4 ERGEBNISSE

Vom 30.11.1995 bis 09.01.2002 wurden an der Robert-Rössle-Klinik, Klinik für Chirurgie und Chirurgische Onkologie der Charité 183 isolierte hypertherme Extremitätenperfusionen durchgeführt, davon 128 ILP mit TNFα und Melphalan.
Bezüglich der Untersuchungsbedingungen konnten die Meßwerte von 73 Patienten ausgewertet werden. Es wurden zwei verschiedene total intravenöse Narkoseverfahren (TIVA) angewendet. Die Narkose N1 (TIVA-Narkosen mit Etomidate / Sufentanil / Dormicum / Pancuronium) erhielten 21 Patienten. Die Narkose N2 (TIVA-Narkosen mit Propofol / Remifentanil / Cis-Atracurium) wurde an 52 Patienten durchgeführt.
Eine aggressive Kreislauftherapie der hyperdynamen metabolischen Reaktion war meist nicht nötig. Dopamin wurde während der extrakorporalen Perfusionsphase mit 2 ug/kg/min kontinuierlich verabreicht. Die forcierte intravenöse Volumengabe erfolgte in der Reperfusionsphase zunächst mit Vollelektrolytlösung, bei MAP < 70 mmHg wurde zusätzlich kolloidale Volumenersatzlösung (4%-ige Gelantinelösung) infundiert. Homologes oder autologes Erythrozytenkonzentrat wurde bei einem Hb < 8,0 g/dl im systemischen Kreislauf transfundiert.


[Seite 32↓]

Die demographischen Daten der untersuchten Patienten finden sich in nachfolgenden Tabellen.

Tabelle 1: Verteilung von Geschlecht und Narkosen der untersuchten Patienten

 

Gesamt

Männlich

Weiblich

Narkose 1 und 2

73

31

42

Narkose 1

21

6

15

Narkose 2

52

25

27

Tabelle 2: Demographische physikalische Daten der untersuchten Patienten

Patientenanzahl: n = 73

 

Mittelwert

Kleinster Wert

Größter Wert

Alter (Jahre)

50

17

75

Größe (cm)

171

154

195

Gewicht (kg)

77

48

120

Körperoberfläche (m2)

1,88

1,46

2,42

Tabelle 3: Demographische und physikalische Daten zur Narkose 1

Patientenanzahl: n = 21; Narkose 1

 

Mittelwert

Kleinster Wert

Größter Wert

Alter (Jahre)

51

17

68

Größe (cm)

168

156

195

Gewicht (kg)

71

48

115

Körperoberfläche (m2)

1,80

1,46

2,31

Tabelle 4: Demographische und physikalische Daten zur Narkose 2

Patientenanzahl: n = 52; Narkose 2

 

Mittelwert

Kleinster Wert

Größter Wert

Alter (Jahre)

50

18

75

Größe (cm)

172

154

191

Gewicht (kg)

79

52

120

Körperoberfläche (m2)

1,91

1,50

2,42


[Seite 33↓]

4.1  Hämodynamik

Die Meßergebnisse der hämodynamischen Parameter sind in Tabelle 5 dargestellt.

Tabelle 5: Meßwerte der Hämodynamik. MW: Mittelwert, SD: Standardabweichung,
#: signifikante Unterschiede am Zeitpunkt M8 gegenüber M1

 

M1

M2

M3

M4

M5

M6

M7

M8

  

MW

SD

MW

SD

MW

SD

MW

SD

MW

SD

MW

SD

MW

SD

MW

SD

HZV CCO

alle

5,2

1,5

5,5

1,9

6,1

2,2

6,7

2,6

7,0

2,6

7,1

2,6

7,5

3,2

8,8#

3,3

l/min

N1

5,1

1,2

6,0

2,0

7,0

2,3

7,5

2,7

7,9

2,5

8,4

2,7

9,0

3,5

9,8

3,6

 

N2

8,4

3,0

6,8

2,8

6,6

2,4

6,6

2,6

6,3

2,5

5,7

2,1

5,3

2,0

5,2

1,7

HZV Delta

alle

5,5

1,6

5,9

1,9

7,0

2,7

7,4

3,1

8,2

3,6

7,7

2,7

7,8

2,9

11,4#

8,5

l/min

N1

5,8

1,5

6,0

2,0

7,2

2,2

7,7

2,2

9,1

3,9

8,5

2,3

8,6

3,1

11,1

3,6

 

