Anhang

  1. I. Kartierbogen
  2. II. Fragebogen quantitative Befragung
  3. III. Interviewleitfaden qualitative Interviews
  4. IV. Karten zur Versorgungsinfrastruktur für jedes Untersuchungsgebiet
  5. V. Lebenslage und Lebensstil der Befragten nach Gebiet
  6. VI. Lebenslage der Befragten der vier wichtigsten Lebensstile
  7. VII. Gebietsweise Darstellung des Umweltverhaltens sowie von Einstellungen und Wissen
  8. VIII. Karten zu Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel für jedes Untersuchungsgebiet
  9. IX. Liste mit saisonalem Gemüse
  10. X. Partialtabellen zum Umweltverhalten in Abhängigkeit von Lebenslage und Gebietstypen
  11. XI. Kreuztabellen zum Umweltverhalten sowie dem Lebensstil, Einstellungen und Wissen
  12. XII. Korrelationsmatrix zwischen den Umweltverhaltensweisen
  13. XIII. Gruppen ähnlichen Umweltverhaltens: Umweltverhalten, Lebenslage und Lebensstil
  14. XIV. Kodierungsraster zur Auswertung der qualitativen Interviews

Kartierbogen Lebensmitteleinzelhandel

Abbildung IV-1: Versorgungsinfrastruktur in Friedrichshain

(Darstellung: Weiß/Winkelbrandt; Kartengrundlage: Ausschnitt aus Blatt 422 der Karte von Berlin 1 : 5.000 (K5) Ausgabe 2003; Vervielfältigung mit Erlaubnis der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von Berlin vom 21.07.2006)

Abbildung IV-2: Versorgungsinfrastruktur in Neukölln

(Darstellung: Weiß/Winkelbrandt; Kartengrundlage: Ausschnitte aus den Blättern 412 und 413 der Karte von Berlin 1 : 5.000 (K5) Ausgabe 2003; Vervielfältigung mit Erlaubnis der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von Berlin vom 21.07.2006)

Abbildung IV-3: Versorgungsinfrastruktur in Lichtenberg

(Darstellung: Weiß/Winkelbrandt; Kartengrundlage: Ausschnitt aus Blatt 422 der Karte von Berlin 1 : 5.000 (K5) Ausgabe 2003; Vervielfältigung mit Erlaubnis der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von Berlin vom 21.07.2006)

Abbildung IV-4: Versorgungsinfrastruktur in Köllnische Heide

(Darstellung: Weiß/Winkelbrandt; Kartengrundlage: Ausschnitt aus Blatt 412 der Karte von Berlin 1 : 5.000 (K5) Ausgabe 2003; Vervielfältigung mit Erlaubnis der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von Berlin vom 21.07.2006)

Abbildung IV-5: Versorgungsinfrastruktur in Altglienicke

(Darstellung: Weiß/Winkelbrandt; Kartengrundlage: Ausschnitte aus den Blättern 301 und 401 der Karte von Berlin 1 : 5.000 (K5) Ausgabe 2003; Vervielfältigung mit Erlaubnis der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von Berlin vom 21.07.2006)

Abbildung IV-6: Versorgungsinfrastruktur in Rudow

(Darstellung: Weiß/Winkelbrandt; Kartengrundlage: Ausschnitte aus den Blättern 302 und 402 der Karte von Berlin 1 : 5.000 (K5) Ausgabe 2003; Vervielfältigung mit Erlaubnis der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von Berlin vom 21.07.2006)

Tabelle V-1: Lebenslage der Befragten nach Gebieten

Neukölln

Friedrichs-hain

Köllnische Heide

Lichten-berg

Rudow

Alt-glienicke

Gesamt

 

N

40

68

39

38

62

77

324

 

Höchster Schulabschluss

 

ohne Abschluss

0 %

0 %

13 %

3 %

2 %

0 %

2 %

 

Hauptschule

8 %

9 %

26 %

13 %

12 %

13 %

13 %

 

Realschule

24 %

12 %

49 %

26 %

46 %

30 %

30 %

 

Abitur

50 %

63 %

8 %

18 %

20 %

20 %

31 %

 

Hochschule

18 %

16 %

5 %

40 %

21 %

38 %

24 %

 

Erwerbstätigkeit

 

erwerbstätig

38 %

38 %

41 %

49 %

60 %

55 %

48 %

 

in Ausbildung

45 %

50 %

5 %

19 %

10 %

7 %

22 %

 

nicht erwerbstätig

18 %

12 %

54 %

32 %

29 %

39 %

30 %

 

Ort des Aufwachsens

 

In der BRD

70 %

59 %

67 %

5 %

98 %

7 %

50 %

 

In der DDR

20 %

37 %

18 %

95 %

2 %

92 %

46 %

 

nicht in Deutschland

10 %

4 %

15 %

0 %

0 %

1 %

4 %

 

Alltagssprache

 

deutsch

95 %

97 %

80 %

100 %

100 %

99 %

97 %

 

nicht deutsch

5 %

3 %

21 %

0 %

0 %

1 %

3 %

 

Haushaltsgröße

 

1-Persone

50 %

47 %

23 %

40 %

13 %

16 %

30 %

 

2-Personen

28 %

32 %

26 %

29 %

48 %

38 %

35 %

 

3-Personen

10 %

16 %

23 %

18 %

18 %

13 %

16 %

 

4-Personen

5 %

4 %

21 %

11 %

18 %

26 %

15 %

 

5 und mehr Personen

8 %

0 %

8 %

3 %

3 %

8 %

5 %

 

Kinder im Haushalt

 

mit Kindern im Haushalt

18 %

12 %

51 %

21 %

34 %

33 %

28 %

 

bis 6 Jahre

8 %

9 %

26 %

3 %

11 %

13 %

11 %

 

über 6 Jahre

13 %

3 %

36 %

21 %

26 %

27 %

20 %

 

Alter

 

18-26

29 %

47 %

15 %

21 %

5 %

7 %

20 %

 

27-44

58 %

43 %

36 %

34 %

47 %

34 %

41 %

 

45-54

8 %

4 %

26 %

18 %

21 %

17 %

15 %

 

55-64

3 %

6 %

10 %

8 %

23 %

22 %

13 %

 

65 und älter

3 %

0 %

13 %

18 %

5 %

21 %

10 %

 

