Adelt, Peter; Müller, Horst und Zitzmann, Axel (1990): Umweltbewußtsein und Konsumverhalten - Befunde und Zukunftsperspektiven, Szallies, Rüdiger und Wiswede, Günter, Wertewandel und Konsum - Fakten, Perspektiven und Szenarien für Markt und Marketing, Seite 155-184, Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech.
Allen, Patrizia und Kovach, Martin (1999): Organic Agriculture and the Promise of Green Consumerism, The Cultivar, (Band 17), Nr. 2, Seite 1-15. http://socialsciences.ucsc.edu/casfs/about/Cultivar172.pdf" [Zugriff am 10.8.2003]
Allerstorfer, Herbert (1995): Bio-Boom im Supermarkt?, bio-land, Nr. 5/95, Seite 30-32.
Alvensleben, Reimar von (2000): Verbraucherpräferenzen für regionale Produkte: Konsumtheoretische Grundlagen, Werner, Wilfried; Böttcher, Jürgen; Isermeyer, Folkhard; Kalm, Ernst und Otte, Annette, Regionale Vermarktungssysteme in der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft - Chancen, Probleme und Bewertung. Schriftenreihe agrarspectrum, Bd. 30, Seite 3-18, DLG-Verlag, Frankfurt am Main.
Alvensleben, Reimar von und Bruhn, Maike (2001): Verbrauchereinstellungen zu Bioprodukten - Ergebnisse einer neuen Langfriststudie, Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät, Universität Kiel, Vorträge zur Hochschultagung 2001. Schriftenreihe der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel, Heft 92, Seite 91-100., Kiel. http://www.uni-kiel.de/agrarmarketing/Lehrstuhl/maikebiohoch.pdf" [Zugriff am 26.11.2004]
Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W. und Weiber, R. (1990): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, Springer, Berlin.
BAG, Ausschuß Städtebau und Verkehr (1995): Standortfragen des Handels, Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels e.V., Köln.
Balling, Richard (2000): Entwicklung und Bedeutung der Direktvermarktung im Kontext der Regionalen Vermarktung von Lebensmitteln, Agrarwirtschaft, (Band 49), Nr. 12, Seite 458-462.
Balling, Richard (2000): Ergebnisse von Verbraucherbefragungen zur Bedeutung der regionalen Herkunft bei Nahrungsmitteln, Werner, Wilfried; Böttcher, Jürgen; Isermeyer, Folkhard; Kalm, Ernst und Otte, Annette, Regionale Vermarktungssysteme in der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft - Chancen, Probleme und Bewertung. Schriftenreihe agrarspectrum, Bd. 30, Seite 19-37, DLG-Verlag, Frankfurt am Main.
Bamberg, Sebastian und Schmidt, Peter (1993): Verkehrsmittelwahl - eine Anwendung der Theorie des geplanten Verhaltens, Zeitschrift für Sozialpsychologie, (Band 24), Seite 25-37.
Bansal, Pratima und Kilbourne, William E. (2001): The ecologically sustainable retailer, Journal of Retailing and Consumer Services, (Band 8), Nr. 3, Seite 139-146.
Bänsch, Axel (1996): Käuferverhalten, Oldenbourg, München.
Baumgartner, Christoph (2005): Umweltethik - Umwelthandeln. Ein Beitrag zur Lösung des Motivationsproblems, mentis, Paderborn.
Beckenbach, Frank (2002): Begrenztheit und Subjektivität. Kognitionspsychologische Grundlagen ökonomischen Handelns, Ökologisches Wirtschaften, Nr. 6, Seite 17-19.
Becker, Hans; Beyer, Rüdiger und Göler, Daniel (1996): Versorgung im ländlichen Raum – ausgewählte geographische Probleme des Einzelhandels im dörflichen Umfeld, Institut für Entwicklungsforschung im ländlichen Raum Ober- und Mittelfrankens, Versorgung im ländlichen Raum – Probleme des Einzelhandels im dörflichen Umfeld, Seite 13-72.
Belz, F.; Schneidewind, U.; Villinger, A. und Wüstenhagen, R. (1997): Von der Öko-Nische zum ökologischen Massenmarkt im Bedürfnisfeld Ernährung. Konzeption eines Forschungsprojekts. IWÖ-Diskussionsbeitrag Nr. 40, St. Gallen.
Bennnighaus, Hans (1998): Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse, Oldenbourg, München.
Bergander, Dirk und Nobbe, Patrizia (2001): Sozialstrukturelle Veränderungen in ostdeutschen Großsiedlungen. Die Fallstudien Leipzig-Grünau und Magdeburg Neu-Olvenstedt. Projektbericht, HU Berlin. http://www2.hu-berlin.de/stadtsoz/lehre/Lehrforschungsprojekte/Lehrforschungsprojekte/Segregation.pdf" [Zugriff am 12.10.2005]
Bergmann, Axel (1997): Die umweltbezogenen Verkehrsauswirkungen des Standortstrukturwandels im ostdeutschen Einzelhandel, Die Erde, (Band 128), Seite 205-218.
Bergmann, Axel und Frehn, Michael (1997): Umweltauswirkungen großflächiger Einzelhandelsprojekte, UVP-Report, Nr. 4+5/97, Seite 239-242.
BioHandel (2/2004): Öko-Umsatz jetzt knapp 3 Milliarden. http://www.naturkost.de/biohandel", [Zugriff am 13.3.2004]
BioHandel (3/2004): Bio wächst langsam, aber stetig. Naturkosthandel setzt am meisten Bio-Produkte ab. http://www.naturkost.de/biohandel", [Zugriff am 13.8.2004]
BioHandel (10/2004): Betriebsvergleich 2003: Fast 5 Prozent Umsatzplus. http://www.naturkost.de/biohandel", [Zugriff am 15.10.2004]
Birzle-Harder, Barbara; Empacher, Claudia; Schubert, Steffi; Schultz, Irmgard und Stieß, Immanuel (2003): „bio+pro“ - Zielgruppen für den Bio-Lebensmittelmarkt. Analyse der qualitativen Struktur des Konsums von Bioprodukten nach einem Lebenswelten-Modell und Ermittlung der milieu-spezifischen Potenziale zur Erhöhung des Konsums sowie der dafür notwendigen Maßnahmen (F.9.6.). Ergebnisse der empirischen Forschung des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH im Auftrag der Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Frankfurt a.M..
Blasius, Jörg (1994): Empirische Lebensstilforschung, Dangschat, Jens und Blasius, Jörg, Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden, Seite 237-254, Leske+Budrich, Opladen.
Blättel-Mink, Birgit und Umpfenbach, Uta (2000): Projekt "Nachhaltigkeit im Einzelhandel": Sahnehäubchen Umweltschutz, TA-Informationen, Nr. 3/2000, Seite 28-30.
BLE, Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2002): Mitteilung für die Presse (28.11.2002): Sind Bio-Lebensmittel "in"? Oder "nur" teuer? Repräsentative EMNID-Umfrage im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums. http://www.oekolandbau.de/" [Zugriff am 26.1.2005]
BLE, Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2003): Mitteilung für die Presse (25.8.03): Aktuelles Ökobarometer: Jüngere Verbraucher kaufen mehr Bioprodukte. EMNID-Umfrage im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums. http://www.oekolandbau.de/" [Zugriff am 26.1.2005]
BLE, Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2004): Mitteilung für die Presse: Aktuelles Ökobarometer: Mehr Bio für die Kids! EMNID-Umfrage im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums. http://www.oekolandbau.de/" [Zugriff am 26.1.2005]
BLE, Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2005): Neue Bio-Supermarktkette "Vierlinden" eröffnet erste Filiale. Nachricht vom 28.04.2005. http://www.oekolandbau.de/" [Zugriff am 14.05.2006]
BLE, Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2005): Ökobarometer 2005. Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. http://www.oekolandbau.de/" [Zugriff am 19.7.2005]
BLE, Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2006): Deutlicher Umsatzzuwachs für Bio-Lebensmittel. Nachricht vom 30.01.2006. http://www.oekolandbau.de/" [Zugriff am 01.02.2006]
Bleyer, Burkhard (1999): Standort und Flächentrends bei Einzelhandelsgroßprojekten. Grenzen landesplanerischer Steuerungsinstrumentarien und Möglichkeiten konsensualer Regelungen der kommunalen Plangeber, Raumforschung und Raumordnung, (Band 57), Nr. 2, Seite 132-142.
Blöbaum, Anke (2000): Environmentally responsible mobility behavior - The effectiveness of living situation characteristics and ecological norm orientation, XXVII International Congress of Psychology, Stockholm. http://eco.psy.ruhr-uni-bochum.de/" [Zugriff am 28.10.2004]
Blohm, Michael und Diehl, Claudia (2001): Wenn Migranten Migranten befragen. Zum Teilnahmeverhalten von Einwanderern bei Bevölkerungsbefragungen, Zeitschrift für Soziologie, (Band 30), Nr. 3, Seite 223-242.
BMU, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2005): Feinstaub. Magazin des Bundesumweltministeriums, Berlin. http://www.bmu.de/verkehr/downloads/doc/6801.php" [Zugriff am 17.08.2005]
Bodenstein, Gerhard und Spiller, Achim (2001): Preispolitik des deutschen Lebensmitteleinzelhandels und Preisbereitschaft der Konsumenten bei ökologischen Lebensmitteln, Schrader, Ulf und Hansen, Ursula, Nachhaltiger Konsum. Forschung und Praxis im Dialog, Seite 189-207, Campus Verlag Frankfurt/New York.
Boeckmann, Tina und Nölting, Benjamin (2005): Ökologische Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin und Brandenburg. Anknüpfungspunkte für eine nachhaltige Regionalentwicklung, Ländlicher Raum: Rundbrief der Agrarsozialen Gesellschaft e.V., (Band 56), Nr. 01/2005, Seite 16-21.
Böhm, Andreas (2000): Theoretisches Codieren: Textanalyse in der Grounded Theory, Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von und Steinke, Ines, Qualitative Forschung - Ein Handbuch, Seite 475-485, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.
BÖLW, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (2005): BÖLW Pressemitteilung: Ökologische Lebensmittel im Aufwind. http://www.boelw.de/pm+M548514cfe9f.html" [Zugriff am 28.02.2005]
Brand, Karl-Werner (2000): "Ich lasse mir meinen Schweinebraten nicht vermiesen.", Günther, Claudia; Fischer, Corinna und Lerm, Susanne, Neue Wege zu nachhaltigem Konsumverhalten. Eine Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zur EXPO 2000. Initiativen zum Umweltschutz Bd. 22, Seite 13-26, Erich Schmidt, Berlin.
Brand, Karl-Werner; Fischer, Corinna und Hofmann, Michael (2003): Lebensstile, Umweltmentalitäten und Umweltverhalten in Ostdeutschland, UFz.B. richte 11/2003, Leipzig. http://www.ufz.de/data/ufz.B. richt-11-031102.pdf" [Zugriff am 29.10.2004]
Bratt, Christopher (1999): Consumers' Environmental Behaviour: Generalized, Sector-Based, or Compensatory?, Environment and Behavior, (Band 31), Nr. 1, Seite 28-44.
Brohmann, Bettina (2001): Lebenswerte Städte von morgen: ökologisch, sozial und nachhaltig?, Öko-Mitteilungen, Nr. 1, Seite 8-11.