N2

5,4

1,6

5,9

1,9

6,9

2,9

7,4

3,4

7,8

3,4

7,4

2,8

7,5

2,9

11,5

9,8

HI CCO

alle

2,8

0,8

2,9

1,0

3,3

1,2

3,6

1,4

3,8

1,4

3,8

1,3

4,0

1,6

4,7#

1,7

l/min/m 2

N1

2,9

0,7

3,0

1,0

4,1

1,3

4,3

1,6

4,6

1,6

4,8

1,4

5,1

1,7

5,6

1,9

 

N2

2,7

0,8

2,8

0,9

3,0

1,0

3,3

1,2

3,4

1,2

3,5

1,1

3,6

1,3

4,4

1,4

Hl Delta

alle

3,0

1,0

3,2

1,2

3,8

1,5

4,0

1,6

4,4

2,0

4,2

1,5

4,2

1,7

6,1#

4,5

l/min/m 2

N1

2,4

1,3

4,0

2,0

4,2

1,6

4,4

1,4

5,3

2,4

4,9

1,6

5,0

2,1

6,2

1,8

 

N2

2,8

0,8

3,1

1,0

3,6

1,5

3,8

1,7

4,1

1,7

3,9

1,4

3,9

1,5

6,0

5,2

MAP

alle

85,9

15,9

81,1

17,0

85,5

12,3

95,5

18,4

98,2

15,7

95,1

14,7

79,0

15,3

82,2

19,2

mmHg

N1

88,7

18,1

85,0

23,0

84,4

17,3

97,0

28,3

103,0

18,2

96,7

14,5

81,5

16,4

85,3

20,1

 

N2

84,7

15,0

79,6

14,1

85,9

10,1

94,9

12,8

96,3

14,3

94,5

14,8

78,0

14,8

81,0

18,9

ZVD

alle

10,4

4,1

8,3

3,8

8,8

4,4

8,5

4,2

8,3

4,2

8,2

4,3

8,0

4,1

9,0#

4,2

mmHg

N1

8,6

4,2

6,0

3,0

5,7

3,3

6,8

3,8

6,2

3,8

6,1

3,5

6,4

2,9

7,1

4,0

 

N2

11,1

3,9

9,0

3,8

9,9

4,2

9,1

4,1

9,2

4,1

9,0

4,3

8,6

4,3

9,8

4,1

PCWP

alle

13,7

5,4

10,6

4,7

11,6

5,0

11,3

5,4

11,1

5,4

11,1

5,4

10,3

4,7

12,2#

5,1

mmHg

N1

11,0

4,4

9,0

4,0

8,2

3,9

8,7

5,2

8,6

5,6

9,2

5,6

8,0

3,9

8,9

3,4

 

N2

14,8

5,5

11,5

4,6

12,9

4,7

12,3

5,1

12,2

5,0

11,9

5,2

11,2

4,7

13,6

5,0

PAP M

alle

18,8

5,9

16,4

5,1

17,7

5,6

18,1

5,8

18,1

6,0

18,2

5,6

18,4

5,3

22,1#

7,0

mmHg

N1

15,8

6,4

14,0

5,0

13,5

5,1

15,1

5,3

15,9

7,0

16,5

6,4

15,7

5,3

17,2

6,1

 

N2

20,0

5,3

17,3

4,7

19,2

4,9

19,3

5,6

19,0

5,4

18,9

5,1

19,5

5,0

24,1

6,3

SVRI

alle

2022

922

1950

864

1932

833

1984

923

1953

868

1851

953

1480

764

1249#

650

dyn/s/cm -5 /m 2

N1

1482

950

1257

713

1134

630

1263

952

1193

712

1036

521

820

441

734

448

 

N2

2240

824

2230

760

2223

699

2281

734

2260

728

2180

890

1746

705

1457

604

PVRI

alle

154

100

174

103

178

211

165

98

160

87

160

98

168

95

179

124

dyn/s/cm -5 /m 2

N1

116

101

114

89

86

64

102

96

95

62

103

62

87

70

85

68

 

N2

169

96

197

99

213

235

191

87

186

81

184

101

201

84

217

122

Hf

alle

58,9

10,3

64,0

14,1

65,7

12,7

74,8

16,1

82,2

20,8

82,3

19,9

88,2

21,2

97,9#

20,2

bpm

N1

65,4

10,4

69,0

20,0

73,3

13,8

82,0

17,6

95,8

20,4

95,5

19,6

96,1

20,7

106,0

20,9

 