Neukölln

Friedrichs-hain

Köllnische Heide

Lichten-berg

Rudow

Alt-glienicke

Gesamt

Geschlecht

männlich

60 %

46 %

26 %

42 %

48 %

35 %

43 %

weiblich

40 %

54 %

74 %

58 %

52 %

65 %

57 %

Einkommen

unter 500€

11 %

11 %

3 %

6 %

4 %

3 %

6 %

500- unter 1100€

42 %

46 %

25 %

26 %

6 %

10 %

25 %

1100- unter 2000€

31 %

22 %

47 %

37 %

33 %

16 %

28 %

2000- unter 3200€

8 %

11 %

19 %

20 %

35 %

41 %

24 %

3200- unter 4000€

6 %

5 %

6 %

9 %

18 %

17 %

11 %

über 4000€

3 %

5 %

0 %

3 %

4 %

13 %

6 %

Äquivalenzeinkommen

unter 500€

22 %

30 %

31 %

14 %

8 %

9 %

18 %

500- unter 1100€

67 %

43 %

42 %

51 %

51 %

41 %

48 %

1100- unter 2000€

11 %

18 %

28 %

34 %

39 %

44 %

30 %

2000- unter 3200€

0 %

10 %

0 %

0 %

2 %

6 %

4 %

3200- unter 4000€

0 %

0 %

0 %

0 %

0 %

0 %

0 %

über 4000€

0 %

0 %

0 %

0 %

0 %

0 %

0 %

Tabelle V-2: Lebensstil der Befragten

Neukölln

Friedrichs-hain

Köllnische Heide

Lichten-berg

Rudow

Alt-glienicke

Gesamt

N

40

68

39

38

62

77

324

Hochkulturell Interessierte, sozial Engagierte

13 %

3 %

18 %

26 %

29 %

38 %

22 %

Arbeits- und erlebnisorientierte, vielseitig Aktive

58 %

74 %

13 %

26 %

24 %

12 %

35 %

Expressiv Vielseitige

10 %

1 %

23 %

8 %

13 %

6 %

9 %

Sachlich-pragmatische Qualitätsbewußte

8 %

12 %

5 %

13 %

29 %

21 %

16 %

Hedonistische Freizeitorientierte

3 %

1 %

3 %

8 %

0 %

3 %

2 %

Häusliche mit Interesse für leichte Unterhaltung und Mode

3 %

0 %

3 %

0 %

2 %

8 %

3 %

Einfach Lebende, arbeitsorientierte Häusliche

8 %

1 %

23 %

5 %

0 %

8 %

6 %

Sicherheitsorientierte, sozial Eingebundene

0 %

1 %

3 %

8 %

2 %

1 %

2 %

Traditionelle, zurückgezogen Lebende

0 %

6 %

10 %

5 %

2 %

4 %

4 %

Tabelle VI-1: Lebenslage der Befragten der vier wichtigsten Lebensstile im Vergleich zu allen Befragten (N=324)

 

Aktive

Engagierte

Qualitäts-bewußte

Expressive

Insgesamt

N

112

71

52

30

324

Geschlecht

Männer

54 %

27 %

54 %

33 %

43 %

Haushaltsnetto-einkommen

bis 1100€

49 %

15 %

13 %

32 %

31 %

1100-3200€

39 %

68 %

58 %

56 %

53 %

mehr als 3200€

12 %

17 %

29 %

12 %

16 %

Haushaltsgröße

1-Person

45 %

25 %

17 %

13 %

30 %

2-Personen

33 %

34 %

35 %

27 %

35 %

3 und mehr Personen

22 %

41 %

48 %

60 %

35 %

Kinder

Haushalte mit Kind(ern)

11 %

30 %

46 %

57 %

27 %

Alter

unter 35

70 %

15 %

15 %

45 %

37 %

35-50

19 %

30 %

52 %

52 %

33 %

über 50

11 %

55 %

33 %

3 %

30 %

Erwerbstätigkeit

erwerbstätig

40 %

48 %

75 %

40 %

48 %

in Ausbildung

44 %

11 %

6 %

27 %

22 %

nicht erwerbstätig

16 %

41 %

19 %

33 %

29 %

Ort des Aufwachsens

BRD

64 %

38 %

48 %

67 %

50 %

DDR

31 %

61 %

50 %

20 %

46 %

Anderes Land

4 %

1 %

2 %

13 %

4 %

Schulabschluss

Hochschulreife

77 %

46 %

62 %

30 %

55 %

Anteil der Befragten der jeweiligen Lebensstiltypen

Umweltverhalten nach Gebieten

Signifikanz (Chi-Quadrat-Test wenn nicht anders angegeben):

***höchst signifikant (p < 0,001)

**sehr signifikant (p < 0,01)

*signifikant (p < 0,05)

n. s.nicht signifikant

1. Wahl der Einkaufsstätte

Tabelle VII-1: Bedeutung der Umweltfreundlichkeit der Einkaufsstätte

Neukölln

Friedrichs-hain

Köllnische Heide

Lichten-berg

Rudow

Alt-glienicke

Gesamt

Signifikanz

N

40

68

38

36

61

72

315

trifft sehr zu

10 %

16 %

26 %

17 %

11 %

7 %

14 %

Phi 0,288*

Eta 0,203

trifft etwas zu

20 %

21 %

29 %

44 %

23 %

36 %

28 %

trifft weniger zu

45 %

46 %

29 %

31 %

36 %

42 %

39 %

trifft gar nicht zu

25 %

18 %

16 %

8 %

30 %

15 %

19 %

Angaben zu der Aussage „Es ist mir egal, ob meine Einkaufsstätte besonders umweltfreundlich ist oder nicht.“; Anteil Befragter

Tabelle VII-2: Anteil Befragter, die eine der Haupteinkaufsstätten als umweltfreundlich bezeichnen

Neukölln

Friedrichs-hain

Köllnische Heide

Lichten-berg

Rudow

Alt-glienicke

Gesamt

Signifikanz

N

40

68

39

38

62

77

324

Anteil Befragter

50 %

57 %

38 %

47 %

40 %

29 %

43 %

Phi 0,207*

Tabelle VII-3: Genannte Gründe für die Umweltfreundlichkeit der Einkaufsstätte

Neukölln

Friedrichs-hain

Köllnische Heide

Lichten-berg

Rudow

Alt-glienicke

Gesamt

Signifikanz

N

34

39

28

23

36

35

195

Bioprodukte

21 %

56 %

0 %

13 %

24 %

6 %

22 %

Phi 0,462***

Abfall/ Verpackung

26 %

56 %

39 %

52 %

36 %

49 %

43 %

n. s.

Produkte aus der Region

6 %

13 %

0 %

0 %

9 %

0 %

5 %

n. s.