Brombacher, J. (1992): Ökonomische Analyse des Einkaufsverhalten bei einer Ernährung mit Produkten des ökologischen Landbaus. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - Angewandte Wissenschaft, Heft 406, Landwirtschaftsverlag, Münster.
Brown, Katherine H. und Carter, Anne (2003): Urban Agriculture and Community Food Security in the United States: Farming from the City Center to the Urban Fringe, Community Food Security Coalition Venice, California. http://www.foodsecurity.org/PrimerCFSCUAC.pdf" [Zugriff am 10.12.2004]
Bruhn, Maike (2001): Verbrauchereinstellungen zu Bioprodukten - Der Einfluß der BSE-Krise 2000/2001, Universität Kiel, Institut für Agrarökonomie, Lehrstuhl für Agrarmarketing Kiel. http://www.uni-kiel.de/agrarmarketing/VERSION5.PDF" [Zugriff am 26.11.2004]
Bruhn, Maike und Alvensleben, Reimar von (2000): Die langfristige Entwicklung der Verbrauchereinstellungen zu Bioprodukten (1984 – 1989 – 1994 – 1999), Tagungsband der deutsch-französischen wissenschaftlichen Tagung der GEWISOLA und SFER am 12./13.10.2000, Straßburg. http://www.uni-kiel.de/agrarmarketing/Lehrstuhl/biolang.pdf" [Zugriff am 26.11.2004]
Brunner, A. und Rikabi, F. (1999): Entwicklungstendenzen im Verbraucherverhalten bei Öko-Produkten im Freistaat Sachsen - Ergebnisse einer Umfrage 1995 und 1998, Hoffmann, Heide und Müller, Susanne, Beiträge zur 5. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau, Seite 388-391, Verlag Dr. Köster, Berlin.
Bühl, Achim und Zöfel, Peter (2002): SPSS 11. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows., Pearson, München.
Burkard, Thilo und Ridder, Jörg (1996): Voller Erfolg. Die probeweise Einführung eines abfallarmen Warenangebots im Berliner Lebensmitteleinzelhandel verlief vielversprechend, Müll-magazin, Nr. 2, Seite 16-19.
BVL, Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V. (2004): Struktur und Leistungszahlen des Lebensmittel-Einzelhandel 2003. http://www.lebensmittelhandel-bvl.de/" [Zugriff am 26.1.2005]
Clarke, Ian (2000): Retail power, competition and local consumer choice in the UK grocery sector, European Journal of Marketing, (Band 34), Nr. 8, Seite 975-1002.
CMA (1996): Einstellungen und Marktpotentiale bei "alternativen Nahrungsmitteln/Biokost/Ökoprodukten"., MAFO-Briefe, Nr. 2/1996, Seite 2-5.
Dangschat, Jens und Blasius, Jörg (1994): Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden, Leske+Budrich, Opladen.
de Haan, Gerhard und Kuckartz, Udo (1996): Umweltbewußtsein - Denken und Handeln in Umweltkrisen, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Deelstra, Tjeerd und Biggelaar, Maike van den (2001): Urban agriculture functioning in urban ecosystems, Bruinsma, Wietse und Hertog, Wilfrid, Annotated Bibliography on Urban Agriculture, ETC (Urban Agriculture Programme), Leusden. http://www.ruaf.org/bibliography/annotated/004.pdf", 10.8.2003
Deffner, Jutta (2004): Mit der Brille der Planerin oder dem Blick der Soziologin? Über Möglichkeiten und Anforderungen bei der Auswertung offener Interviews in den Planungswissenschaften, Working Paper, Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung Erkner. http://www.irs-net.de/download/interviewauswertung.pdf" [Zugriff am 2.8.2005]
Deutsches Tiefkühlinstitut (2005): Tiefkühlkost heiß begehrt. Pressemitteilung 03.05.2005. http://www.tiefkuehlinstitut.de/" [Zugriff am 10.05.2005]
DGE, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (1996): Ernährungsbericht 1996.
Diamantopoulos, Admantios; Schlegelmilch, Bodo; Sincovics, Rudolf und Bohlen, Greg (2003): Can sozio-demographics still play a role in porfiling green consumers? A review of the evidence and an empirical investigation, Journal of Business Research, (Band 56), Seite 465-480.
Diaz.B. ne, Rainer (2004): Milieumodelle und Milieuinstrumente in der Marktforschung, Forum Qualitative Sozialforschung [On-line Journal]. http://www.qualitative-research.net/fqs" [Zugriff am 10.05.2005]
Diekmann, Andreas (1997): Barrieren verantwortlichen Handelns und ihre Überwindung, Leitschuh-Fecht, Heike, Trendsetter - Schritte zum Nachhaltigen Konsumverhalten am Beispiel der privaten Haushalte. Initiativen - Projekte - Rahmenbedingungen, Seite 67-69, Umweltbundesamt, Berlin.
Dimitri, Carolyn und Greene, Catherine (2002): Recent growth patterns in the U.S. organic foods market. ERS Agriculture Information Bulletin No. 777, Washington D.C.. http://www.ers.usda.gov/publications/aib777/aib777.pdf" [Zugriff am 10.8.2003]
Dimitri, Carolyn und Richman, Nessa J. (2000): Organic Food Markets in Transition, Henry A. Wallace Center for Agriculture & Environmental Policiy Greenbelt, USA. http://www.winrock.org/wallacecenter/documents/pspr14.pdf" [Zugriff am 10.8.2003]
Dorandt, Stephanie und Leonhäuser, Ingrid-Ute (2001): Aus der Region - für die Region: Förderung eines nachhaltigen Lebensmittelkonsums in privaten Haushalten, Schrader, Ulf und Hansen, Ursula, Nachhaltiger Konsum. Forschung und Praxis im Dialog, Seite 215-226, Campus Verlag Frankfurt/New York.
Eberle, Ulrike; Fritsche, Uwe R.; Hayn, Doris; Empacher, Claudia; Simshäuser, Ulla; Rehaag, Regine; Waskow, Frank; Wiegmann, Kirsten; Hünecke, Katja; Reuter, Wolfgang; Stieß, Immanuel und Götz, Konrad (2004): Beschreibung der Dynamiken eines gesellschaftlichen Handlungsfeldes. Ernährungswende: Diskussionspapier Nr. 1, Freiburg. http://www.ioew.de/home/downloaddateien/DPE_Wende.2004.pdf", [Zugriff am 10.05.2005]
Ellaway, Anne und Mayintyre, Sally (2000): Shopping for food in socially contrasting localities, British Food Journal, (Band 102), Nr. 1, Seite 52-59.
Empacher, Claudia; Götz, Konrad und Schultz, Irmgard (1999): Demonstrationsvorhaben zur Fundierung und Evaluierung nachhaltiger Konsummuster und Verhaltensstile - Endbericht des Teilprojekts 2: Haushaltsexploration der Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen Konsumverhaltens., Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) Frankfurt.
Empacher, Claudia; Götz, Konrad und Schultz, Irmgard (2002): Die Zielgruppenanalyse des Instituts für sozial-ökologische Forschung, Wehrspaun, Michael und Löwe, Christian, Nachhaltige Konsummuster. Ein neues umweltpolitisches Handlungsfeld als Herausforderung für die Umweltkommunikation. Mit einer Zielgruppenanalyse des Frankfurter Institut für sozial-ökologische Forschung. Umweltbundesamt-Berichte 6/2002, Seite 87-181, Erich Schmidt, Berlin.
Endres, Alfred (1994): Umweltökonomie. Eine Einführung., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
Engel, James F.; Kollat, David T. und Blackwell, Roger D. (1968): Consumer Behavior, Holt, Rinehart and Winston, New York.
Engelken, Julia; Spiller, Achim und Gerlach, Sabine (2005): Überlebt der Bioladen? - Zukunft des Fachhandels, BioHandel, Nr. 3/2005. http://www.naturkost.de/biohandel", [Zugriff am 21.02.2005]
Fahrmeir, Ludwig; Hamerle, Alfred und Tutz, Gerhard (1996): Multivariate statistische Verfahren (Band 2. überarbeitet Auflage), de Gruyter, Berlin.
Faist, Mireille (2000): Ressourceneffizienz in der Aktivität Ernährung - Akteursbezogene Stofflussanalyse. Dissertation an der ETH Zürich, Diss. ETH Nr. 13884, Zürich.
Feller, Marc (2001): Informationen über das Kaufverhalten als Grundlage zur Steuerung von Categories im Lebensmitteleinzelhandel, Ahlert, Dieter; Olbrich, Rainer und Schröder, Hendrik, Jahrbuch Handelsmanagement 2001 - Vertikales Marketing und Markenführung im Zeichen von Category Management, Seite 203-232, Frankfurt. http://www.marketing.uni-essen.de/" [Zugriff am 4.4.2005]
Fietkau, Hans-Joachim und Kessel, Hans (1981): Umweltlernen, Hain, Königstein.
Fischer, Corinna (2002): Nachhaltiger Konsum: Zum Stand der Forschung - Discussion Paper. http://www.sozial-oekologische-forschung.org/_media/TIPS-nachhaltiger_konsum_cf.pdf" [Zugriff am 14.4.2005]
Flick, Uwe (1998): Qualitative Forschung. Theorie, Methode, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften, Rowohlt Taschenbuchverlag, Reinbek.
Floeting, Holger; Gertz, Carsten; Henckel, Dietrich; Holz-Rau, Christian und Rau, Petra (1994): Funktionsmischung, Verträglichkeit und verkehrsvermeidende Konzepte, Stadt, Forschungsverbund Lebensraum, Telematik, Raum und Verkehr, Band III/2, Seite 297-356, Ernst&Sohn Berlin.
FÖL (2005): Der Bioeinkaufsführer für Berlin-Brandenburg 2005 (Stand: 14.12.2004), FÖL: Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V., Berlin.
Follmer, Robert; Gilberg, Reiner; Engelhardt, Kay; Kloas, Jutta; Kuhfeld, Hartmut; Kunert, Uwe und Smid, Menno (2003): Mobilität in Deutschland 2002 - Endbericht, infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin. http://www.kontiv2002.de/" [Zugriff am 10.05.2005]
Follmer, Robert; Kloas, Jutta; Kuhfeld, Hartmut und Kunert, Uwe (2004): Mobilität in Deutschland 2002 - Ergebnisbericht, infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). http://www.kontiv2002.de/" [Zugriff am 10.05.2005]
Franz, Peter; Richtert, Raimar und Weilepp, Manfred (1997): Suburbanisierung von Handel und Dienstleistungen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Innenstädte und Maßnahmen der Gegensteuerung, Archiv für Kommunalwissenschaften, (Band 36), Seite 48-72.
Frehn, Michael (1995): Verkehrsvermeidung durch wohnungsnahe Infrastruktur - Handlungsmöglichkeiten am Beispiel des wohnungsnahen Einzelhandels, Raumforschung und Raumordnung, (Band 53), Nr. 2, Seite 102-111.
Frehn, Michael (2002): Verkehrsbezogene Umweltbilanz - Einzelhandelsstandorte im Umwelttest. Tagung Umweltschonender Einkaufs- und Freizeitverkehr am 7.11.2002 in Leipzig. Vortragsmanuskript.
Frehn, Michael und Thiemann-Lindner, Jörg (1998): Vergleichende Umweltbilanz zur Bewertung der Verkehrserzeugung von Einzelhandelsstandorten, Umweltschonender Einkaufs- und Freizeitverkehr, Rundbrief 1, August 1998, Seite 5.