N2

56,2

9,2

62,0

10,6

63,0

11,2

71,9

14,7

76,7

18,5

77,0

17,6

85,0

20,7

94,6

19,2


[Seite 34↓]

Mit Ausnahme des pulmonal-vaskulären Widerstandindex (PVRI) und des arteriellen Mitteldruckes (MAD) verändern sich alle Parameter am Zeitpunkt M8 gegenüber M1 signifikant.
Bezüglich des Einflusses des Nakoseverfahrens N1 versus N2 wurden die hämodynamischen Parameter HICCO, Hf, MAP, MPAP, SVRI und PVRI untersucht. Für HICCO, Hf, MPAP, SVRI und PVRI können dabei signifikante Unterschiede zwischen den Narkosegruppen gezeigt werden, während diese Unterschiede für den MAP statistisch zufällig erscheinen. Siehe Abbildungen 1-4.

Die Indices der systemischen und pulmonalen Gefäßwiderstände verhalten sich unterschiedlich. Während der systemische Gefäßwiderstandsindex (SVRI) in beiden Narkosegruppen signifikant herabgesetzt wird, verhält sich der pulmonale Gefäßwiderstandsindex (PVRI) relativ konstant. Der beobachtete Anstieg des PVRI ist nicht signifikant. Bei Betrachtung der Untergruppen N1 und N2 fällt auf, daß die Widerstände in beiden Gefäßsystemen in der Propofol/Remifentanil-Narkosegruppe signifikant höher sind.
Die Analyse des Herzindex bezüglich der beiden Meßmethoden des Index findet sich im Anhang.

Abb. 1: Mittlere Herzfrequenz (Hf) beider Narkosegruppen. Die Unterschiede zwischen den Narkosegruppen sind signifikant. p=0,003


[Seite 35↓]

Abb. 2: Mittlerer Herzindex (HICCO) beider Narkosegruppen. Die Unterschiede zwischen den Narkosegruppen sind signifikant. p=0,001

Abb. 3: Mittlerer arterieller Druck (MAP) beider Narkosegruppen. Die Unterschiede zwischen den Narkosegruppen sind nicht signifikant. p>0,05


[Seite 36↓]

Abb. 4: Mittlerer pulmonalarterieller Druck (MPAP) beider Narkosegruppen. Die Unterschiede zwischen den Narkosegruppen sind signifikant. p<0,001

Abb. 5: Systemischer vaskulärer Widerstandsindex (SVRI) beider Narkosegruppen. Die Unterschiede zwischen den Narkosegruppen sind signifikant. p<0,001


[Seite 37↓]

Abb. 6: Pulmonaler vaskulärer Widerstandsindex (PVRI) beider Narkosegruppen. Die Unterschiede zwischen den Narkosegruppen sind signifikant. p<0,001


[Seite 38↓]

4.2  Metabolische Parameter

Die Meßergebnisse sind zur Übersicht in Tabelle 6 dargestellt.

Tabelle 6: Meßwerte der metabolischen Parameter. MW: Mittelwert, SD: Standardabweichung, #: signifikante Unterschiede am Zeitpunkt M8 gegenüber M1

 

M1

M2

M3

M4

M5

M6

M7

M8

  

MW

SD

MW

SD

MW

SD

MW

SD

MW

SD

MW

SD

MW

SD

MW

SD

VO 2 CCO

alle

179,7

51,2

183,2

51,2

185,2

56,3

199,0

95,7

195,1

64,9

208,1

63,5

229,3

88,8

230,2#

86,5

ml/min/m 2

N1

165,2

34,7

183,0

45,0

188,9

44,1

194,5

49,3

205,2

61,1

222,8

54,7

247,9

7,4

244,8

93,5

 

N2

185,5

55,7

183,5

54,1

183,8

60,5

200,8

109,6

191,0

66,5

202,2

66,2

221,7

92,2

224,2

83,7

VO 2 Delta

alle

188,7

41,1

195,9

43,6

207,6

44,6

210,6

44,4

218,4

47,4

221,4

50,7

232,6

57,8

264,1#

61,0

ml/min/m 2

N1

186,8

36,5

184,0

35,0

191,2

34,0

198,9

32,2

223,6

35,7

226,7

40,1

233,3

47,0

271,2

67,8

 