Anteil der Befragten, die mindestens eine aufgesuchte Einkaufsstätte für umweltfreundlich halten

Tabelle VII-4: Einkauf im Gebiet

Neukölln

Friedrichs-hain

Köllnische Heide

Lichten-berg

Rudow

Alt-glienicke

Gesamt

Signifikanz

N

40

68

39

38

62

77

324

keine

0 %

13 %

44 %

11 %

7 %

95 %

33 %

Phi 0,856***

bis zu 50 %

25 %

22 %

54 %

26 %

47 %

5 %

28 %

mehr als 50 %

75 %

65 %

3 %

63 %

47 %

0 %

40 %

Anteil Befragter, von denen jeweils keine, bis zu 50 % oder mehr als 50 % der Einkaufsstätten im Gebiet liegen

Tabelle VII-5: Anteil der Befragten, der die jeweiligen Einkaufsstätten als Haupteinkaufsstätte nennt

Neukölln

Friedrichs-hain

Köllnische Heide

Lichten-berg

Rudow

Alt-glienicke

Gesamt

Signifikanz

N

40

68

39

38

62

77

324

Discounter

83 %

81 %

85 %

82 %

97 %

84 %

85 %

n. s.

größere Voll sortimenter

78 %

69 %

82 %

92 %

84 %

88 %

82 %

Phi 0,200*

kleinere Ein kaufsstätten

48 %

65 %

10 %

8 %

18 %

22 %

30 %

Phi 0,456***

2. Produktwahl

Tabelle VII-6: Bedeutung des Umweltschutzes beim Lebensmitteleinkauf

Neukölln

Friedrichs-hain

Köllnische Heide

Lichten-berg

Rudow

Alt-glienicke

Gesamt

Signifikanz

N

40

68

38

38

62

76

322

trifft sehr zu

5 %

16 %

13 %

3 %

6 %

11 %

10 %

n. s.

trifft etwas zu

48 %

41 %

26 %

26 %

44 %

25 %

35 %

trifft weniger zu

40 %

28 %

34 %

50 %

32 %

47 %

38 %

trifft gar nicht zu

8 %

15 %

26 %

21 %

18 %

17 %

17 %

Angaben zu der Aussage „Bei der Auswahl von Lebensmitteln achte ich vor allem darauf, dass sie umweltfreundlich sind.“, Anteil Befragter

Tabelle VII-7: Zusätzliche Wege für umweltfreundliche Lebensmittel

Neukölln

Friedrichs-hain

Köllnische Heide

Lichten-berg

Rudow

Alt-glienicke

Gesamt

Signifikanz

N

40

68

36

38

62

76

320

trifft sehr zu

5 %

10 %

11 %

0 %

2 %

3 %

5 %

Phi 0,315*

Eta 0,164

trifft etwas zu

28 %

26 %

22 %

16 %

16 %

12 %

19 %

trifft weniger zu

33 %

21 %

11 %

37 %

45 %

37 %

32 %

trifft gar nicht zu

35 %

43 %

56 %

47 %

37 %

49 %

44 %

Angaben zu der Aussage „Um möglichst umweltfreundliche Lebensmittel zu bekommen, lege ich auch mal einen weiteren Weg zurück.“, Anteil Befragter

Tabelle VII-8: Bedeutung der Preisbarriere beim Kauf umweltfreundlicher Lebensmittel

Neukölln

Friedrichs-hain

Köllnische Heide

Lichten-berg

Rudow

Alt-glienicke

Gesamt

Signifikanz

N

39

66

35

38

60

76

314

trifft sehr zu

51 %

38 %

51 %

47 %

32 %

24 %

38 %

Phi 0,239***

Eta 0,159

trifft etwas zu

23 %

39 %

26 %

42 %

40 %

47 %

38 %

trifft weniger zu

8 %

14 %

20 %

8 %

23 %

25 %

18 %

trifft gar nicht zu

18 %

9 %

3 %

3 %

5 %

4 %

7 %

Angaben zu der Aussage „Umweltfreundliche Lebensmittel sind mir zu teuer.“, Anteil Befragter

Tabelle VII-9: Anzahl genannter Erkennungsmöglichkeiten umweltfreundlicher Lebensmittel

Neukölln

Friedrichs-hain

Köllnische Heide

Lichten-berg

Rudow

Alt-glienicke

Gesamt

Signifikanz

N

40

68

39

38

62

77

324

0

20 %

9 %

44 %

21 %

15 %

30 %

22 %

Phi 0,301*

Eta 0,248

1

65 %

71 %

49 %

63 %

68 %

61 %

64 %

2

13 %

18 %

8 %

16 %

18 %

6 %

13 %

3

3 %

3 %

0 %

0 %

0 %

3 %

2 %

Angaben zu der Frage „Woran können Sie umweltfreundliche Lebensmittel im Laden erkennen?“, Anteil Befragter

Tabelle VII-10: Anzahl genannter Eigenschaften umweltfreundlicher Lebensmittel

Neukölln

Friedrichs-hain

Köllnische Heide

Lichten-berg

Rudow

Alt-glienicke

Gesamt

Signifikanz

N

40

68

39

38

62

77

324

0

5 %

1 %

26 %

8 %

11 %

13 %

10 %

Phi 0,400**

Eta 0,305

1

63 %

29 %

36 %

29 %

42 %

32 %

37 %

2

23 %

35 %

33 %

37 %

34 %

35 %

33 %

3

8 %

28 %

5 %

16 %

13 %

17 %

16 %

4

3 %

3 %

0 %

8 %

0 %

3 %

2 %

5

0 %

3 %

0 %

3 %

0 %

0 %

1 %

Angaben zu der Frage „Wodurch zeichnen sich Ihrer Meinung nach umweltfreundliche Lebensmittelaus?“, Anteil Befragter

Tabelle VII-11: Bekanntheit von Einkaufsmöglichkeiten für Bioprodukte

Neukölln

Friedrichs-hain

Köllnische Heide

Lichten-berg

Rudow

Alt-glienicke

Gesamt

Signifikanz

N

40

68

39

38

62

77

324

Einkaufsstätte benannt

50 %

57 %

38 %

47 %

40 %

29 %

43 %

Phi 0,207*

Eta 0,207

Angaben zu der Frage „Welches sind von Ihrer Wohnung aus die nächst gelegenen Geschäfte, in denen Bioprodukte verkauft werden?“, Anteil Befragter

Tabelle VII-12: Art der Einkaufsstätten, die als Einkaufsmöglichkeit für Bioprodukte genannt wurden

Neukölln

Friedrichs-hain

Köllnische Heide

Lichten-berg

Rudow

Alt-glienicke

Gesamt

Signifikanz

N

40

68

39

38

62

77

324

Bioladen

58 %

59 %

13 %

18 %

6 %

6 %

26 %

Phi 0,530***

Reformhaus

10 %

9 %

10 %

5 %

10 %

6 %

8 %

n. s.