Freter, Hans-Jürgen, Hollstein, Bettina, und Werle, Markus (1991): Integration qualitativer und quantitativer Verfahrensweisen - Methodologie und Forschungspraxis, ZUMA-Nachrichten, Nr. 29, Seite 98-114.
Friebe, Dietlinde; Zunft, Hans-Joachim; Seppelt, Brigitte und Gibney, M. (1997): Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu Lebensmitteln, Ernährung und Gesundheit - Ergebnisse aus einem EU-Survey. 1. Teil, Ernährungs-Umschau, (Band 44), Nr. 6/1997, Seite 206-213.
Friebe, Dietlinde; Zunft, Hans-Joachim; Seppelt, Brigitte und Gibney, M. (1997): Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu Lebensmitteln, Ernährung und Gesundheit - Ergebnisse aus einem EU-Survey. 2. Teil, Ernährungs-Umschau, (Band 44), Nr. 7/1997, Seite 260-263.
Friedrichs, Jürgen (1990): Aktivitätsmuster in der Stadt, Kruse, Lenelis; Graumann, Carl-Friedrich und Lautermann, Ernst-Dieter, Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen, Seite 525-529, Psychologie Verlags Union, München.
Friedrichs, Jürgen und Hollaender, Kirsten (1999): Stadtökologische Forschung - Theorien und Anwendungen, Analytica, Berlin.
Fritsche, Uwe (2001): Wes "Brot ich ess'": Forschung zur Rolle des Lebensmittelkonsums bei der Entwicklung von Nachhaltigkeit, Öko-Mitteilungen, Nr. 4/2001, Seite 26/27.
Gaus, Hansjörg und Zanger, Cornelia (2001): Ansatzpunkte eines integrierten Erklärungsmodells des Umwelthandelns am Beispiel Mobilität, Schrader, Ulf und Hansen, Ursula, Nachhaltiger Konsum. Forschung und Praxis im Dialog, Seite 241-256, Campus Verlag Frankfurt/New York.
Gebhardt, Dirk; Joos, Martina und Martin, Niklas (2005): Mobilität in Berlin - Stadt der kurzen Wege? Einführung in das Forschungsprojekt, Workshop "Mobilität in Berlin - Stadt der kurzen Wege", 24. Juni 2005 in Berlin. Folien zum Vortrag.
Geier, U.; Meud, M.; Rudloff, B.; Urfei, G. und Schick, H.-P. (1998): Ökobilanz Hamburger Landwirtschaft - Umweltrelevanz verschiedener Produktionsweisen. Handlungsfelder Hamburger Umweltpolitik. Schriftenreihe Institut für organischen Landbau, Verlag Dr. Köster, Berlin.
Geiger, Bernd; Gruber, Edelgard und Megele, Werner (1999): Energieverbrauch und Einsparungen in Gewerbe, Handel und Dienstleistung, Physica-Verlag, Heidelberg.
Gerhard, Ulrike, Hahn, Barbara, und Schmionek, Christoph (2004): Zwischen Preisbewusstsein und Bio-Einkauf: Untersuchungen zum Lebensmitteleinkaufsverhalten in Würzburg, Geographisches Institut, Universität Würzburg.
Gertz, Carsten und Holz-Rau, Christian (1994): Konzepte städtischer Planung zur Vermeidung von Verkehrsaufwand, Stadt, Forschungsverbund Lebensraum, Gestaltungsfelder und Lösungsansätze - Berichte aus den Teilprojekten, Seite 11-69, Ernst&Sohn Berlin.
Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH (2004): Im Blickpunkt: Mehrwegquoten 2002. http://www.gvm-wiesbaden.de/pdf/infocus/ew-mw_de.pdf" [Zugriff am 10.05.2005]
GfK (2003): Die neuen "Lebenswelten" - zur Segmentation von Märkten. http://www.gfk.de/" [Zugriff am 20.01.2005]
GfK (2005): Preis wichtiger als Marke. Ergebnisse der GfK-Studie zu Lebensmitteleinkauf und Restaurantbesuch in Europa. http://www.gfk.de/" [Zugriff am 10.05.2005]
Gillies, Judith-Maria (2005): Tofu, Toast und Tiefkühl-Pommes, mobil, Nr. 06/2005, Seite 54-55.
Gillwald, Katrin (1995): Ökologisierung von Lebensstilen. Argumente, Beispiele, Einflussgrößen, WZB, Berlin.
Glaubitz, Jürgen und Bergmann, Peter (1991): Umweltschutz im Handel. Arbeitshilfen für Betriebsräte und Jugend- und Ausz.B. ldendenvertretungen. Handel 2000, Gewerkschaft Handel, Banken, Versicherungen.
Götz, Konrad (1998): Mobilitätsleitbilder und Verkehrsverhalten, Libbe, Jens (Hrsg.), Mobilitätsleitbilder und Verkehrsverhalten: Potentiale und Beispiele für zielgruppenorientierte Kommunikations- und Vermittlungsstrategien, Seite 15-40, DIfU, Berlin.
Graf, Bettina; Gruner, Sabine; Hinding, Barbara und Felbinger, Doris (2000): Zur Entstehung von sozialen Netzen und nachhaltigen Konsummustern im Wohnumfeld, Harloff, Hans Joachim; Christiaanse, Kees; Wendorf, Gabriele; Zillich, Klaus und Dienel, Hans-Liudger, Wohnen und Nachhaltigkeit. Interdisziplinäre Forschung vor der Haustür. Werkbericht des Forschungsprojektes "Die Bedeutung der Wohngruppen für die Bildung nachhaltiger Konsummuster"., Seite 150-157, TU Berlin.
Gronefeld, Friederike und Hamm, Ulrich (2002): Wie die Öko-Märkte in Europa ausweiten, Ökologie & Landbau, (Band 125), Seite 117-122.
Groß, Dietmar (2001): Hauptsache Bio? Die Gefahren des Biomarkt-Ausbaus, politische ökologie, Nr. 73-74, Seite 56-60.
Gruner, Sabine (2000): Öko und sozial - Zauberworte für den zukunftsfähigen Konsum? Analyse der Interviews, Harloff, Hans Joachim; Christiaanse, Kees; Wendorf, Gabriele; Zillich, Klaus und Dienel, Hans-Liudger, Wohnen und Nachhaltigkeit. Interdisziplinäre Forschung vor der Haustür. Werkbericht des Forschungsprojektes "Die Bedeutung der Wohngruppen für die Bildung nachhaltiger Konsummuster"., Seite 193-203, TU Berlin.
Güldenberg, E. (1992): Zentrale Einrichtungen und Orte. Thesen aus der Sicht der alten Bundesländer. Rahmenkonzepte für den Einzelhandel, Beyer, Eitel-Friedrich, Stadtplanung in Ostdeutschland - eine Diskussion neuer Ziele und Instrumente. Bericht über die Jahrestagung 1990 in Magdeburg. SRL-Schriftenreihe, 32, Seite 53-65, Bochum.
Gupfinger, Henriette (2000): Prost Mahlzeit: Auf der Basis von Ökobilanzen wurden Entscheidungshilfen für Konsumenten erarbeitet, Müll-Magazin, (Band 13), Nr. 4, Seite 19-23.
Gupfinger, Henriette; Mraz, Gabriele und Werner, Klaus (2000): Prost Mahlzeit! Essen und Trinken mit gutem Gewissen., Deuticke.
Guy, Clifford M. (1998): Controlling New Retail Spaces: The Impress of Planning Policies in Western Europe, Urban Studies, (Band 35), Nr. 5-6, Seite 953-979.
Haas, Guido (2003): Ökobilanz: Wie ökologisch ist der ökologische Landbau?, Agrar Bündnis e.V., Der kritische Agrarbericht, Seite 128-134, Rheda-Wiedenbrück.
Hamm, Ulrich und Michelsen, Johannes (2000): Die Vermarktung von Ökolebensmitteln in Europa, Ökologie & Landbau 113, (Band 28), Nr. 1/2000, Seite 31-38.
Hamm, Ulrich und Rippin, Markus (2005): Ungleiches Wachstum. Der Ökomarkt in Deutschland: Angebot wächst schneller als Nachfrage, Agrar Bündnis e.V., Der kritische Agrarbericht 2005, Seite 120-125, Rheda-Wiedenbrück.
Hamm, Ulrich und Wild, Sandra (2004): Der Preis bestimmt den Absatz. Neue Analyse: klarer Wettbewerbsvorteil für Billiganbieter, BioHandel, Nr. 1/2004, Seite 8-13.
Hammer, Antje; Beckmann, Klaus J.; Hesse, Markus; Holz-Rau, Christian; Hunecke, Marcel; Kasper, Birgit; Scheiner, Joachim; Schweer, Indra und Trostorff, Britta (2003): StadtLeben - Integrierte Betrachtung von Lebensstilen, Wohnmilieus, Raum-Zeit-Strukturen und Mobilität, Aachen, ISB RWTH, Schriftenreihe SRL - Stadt, Region, Land, Heft 74, Seite 79 -94..
Handy, Susan L.; Cao, Xinyu und Mokhtarian, Patricia (2005): Correlation or causality between the built envirionment and travel behavior? Evidence from Northern California, Transportation Research Part D, (Band 10), Nr. 6, Seite 427-444.
Handy, Susan L. und Clifton, Kelly J. (2001): Local shopping as a strategy for reducing automobile travel, Transportation, (Band 28), Nr. 4, Seite 317-346.
Harloff, Hans Joachim (2001): Sozialstruktur berücksichtigen, Kommunikation erleichtern. Wohnbedingungen und ihr Einfluss auf nachhaltigen Konsum, Leitschuh-Fecht, Heike, Aktiv für die Zukunft -Wege zum nachhaltigen Konsum, Seite 55-57, Umweltbundesamt, Berlin.
Harloff, Hans Joachim; Christiaanse, Kees; Wendorf, Gabriele; Zillich, Klaus und Dienel, Hans-Liudger (2000): Wohnen und Nachhaltigkeit. Interdisziplinäre Forschung vor der Haustür, TU Berlin, Berlin.
Harth, Annette; Herlyn, Ulfert und Scheller, Gitta (1998): Segregation in ostdeutschen Städten. Eine empirische Studie, Leske + Budrich, Opladen.
Hartung, Joachim; Elpelt, Bärbel und Klösener, Karl-Heinz (1989): Statistik. Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik, Oldenbourg, München.
Hayn, Doris (2005): Ernährungsstile. Über die Vielfalt des Ernährungshandelns im Alltag, Agrar Bündnis e.V., Der kritische Agrarbericht 2005, Seite 284-288, Rheda-Wiedenbrück.
Hayn, Doris und Empacher, Claudia (2004): Ernährung anders gestalten. Leitbilder für eine Ernährungswende, oekom, München.
Hayn, Doris; Empacher, Claudia und Halbes, Silja (2005): Trends und Entwicklungen von Ernährung im Alltag. Ergebnisse einer Literaturrecherche. Ernährungswende: Materialienband Nr. 2, Institut für sozial-ökologische Forschung Frankfurt am Main. http://www.isoe.de/ftp/mb2_TrendsErnAlltag.pdf" [Zugriff am 10.05.2005]
Hayn, Doris und Schultz, Irmgard (2004): Ernährung und Lebensstile in der sozial-ökologischen Forschung - Einsichten in die motivationalen Hintergründe des Ernährungshandelns, Naturschutz, Bundesamt für, Ernährungskultur: Land(wirt)schaft, Ernährung und Gesellschaft. 26. Jahrestagung der AGEV. BfN-Skripten 123/2004, Seite 54-65.
