Albrecht Reinicke: Akute Phase Reaktion nach kardiopulmonaler Reanimation |
|
Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und internistische Intensivmedizin
der Medizinischen Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin
DISSERTATION
Akute Phase Reaktion nach kardiopulmonaler Reanimation
Zur Erlangung des akademischen Grades
Doctor medicinae (Dr. med.)
vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Charité –
Universitätsmedizin Berlin
von
Albrecht
Reinicke
aus Berlin
Dekan: Prof. Dr. Joachim W. Dudenhausen
Dekan: Prof. Dr. med. Martin Paul
Gutachter:
1. Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt
2. Prof. Dr. Konrad Reinhardt
3. Prof. Dr. Hartmut Lode
Datum der Promotion: 11.10.2004
Inhaltsverzeichnis
-
1
Einleitung
-
1.1
Kardiopulmonale Reanimation
-
1.1.1 Durchführung der kardiopulmonalen Reanimation
-
1.1.2 Outcome nach kardiopulmonaler Reanimation
-
1.2 Pathophysiologie und mögliche Parameter einer systemischen Hypoxie
-
1.3 Reaktion des Organismus auf eine kardiopulmonale Reanimation
-
1.3.1 Systemic Inflammatory Response Syndrome
-
1.3.2
Postresuscitation Syndrome
-
1.4 Akute Phase Reaktion
-
1.4.1 Entstehung der Akute Phase Reaktion
-
1.4.2 Auswirkungen der Akute Phase Reaktion
-
1.4.3 Hemmung und Beendigung der Akute Phase Reaktion
-
1.5
Akute Phase Proteine und Procalcitonin
-
1.6 Akute Phase Reaktion und Reanimation
-
1.6.1 Akute Phase Reaktion bei Hypoxie
-
1.6.2 Akute Phase Reaktion nach kardiopulmonaler Reanimation
-
1.7 Infektiöse Komplikationen nach kardiopulmonaler Reanimation
-
1.7.1 Ventilator-assoziierte Pneumonie
-
1.7.2 Sepsis
-
1.7.3 Infektionsdiagnose
-
2
Aufgabenstellung
-
3
Methoden
-
3.1 Patienten
-
3.2 Probanden
-
3.3 Intensivtherapie
-
3.3.1 Mechanische Beatmung
-
3.3.2
Outcome nach kardiopulmonaler Reanimation
-
3.3.3 Bestimmung der Körpertemperatur
-
3.3.4 Blutentnahmen
-
3.3.5 Röntgenaufnahmen
-
3.3.6 Mikrobiologische Untersuchungen
-
3.4 Infektkriterien
-
3.5 Labormethoden
-
3.5.1 Bestimmung der Akute Phase Proteine
-
3.5.2 Bestimmung von Erythropoetin
-
3.5.3 Bestimmung von Procalcitonin
-
3.5.4 Bestimmung von Hämoglobin
-
3.5.5
Bestimmung der Leukozytenzahl
-
3.6 Statistik
-
4
Ergebnisse
-
4.1 Patienten mit Zustand nach Reanimation
-
4.1.1 Verlauf der Plasmakonzentrationen der Akute Phase Proteine vom Typ I
-
4.1.2
Verlauf der Plasmakonzentrationen der Akute Phase Proteine vom Typ II
-
4.1.3
Verlauf der Transferrin-Plasmakonzentration
-
4.1.4 Verlauf der Erythropoetin-Plasmakonzentration
-
4.1.5 Verlauf der Procalcitonin-Plasmakonzentration
-
4.1.6 Verlauf der Hämoglobinkonzentration
-
4.1.7
Verlauf der Leukozytenzahl
-
4.1.8 Verlauf der Körpertemperatur
-
4.1.9 Korrelation verschiedener Parameter
-
4.2 Subgruppen der Patienten mit Zustand nach Reanimation
-
4.2.1 Verlauf der untersuchten Parameter in Abhängigkeit von der Anoxiedauer
-
4.2.2 Verlauf der untersuchten Parameter in Abhängigkeit vom Outcome
-
4.2.3 Verlauf der untersuchten Parameter in Abhängigkeit von der Dauer der Katecholamingabe
-
4.2.4
Verlauf der untersuchten Parameter in Abhängigkeit von der Ursache des Herz-Kreislaufstillstandes