Konvent. LEH

28 %

26 %

44 %

50 %

58 %

51 %

43 %

Phi 0,247**

Wochenmarkt

3 %

15 %

0 %

3 %

5 %

1 %

5 %

Phi 0,242**

Sonstiges

30 %

7 %

3 %

3 %

5 %

1 %

7 %

Phi 0,324***

Anteil Befragter, Mehrfachangaben möglich

Tabelle VII-13: Kauf umweltfreundlicher Produktalternativen und Nutzung einer Bioeinkaufsstätte als Haupteinkaufsstätte

Neukölln

Friedrichs-hain

Köllnische Heide

Lichten-berg

Rudow

Alt-glienicke

Gesamt

Signifikanz

N

40

68

39

38

62

77

324

Bioeinkaufsstätte als Haupteinkaufsstätte

18 %

26 %

0 %

0 %

0 %

1 %

8 %

Phi 0,405***

Kauf Biomilch

25 %

28 %

3 %

8 %

16 %

10 %

16 %

Phi 0,241**

Kauf Bioeier

43 %

47 %

13 %

18 %

18 %

13 %

25 %

Phi 0,331***

Kauf Biogemüse

30 %

37 %

5 %

11 %

5 %

12 %

17 %

Phi 0,337***

Kauf Bioprodukte (mindestens bei einem der drei Produkte)

55 %

62 %

18 %

32 %

29 %

25 %

37 %

Phi 0,337***

Kauf regionaler Milch

65 %

45 %

62 %

58 %

61 %

75 %

61 %

Phi 0,205*

Kauf Milch aus übriger BRD

11 %

45 %

24 %

28 %

31 %

22 %

28 %

Phi 0,232**

Kauf Milch von außerhalb BRD

0 %

0 %

0 %

0 %

2 %

0 %

0 %

n. s.

Kauf regionaler Eier

46 %

31 %

33 %

46 %

47 %

64 %

46 %

Phi 0,237**

Kauf Eier aus übriger BRD

19 %

40 %

36 %

43 %

40 %

27 %

34 %

n. s.

Kauf Eier von außerhalb BRD

0 %

0 %

3 %

0 %

0 %

0 %

0 %

n. s.

Kauf regionalen Gemüses

19 %

20 %

24 %

17 %

29 %

28 %

24 %

n. s.

Kauf Gemüse aus übriger BRD

38 %

50 %

26 %

40 %

47 %

35 %

40 %

n. s.

Kauf Gemüse aus übrigem Europa

30 %

50 %

42 %

49 %

44 %

53 %

46 %

n. s.

Kauf Gemüse von außerhalb Europa

5 %

3 %

0 %

6 %

0 %

3 %

3 %

n. s.

Mehr als 1/3 der genannten Gemüsesorten saisonal

30 %

47 %

49 %

42 %

40 %

31 %

40 %

n. s.

Kauf Freilandeier

68 %

82 %

53 %

66 %

69 %

51 %

65 %

Phi 0,239**

Kauf Milch im Schlauch oder in der Mehrwegflasche

14 %

37 %

8 %

11 %

10 %

18 %

18 %

Phi 0,272***

Anteil Tiefkühlgemüse bis einschließlich 5 %

65 %

73 %

58 %

22 %

56 %

17 %

48 %

Phi 0,446***

Anteil Befragter, auf die das jeweilige Verhalten zutrifft

Tabelle VII-14: Durchschnittlicher Anteil der jeweiligen Produktalternativen

Neukölln

Friedrichs-hain

Köllnische Heide

Lichten-berg

Rudow

Alt-glienicke

Gesamt

F-Wert / Signifikanz

Milch in Verbundverpackung

94 %

83 %

97 %

97 %

95 %

94 %

93 %

3,71**

Milch in Schlauchverpackung

1 %

2 %

1 %

3 %

2 %

1 %

1 %

0,39 (n. s.)

Milch in Mehrwegflasche

5 %

15 %

2 %

0 %

5 %

4 %

6 %

4,11**

Biomilch

17 %

14 %

1 %

0 %

10 %

3 %

8 %

4,59***

Eier aus Freilandhaltung

62 %

72 %

43 %

57 %

61 %

40 %

56 %

4,62***

Eier aus Bodenhaltung

20 %

8 %

26 %

8 %

12 %

34 %

19 %

6,74***

Eier aus Käfighaltung

9 %

11 %

26 %

21 %

19 %

19 %

17 %

1,48 (n. s.)

Bioeier

29 %

32 %

8 %

9 %

9 %

10 %

17 %

6,63***

Tiefkühlgemüse

8 %

8 %

14 %

27 %

16 %

21 %

16 %

7,05***

Biogemüse

15 %

17 %

1 %

4 %

3 %

4 %

7 %

6,61***

Anteil Befragter, auf die das jeweilige Verhalten zutrifft

3. Einkaufsmobilität

Tabelle VII-15: Bedeutung Umweltschutz für die Nutzung nicht-motorisierter Verkehrsmittel

Neukölln

Friedrichs-hain

Köllnische Heide

Lichten-berg

Rudow

Alt-glienicke

Gesamt

Signifikanz

N

40

68

38

38

61

77

322

trifft sehr zu

43 %

26 %

5 %

16 %

20 %

8 %

19 %

Phi 0,399***

Eta 0,333

trifft etwas zu

25 %

21 %

16 %

26 %

23 %

25 %

23 %

trifft weniger zu

25 %

24 %

16 %

24 %

33 %

38 %

28 %

trifft gar nicht zu

8 %

29 %

63 %

34 %

25 %

30 %

30 %

Angaben zu der Aussage „Aus Umweltschutzgründen lege ich möglichst viele Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück.“, Anteil Befragter

Tabelle VII-16: Nutzung der Verkehrsmittel beim Einkaufen

Neukölln

Friedrichs-hain

Köllnische Heide

Lichten-berg

Rudow

Alt-glienicke

Gesamt

Signifikanz

N

40

68

39

38

62

77

324

PKW

5 %

18 %

51 %

45 %

76 %

94 %

52 %

Phi 0,647***

ÖPNV

10 %

18 %

44 %

21 %

8 %

4 %

15 %

Phi 0,337***

Rad

28 %

41 %

5 %

11 %

29 %

19 %

24 %

Phi 0,247***

Fuß

83 %

72 %

59 %

74 %

44 %

5 %

51 %

Phi 0,563***

Anteil Befragter, der das Verkehrsmittel auf dem Weg zu mindestens einer Haupteinkaufsstätte hauptsächlich nutzt