Heinemann, Michael (1976): Einkaufsstättenwahl und Firmentreue des Konsumenten, Gabler, Wiesbaden.
Heinritz, Günther; Klein, Kurt und Popp, Monika (2003): Geographische Handelsforschung, Bendix, Jörg, et al., Studienbücher der Geographie, Borntraeger, Berlin und Stuttgart.
Hempfling, Gabriele (2004): Präsentation von Bio-Produkten: Mit gezielten Maßnahmen den Absatz erhöhen, Ökologie & Landbau, (Band 131), Nr. 3/2004, Seite 33-35.
Hermann, Michael und Leuthold, Heinrich (2002): Die gute Adresse. Divergierende Lebensstile und Weltanschauungen als Determinanten der innerstädtischen Segregation, Mayr, Alois; Meurer, Manfred und Vogt, Joachim, Stadt und Region - Dynamik von Lebenswelten. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. 53. Deutscher Geographentag Leipzig 29. September bis 5. Oktober 2001, Seite 236-250, Deutsche Gesellschaft für Geographie, Leipzig.
Hesse, Markus und Trostorff, Britta (2002): Wohnmilieus, Lebensstile und räumliche Mobilität in ostdeutschen Stadtlandschaften, Mayr, Alois; Meurer, Manfred und Vogt, Joachim, Stadt und Region - Dynamik von Lebenswelten. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. 53. Deutscher Geographentag Leipzig 29. September bis 5. Oktober 2001, Seite 371-381, Deutsche Gesellschaft für Geographie, Leipzig.
Heydenreich, Susanne (2000): Aktionsräume in dispersen Stadtregionen. Ein akteursbezogener Ansatz zur Analyse von Suburbanisierungsprozessen am Beispiel der Stadt Leipzig, L.I.S. Verlag, Passau.
Hillmann, Karl-Heinz (1994): Wörterbuch der Soziologie (Band 4. überarbeitete Auflage), Alfred Kröner Verlag, Stuttgart.
Hilpert, Markus und Steinhübl, David (1998): Lebensstile in der Stadt. Eine empirische Studie am Beispiel Augsburgs., Hampp, München.
Hinzen, Ajo und Kranefeld, Andrea (1999): UVP bei großflächigen Einzelhandelsprojekten auf integrierten Standorten, UVP-Report, Nr. 5/99, Seite 230-234.
Hirsch Hadorn, Gertrude; Maier, Simone und Wölfing Kast, Sybille (2002): Transdisziplinäre Forschung in Aktion: Optionen und Restriktionen nachhaltiger Ernährung., vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich.
Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. (1997): Random-Route-Stichproben nach ADM, Gabler, Siegfried und Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P., Stichproben in der Umfragepraxis, Seite 33-42, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Hofmeister, Burkhard (1994): Stadtgeographie, Westermann, Braunschweig.
Holz-Rau, Christian (1991): Verkehrsverhalten beim Einkauf, Internationales Verkehrswesen, (Band 43), Nr. 7/8, Seite 300-305.
Holz-Rau, Christian und Kutter, Eckhard (1995): Verkehrsvermeidung. Siedlungsstrukturelle und organisatorische Konzepte, Raumordnung, Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und, Materialien zur Raumentwicklung Heft 73, Bonn.
Holz-Rau, Christian; Mikota, Hans-Joachim und Weiner, Thomas (1994): Sozial-räumliche Strukturen und Verkehrsverhalten am Beispiel Berlin, Forschungsverbund Lebensraum Stadt, Faktoren des Verkehrshandelns - Berichte aus den Teilprojekten, Seite 15-89, Ernst&Sohn, Berlin.
Holz-Rau, Christian; Rau, Petra; Scheiner, Joachim; Trubbach, Knud; Dörkes, Christian; Fromberg, Andrea; Gwiasda, Peter und Krüger, Siegfried (1999): Nutzungsmischung und Stadt der kurzen Wege: Werden die Vorzüge einer baulichen Mischung im Alltag genutzt? Werkstatt Praxis 7, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn.
Hunecke, Marcel (1998): Ökologische Verantwortung und Lebensstile als Prädiktoren für Umweltverhalten, Schupp, Jürgen und Wagner, Gert, Umwelt und empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung. Beiträge und Diskussionsberichte zu einer Tagung der Projektgruppe "Das Sozio-oekonomische Panel" am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Seite 101-120, Duncker&Humblot, Berlin.
Hunecke, Marcel (2000): Lebensstile, Mobilitätsstile und mobilitätsbezogene Handlungsmodelle - Forschungsstrategien zur Analyse personenbezogener Mobilität, Nordrhein-Westfalen, Institut für Landes- und Stadtentwicklung des Landes, U.Move: Jugend und Mobilität; Mobilitätsforschung zur Entwicklung zielgruppenspezifischer intermodaler Mobilitätsdienstleistungen für Jugendliche, Seite 30-39, Dortmund.
Hunecke, Marcel (2000): Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten, Preuss, Sigrun; Prose, Friedemann und Wenninger, Gerd, Umweltbewußtsein - Umwelthandeln, Asanger, Heidelberg.
Hunecke, Marcel (2001): Beiträge der Umweltpsychologie zur sozial-ökologischen Forschung: Ergebnisse und Potenziale. Expertise für die BMBF-Förderinitative "Sozial-ökologische Forschung", Bochum. http://www.gsf.de/ptukf/bmbf/laufSchwp/soef/material/expertise_hunecke.pdf" [Zugriff am 28.10.2004]
Hunecke, Marcel (2005): StadtLeben - Ergebnisüberblick, StadtLeben. Lebensstile, Wohnmilieus und Raum-Zeit-Strukturen - Neue Perspektiven für Mobilität und Stadtentwicklung? Tagung mit Postersession am 24. und 25.02.2005 in Dortmund. Tagungs-CD.
Hunecke, Marcel und Schweer, Indra R. (2005): Die Bedeutung unterschiedlicher Zielgruppenmodelle für die Alltagsmobilität, StadtLeben. Lebensstile, Wohnmilieus und Raum-Zeit-Strukturen - Neue Perspektiven für Mobilität und Stadtentwicklung? Tagung mit Postersession am 24. und 25.02.2005 in Dortmund. Tagungs-CD.
Hüser, Anette (1996): Marketing, Ökologie und ökonomische Theorie - Abbau von Kaufbarrieren bei ökologischen Produkten durch Marketing, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden.
IFAV, Institut für angewandte Verbraucherforschung e. V. (2000): Förderung des nachhaltigen Konsums. Prozess zur nationalen Verständigung in Deutschland, Tutzing. www.ifav.de/ve/Vergangenheit/Nachhaltigkeit/DemoFin072000.doc">www.ifav.de/ve/Vergangenheit/Nachhaltigkeit/DemoFin072000.doc
imug, Institut für Makt-Umwelt-Gesellschaft (2002): Der nachhaltige Warenkorb - eine Hilfestellung für den nachhaltigen Konsum. Materialien für die Testphase: "Einkaufsführer". http://www.nachhaltigkeitsrat.de/" [Zugriff am 13.03.2003]
imug, Institut für Makt-Umwelt-Gesellschaft (2002): Der nachhaltige Warenkorb - eine Hilfestellung für den nachhaltigen Konsum. Materialien für die Testphase: "Leitfaden zum Projekt". http://www.nachhaltigkeitsrat.de/" [Zugriff am 13.03.2003]
imug, Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft (2002): Der nachhaltiger Warenkorb - Resumée zur Testphase des nachhaltigen Warenkorbes mit Empfehlungen des imug-Instituts an den Rat für Nachhaltige Entwicklung. http://www.nachhaltigkeitsrat.de/" [Zugriff am 13.03.2003]
imug, Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft (2003): Nachhaltiger Warenkorb - eine Hilfestellung für den nachhaltigen Konsum. Ergebnisse zur Auswertung der Testphase. http://www.nachhaltigkeitsrat.de/" [Zugriff am 05.02.2004]
infas und DIW (2003): Tabellenband Mobilität in Deutschland - Basisstichprobe. http://www.kontiv2002.de/" [Zugriff am 02.02.2005]
Institut für Demoskopie Allensbach (2004): Umwelt 2004. Repräsentative Bevölkerungsumfragen zur Umweltsituation heute sowie zu ausgewählten Fragen der Umwelt- und Energiepolitik. http://www.ifd-allensbach.de/" [Zugriff am 10.05.2003]
Isengard, Bettina (2002): Machbarkeitsstudie zur Erhebung einkommensschwacher und einkommensstarker Haushalte im Sozio-Oekonomischen Panel (SOEP). Materialien 17, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin.
ISU, Informationssystem Stadt und Umwelt (1996): Digitaler Umweltatlas Berlin, Kartenbeschreibung Einwohnerdichte. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas" [Zugriff am 13.03.2003]
ISU, Informationssystem Stadt und Umwelt (1996): Digitaler Umweltatlas Berlin: Einwohnerdichte. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas" [Zugriff am 13.03.2003]
ISU, Informationssystem Stadt und Umwelt (2002): Digitaler Umweltatlas Berlin: Kartenbeschreibung Stadtstruktur. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas" [Zugriff am 13.03.2003]
ISU, Informationssystem Stadt und Umwelt (2002): Digitaler Umweltatlas Berlin: Stadtstruktur. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/work.htm" [Zugriff am 13.03.2003]
Jahn, Thomas und Wehling, Peter (1999): Das mehrdimensionale Mobilitätskonzept - Ein theoretischer Rahmen für die stadtökologische Mobilitätsforschung, Friedrichs, Jürgen und Hollaender, Kirsten, Stadtökologische Forschung - Theorien und Anwendungen, Seite 127-141, Analytica, Berlin.
Jungbluth, Niels (2000): Umweltfolgen des Nahrungsmittelkonsums. Beurteilung von Produktmerkmalen auf Grundlage einer modularen Ökobilanz. Werkstattreihe Nr. 123, Freiburg.
Junker, Rolf und Kruse, Stefan (1998): Perspektiven des Handels und deren Bedeutung für die Entwicklung von Zentren, Informationen zur Raumentwicklung, Nr. 2, Seite 133-139.
Kagermeier, Andreas (1991): Versorgungsorientierung und Einkaufsattraktivität: empirische Untersuchungen zum Konsumentenverhalten im Umland von Passau, Passavia-Universitäts-Verlag, Passau.
Kagermeier, Andreas (1991): Versorgungszufriedenheit und Konsumentenverhalten. Bedeutung subjektiver Einstellungen für die Einkaufsorientierung., Erdkunde, (Band 45), Nr. 2, Seite 127-134.
Kagermeier, Andreas (1997): Siedlungsstruktur und Verkehrsmobilität: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Südbayern, Verkehr spezial, Bd. 3, Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, Dortmund.
Kagermeier, Andreas (1999): Beeinflussung von räumlicher Mobilität durch gebaute Strukturen: Wunschbild oder Chance für eine nachhaltige Gestaltung des Mobilitätsgeschehens in Stadtregionen?, Hesse, Markus, Siedlungsstrukturen, räumliche Mobilität und Verkehr. Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit in Stadtregionen?, IRS Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Berlin.