-
4.2.5 Vergleich der verschiedenen Subgruppen miteinander
-
4.3 Effekte hypobarer Hypoxie bei Probanden
-
4.3.1 Verlauf der Plasmakonzentrationen der Akute Phase Proteine
-
4.3.2 Verlauf der Procalcitonin-Plasmakonzentration
-
4.3.3 Verlauf der Erythropoetin-Plasmakonzentration
-
4.4 Infektionsdiagnose nach der Reanimation
-
4.4.1 Beurteilung der Infektsituation
-
4.4.2 Verlauf der Procalcitonin-Konzentration
-
4.4.3 Verlauf der CRP-Konzentration
-
4.4.4 Verlauf der Leukozytenzahl
-
4.4.5 Verlauf der Körpertemperatur
-
4.4.6
Verlauf der weiteren Akute Phase Proteine, Erythropoetin und Hämoglobin
-
5
Diskussion
-
5.1 Verlauf der Akute Phase Reaktion nach kardiopulmonaler Reanimation
-
5.1.1 Bewertung des Verlaufs der Akute Phase Proteine vom Typ I
-
5.1.2 Bewertung des Verlaufs der Akute Phase Proteine vom Typ II
-
5.1.3 Bewertung des Verlaufs der negativen Akute Phase Proteine
-
5.1.4 Bewertung des Verlaufs von Erythropoetin
-
5.1.5
Bewertung des Verlaufs der übrigen Parameter
-
5.2 Bewertung der Akute Phase Reaktion und des Erythropoetin-Verlaufs bei Hypoxie-Probanden
-
5.2.1 Bewertung des Verlaufs von Erythropoetin nach Hypoxie
-
5.2.2 Bewertung des Verlaufs der Akute Phase Proteine nach Hypoxie
-
5.3 Ursachen der Akute Phase Reaktion nach kardiopulmonaler Reanimation
-
5.3.1 Auslöser der Akute Phase Reaktion
-
5.3.2 Abhängigkeit der Akute Phase Reaktion vom Outcome
-
5.3.3 Abhängigkeit der Akute Phase Reaktion von Myokardinfarkt und Katecholaminen
-
5.3.4 Abhängigkeit der Akute Phase Reaktion von der Anoxiedauer
-
5.3.5
Vergleich von Erythropoetin und Akuter Phase Reaktion
-
5.3.6 Auslösung der Akute Phase Reaktion und Reanimationsfolgen durch Hypoxie und/oder Reoxygenierung
-
5.3.7 Vergleich zwischen Procalcitonin und Akuter Phase Reaktion
-
5.3.8 Vorhersagewert von Procalcitonin für das Outcome
-
5.4
Diagnose einer Ventilator-assoziierten Pneumonie nach kardiopulmonaler Reanimation
-
5.4.1 Bewertung des Verlaufs des Procalcitonins
-
5.4.2 Bewertung des Verlaufs des CRP
-
5.4.3 Bewertung des Verlaufs der Körpertemperatur
-
5.4.4 Bewertung des Verlaufs der Leukozytenzahl
-
5.4.5 Bewertung des Verlaufs der übrigen Parameter
-
5.4.6 Diagnostische Bedeutung der verschiedenen Parameter
-
6
Zusammenfassung
-
Literatur
-
Danksagung
-
Erklärung
Tabellen
-
Tabelle
1
:Übersicht der Zytokine vom Interleukin-1 und Interleukin-6 Typ [54,57,58,59,69]
-
Tabelle
2
:Übersicht ausgewählter Akute Phase Proteine [54,58,65,81,82]
-
Tabelle
3
:Cerebral Performance Category [17,19]
-
Tabelle
4
:Diagnose einer Ventilator-assoziierten Pneumonie
-
Tabelle
5
:Referenzbereiche der Akute Phase Proteine
-
Tabelle
6
:Basisdaten, Anoxiedauer, Ventilator-assoziierte Pneumonie und neurologisches Outcome aller beobachteten Patienten
-
Tabelle
7
:Anzahl gemessener Proben für alle Parameter
Bilder
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die
elektronische
Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für
die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
|
DiML DTD Version 3.0 | Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin | HTML-Version erstellt am: 19.10.2004 |