Abbildung VIII-1: Lebensmitteleinzelhandel in Friedrichshain

(Darstellung: Weiß/Winkelbrandt; Kartengrundlage: Ausschnitt aus Blatt 422 der Karte von Berlin 1 : 5.000 (K5) Ausgabe 2003; Vervielfältigung mit Erlaubnis der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von Berlin vom 21.07.2006)

Abbildung VIII -2: Lebensmitteleinzelhandel in Neukölln

(Darstellung: Weiß/Winkelbrandt; Kartengrundlage: Ausschnitte aus den Blättern 412 und 413 der Karte von Berlin 1 : 5.000 (K5) Ausgabe 2003; Vervielfältigung mit Erlaubnis der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von Berlin vom 21.07.2006)

Abbildung VIII -3: Lebensmitteleinzelhandel in Lichtenberg

(Darstellung: Weiß/Winkelbrandt; Kartengrundlage: Ausschnitt aus Blatt 422 der Karte von Berlin 1 : 5.000 (K5) Ausgabe 2003; Vervielfältigung mit Erlaubnis der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von Berlin vom 21.07.2006)

Abbildung VIII -4: Lebensmitteleinzelhandel in Köllnische Heide

(Darstellung: Weiß/Winkelbrandt; Kartengrundlage: Ausschnitt aus Blatt 412 der Karte von Berlin 1 : 5.000 (K5) Ausgabe 2003; Vervielfältigung mit Erlaubnis der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von Berlin vom 21.07.2006)

Abbildung VIII -5: Lebensmitteleinzelhandel in Altglienicke

(Darstellung: Weiß/Winkelbrandt; Kartengrundlage: Ausschnitte aus den Blättern 301 und 401 der Karte von Berlin 1 : 5.000 (K5) Ausgabe 2003; Vervielfältigung mit Erlaubnis der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von Berlin vom 21.07.2006)

Abbildung VIII -6: Lebensmitteleinzelhandel in Rudow

(Darstellung: Weiß/Winkelbrandt; Kartengrundlage: Ausschnitte aus den Blättern 302 und 402 der Karte von Berlin 1 : 5.000 (K5) Ausgabe 2003; Vervielfältigung mit Erlaubnis der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von Berlin vom 21.07.2006)

Liste mit saisonalem Gemüse

Gemüse der Saison zum Befragungszeitraum (Mai/Juni) in Deutschland (Feiland- und Lagergemüse):

Quellen:

Gemüse: Saison- und Importkalender (www.lebensmittellexikon.de/saison_gemuese.php, Zugriff am 21.1.2003)

Saisongemüse (http://www.ruhr-uni-bochum.de/kochfreunde/saison/gemuese.html, Zugriff am 21.1.2003)

Saisonkalender (http://www.bioland.de/kunden/gemuese-saison.php, Zugriff am 21.1.2003)