Kaiser, Florian G. (1996): Die Mär von der Kluft zwischen Umweltbewußtsein und ökologischem Verhalten, IPU-Rundbrief, Nr. 6. http://eco.psy.ruhr-uni-bochum.de/ipu" [Zugriff am 28.10.2003]
Kaminsky, Anette (1999): Illustrierte Konsumgeschichte der DDR, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt.
Kapphan, Andreas (2003): Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2004. Fortschreibung auf der Grundlage des modifizierten Konzepts, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Berlin. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/basisdaten_stadtentwicklung/monitoring" [Zugriff am 08.02.2005]
Kelle, Udo (2000): Computergestützte Analyse qualitativer Daten, Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von und Steinke, Ines, Qualitative Forschung - Ein Handbuch, Seite 485-502, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.
Kesseler, Thomas (1994): Fluch oder Chance? Produkte des kontrolliert-biologischen Anbaus im konventionellen Einzelhandel, Ökologie und Landbau 90, (Band 22), Seite 45-48.
Kizilocak, Gülay und Sauer, Martina (2003): Umweltbewußtsein und Umweltverhalten der türkischen Migranten in Deutschland, Umweltbundesamt, Berlin.
Klee, Andreas (2001): Der Raumbezug von Lebensstilen in der Stadt. Ein Diskurs über eine schwierige Beziehung aus der Stadt Nürnberg, L.I.S., Passau.
Kleinhückelkotten, Silke (2005): Suffizienz und Lebensstile. Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommuniaktion, Berliner Wissenschaft-Verlag, Berlin.
Klocke, Andreas (1993): Sozialer Wandel, Sozialstruktur und Lebensstile in der Bundesrepublik Deutschland, Beiträge zur Politikwissenschaft, 54, Lang, Frankfurt a. M..
Kluge, Susanne (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung, Leske+Budrich, Opladen.
Kluge, Susanne (2000): Empirisch begründete Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung, Forum Qualitative Sozialforschung [On-Line Journal], (Band 1), Nr. 1. http://www.qualitative-research.net/fqs" [Zugriff am 13.02.2004]
Koerber, Karl von und Kretschmer, Jürgen (1999): Der Anspruch auf Nachhaltigkeit im Ernährungsbereich. Wie zukunftsfähig ist unser Ernährungsstil?, Verbraucherdienst, (Band 44), Nr. 4, Seite 88-95.
Kohler, Ulrich (2004): Empirische Untersuchung zweier Individualisierungshypothesen mit Querschnittsdaten aus 28 Ländern. WZB Discussion Paper, SP I 2004 - 203, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin. http://skylla.wz.B. rlin.de/pdf/2004/i04-203.pdf", [Zugriff am 30.08.2005]
konsalt, GmbH/Ökologie&Planung (2000): Bürgerumfrage zu Qualität und Nutzung öffentlicher Grünanlagen in Berlin. Abschlussbericht, SenStadtUm Berlin, Berlin. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen" [Zugriff am 13.06.2005]
Kreuzer, Kai (2002): Immer größere Verkaufsflächen, Ökologie & Landbau, (Band 121), Nr. 1/2002, Seite 12.
Kreuzer, Kai und Offeney, Corinna (2005): 40 neue Bio-Supermärkte in Deutschland. http://www.bio-markt.info/" [Zugriff am 02.02.2005]
Kropp, Cordula und Sehrer, Walter (2004): Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln in München und Leipzig - sozialdemographische Hintergründe, Einkaufsstättenpräferenzen und Ernährungshaltungen. http://www.konsumwende.de/Dokumente/Bio-Statistik-final.pdf" [Zugriff am 21.12.2004]
Krystallis, Athanasios und Chryssohoidis, George (2005): Consumers' willingness to pay for organic food. Factors that affect it and variation per organic product type, British Food Journal, (Band 107), Nr. 5, Seite 320-343.
Kuckartz, Udo (1998): Umweltbewußtsein und Umweltverhalten, Enquête-Komission "Schutz des Menschen und der Umwelt" des 13. Bundestages, Springer, Berlin.
Kuckartz, Udo (2000): Umweltbewusstsein in Deutschland 2000. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin.
Kuckartz, Udo (2002): Umweltbewusstsein in Deutschland 2002. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin.
Kuckartz, Udo und Rheingans-Heintze, Anke (2004): Umweltbewusstsein in Deutschland 2004. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin.
Kuhlicke, Christian; Petschow, Ulrich und Zorn, Henning (2005): Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs im ländlichen Raum. Studie für den Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.. Endbericht, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Berlin. http://www.ioew.de/home/downloaddateien/studie_laendlicher_raum_lang.pdf" [Zugriff am 11.10.2005]
Kuhnert, Heike; Feindt, Peter H.; Wragge, Stephan und Beusmann, Volker (2002): Datensammlung zur Repräsentativbefragung zur Nachfrage nach Lebensmitteln und zur Wahrnehmung der "Agrarwende". BIOGUM-Forschungsbericht FG Landwirtschaft 2/2002, Universität Hamburg Hamburg. http://www.biogum.uni-hamburg.de/" [Zugriff am 26.11.2004]
Kulke, Elmar (1996): Räumliche Strukturen und Entwicklungen im deutschen Einzelhandel, Praxis Geographie, (Band 26), Nr. 5, Seite 4-11.
Kulke, Elmar (1998): Einzelhandel und Versorgung, Kulke, Elmar, Wirtschaftsgeographie Deutschlands, Seite 162-182, Klett-Perthes, Gotha.
Kulke, Elmar (1999): Wirtschaftsgeographische Untersuchungen zur Entwicklung des Einzelhandels im Raum Berlin-Brandenburg, Schultz, H.-D., Quodlibet Geographicum. Einblicke in unsere Arbeit, Seite 123-140.
Kulke, Elmar (2001): Entwicklungstendenzen suburbaner Einzelhandelslandschaften, Brake, Klaus; Dangschat, Jens S. und Herfert, Günter, Suburbanisierung in Deutschland. Aktuelle Tendenzen, Seite 57-69, Leske + Budrich, Opladen.
Kutsch, Thomas und Werner, Simone (2002): Konsumpatriotismus in Ostdeutschland, Gedrich, Kurt und Oltersdorf, Ulrich, Ernährung und Raum: Regionale und ethnische Ernährungsweisen in Deutschland. Dokumentation der 23. Wissenschaftliche Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten e.V. (AGEV), 11. - 12. Oktober 2001, Freising/Weihenstephan. Berichte der Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Karlsruhe, Seite 167-185. http://www.agev-rosenheim.de/tagung2001/dokumentation.htm", 09.05.2005
Lange, Hellmuth (2000): Eine Zwischenbilanz der Umweltbewußtseinsforschung, Lange, Hellmuth, Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt - Umwelt im Alltag. Reihe "Soziologie und Ökologie", Bd. 4., Seite 13-34, Leske+Budrich, Opladen.
Lange, Ilse-Marie (1993): Ernährungsverhalten erwerbstätiger Frauen. Eine empirische Studie bei vollzeitbeschäftigten Frauen eines westdeutschen Großunternehmers, Shaker, Aachen.
Langerbein, Reinhard (1988): Naturkost im Supermarkt - eine Möglichkeit zur Ausweitung des Marktes für Bioprodukte?; Arbeitsberichte zur Angewandten Agrarökonomie, Nr. 5, Gesamthochschule Kassel.
Leitow, Detmar und Jader, Karolina (2004): Einstellungen und Kaufverhalten bei regionalen Lebensmitteln - Ergebnisse empirischer Untersuchungen in Deutschland und Polen. Vortrag anlässlich der 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin vom 27.-29. September 2004. http://www.agrar.hu-berlin.de/GEWISOLA2004/dokumente/volltexte/67_w.pdf">http://www.agrar.hu-berlin.de/GEWISOLA2004/dokumente/volltexte/67_w.pdf
Leitschuh-Fecht, Heike (2001): Aktiv für die Zukunft - Wege zum nachhaltigen Konsum. Dokumentation der Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Umweltbundesamt vom 3. - 5. April 2000, Umweltbundesamt, Berlin.
Leopold Center (o. J.): Ecolabel Value Assessment: Consumer and Food Business - Perceptions of Local Food, (Band 2004). http://www.leopold.iastate.edu/pubs/staff/ecolabels/ecolabels.pdf" [Zugriff am 10.08.2003]
Leser, Hartmut, und Schneider-Schiwa, Rita (1999): Geographie - eine Einführung, Westermann, Braunschweig.
LfL, (Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft) (2005): Agrarmärkte 2004, Schriftenreihe 4/2005, Freising. http://www.lfl.bayern.de/publikationen/datenerfassung/schriftenreihe_url_1_25.pdf", 13.7.2005
Lichtl, Martin (2000): Ecotainment: Die großen Gefühle für ein besseres Umweltverhalten, Steinecke, Albrecht, Erlebnis- und Konsumwelten, Seite 119-129, Oldenbourg, München.
Lorek, Sylvia (2001): Altbau sanieren, Produkte aus der Region, kürzere Wege. UBA-Vorhaben Teil 3: Bei Bauen und Wohnen, Ernährung und Mobilität können die Verbraucher am meisten tun, Leitschuh-Fecht, Heike, Aktiv für die Zukunft -Wege zum nachhaltigen Konsum. UBA-Texte 37/01, Seite 25-29, Umweltbundesamt, Berlin.
Lorek, Sylvia und Spangenberg, Joachim H. (2001): Environmentally Sustainable Household Consumption. From Aggregate Environmental Pressures to Indicators for Priority Fields of Action, Wuppertal Papers Nr. 117. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Wuppertal. http://www.wupperinst.org/Publikationen/WP/WP117.pdf" [Zugriff am 17.01.2005]
Lude, Armin, und Rost, Jürgen (2001): Warum handeln wir umweltfreundlich? Psychologische Erkenntnisse erklären unser Tun mit Motivation, Intention und Volition, Müll-Magazin, (Band 14), Nr. 3, Seite 24-28.
Lüdtke, Hartmut (1990): Lebensstile als Dimensionen handlungsproduzierter Ungleichheit. Eine Anwendung des Rational-Choice-Ansatzes., Berger, Peter und Hradil, Stefan, Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile., Seite 433-454, Otto Schwartz & Co., Göttingen.
Lüdtke, Hartmut (1996): Methodenprobleme der Lebensstilforschung. Probleme des Vergleichs empirischer Lebensstiltypologien und der Identifikation von Stilpionieren, Schwenk, Otto G., Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft, Seite 139-163, Leske+Budrich, Opladen.
Lüdtke, Hartmut; Matthäi, Ingrid und Ulbrich-Herrmann, Matthias (1994): Technik im Alltagsstil. Eine empirische Studie zum Zusammenhang von technischem Verhalten, Lebensstilen und Lebensqualität privater Haushalte, Marburger Beiträge zur Sozialwissenschaftlichen Forschung, Band 4, Institut für Soziologie der Philipps-Universität, Marburg.
Madden, Thomas J.; Scholder Ellen, Pamela und Ajzen, Icek (1992): A Comparison of the Theory of Planned Behavior and the Theory of Reasoned Action, Personality and Social Psychology Bulletin, (Band 18), Nr. 1, Seite 3-9.