N2

189,4

43,2

200,8

46,0

213,5

46,7

215,4

47,9

216,3

51,5

219,3

54,7

232,3

62,0

261,2

58,5

VO 2 I CCO

alle

94,9

21,4

97,0

22,6

97,8

25,4

105,3

45,2

103,5

30,5

110,4

29,6

120,5

40,6

122,3#

40,2

ml/min/m 2

N1

92,0

17,6

102,0

22,0

104,8

21,0

108,6

25,7

114,4

312,0

124,7

29,3

138,2

39,9

138,7

44,0

 

N2

96,0

22,8

95,2

22,7

95,3

26,6

103,9

51,2

99,1

29,3

104,6

27,9

113,4

39,0

115,6

37,0

VO 2 I Delta

alle

100,1

17,6

103,8

17,6

109,9

18,8

111,9

18,8

116,1

21,6

117,7

23,1

123,7

23,6

140,1#

25,5

ml/min/m 2

N1

103,7

16,4

102,0

15,0

106,4

16,8

111,1

16,3

125,0

19,1

126,5

18,1

130,1

21,9

150,4

30,3

 

N2

98,7

18,0

104,4

18,6

111,2

19,4

112,2

19,8

112,5

21,7

114,1

24,1

121,1

24,0

135,9

22,3

a-vO 2 Diff

alle

3,5

0,8

3,5

0,9

3,2

0,9

3,1

0,9

3,0

1,0

3,1

0,8

3,2

0,9

2,7

0,8

 

N1

3,3

0,7

3,0

1,0

2,8

0,8

2,8

0,8

2,7

0,0

2,8

0,5

2,9

0,5

2,5

0,5

 

N2

3,6

0,8

3,6

0,9

3,4

0,9

3,2

0,9

3,1

1,0

3,2

0,9

3,4

1,0

2,8

0,9

DO 2 CCO

alle

717

257

731

275

746

288

833

363

894

366

918

368

913

388

1006#

406

ml/min/

N1

653

173

720

208

787

253

871

283

957

350

1019

362

1057

424

1069

461

 

N2

742

282

735

299

731

301

818

392

869

373

877

365

855

361

981

384

DO 2 I CCO

alle

380

117

390

133

398

146

445

183

479

187

491

181

489

193

537#

198

ml/min/m 2

N1

371

87

416

131

450

142

503

177

555

220

581

191

600

216

608

240

 

N2

383

127

380

234

379

143

422

182

449

165

455

165

444

164

508

172

Shunt

alle

6,8

3,9

5,4

2,8

5,6

2,9

5,8

3,2

6,4

3,6

6,9

3,8

7,4

3,7

7,3

3,6

%

N1

5,6

2,9

5,0

2,0

4,8

2,6

4,9

2,3

6,2

3,9

6,6

3,9

7,6

4,4

7,4

4,1

 

N2

7,3

4,2

5,6

2,9

5,9

3,0

6,2

3,4

6,5

3,5

7,0

3,8

7,3

3,5

7,3

3,4

O 2 ER

alle

28,3

7,6

29,4

9,4

30,8

10,3

27,9

9,8

27,2

9,3

26,6

8,6

28,1

9,2

28,7

8

%

N1

29,4

5,4

27,0

8,0

26,7

10,1

24,8

7,6

25,8

8,5

24,3

7,4

24,1

6,2

28,2

10

 

N2

27,8

8,4

30,3

9,8

32,2

10,1

29,2

10,3

27,7

9,6

27,6

9,0

29,8

9,7

28,8

8

Laktat

alle

15,9

6,4

14,7

6,0

13,4

4,8

12,9

5,2

12,4

5,5

12,6

5,7

16,8

8,0

37,0#

13,3

mg/dl

N1

13,2

3,5

13,0

4,0

13,1

5,7

14,4

6,5

14,3

7,5

15,0

7,1

18,9

7,6

40,1

12,4

 

N2

17,0

7,0

15,4

6,4

13,5

4,5

12,3

4,6

11,7

4,4

11,7

4,8

16,0

8,0

35,9

13,6

Temp.

alle

35,3

1,3

35,7

0,7

36,0

0,7

36,3

0,7

36,5

0,8

36,7

0,9

37,1

0,9

37,1#

0,8

°C

N1

35,8

0,6

36,0

1,0

36,1

0,8

36,5

0,9

36,8

0,9

37,0

1,1

37,5

1,1

37,2

1,0

 