Tabelle X-1: Wahl der Einkaufsstätte in Abhängigkeit von Lebenslage und Gebiet

Bautyp

N

mehr als 50 % Einkaufsstätten im Gebiet

Kauf im Discounter

Kauf im größeren Vollsortimenter

Kauf in kleinen Einkaufsstätten

Geschlecht

männlich

AB

55

65%

73%

73%

55%

GWS

26

38%

77%

85%

12%

EFH

57

23%

89%

86%

23%

weiblich

AB

53

72%

91%

72%

62%

GWS

51

29%

86%

88%

8%

EFH

82

20%

90%

87%

18%

Haushaltsnetto-einkommen

ab 2000 Euro

AB

28

68%

64%

71%

54%

GWS

26

35%

85%

81%

15%

EFH

98

15%

89%

87%

23%

bis 2000 Euro

AB

80

69%

88%

73%

60%

GWS

51

31%

82%

90%

6%

EFH

41

34%

93%

85%

12%

Haushaltsgröße

Mehrpersonen-haushalt

AB

56

66%

88%

63%

59%

GWS

53

26%

83%

83%

11%

EFH

119

23%

89%

86%

20%

Einpersonen-haushalt

AB

52

71%

75%

83%

58%

GWS

24

46%

83%

96%

4%

EFH

20

10%

95%

90%

20%

Kinder im Haushalt

ohne Kinder

AB

93

66%

82%

74%

58%

GWS

49

39%

78%

94%

10%

EFH

93

22%

91%

87%

20%

mit Kindern

AB

15

87%

80%

60%

60%

GWS

28

21%

93%

75%

7%

EFH

46

20%

87%

85%

20%

Alter in Jahren

ab 40

AB

17

82%

76%

65%

59%

GWS

44

32%

84%

89%

11%

EFH

95

20%

89%

93%

23%

bis 40

AB

91

66%

82%

74%

58%

GWS

33

33%

82%

85%

6%

EFH

44

23%

91%

73%

14%

Höchster Schulabschluss

max. Realschule

AB

27

81%

74%

74%

37%

GWS

50

28%

88%

86%

8%

EFH

70

27%

93%

87%

14%

Hochschulreife

AB

81

64%

84%

72%

65%

GWS

27

41%

74%

89%

11%

EFH

69

14%

87%

86%

26%

Erwerbstätigkeit

erwerbstätig

AB

41

78%

73%

68%

66%

GWS

35

31%

80%

86%

17%

EFH

81

21%

89%

88%

23%

in Ausbildung

AB

52

60%

90%

75%

54%

GWS

9

22%

78%

78%

0%

EFH

11

18%

100%

55%

9%

nicht erwerbstätig

AB

15

73%

73%

73%

53%

GWS

33

36%

88%

91%

3%

EFH

47

21%

89%

91%

17%

Ort des Aufwachsens

in der DDR aufgewachsen

AB

33

73%

79%

67%

61%

GWS

43

56%

79%

93%

9%

EFH

72

1%

85%

88%

24%

nicht in der DDR aufgewachsen

AB

75

67%

83%

75%

57%

GWS

34

3%

88%

79%

9%

EFH

67

42%

96%

85%

16%

Tabelle X-2: Einkaufsmobilität in Abhängigkeit von Lebenslage und Gebiet

Bautyp

N

durchschnittliche Wegezeit bis 7min

MIV-Nutzung

ÖPNV-Nutzung

Rad-Nutzung

zu Fuß Gehen

Geschlecht

männlich

AB

55

67%

13%

15%

35%

82%

GWS

26

69%

50%

27%

12%

58%

EFH

57

44%

84%

7%

18%

19%

weiblich

AB

53

72%

13%

15%

38%

70%

GWS

51

31%

47%

35%

6%

71%

EFH

82

49%

87%

5%

28%

24%

Haushalts-netto-einkommen

ab 2000 Euro

AB

28

75%

32%

11%

25%

71%

GWS

26

50%

69%

19%

4%

62%

EFH

98

50%

92%

5%

22%

17%

bis 2000 Euro

AB

80

68%

6%

16%

40%

78%

GWS

51

41%

37%

39%

10%

69%

EFH

41

39%

71%

7%

27%

34%

Haushalts-größe

Mehrpersonen-haushalt

AB

56

75%

14%

20%

32%

84%

GWS

53

43%

57%

34%

4%

60%

EFH

119

49%

87%

6%

24%

23%

Einpersonen-haushalt

AB

52

63%

12%

10%

40%

67%

GWS

24

46%

29%

29%

17%

79%

EFH

20

35%

75%

5%

20%

20%

Kinder im Haushalt

ohne Kinder

AB

93

68%

12%

15%

39%

75%

GWS

49

49%

43%

29%

12%

73%

EFH

93

46%

83%

9%

27%

25%

mit Kindern

AB

15

80%

20%

13%

20%

80%

GWS

28

36%

57%

39%

0%

54%

EFH

46

48%

91%

0%

17%

17%

Alter in Jahren

ab 40

AB

17

71%

18%

12%

29%

59%

GWS

44

39%

55%

27%

7%

64%

EFH

95

46%

83%

8%

26%

26%

bis 40

AB

91

69%

12%

15%

37%

79%

GWS

33

52%

39%

39%

9%

70%

EFH

44

48%

91%

0%

18%

14%

Höchster Schulabschluss

max. Realschule

AB

27

67%

15%

11%

26%

74%

GWS

50

32%

44%

40%

8%

66%

EFH

70

39%

77%

10%

20%

33%

Hochschulreife

AB

81

70%

12%

16%

40%

77%

GWS

27

67%

56%

19%

7%

67%

EFH

69

55%

94%

1%

28%

12%

Erwerbstätigkeit

erwerbstätig

AB

41

71%

24%

7%

24%

76%

GWS

35

49%

69%

23%

6%

57%

EFH

81

52%

93%

2%

21%

20%

in Ausbildung

AB

52

65%

6%

23%

42%

79%

GWS

9

78%

33%

67%

22%

56%

EFH

11

36%

91%

0%

36%

0%

nicht erwerbstätig

AB

15

80%

7%

7%

47%

67%

GWS

33

30%

30%

33%

6%

79%

EFH

47

40%

72%

13%

26%

32%

Ort des Aufwachsens

in der DDR aufgewachsen

AB

33

64%

15%

6%

21%

76%

GWS

43

67%

47%

26%

7%

77%

EFH

72

56%

93%

4%

21%

7%

nicht in der DDR aufgewachsen

AB

75

72%

12%

19%

43%

76%

GWS

34

15%

50%

41%

9%

53%

EFH

67

37%

78%

7%

27%

39%

Tabelle X-3: Biokauf in Abhängigkeit von Lebenslage und Gebiet

Bautyp

N

Kauf in Bioeinkaufstätte

Kauf von Bioprodukten

Kauf von Biomilch

Kauf von Bioeiern

Kauf von Biogemüse

Geschlecht

männlich

AB

55

11%

47%

15%

27%

24%

GWS

26

0%

23%

4%

15%

4%

EFH

57

2%

23%

12%

14%

7%

weiblich

AB

53

36%

72%

40%

64%

45%

GWS

51

0%

25%

6%

16%

10%

EFH

82

0%

29%

13%

16%

10%

Haushaltsnetto-einkommen

ab 2000 Euro

AB

28

25%

64%

21%

46%

36%

GWS

26

0%

35%

8%

19%

15%

EFH

98

1%

31%

14%

17%

9%

bis 2000 Euro

AB

80

23%

58%

29%

45%

34%

GWS

51

0%

20%

4%

14%

4%

EFH

41

0%

17%

10%

10%

7%

Haushaltsgröße

Mehrpersonen-haushalt

AB

56

25%

68%

30%

52%

39%

GWS

53

0%

25%

8%

17%

6%

EFH

119

1%

27%

13%

14%

9%

Einpersonen-haushalt

AB

52

21%

50%

23%

38%

29%

GWS

24

0%

25%

0%

13%

13%

EFH

20

0%

25%

15%

20%

5%

Kinder im Haushalt

ohne Kinder

AB

93

22%

57%

24%

44%

33%

GWS

49

0%

22%

4%

12%

6%

EFH

93

1%

24%

11%

13%

9%

mit Kindern

AB

15

33%

73%

47%

53%

40%

GWS

28

0%

29%

7%

21%

11%

EFH

46

0%

33%

17%

20%

9%

Alter in Jahren

ab 40

AB

17

24%

29%

18%

24%

24%

GWS

44

0%

27%

5%

18%

7%

EFH

95

1%

27%

12%

16%

9%

bis 40

AB

91

23%

65%

29%

49%

36%

GWS

33

0%

21%

6%

12%

9%

EFH

44

0%

25%

16%

14%

7%

Höchster Schulabschluss

max. Realschule

AB

27

7%

41%

11%

33%

30%

GWS

50

0%

22%

4%

16%

8%

EFH

70

0%

17%

6%

9%

7%

Hochschulreife

AB

81

28%

65%

32%

49%

36%

GWS

27

0%

30%

7%

15%

7%

EFH

69

1%

36%

20%

22%

10%

Erwerbstätigkeit

erwerbstätig

AB

41

22%

51%

24%

34%

27%

GWS

35

0%

29%

6%

20%

9%

EFH

81

0%

35%

19%

20%

9%

in Ausbildung

AB

52

25%

67%

29%

54%

37%

GWS

9

0%

0%

0%

0%

0%

EFH

11

0%

0%

0%

0%

0%

nicht erwerbstätig

AB

15

20%

53%

27%

47%

47%

GWS

33

0%

27%

6%

15%

9%

EFH

47

2%

19%

6%

11%

11%

Ort des Aufwachsens

in der DDR aufgewachsen

AB

75

23%

64%

31%

52%

37%

GWS

34

0%

15%

3%

12%

3%

EFH

67

0%

28%

15%

18%

6%

nicht in der DDR aufgewachsen

AB

33

24%

48%

18%

30%

27%

GWS

43

0%

33%

7%

19%

12%

EFH

72

1%

25%

11%

13%

11%

Tabelle X-4: Kauf umweltfreundlicher Produkte (außer Bioprodukte) in Abhängigkeit von Lebenslage und Gebiet

