Steffen Schmuck-Soldan: Der Pazifismus bei Bündnis 90/Die Grünen – Entwicklung und Stellenwert einer außenpolitischen Ideologie 1990-2000 |
|
Der Pazifismus bei Bündnis 90/Die Grünen
–
Entwicklung und Stellenwert einer außenpolitischen Ideologie
1990-2000
Dissertation
zur Erlangung des akademischen Grades
doctor philosophiae
(Dr. phil.)
Philosophische Fakultät III
der Humboldt-Universität zu Berlin
Diplom-Kulturwissenschaftler
Steffen
Schmuck-Soldan
geb. am: 6.4.1973
in: Rotenburg a.d. Fulda
Dekan: Dekan der Philosophischen Fakultät III
Prof. Dr. Hartmut Böhme
Gutachter:
1. Dr. habil. Alexander Siedschlag
2. Prof. Dr. Helmut Wiesenthal
Einreichungsdatum: 31.10.2003
Promotionsdatum: 03.05.2004
Abstract Deutsch
Ausgangspunkt der Arbeit ist der Wandel des Pazifismus bei Bündnis 90/Die Grünen zwischen 1990 und 2000. Um diesen Wandel in Programmatik als auch Handeln der Partei zu erklären, werden drei Variablen bestimmt: Eine sich verändernde internationale Umwelt, die Konkurrenz demokratischer Parteien sowie innerparteiliche Faktoren. Systematische Aussagen zum Stellenwert des Pazifismus werden erreicht, indem dieser als Ideologie behandelt wird. Die Wirkungseffekte der Ideologie richten sich auf Wahrnehmung, Handlungsoptionen und „Kollektiv“ der Partei. Die Untersuchung von Präferenzen, Optionen und Alternativenwahl von Parteiakteuren erlaubt einerseits eine differenzierte Erklärung des Pazifismus im Kontext des außenpolitischen Handelns von Bündnis 90/Die Grünen. Außerdem liefert die Arbeit weiterführende Ergebnisse zum Stellenwert der institutionellen Identität sowie zu Identifizierungsprozessen außen- und sicherheitspolitischer Probleme.
Schlagwörter:
Bündnis 90/Die Grünen, Pazifismus, Außen- und Sicherheitspolitik, das wiedervereinte Deutschland, Ideologie, Konstruktivismus
Abstract English
The point of departure for this thesis is the change of pacifism within the political party “Bündnis 90/Die Grünen” between 1990 and 2000. In order to explain this change, which was manifested both in policies and the party´s conduct, three variables are assumed: changing international environments; the competion of democratic parties; and inner party factors. Systematic accounts are achieved by treating pacifism as an ideology which effects perception, policy options and the party´s “collective”. The analysis of party actors´ preferences, options and decision making permits a differenciated explanation of pacifism within the context of the party´s performance. Additionally, it offers results concerning the functioning of an institutional identity and concerning the identification of foreign and security policy issues.
Keywords:
Buendnis 90/Die Gruenen, green party, pacifism, foreign policy, Germany, ideology, constructivism
Inhaltsverzeichnis
-
1 Themeneinstieg und Relevanz der Untersuchung
-
2 Stand der Forschung
-
2.1 Pazifismus in der historischen Forschung
-
2.2 Ideologien in der Parteienforschung
-
2.3 Immaterielle Faktoren in den Internationalen Beziehungen
-
2.4 Ideologische Kollektiv-Funktionen und institutionelle Identität
-
2.5 Methodisches Vorgehen in der Arbeit
-
3 Entwicklung und Stellenwert des Pazifismus bis 1990
-
3.1 Innere und äußere Bestimmungsfaktoren der Friedensbewegung
-
3.2 Außen- und sicherheitspolitische Orientierung der Grünen
-
3.3 Organisationsstrukturelle Aspekte der Problembearbeitung
-
3.4 Pazifistische Ideologeme bei den Grünen bis 1990
-
3.4.1 Ideensystem Gewalt
-
3.4.2 Ideensystem Frieden
-
3.4.3 Ideensystem Sicherheit
-
4 Untersuchungsfahrplan
-
5 Die Grünen und die Krise am Persischen Golf 1990/91