N2

35,0

1,4

35,6

0,6

35,9

0,6

36,2

0,7

36,4

0,7

36,6

0,8

37,0

0,7

37,1

0,7

VO 2 I

alle

5,3

22,2

6,7

27,8

12,1

30,7

8,0

49,3

12,6

33,9

7,3

29,6

3,2

40,0

17,8#

34

Lunge

N1

11,7

15,8

0,0

28,0

1,5

25,8

2,4

22,6

10,6

32,9

1,8

23,0

-8,1

29,9

11,7

35

ml/min/m 2

N2

2,7

24,0

9,3

27,5

15,9

31,7

10,3

56,6

13,4

34,5

9,6

31,9

7,7

42,9

20,3

33


[Seite 39↓]

4.2.1  Gesamtsauerstoffaufnahme

Die Gesamtsauerstoffaufnahme steigt im Verlauf der ILP signifikant an. Das Narkoseverfahren hat auf die direkt gemessene Sauerstoffaufnahme VO2IDelta keinen signifikanten Einfluß (p=0,26). Hingegen zeigt die berechnete Sauerstoffaufnahme VO2ICCO einen signifikanten Unterschied in Abhängigkeit von der Narkose (p=0,01). Die gemessene VO2IDelta ist zu allen Meßzeitpunkten größer als die berechnete VO2ICCO aus dem Fick’schen Prinzip. Für die Messung der Gesamtsauerstoffaufnahme ist die indirekte Kalorimetrie, aufgrund ihrer geringeren methodischen Fehlerbehaftung, die bevorzugte Meßmethode. Dies verdeutlicht auch eine Analyse der Standardabweichungen beider Verfahren. Für beide Narkoseformen ist die Standardabweichung des kalorimetrischen Verfahrens insgesamt und an jedem Meßzeitpunkt geringer als nach dem Fick’schen Prinzip.

Eine Vergleichsanalyse der beiden Meßmethoden zur Sauerstoffaufnahme findet sich im Anhang.

Abb. 7: Mittlere Gesamtsauerstoffaufnahme (VO2IDelta) beider Narkosegruppen. Die Unterschiede zwischen den Narkosegruppen sind nicht signifikant. p=0,26


[Seite 40↓]

4.2.2 Sauerstoffverbrauch der Lunge

Die Methodendifferenz m der gemessenen Sauerstoffaufnahme VO2IDelta , subtrahiert um die berechnete Sauerstoffaufnahme nach dem Fick’schen Prinzip VO2ICCO, kann als Parameter der Sauerstoffaufnahme der Lunge VO2ILunge interpretiert werden 44,45.
Die Mittelwerte der Sauerstoffaufnahme der Lunge an den einzelnen Meßpunkten M1 bis M8 wurden paarweise untersucht und zeigten einen signifikanten Unterschied zum Zeitpunkt M8 gegenüber dem Ausgangswert am Zeitpunkt M8 (p=0,02) .

Bei genauerer Betrachtung der Sauerstoffaufnahme der Lunge, vom Zeitpunkt M1 bis M8 fällt zunächst ebenfalls eine steigende Tendenz auf, die an den Meßzeitpunkten M6 und M7 vorübergehend unterbrochen ist. Siehe Abbildung 8.

Abb. 8: Sauerstoffaufnahme der Lunge (VO2ILunge ): 95% Konfidenzintervalle mit Mittelwert an den jeweiligen Meßzeitpunkten M1-M8


[Seite 41↓]

4.2.3 Venöse Beimischung QVA/QT

Die Venöse Beimischung steigt im Verlauf der ILP an. Die Unterschiede an den Meßzeitpunkten M1 und M8 sind nicht signifikant und auch bezüglich des Narkoseverfahrens N1 versus N2 zeigen sich keine signifikanten Unterschiede. Siehe Abbildung.

Abb. 9: Mittlerer pulmonaler Shunt (QVA/QT) beider Narkosegruppen. Die Unterschiede zwischen den Narkosegruppen sind nicht signifikant. p=0,47


[Seite 42↓]

4.3  Gasaustausch

Die Darstellung der Meßergebnisse zeigt Tabelle 7.

