pulmonalarteriellen Mitteldrücken im Vergleich mit Etomidate/Dormicum/Sufentanil/Pancuronium führt. Die systemischen und pulmonalen Gefäßwiderstandsindices sind in der Propofol/Remifentanil-Narkosegruppe ebenfalls signifikant größer. Alle anderen untersuchten Parameter zeigten in beiden Untergruppen keine signifikanten Unterschiede.
| [Seite 58↓] |
Der Zusammenhang von Sauerstoffverbrauch zum unabhängig gemessenen Herzindex ist im Verlauf der ILP mit TNFα und Melphalan gering, kann sich aber mit Zunahme der hämodynamischen und metabolischen Reaktion verstärken. Gleiches gilt für den Zusammenhang der unabhängig gemessenen Parameter Sauerstoffangebot und Sauerstoffverbrauch.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die isolierte hypertherme Extremitätenperfusion mit TNFα und Melphalan zu einer systemischen inflammatorischen Reaktion führt, die in ihrem klinischen Ausmaß eher gering ist und zum Zeitpunkt der Aufhebung der extrakorporalen Zirkulation ihr Maximum erreicht. Die Überwachung der Teilkreisläufe hinsichtlich Leckage sowie ein erweitertes kardiopulmonale Monitoring lassen dieses invasive therapeutische Verfahren für die behandelten Patienten in Allgemeinanästhesie sicher erscheinen. Beide beschriebenen Narkoseverfahren sind für diese Behandlung geeignet.
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. | ||
XDiML DTD Version 4.0 | Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin | HTML-Version erstellt am: 16.06.2005 |