Bautyp

N

Kauf von regionaler Milch

Kauf von regionalen Eiern

Kauf von Milch in der Flasche / im Schlauch

Kauf von Eiern aus Freilandhaltung

Anteil Tiefkühlgemüse mehr als 5 %

Geschlecht

männlich

AB

55

50%

25%

23%

65%

25%

GWS

26

57%

38%

9%

67%

54%

EFH

57

65%

55%

14%

60%

59%

weiblich

AB

53

55%

48%

33%

88%

35%

GWS

51

62%

40%

10%

55%

62%

EFH

82

71%

57%

14%

58%

70%

Haushaltsnettoeinkommen

ab 2000 Euro

AB

28

52%

30%

33%

78%

26%

GWS

26

60%

40%

12%

60%

62%

EFH

98

72%

54%

18%

62%

67%

bis 2000 Euro

AB

80

53%

39%

26%

77%

31%

GWS

51

60%

39%

8%

59%

58%

EFH

41

61%

62%

5%

51%

62%

Haushaltsgröße

Mehrpersonen-haushalt

AB

56

53%

40%

27%

75%

33%

GWS

53

60%

40%

13%

60%

58%

EFH

119

70%

55%

15%

59%

67%

Einpersonen-haushalt

AB

52

52%

33%

30%

78%

27%

GWS

24

62%

38%

0%

58%

64%

EFH

20

60%

63%

7%

58%

58%

Kinder im Haushalt

ohne Kinder

AB

93

48%

31%

26%

76%

29%

GWS

49

62%

39%

9%

65%

66%

EFH

93

64%

58%

14%

61%

66%

mit Kindern

AB

15

80%

71%

40%

86%

36%

GWS

28

57%

40%

11%

48%

48%

EFH

46

76%

51%

15%

56%

64%

Alter in Jahren

ab 40

AB

17

27%

25%

20%

69%

64%

GWS

44

70%

43%

10%

62%

59%

EFH

95

69%

62%

13%

63%

66%

bis 40

AB

91

57%

39%

30%

78%

24%

GWS

33

48%

34%

9%

55%

60%

EFH

44

67%

43%

17%

50%

64%

Höchster Schulabschluss

max. Realschule

AB

27

43%

42%

22%

65%

50%

GWS

50

58%

34%

6%

51%

53%

EFH

70

67%

46%

3%

58%

62%

Hochschulreife

AB

81

55%

35%

30%

81%

24%

GWS

27

64%

50%

16%

75%

70%

EFH

69

70%

66%

27%

60%

69%

Erwerbstätigkeit

erwerbstätig

AB

41

58%

43%

32%

75%

28%

GWS

35

62%

33%

9%

58%

56%

EFH

81

70%

57%

20%

64%

64%

in Ausbildung

AB

52

53%

35%

24%

82%

29%

GWS

9

44%

43%

11%

43%

25%

EFH

11

73%

45%

0%

45%

82%

nicht erwerbstätig

AB

15

33%

27%

33%

67%

38%

GWS

33

63%

45%

10%

65%

72%

EFH

47

65%

58%

7%

53%

65%

Ort des Aufwachsens

in der DDR aufgewachsen

AB

75

49%

40%

33%

84%

30%

GWS

34

59%

37%

12%

57%

48%

EFH

67

64%

49%

9%

68%

48%

nicht in der DDR aufgewachsen

AB

33

62%

29%

17%

61%

30%

GWS

43

61%

41%

7%

61%

68%

EFH

72

73%

62%

19%

51%

82%

Kreuztabellen zum Zusammenhang zwischen Einstellungen, Wissen und Lebensstil sowie dem Umweltverhalten

Signifikanzen (Chi-Quadrat-Test):

***höchst signifikant (p < 0,001)

**sehr signifikant (p < 0,01)

*signifikant (p < 0,05)

n. s.nicht signifikant

1. Wahl der Einkaufsstätte

Tabelle XI-1: Zusammenhang zwischen Lebensstil und Wahl der Einkaufsstätte

N

Kauf im Discounter

Kauf im Super markt

Kauf in kleinen Einkaufs stätten

Einkaufsstätten innerhalb des Wohngebiets

keine

bis zu 50 %

mehr als 50 %

Hochkulturell Interessierte, sozial Engagierte

71

90 %

90 %

17 %

44 %

21 %

35 %

Arbeits- und erlebnisorientierte, vielseitig Aktive

112

85 %

80 %

44 %

17 %

33 %

50 %

Expressiv Vielseitige

30

87 %

87 %

3 %

47 %

27 %

27 %

Sachlich-pragmatische Qualitätsbewußte

52

85 %

75 %

48 %

33 %

29 %

38 %

phi

n.s.

n.s.

0,365***

0,310*

Anteil Befragter, auf die das jeweilige Verhalten zutrifft

Tabelle XI-2: Zusammenhang zwischen Umwelteinstellungen und Kauf innerhalb des jeweiligen Wohngebiets

Anteil der Einkaufsstätten innerhalb des Wohngebiets

phi

keine

bis zu 50 %

mehr als 50 %

 

Umweltfreundlichkeit der Einkaufsstätte nicht wichtig

35 %

27 %

38 %

n.s.

Bereitschaft, weite Wege für umweltfreundliche Lebensmittel zurückzulegen

27 %

27 %

46 %

n.s.

Anteil der Befragten, der den folgenden Aussagen zustimmt:
„Es ist mir egal, ob meine Einkaufsstätte besonders umweltfreundlich ist oder nicht.“
„Um möglichst umweltfreundliche Lebensmittel zu bekommen, lege ich auch mal einen weiteren Weg zurück.“

Tabelle XI-3: Zusammenhang zwischen Umwelteinstellungen und Art der aufgesuchten Einkaufsstätte

Kauf im Discounter

Kauf im Supermarkt

Kauf in kleinen Einkaufsstätten

ja

42 %

42 %

33 %

nein

39 %

39 %

46 %

phi

n.s.

n.s.

0,124*

Anteil der Befragten, der der folgenden Aussage zustimmt:
„Es ist mir egal, ob meine Einkaufsstätte besonders umweltfreundlich ist oder nicht.“

2. Produktwahl

Tabelle XI-4: Zusammenhang zwischen Lebensstil und Kauf umweltfreundlicher Lebensmittel

Hochkulturell Interessierte, sozial Engagierte

Arbeits- und erlebnis orientierte, vielseitig Aktive

Expressiv Vielseitige

Sachlich-pragmatische Qualitäts bewußte

phi

N

71

112

30

52

Kauf saisonalen Gemüses (mehr als 1/3)

41 %

41 %

30 %

35 %

n.s.

wenig Tiefkühlgemüse (max. 5 %)

39 %

62 %

43 %

41 %

0,262**

Kauf von Milch in Flasche oder Schlauch

10 %

27 %

14 %

21 %

0,224**

Kauf regionales Gemüse

34 %

23 %

30 %

21 %

n.s.