-
5.1 Neue geopolitische Problemstellungen für Deutschland
-
5.2 Ablehnung einer Beteiligung an militärischen Aktivitäten
-
5.3 Die Frage der Waffenlieferungen nach Israel
-
5.4 Der Parteitag von Neumünster
-
5.5 Zwischenresümee
-
6 Das Handlungsproblem Auslandseinsätze der Bundeswehr
-
6.1 Bundeswehreinsatz im ehemaligen Jugoslawien
-
6.2 Die Position der Bundestagsgruppe
-
6.3 Vorstöße einzelner Akteure
-
6.4 Übergreifende Ablehnung eines Somalia-Einsatzes
-
6.5 Zwischenresümee
-
7 Der Zusammenschluss von Die Grünen und Bündnis 90
-
7.1 Der Vereinigungsprozess der beiden Parteien
-
7.2 Verschiebungen in der außenpolitischen Programmatik
-
7.3 Unterschiedliche Länderratsbeschlüsse
-
7.4 Der Sonderparteitag in Bonn
-
7.5 Zwischenresümee
-
8 Das Wahljahr 1994
-
8.1 Institutionelle Ausgangslage
-
8.2 Die sicherheitspolitische Linie des Bundestagswahlprogramms
-
8.3 Reaktionen auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts
-
8.4 Veränderte Akteurskonstellationen nach der Bundestagswahl
-
8.5 Zwischenresümee
-
9 Militärische Krisenbearbeitung in Bosnien-Herzegowina
-
9.1 Beteiligung der Bundeswehr an militärischen Einsätzen
-
9.2 Der offene Brief Joschka Fischers
-
9.3 Fraktionelle Spaltung in der Bundestagsabstimmung
-
9.4 Übergreifende Ablehnung eines Einsatzes in Ostslawonien
-
9.5 Die Delegationsreise und einzelne Positionsverschiebungen
-
9.6 Nachfolge des NATO-Mandates in Bosnien
-
9.7 Zwischenresümee
-
10 Das Problem der NATO-Osterweiterung 1996/97
-
10.1 Eine Veränderung der europäischen Sicherheitsarchitektur
-
10.2 Bündnisgrüne Positionen zu NATO und OSZE
-
10.3 Reaktionen auf Antje Vollmers Beitrag
-
10.4 Kontinuität der sicherheitspolitischen Positionen
-
10.5 Zwischenresümee
-
11 Der Bundestagswahlkampf 1998
-
11.1 Institutionelle Ausgangslage
-
11.2 Programmentwicklung und Magdeburger Parteitag
-
11.3 Die Bundestagsentscheidungen zu NATO und SFOR
-
11.4 Außen- und sicherheitspolitische Position Fischers und Volmers
-
11.5 Einstieg in die Regierungspolitik
-
11.6 Zwischenresümee
-
12 Der Kosovokonflikt
-
12.1 Der Antrittsbesuch in Washington und die Kosovo-Frage
-
12.2 Die Kosovo-Abstimmungen im Bundestag
-
12.3 Reaktionen auf die NATO-Luftschläge
-
12.4 Der Parteitag in Bielefeld
-
12.5 Fischers sicherheitspolitische Handlungsstrategie
-
12.6 Programmatische Positionierung nach der Kosovo-Krise
-
12.7 Zwischenresümee
-
13 Resümee: Entwicklung der Pazifismus-Ideologie 1990-2000
-
13.1 Ideensystem Gewalt
-
13.2 Ideensystem Frieden
-
13.3 Ideensystem Sicherheit
-
14 Schlussfolgerungen
-
14.1 Ideologie und Identifizierungsprozess
-
14.2 Stellenwert der institutionellen Identität
-
14.3 Die ideologischen Kollektivfunktionen
-
14.3.1 Autokommunikationsfunktion
-
14.3.2 Distinktionsfunktion
-
14.3.3 Legitimationsfunktion
-
15 Forschungsausblick
-
15.1 Immaterielle Phänomene als Untersuchungsgegenstand
-
15.1.1 Erweiterte und kontrastive institutionelle Analyse
-
15.1.2 Immaterielle Faktoren und institutioneller Wandel
-
15.2 Methodik der Untersuchung
-
16 Quellen- und Literaturverzeichnis
-
Allgemeine Quellen
-
Quellen der Bundespartei Die Grünen und Bündnis 90/Die Grünen
-
Quellen grüner und bündnisgrüner Einzelakteure
-
Interviewquellen
-
Literaturverzeichnis
-
Eigenständigkeitserklärung
Abbildungen
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die
elektronische
Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für
die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
|
DiML DTD Version 4.0 | Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin | HTML-Version erstellt am: 21.10.2005 |