Maloney, M.P. und Ward, M. (1973): Ecology: Let's Hear from the People: An Objective scale for the Measurement of Ecological Attitudes and Knowledge, American Psychologist, (Band 28), Nr. July, Seite 583-586.
Martin, Niklas (2005): Stadt der kurzen Wege? Zu Nearest-Center-Bindungen der alltäglichen räumlichen Einkaufsmobilität in Berlin, Kulke, Elmar, Dem Konsumenten auf der Spur. Neue Angebtosstrategien und Nachfragemuster, Seite 27-61.
Matthies, E. und Homburg, A. (2001): Umweltpsychologie, Brandt, Edmund und Müller-Rommel, Ferdinand, Studium der Umweltwissenschaften: Sozialwissenschaften, Seite 95-124, Springer, Berlin.
Mayring, Philipp (2000): Qualitative Inhaltsanalyse., Forum Qualitative Sozialforschung [On-line Journal], 1(2).. http://qualitative-research.net/fqs" [Zugriff am 20.01.2004]
Mayring, Philipp (2001): Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse, Forum Qualitative Sozialforschung [On-Line Journal], (Band 2), Nr. 1. http://www.qualitative-research.net/fqs" [Zugriff am 13.02.2004]
Meier-Ploeger, Angelika; Merkle, Werner; Mey, Irene und Wörner, Frank (1997): Stärkung des Verbrauchs ökologischer Lebensmittel., Hessisches Ministerium des Inneren und für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz.
Michels, Paul; Müller, Heike und Schmanke, Anke (2004): Strukturen der Nachfrage nach ökologischen Nahrungsmitteln in Deutschland, Goessler, Ralf, Matieralien zur Marktberichterstattung, Band 53, ZMP (Zentrale Markt- und Preisberichterstattungsstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft GmbH), Bonn.
Miething, Peter (2003): Das staatliche Bio-Siegel. Eine empirische Analyse zum Informationsstand der Verbraucher und zum Einfluss auf das Kaufverhalten. Diplomarbeit (unveröffentlicht), Landwirtschaftlich-Gärtnerischen-Fakultät, HU Berlin.
Milch-Markt (2005): Verpackungen von Frischmilch. http://www.milch-markt.de/" [Zugriff am 13.07.2005]
Müller, Hans-Peter (1993): Sozialstruktur und Lebensstile: Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Müller, Hans-Peter (1995): Lebensstile in Sozial- und Raumstruktur. Einige theoretische Anmerkungen., Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Lebensstile und Raumerleben, Berlin.
Murray, Alex und Krause, Eric (1999): The Ecological Footprint Of Food Transportation, Proceedings of Moving the Economy, International Conference in Toronto, 1998, Toronto.
Neugebauer, Birgit (2004): Die Erfassung von Umweltbewusstsein und Umweltverhalten, ZUMA, ZUMA-Methodenbericht Nr. 2004/07, Mannheim. http://www.gesis.org/Publikationen/Berichte/ZUMA-Methodenberichte/documents/pdfs/2004/0407_Neugebauer.pdf" [Zugriff am 14.04.2005]
Niedermann, Anne; Piel, Edgar; Heil, Monika; Schönborn, Heidrun und Schmitt-Hauser, Günther (2000): Wellness statt Askese: Gesunde Ernährung als Wunsch der Bevölkerung. Befunde einer Repräsentativbefragung, Ernährungs-Umschau, (Band 47), Nr. 5, Seite 177-181.
Noelle-Neumann, Elisabeth und Köcher, Renate (1997): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1993-1997, Bd. 10, K.G. Saur, München.
Padel, Susanne und Foster, Carolyn (2005): Exploring the gap between attitudes and behaviour. Understanding why consumers buy or do not buy organic food, British Food Journal, (Band 107), Nr. 8, Seite 606-625.
Padel, Susanne und Midmore, Peter (2005): The development of the European market for organic products: insights from a Delphi study, British Food Journal, (Band 107), Nr. 8, Seite 626-647.
Pearson, Tim; Russell, Jean; Campbell, Michael J. und Barker, Margo E. (2005): Do 'food deserts' influence fruit and vegetable consumption? - a cross-sectional study, Appetite, (Band 45), Seite 195-197.
Petersen, Rudolf und Wilke, Georg (2000): Wandel zu einer nachhaltigen Mobilität? Überlegungen zur Popularisierung des Leitbildes Nachhaltige Entwicklung im Mobilitätsbereich, Lass, Wiebke und Reusswig, Fritz, Strategien der Popularisierung des Leitbildes "Nachhaltige Entwicklung" aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Tagungsdokumentation 5. UBA-Fachgespräch zur sozialwissenschaftlichen Umweltforschung, 18.-20.3.1999, Seite 133-143, Umweltbundesamt, Berlin.
Piorkowsky, Michael-Burkhard (1988): Umweltbewußtsein und Verbraucherverhalten - Eine interdisziplinäre Literatur- und Sekundäranalyse, Piorkowsky, Michael-Burkhard und Rohwer, Dagmar, Umweltverhalten und Ernährungsverhalten. Schriften zur Oecotrophologie, Band 1, Seite 7-88, Behr's Verlag, Hamburg.
Poferl, Angelika (2000): 'Umweltbewußtsein' und soziale Praxis. Gesellschaftliche und alltagspraktische Voraussetzungen, Widersprüche und Konflikte, Lange, Hellmuth, Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt - Umwelt im Alltag. Reihe "Soziologie und Ökologie", Bd. 4., Seite 35-56, Leske+Budrich, Opladen.
Poferl, Angelika (2004): Die Kosmopolitik des Alltags. Zur Ökologischen Frage als Handlungsproblem, edition sigma, Berlin.
Poferl, Angelika; Schilling, Karin und Brand, Karl-Werner (1997): Umweltbewußtsein und Alltagshandeln - Eine empirische Untersuchung sozial-kultureller Orientierungen, Umweltbundesamt, Leske+Budrich, Opladen.
Popp, Monika (2002): Innenstadtnahe Einkaufszentren. Besucherverhalten zwischen neuen und traditionellen Einzelhandelsstandorten.
Preisendörfer, Peter (1999): Umwelteinstellungen und Umweltverhalten in Deutschland - Empirische Befunde und Analysen auf der Grundlage der Bevölkerungsumfragen "Umweltbewußtsein in Deutschland 1991-1998", Umweltbundesamt, Leske+Budrich, Opladen.
Preisendörfer, Peter (2004): Anwendungen der Rational-Choice-Theorie, Diekmann, Andreas und Voss, Thomas, Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften. Anwendungen und Probleme, Seite 271-287, Oldenbourg, München.
Preisendörfer, Peter, und Wächter-Scholz, Franziska (1997): Umweltbewußtsein und Umweltverhalten - Sozialwissenschaftlicher Ergebnisbericht zur Umfrage "Umweltbewußtsein in Deutschland 1996", UNESCO-Verbindungsstelle im Umweltbundesamt, Berlin.
Preisendörfer, Peter; Wächter-Scholz, Franziska; Franzen, Axel; Diekmann, Andreas; Schad, Helmut und Rommerskirchen, Stefan (1999): Umweltbewußtsein und Verkehrsmittelwahl, Berichte des Bundesanstalt für Straßenwesen: Mensch und Sicherheit, Heft M 113, Bergisch Gladbach.
Pretty, J.N.; Ball, A.S.; Lang, T. und Morison, J.I.L. (2005): Farm costs and food miles; An assessment of the full cost of the UK weekly food basket, Food Policy, (Band 30), Seite 1-19.
Projektverbund StadtLeben, Integrierte Betrachtung von Lebensstilen, Wohnmilieus und Raum-Zeitstrukturen für die zukunftsfähige Gestaltung von Mobilität und Stadt (2002): Endgültiger Meilensteinbericht – Phase I, Aachen, Berlin, Bochum, Dortmund, Frankfurt/Main.. http://www.isb.rwth-aachen.de/stadtleben/Aktuelles/MeilensteinberichtPhaseI.pdf" [Zugriff am 30.08.2005]
Prose, Friedemann und Wortmann, Klaus (1991): Energiesparen: Verbraucheranalyse und Marktsegmentierung Kieler Haushalte, Universität Kiel.
Quack, Dietlinde und Rüdenauer, Ina (2001): Öko-Landbau mit der besseren Bilanz? Die Ökobilanz als Instrument zur Bewertung von Umweltauswirkungen in der Landwirtschaft, Öko-Mitteilungen, Nr. 2-3/2001, Seite 31-33.
Ramspeck, Sebastian (2006): Bio?Logisch!, Der Spiegel 6/2006, Seite 50.
Reichenwallner, Martina (2000): Lebensstile zwischen Struktur und Entkopplung: Beziehungen zwischen Lebensweisen und sozialen Lagen, DUV, Wiesbaden.
Reinhold, Gerd (1992): Soziologie-Lexikon, Recker, unter Mitarbeit von Siegfried Lamnek und Helga, Oldenbourg, München.
Reinhold, Tom; Jahn, Helge und Tschuden, Clemens (1997): Die verkehrserzeugende Wirkung von Einkaufszentren auf der grünen Wiese, Raumforschung und Raumordnung, (Band 55), Nr. 2, Seite 106-114.
Renn, O. (2001): Umweltsoziologie, Brandt, Edmund und Müller-Rommel, Ferdinand, Studium der Umweltwissenschaften: Sozialwissenschaften, Seite 67-93, Springer, Berlin.
Reusswig, Fritz (1994): Lebensstile und Ökologie, Dangschat, Jens und Blasius, Jörg, Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden, Seite 91-103, Leske+Budrich, Opladen.
Reusswig, Fritz (2000): Gesellschaftliche Bedingungen der Nachhaltigkeitskommunikation, Lass, Wiebke und Reusswig, Fritz, Strategien der Popularisierung des Leitbildes "Nachhaltige Entwicklung" aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Tagungsdokumentation 5. UBA-Fachgespräch zur sozialwissenschaftlichen Umweltforschung, 18.-20.3.1999, Umweltbundesamt, Berlin.
Reuter, Katharina (2002): Fallstudie: Bio jetzt auch im konventionellen Discounter - Stärken und Schwächen des Marketingkonzeptes. Arbeitsbericht, Humboldt Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich Gärtnerische Fakultät, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Fachgebiet Agrarmarketing und Absatzwirtschaft Berlin.
Reuter, Katharina; Uthes, Sandra und Scheftelowitz, Mattes (2005): Preise: Wo Kunden am billigsten Bio kaufen können, BioHandel, Nr. 1/2005, Seite 6-7.
Richter, Toralf (2004): Trends im Lebensmitteleinzelhandel: Mit Premiumprodukten Wechselkäufer gewinnen, Ökologie & Landbau, (Band 131), Nr. 3/2004, Seite 17-19.
Rink, Dieter (2002): Lebensweise, Lebensstile und Lebensführung. Soziologische Konzepte zur Untersuchung von nachhaltigem Leben, Rink, Dieter, Lebensstile und Nachhaltigkeit. Konzepte, Befunde und Potentiale, Seite 27-52, Leske + Budrich, Opladen.