Tabelle 7: Meßwerte des Gasaustausches. MW: Mittelwert, SD: Standardabweichung
#: signifikante Unterschiede am Zeitpunkt M8 gegenüber M1

 

M1

M2

M3

M4

M5

M6

M7

M8

  

MW

SD

MW

SD

MW

SD

MW

SD

MW

SD

MW

SD

MW

SD

MW

SD

p a O 2

alle

156,4

44,9

167,3

39,4

164,7

36,8

162,4

37,2

157,2

39,9

153,4

40,4

148,0

35,7

147,1#

37,3

mmHg

N1

163,6

35,1

170,0

32,0

169,6

37,4

166,6

33,4

157,1

40,6

153,8

38,1

144,4

39,5

146,0

45,2

 

N2

153,5

48,3

166,0

42,2

162,9

36,7

160,6

38,8

157,3

40,0

153,3

41,7

149,4

34,3

147,6

36,1

p ý O 2

alle

37,5

5,7

38,0

4,1

38,3

5,5

39,9

5,7

41,0

6,1

40,6

5,9

39,6

5,8

44,8#

8,1

mmHg

N1

35,5

8,5

37,0

4,0

38,7

4,2

40,8

4,1

42,9

5,7

42,1

4,0

41,1

5,4

45,2

5,6

 

N2

38,3

3,9

38,2

4,2

38,2

6,0

39,5

6,2

40,2

6,1

40,0

6,5

39,0

5,9

44,6

8,9

p a CO 2

alle

35,2

4,5

35,7

3,7

35,1

3,3

36,1

3,5

37,1

4,0

37,1

3,7

39,1

4,9

41,2#

4,8

mmHg

N1

34,4

4,5

37,0

4,0

36,3

3,5

37,5

3,6

39,8

4,0

39,4

3,1

40,7

3,9

43,0

5,0

 

N2

35,4

4,5

35,4

3,7

34,6

3,2

35,5

3,3

36,0

3,4

36,2

3,5

38,5

5,1

40,5

4,6

p ý CO 2

alle

39,4

4,9

39,5

3,8

38,5

3,5

39,4

3,6

40,5

4,4

40,6

3,9

41,8

6,2

44,5#

4,9

mmHg

N1

38,8

5,0

40,0

4,0

39,9

3,9

41,1

3,8

43,6

4,4

43,2

3,3

44,1

3,8

46,8

5,1

 

N2

39,7

4,9

39,1

3,7

38,0

3,3

38,7

3,4

39,3

3,7

39,5

3,7

40,9

6,7

43,6

4,6

S a O 2

alle

98,7

0,8

98,9

0,6

97,6

10,6

98,8

0,7

98,6

0,9

98,3

2,6

98,4

0,9

97,0

10,4

%

N1

99,2

0,5

99,0

1,0

99,2

0,6

99,3

0,5

98,8

1,3

97,8

4,7

98,5

1,2

98,3

1,3

 

N2

98,5

0,8

98,8

0,5

97,0

12,5

98,6

0,7

98,6

0,7

98,4

1,0

98,4

0,6

96,4

12,3

S ý O 2

alle

73,9

5,6

73,6

6,1

74,0

7,0

75,6

7,7

76,2

7,6

76,1

7,3

73,3

7,4

75,8#

7,0

%

N1

74,9

5,8

75,0

5,0

75,8

6,5

77,6

6,2

77,5

7,2

78,3

6,8

75,0

5,3

76,3

6,0

 

N2

73,5

5,5

73,2

6,4

73,3

7,2

74,8

8,1

75,7

7,7

75,2

7,3

72,7

8,1

75,6

7,5

C a O 2

alle

13,7

1,9

13,4

2,0

12,3

2,3

12,6

2,2

12,8

1,9

12,8

1,7

12,3

1,8

11,4#

1,8

ml/dl

N1

12,8

1,4

12,0

1,0

11,3

1,7

11,8

1,4

12,0

1,4

12,1

1,1

11,7

1,1

10,7

1,3

 

N2

14,1

2,0

13,8

2,0

12,7

2,4

13,0

2,4

13,1

2,0

13,1

1,8

12,6

1,9

11,7

2,0

C ý O 2

alle

10,2

1,7

9,9

1,8

9,1

2,0

9,5

2,1

9,8

1,9

9,8

1,7

9,1

1,7

8,7#

1,7

ml/dl

N1

9,5

1,4

9,0

1,0

8,4

1,7

9,0

1,3

9,3

1,6

9,3

1,2

8,8

1,2

8,2

1,3

 

N2

10,4

1,8

10,2

1,9

9,4

2,1

9,8

2,3

10,0

2,0

9,9

1,8

9,2

1,9

9,0

1,8

pH

alle

7,473

0,040

7,463

0,038

7,484

0,100

7,467

0,035

7,457

0,041

7,457

0,038

7,431

0,046

7,363#

0,055

 

N1

7,481

0.045

7,457

0,042

7,461

0,037

7,452

0,029

7,431

0,036

7,435

0,030

7,415

0,037

7,344

0,050

 

N2

7,470

0,040

7,466

0,037

7,493

0,148

7,473

0,036

7,467

0,038

7,466

0,038

7,438

0,048

7,371

0,055

alle

404

114

434

103

428

98

422

100

410

105

399

106

384

95

383#

103

N1

419

87

437

77

436

93

427

80

403

102

394

95

369

96

379

131

N2

398,0

123

434

112

426

101

421

108

413

108

402

111

390

95

384

91

Bei den Gasaustausch-Parametern zeigt nur die arterielle Sauerstoffsättigung SaO2 keine signifikanten Veränderungen am Zeitpunkt M8 gegenüber M1 auf. Alle anderen Wertepaare des Gasaustausches zeigen bezüglich dieser Zeitpunkte signifikante Unterschiede. Das Narkoseverfahren hat auf alle Parameter des Gasaustausches keinen signifikanten Einfluß.


[Seite 43↓]

4.4  Korrelation von Herzindex und Sauerstoffaufnahmeindex

Die Abbildung 10 stellt den gesamten synergistischen Zusammenhang der beiden direkt gemessen Größen HICCO und VO2IDelta im Verlauf der Untersuchungen dar. Der Korrelationskoeffizient nach Pearson beträgt 0,42.

Abb. 10: Lineare Regression von Herzindex (HICCO) und Sauerstoffaufnahme (VO2IDelta) bei 73 untersuchten Patienten zu allen Meßzeitpunkten M1-M8. n: Zahl der Meßreihen

Das klinische Modell der isolierten hyperthermen Extremitätenperfusion mit TNFα ist ein dynamisches Modell. Um dieses zu verdeutlichen wurde die lineare Regression zu allen Zeitpunkten einzeln dargestellt. Die Grafiken zum jeweiligen Meßzeitpunkt lassen erkennen, daß die Kurvensteilheit sich im Verlauf ändert, die Linearität und die Korrelation verändern sich ebenfalls. Der Zusammenhang der beiden unabhängigen Parameter Herzindex und Gesamtsauerstoffaufnahme nimmt im Verlauf der isolierten Extremitätenperfusion mit TNFα zu.

Siehe Abbildung 11. Die beobachteten Differenzen zwischen den Korrelationskoeffizienten sind nicht signifikant


[Seite 44↓]

Abb. 11: Lineare Regressionen HICCO / VO2IDelta im Verlauf der isolierten Extremitätenperfusion mit TNFα am jeweiligen Meßzeitpunkt M1-M8


[Seite 45↓]

4.5  Korrelation von Sauerstoffaufnahmeindex und Sauerstoffangebotsindex

Die Abbildung 12 stellt den gesamten synergistischen Zusammenhang der beiden unabhängigen Sauerstofftransportparameter VO2IDelta und DO2Icco im Verlauf der Untersuchung dar.

Der Korrelationskoeffizient r zeigt einen schwachen Zusammenhang an den Zeitpunkten M1 bis M3. Die geringste Korrelation in der prä-Bypass-Phase findet sich am Meßpunkt M2. Nach Zugabe von TNFα in den Perfusionskreislauf am Meßpunkt M4 kommt es zu einer deutlichen Zunahme der Korrelation, die schließlich am letzten Beobachtungspunkt M8, nach Aufhebung der extrakorporalen Perfusion, auch ihr Maximum erreicht. Die statistische Analyse der Differenzen zwischen den Korrelationskoeffizienten am Zeitpunkt M8 gegenüber dem Ausgangswert zum Zeitpunkt M1 zeigte keine Signifikanz (p>0,05). Der maximale Korrelationsunterschied zwischen M8 (r=0,5) und M2 (r=0,03) ist statistisch signifikant.


[Seite 46↓]

Abb. 12: : Lineare Regressionen VO2IDelta / DO2ICCO im Verlauf der isolierten Extremitätenperfusion mit TNFα am jeweiligen Meßzeitpunkt M1-M8


[Seite 47↓]


© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
XDiML DTD Version 4.0Zertifizierter Dokumentenserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
HTML-Version erstellt am:
16.06.2005