Rippin, Markus (2004): Die Situation am Ökomarkt. Stagnation oder Trendwende in 2004?, Goessler, Ralf, Ökomarkt Jahrbuch 2004. Verkaufspreise im ökologischen Landbau 2002/2003. Materialien zur Marktberichterstattung, Band 51, Seite 13-21, ZMP Zentrale Markt- und Preisberichtstelle GmbH, Bonn. http://www.oekolandbau.de/data/000C196D3F891060BF776521C0A8D816.0.pdf" [Zugriff am 26.11.2004]
Rippin, Markus und Engelhardt, Heike (2005): Kurzdarstellung einiger Marktforschungsdaten, 9. Internationale Bioland-Geflügeltagung vom 7.-9. März 2005. http://www.bioland.de/" [Zugriff am 26.5.2005]
Roberts, James A. (1996): Green Consumers in the 1990s: Pofile and Implications for Advertising, Journal of Business Research, (Band 36), Seite 217-231.
Roberts, Wayne (2003): Food & The City. Putting Food on the Urban Planning Menue, Enough! A quarterly report on the consumption, quality of life and the environment. No. 20, Nr. Summer 2003, Seite 2-13.
Rost, Jürgen (2003): Zeitgeist und Moden empirischer Analysemethoden, Forum Qualitative Sozialforschung [On-Line Journal], (Band 4), Nr. 2. http://www.qualitative-research.net/fqs" [Zugriff am 13.02.2004]
Roth, Erwin (1995): Sozialwissenschaftliche Methoden. Lehr- und Handbuch für Forschung und Praxis, Oldenbourg, München.
Schade, Gerhard (1995): Bewährte und neue effektive Verbindungsformen von Produzenten und Konsumenten unter besonderer Berücksichtigung regionaler Aspekte im Raum Berlin-Brandenburg, Umweltbundesamt, Ökologischer Landbau - Eine klimaverträgliche Alternative. UBA-Texte 68/95, Berlin.
Schade, Günther; Hübler, Karl-Hermann; Schäfer, Martina; Schön, Susanne; Walk, Heike und Madsen, Gundula (2002): Wege zur Verbreitung ökologisch produzierter Lebensmittel in Berlin-Brandenburg. Endbericht des bmbf-geförderten Forschungsvorhabens, Berlin.
Schade, Günther und Liedtke, D. (2000): Probleme der Regionalvermarktung im Berliner Umland, Werner, Wilfried; Böttcher, Jürgen; Isermeyer, Folkhard; Kalm, Ernst und Otte, Annette, Regionale Vermarktungssysteme in der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft - Chancen, Probleme und Bewertung. Schriftenreihe agrarspectrum, Bd. 30, Seite 94-104, DLG-Verlag, Frankfurt am Main.
Schäfer, Martina (o.J.): Biokunden in Berlin - so vielfältig wie ihre Einkaufsstätten! Kundenorientiertes Marketing in Bio-Einkaufsstätten.
Schäfer, Martina und Schön, Susanne (2000): Nachhaltigkeit als Projekt der Moderne: Skizzen und Wiedersprüche eines nachhaltigen Gesellschaftsmodells., Sozialforschung, Wissenschaftszentrum Berlin für, Edition Sigma, Berlin.
Schäfers, Bernhard (1995): Grundbegriffe der Soziologie, unter Mitarbeit von Hermann l. Gukenbiehl, Rüdiger Peuckert und Gunter E. Zimmermann sowie weiteren Autoren, Leske+Budrich, Opladen.
Scheftelowitz, Mattes (2005): Entwicklung eines Bio-Warenkorbs als Instrument zur Beobachtung der zukünftigen Preisentwicklung im Naturkosthandel. Bachelorarbeit (unveröffentlicht), Landwirtschaftlich-Gärtnerischen-Fakultät, HU Berlin.
Scheiner, Joachim (2000): Eine Stadt - zwei Alltagswelten? : Ein Beitrag zur Aktionsraumforschung und Wahrnehmungsgeographie im vereinten Berlin, Reimer, Berlin.
Scheiner, Joachim (2005): Methodische Anmerkungen zu den Analysen der Haushaltsbefragung im Projekt StadtLeben., Raum und Mobilität. Arbeitspapiere des Fachgebiets Verkehrswesen und Verkehrsplanung 11. http://www.raumplanung.uni-dortmund.de/vpl/dienst/de/content/download/arbeit_fg/downlarb/ap11vpl_Scheiner.pdf" [Zugriff am 20.09.2005]
Scheiner, Joachim (2005): Wohnen, Raum und Alltagsmobilität, StadtLeben. Lebensstile, Wohnmilieus und Raum-Zeit-Strukturen - Neue Perspektiven für Mobilität und Stadtentwicklung? Tagung mit Postersession am 24. und 25.02.2005 in Dortmund. Tagungs-CD.
Schell, Rainer, Hill, Paul, und Esser, Elke (1993): Methoden der empirischen Sozialforschung, Oldenbourg, München.
Scherhorn, Gerhard; Reisch, Lucia und Schrödl, Sabine (1997): Wege zu nachhaltigen Konsummustern: Überblick über den Stand der Forschung und vorrangige Forschungsthemen. Ergebnisbericht über den Expertenworkshop "Wege zu nachhaltigen Konsummustern" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF), Ökologie und Wirtschaftsforschung, Bd. 26, Matropolis, Marburg.
Schlaffer, Andrea; Hunecke, Marcel; Dittrich-Wesbuer, A. und Freudenau, H. (2002): Bedeutung psychologischer und sozialer Einflussfaktoren für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung. Vorstudie., Umweltbundesamt, Texte 38/02, Berlin.
Schmidt, Christiane . (2000): Analyse von Leitfadeninterviews, Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von und Steinke, Ines, Qualitative Forschung - Ein Handbuch, Seite 447- 456, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.
Schmitz, Claudius A. und Kölzer, Brigitte (1996): Einkaufsverhalten im Handel : Ansätze zu einer kundenorientierten Handelsmarketingplanung, Vahlen, München.
Schmitz, Stefan (1995): Ökobilanz für Getränkeverpackungen, Umweltbundesamt (Texte 52/95), Berlin. TU UB, zur ökologischen Bewertung von Milchverpackungen
Schneider, Christian (1999): Wohin mit dem Handel? Einzelhandel zwischen Investitionskalkül, Stadtentwicklung und Verkehrserzeugung, Ökologisches Wirtschaften, Nr. 5/6, Seite 21-22.
Schneider, Christine (1997): Ökobilanzierung für den privaten Haushalt am Beispiel des Gemüsekonsums, Hauswirtschaft und Wissenschaft, (Band 45), Nr. 3, Seite 110-118.
Schneider, Nicole und Spellerberg, Annette (1999): Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität, Leske+Budrich, Opladen.
Schnell, Rainer (1997): Nonresponse in Bevölkerungsumfragen: Ausmaß, Entwicklung und Ursachen, Leske + Budrich, Opladen.
Schnell, Rainer; Hill, Paul und Esser, Elke (1993): Methoden der empirischen Sozialforschung (Band 4., überarbeitete Auflage), Oldenbourg, München.
Schorb, Achim; Schmidt, Mario und Meyer, Udo (1998): Ökobilanzen von Getränkeverpackungen, Schmidt, Mario und Höpfner, Ulrich, 20 Jahre ifeu-Institut. Engagement für die Umwelt zwischen Wissenschaft und Politik, Seite 269-280.
Schubert, Karoline (2000): Ökologische Lebensstile. Versuch einer allgemeinen Typologie, Europäische Hochschulschriften, Lang, Frankfurt am Main.
Schüttemeyer, Anke und Grotz, Reinhold (2002): VERKHERte Stadt: Wirkung von Siedlungsstrukturen auf das Verkehrsverhalten in Sydney, Mayr, Alois, Meurer, Manfred, und Vogt, Joachim, Stadt und Region - Dynamik von Lebenswelten. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. 53. Deutscher Geographentag Leipzig 29. September bis 5. Oktober 2001, Seite 518-530, Deutsche Gesellschaft für Geographie, Leipzig.
Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz (2004): Sozialstrukturatlas Berlin 2003. Ein Instrument der quantitativen, interregionalen und intertemporalen Sozialraumanalyse und -planung. Spezialbericht 2004-1.
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie (1999): Handelsstandort Berlin: Stadtentwicklungsplan, Zentren und Einzelhandel, REGIOVERLAG, Berlin.
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen (2005): Wochenmärkte in Berlin, Berlin. http://www.berlin.de/senwiarbfrau/markt/index.html", [Zugriff am 15.12.2005]
Sherriff, Graeme (2004): Eating Well In Stockport. Measuring and Improving Food Accesibility, Transportation and Health Policy Stockport Council; School of Planning and Landscape, University of Manchester Stockport.
Siderer, Yona; Maquet, Alain und Anklam, Elke (2005): Need for research to support consumer confidence in the growing organic food market, Trends in Food Science & Technology, (Band 16), Seite 332-343.
Sinus Institut (1996): Sinus Milieus: Reason Why., Sinus Institut.
Sinus Sociovision (2001): Kurzinformation zu den Sinus-Milieus 2001. http://www.agmafu.de/bek/kk/archiv/SinusMilieus2001.pdf" [Zugriff am 20.01.2005]
Sinus Sociovision (2004): Die Sinus-Milieus 2004, Nr. 20.1.2005. http://www.sinus-milieus.de/" [Zugriff am 20.01.2005]
Sinus Sociovision (o.J.): Die Sinus Milieus 2002, Nr. 20.1.2005. http://www.sinus-milieus.de/" [Zugriff am 20.01.2005]
Sirieix, Lucie und Schaer, Burkhard (2000): Ökologisch erzeugte und regionale Lebensmittel in Frankreich und Deutschland. Eine vergleichende Untersuchung zu Einkaufsverhalten und Einstellungen, Agrarwirtschaft, (Band 49), Nr. 12, Seite 452-457.
Spellerberg, Anette (1992): Freizeitverhalten - Werte - Orientierungen. Empirische Analysen zu Elementen von Lebensstilen. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Arbeitsgruppe Sozialberichterstattung.
Spellerberg, Annette (1993): Lebensstile im Wohlfahrtssurvey. Dokumentation zum Konzept und zur Entwicklung des Fragebogens, WZB, Berlin.
Spellerberg, Annette (1996): Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in West- und Ostdeutschland, Ed. Sigma, Berlin.
Spellerberg, Annette und Berger-Schmitt, Regina (1998): Lebensstile im Zeitvergleich: Typologien für West- und Ostdeutschland 1993 und 1996, WZB, Berlin.
Spiller, Achim (2004): Preiskrieg oder Schlafmützenwettbewerb? Thesen zur "Preispolitik für Bio-Lebensmittel", Agrar Bündnis e.V., Der kritische Agrarbericht 2004, Seite 244-248, Rheda-Wiedenbrück.
Spiller, Achim; Engelken, Julia und Gerlach, Sabine (2005): Zur Zukunft des Bio-Fachhandels:Eine Befragung von Bio-Intensivkäufern, BMBF-Forschungsprojekt „Von der Agrarwende zur Konsumwende?“. Diskussionspapier Nr. 6 Göttingen. http://www.konsumwende.de/downloads_fr.htm" [Zugriff am 10.9.2005]
Spiller, Achim; Lüth, Maren und Enneking, Ulrich (2004): Analyse des Kaufverhaltens von Selten- und Gelegenheitskäufern und ihre Bestimmungsgründe für/gegen den Kauf von Öko-Produkten. Abschlussbericht, Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Agrarökonomie. http://www.orgprints.org/4201" [Zugriff am 02.02.2005]
Statistisches Bundesamt (2004): Demographische Standards, Wiesbaden. http://www.gesis.org/Methodenberatung/Untersuchungsplanung/Standarddemografie/dem_standards/demsta2004.pdf" [Zugriff am 23.5.2005]
Stieß, Immanuel und Hayn, Doris (2005): Ernährungsstile im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung. Ernährungswende: Diskussionspapier Nr. 5, Institut für sozial-ökologische Forschung Frankfurt am Main.
Straughan, Robert D. und Roberts, James A. (2003): Environmental segmentation alternatives: a look at green consumer behaviour in the new millennium, Journal of Consumer Marketing, (Band 16), Nr. 6, Seite 558-575.
Stumm, Christoph (2004): Preisvergleich: Wie "teuer" sind Bio-Lebensmittel?, Ökologie & Landbau, (Band 132), Nr. 4/2004, Seite 45-46.
TA Akademie, Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg; imug, Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft e.V. an der Universität Hannover und zbb, Zentralstelle für Berufsbildung im Einzelhandel e.V. (o.J.): Abschlussbericht zum Projekt (AZ 10655): "Nachhaltigkeit im Einzelhandel - Koordination und Fallstudie zur Einführung nachhaltiger Strategien im Handel". http://www.ta-akademie.de/deutsch/projekte/nachhaltigkeit/pdf/Totale2.pdf" [Zugriff am 24.01.2005]
Tanner, Carmen und Foppa, Klaus (1996): Umweltwahrnehmung, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten, Diekmann, Andreas und Jaeger, Carlo. C., Umweltsoziologie, Seite 245-271, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Tanner, Carmen; Kaiser, Florian G. und Wölfing Kast, Sybille (2004): Contextual Conditions of Ecological Consumerism. A Food-Purchasing Survey, Environment and Behavior, (Band 36), Nr. 1, Seite 94-111.
Thiemann-Linden, Jörg und Frehn, Michael (1999): Einkaufszentren im Umwelttest, Rundbrief 2 zum Modellvorhaben des Umweltbundesamtes "Umweltschonender Einkaufs- und Freizeitverkehr in Halle und Leipzig", Nr. Oktober 1999, Seite 4-5.
Thompson, Gary D. (1998): Consumer demand for organic foods: what we know and what we need to know, American Journal of Agricultural Economics, (Band 80), Seite 1113-1118.
Toronto Food Policy Council (1996): Food Retail Access and Food Security for Toronto's Low-income Citizens, Toronto. http://www.toronto.ca/health/tfpc_food.pdf" [Zugriff am 10.08.2003]
Troge, Andreas (2005): Raus aus der Nische. Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, politische ökologie, (Band 94), Nr. Juni 2005, Seite 11-14.
Trommsdorf, Volker (1998): Konsumentenverhalten, Kohlhammer,, Stuttgart.
Ulbricht, Gottfried (2002): Werden regionale Produkte vom Verbraucher bevorzugt? Ergebnisse einer Konsumentenbefragung in Berlin, Gedrich, Kurt und Oltersdorf, Ulrich, Ernährung und Raum: Regionale und ethnische Ernährungsweisen in Deutschland. Dokumentation der 23. Wissenschaftliche Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten e.V. (AGEV), 11. - 12. Oktober 2001, Freising/Weihenstephan. Berichte der Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Karlsruhe, Seite 157-166. http://www.agev-rosenheim.de/tagung2001/dokumentation.htm", 09.05.2005
Umpfenbach, Uta (2001): Umweltschutz im Spannungsfeld von Angebot und Nachfrage. Endveranstaltung zu dem Projekt "Nachhaltigkeit im Einzelhandel", TA-Informationen, Nr. 1/2001, Seite 21/22.
Unternehmensberatung synergie (2003): Zusammenfassung zur Studie "Biosupermärkte in Deutschland - Chancen und Entwicklungen". http://www.synergie-online.com/" [Zugriff am 24.11.2004]
van Rüth, Petra und Cunningham, Silvia (2000): Nachhaltige Entwicklung durch Veränderung von Produktions- und Konsummustern im Bedürfnisfeld Ernährung: Untersuchung der aktuellen Reichweite und zukünftiger Entwicklungspotentiale der ökologischen Dienstleistung "Gemüseabbonement" in Berlin. Abschlussbericht des Projektes, Berlin.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (2005): Verbraucherzentrale checkte Discounter und Billigmarken der Supermärkte: Tendenz zum Einheitspreis. http://www.vz-nrw.de/" [Zugriff am 21.03.2005]
Verplanken, Bas, Aarts, Henk, und Knippenberg, Ad van (1994): Attitude Versus General Habit: Antecedent of Travel Mode Choice, Journal of Applied Social Psychology, (Band 24), Nr. 4, Seite 285-300.
Verron, Hedwig (1986): Verkehrsmittelwahl als Reaktion auf ein Angebot. Ein Beitrag der Psychologie zur Verkehrsplanung, Schriftenreihe des Institus für Verkehrsplanung und Verkehrswegebau, 20, TU Berlin, Berlin.
Vinz, Dagmar (2005): Nachhaltiger Konsum und Ernährung. Private KonsumentInnen zwischen Abhängigkeit und Empowerment, PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft. Heft 138, (Band 35), Nr. 1, Seite 15-34.
Vogels, Paul-Heinz, Holl, Stefan, und Birk, Hans-Jörg (1998): Auswirkungen großflächiger Einzelhandelsbetriebe, Birkhäuser, Berlin.
Warsewa, Günther (2000): Von den "Betroffenen" zum "aufgeklärten Egoisten" - Umwelthandeln zwischen gesellschaftlicher Normalisierung und sozialer Differenzierung, Lange, Hellmuth, Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt - Umwelt im Alltag. Reihe "Soziologie und Ökologie", Bd. 4, Seite 57-78, Leske+Budrich, Opladen.
Wehrspaun, Michael und Löwe, Christian (2002): Nachhaltige Konsummuster. Ein neues umweltpolitisches Handlungsfeld als Herausforderung für die Umweltkommunikation. Mit einer Zielgruppenanalyse des Frankfurter Institut für sozial-ökologische Forschung. Umweltbundesamt-Berichte 6/2002, Erich Schmidt, Berlin.
Wendorf, Gabriele und Kiesel, Kristin (2000): Zur Relevanz des Wohnumfeldes in Bezug auf nachhaltigen Konsum, Harloff, Hans Joachim; Christiaanse, Kees; Wendorf, Gabriele; Zillich, Klaus und Dienel, Hans-Liudger, Wohnen und Nachhaltigkeit. Interdisziplinäre Forschung vor der Haustür. Werkbericht des Forschungsprojektes "Die Bedeutung der Wohngruppen für die Bildung nachhaltiger Konsummuster", Seite 59-63, TU Berlin.
Whelan, Amanda; Wrigley, Neil; Warm, Daniel und Cannings, Eliz.B. th (2002): Life in a 'food desert', Urban Studies, (Band 39), Nr. 11, Seite 2083-2100.
Wickop, Evelyn; Böhm, Peter; Eitner, Katrin und Breuste, Jürgen (1998): Qualitätszielkonzept für Stadtstrukturtypen am Beispiel der Stadt Leipzig: Entwicklung einer Methodik zur Operationalisierung einer nachhaltigen Stadtentwicklung auf der Ebene von Stadtstrukturen. UFz.B. richt 14/98, Leipzig.
Wiegand, Jürgen (1993): Nutzungsmischung - ein Beitrag zur Erhöhung städtebaulicher Qualität, Nutzungsmischung, Zentrum für interdisziplinäre Technikforschung/Arbeitsgruppe, Nutzungsgemischte Strukturen: Lösungsansätze für räumliche und soziale Probleme; Dokumentation eines Fachkolloquiums am 13. Oktober 1992, TH Darmstadt, Seite 23-41, Darmstadt.
Winterfeld, Uta von (1993): Über die Kunst des richtigen Verhaltens - Ökologisch Handeln in falschen Strukturen?, Politische Ökologie special, Nr. Sept./Okt. 1993, Seite 45-47.
Wirthgen, Antje (2005): Das Image deutscher Öko-Zeichen - Unterscheiden Verbraucher zwischen Öko-Verbandszeichen, Öko-Handelsmarken und dem Bio-Siegel?, Heß, Jürgen und Rahmann, Gerold, Ende der Nische, Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Seite 511-512, kassel university press, Kassel.
Wirthgen, Bernd; Kuhnert, Heike; Altmann, Marianne; Osterloh, Jutta und Wirthgen, Antje (1999): Die regionale Herkunft von Lebensmitteln und ihre Bedeutung für die Einkaufsentscheidung der Verbraucher - auf der Basis von Verbraucherbefragungen drei benachbarter Regionen Deutschlands, Berichter über Landwirtschaft, Nr. 2, Seite 243-261.
Witt, Harald (2001): Forschungsstrategien bei quantitativer und qualitativer Sozialforschung, Forum Qualitative Sozialforschung [On-Line Journal], (Band 2), Nr. 1. http://www.qualitative-research.net/fqs" [Zugriff am 13.02.2004]
Witzel, Andreas (1985): Das problemzentrierte Interview, Jüttermann, Gerd, Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder, Seite 227-255.
Witzel, Andreas (1989): Das problemzentrierte Interview, Jüttemann, Gerd, Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder (Band 2. Auflage), Seite 227-255, Asanger, Heidelberg.
Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview, Forum Qualitative Sozialforschung [On-Line Journal], (Band 1), Nr. 1. http://www.qualitative-research.net/fqs" [Zugriff am 13.02.2004]
Wölfing Kast, Sybille und Tanner, Carmen (2002): Von Antiökologen und Musterökologen: Optionen und Restriktionen des ökologischen Lebensmitteleinkaufs, Hirsch Hadorn, Gertrude; Maier, Simone und Wölfing Kast, Sybille, Transdisziplinäre Forschung in Aktion. Optionen und Restriktionen nachhaltiger Ernährung, Seite 53-102, vdf, Zürich.
Wrigley, Neil (2002): 'Food Deserts' in British Cities: Policy Context and Research Priorities, Urban Studies, (Band 39), Nr. 11, Seite 2029 - 2040.
Wrigley, Neil; Warm, Daniel und Margetts, Barrie (2003): Deprivation, diet, and food-retail access: findings from the Leeds 'food deserts' study, Environment and Planning A, (Band 35), Nr. 1, Seite 151-188.
Zängler, Thomas W. (2000): Microanalyse des Mobilitätsverhaltens in Alltag und Freizeit. Ifmo, Institut für Mobilitätsforschung, Springer, Berlin.
Zängler, Thomas W. und Karg, Georg (2002): Interdependenz von Ernährung und Mobilität, Gedrich, Kurt und Oltersdorf, Ulrich, Ernährung und Raum: Regionale und ethnische Ernährungsweisen in Deutschland. Dokumentation der 23. Wissenschaftliche Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten e.V. (AGEV), 11. - 12. Oktober 2001, Freising/Weihenstephan. Berichte der Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Karlsruhe, Seite 221-231. http://www.agev-rosenheim.de/tagung2001/dokumentation.htm" [Zugriff am 09.05.2005]
Ziemann, Martina und Thomas, Sandra (2004): Marketingpolitische Instrumente beim Absatz von Bio-Handelsmarken. http://www.oekolandbau.de/" [Zugriff am 24.11.2004]
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. | ||
DiML DTD Version 4.0 | Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin | HTML-Version erstellt am: 08.12.2006 |