Kauf Eier aus Freilandhaltung

61 %

75 %

54 %

78 %

0,257**

Kauf in Bioeinkaufsstätten

6 %

17 %

0 %

6 %

0,253**

Kauf regionale Milch

67 %

55 %

69 %

74 %

n.s.

Kauf regionale Eier

59 %

41 %

46 %

51 %

0,227*

Kauf Biomilch

8 %

25 %

13 %

23 %

0,261**

Kauf von Bioeier

20 %

39 %

23 %

17 %

0,245*

Kauf von Biogemüse

14 %

25 %

20 %

8 %

n.s.

Kauf von Bioprodukten

28 %

51 %

33 %

35 %

0,229*

Anteil Befragter, auf die das jeweilige Verhalten zutrifft

Tabelle XI-5: Zusammenhang zwischen Umwelteinstellungen und Kauf umweltfreundlicher Lebensmittel

Achte bei Lebensmittelauswahl auf Umweltfreundlichkeit

Keine Bereitschaft, höhere Preise für umweltfreundliche Lebensmittel zu zahlen

Bereitschaft, weite Wege für umweltfreundliche Lebensmittel zurückzulegen

Zustimmung

Zustimmung

Zustimmung

Kauf von Bioprodukten

ja

68 %

64 %

43 %

nein

31 %

83 %

13 %

phi

0,353***

0,214***

0,342***

Kauf von Biomilch

ja

75 %

61 %

57 %

nein

39 %

81 %

18 %

phi

0,260***

0,206***

0,329***

Kauf von Bioeiern

ja

74 %

51 %

46 %

nein

35 %

81 %

17 %

phi

0,349***

0,268***

0,300***

Kauf von Biogemüse

ja

76 %

57 %

51 %

nein

38 %

79 %

19 %

phi

0,289***

0,195***

0,282***

Kauf in Bioeinkaufs stätten

ja

88 %

54 %

65 %

nein

41 %

78 %

21 %

phi

0,261***

0,154*

0,284***

Kauf von regionalem Gemüse

ja

56 %

58 %

37 %

nein

41 %

81 %

21 %

phi

0,127*

0,228***

0,153*

Kauf von saisonalem Gemüse

bis zu 1/3 des Gemüses

41 %

77 %

21 %

mehr als 1/3 des Gemüses

51 %

73 %

30 %

phi

n.s.

n.s.

n.s.

Kauf von regionaler Milch

überwiegend

48 %

76 %

27 %

nicht überwiegend

38 %

80 %

20 %

phi

n.s.

n.s.

n.s.

Kauf regionaler Eier

überwiegend

48 %

68 %

26 %

nicht überwiegend

60 %

83 %

24 %

phi

0,114*

0,178*

n.s.

Milch verpackung

teilweise Flasche oder Schlauch

62 %

58 %

47 %

ausschließlich Verbundverpackung

40 %

82 %

19 %

phi

0,168**

0,213***

0,248***

Kauf von Freilandeiern

ja

53 %

71 %

29 %

nein

32 %

85 %

17 %

phi

0,204***

0,160*

0,131*

Kauf von Tiefkühl gemüse

bis zu 5 % des Gemüses

48 %

71 %

24 %

mehr als 5 % des Gemüses

43 %

79 %

25 %

phi

n.s.

n.s.

n.s.

Anteil der Befragten, der den folgenden Aussagen zustimmt:
„Bei der Auswahl von Lebensmitteln achte ich vor allem darauf, dass sie umweltfreundlich sind.“
„Umweltfreundliche Lebensmittel sind mir zu teuer.“
„Um möglichst umweltfreundliche Lebensmittel zu bekommen, lege ich auch mal einen weiteren Weg zurück.“

Tabelle XI-6: Zusammenhang zwischen Umweltwissen und Kauf umweltfreundlicher Lebensmittel

Erkennen umweltfreundlicher Lebensmittel

Kennen von Merkmalen umweltfreundlicher Lebensmittel

Kennen von Einkaufsmöglichkeiten für Bioprodukte

min. 1 Merkmal genannt

min 2 Merkmale genannt

min. 1 Einkaufsstätte genannt

Kauf von Bioprodukten

ja

83 %

61 %

88 %

nein

73 %

48 %

64 %

phi

0,118*

0,128*

0,263***

Kauf von Biomilch

ja

86 %

61 %

92 %

nein

75 %

51 %

70 %

phi

n.s.

n.s.

0,185***

Kauf von Bioeiern

ja

87 %

66 %

90 %

nein

74 %

48 %

67 %

phi

0,134*

0,156**

0,225***

Kauf von Biogemüse

ja

82 %

58 %

93 %

nein

76 %

51 %

69 %

phi

n.s.

n.s.

0,200***

Kauf in Bioeinkaufs stätten

ja

85 %

73 %

100 %

nein

76 %

51 %

71 %

phi

n.s.

0,122*

0,179**

Kauf von regionalem Gemüse

ja

75 %

59 %

84 %

nein

78 %

51 %

71 %

phi

n.s.

n.s.

0,122*

Kauf von saisonalem Gemüse

bis zu 1/3 des Gemüses

78 %

53 %

73 %

mehr als 1/3 des Gemüses

75 %

52 %

73 %

phi

n.s.

n.s.

n.s.

Kauf von regionaler Milch

überwiegend

77 %

57 %

76 %

nicht überwiegend

78 %

50 %

69 %

phi

n.s.

n.s.

n.s.

Kauf regionaler Eier

überwiegend

79 %

56 %

75 %

nicht überwiegend

76 %

51 %

72 %

phi

n.s.

n.s.

n.s.

Milch verpackung

teilweise Flasche oder Schlauch

89 %

64 %

83 %

ausschließlich Verbundverpackung

75 %

52 %

71 %

phi

0,126*

n.s.

n.s.

Kauf von Freiland eiern

ja

80 %

59 %

79 %

nein

73 %

43 %

64 %

phi

n.s.

0,153*

0,152*

Kauf von Tiefkühl gemüse

bis zu 5 % des Gemüses

81 %

51 %

80 %

mehr als 5 % des Gemüses

75 %

55 %

68 %

phi

n.s.

n.s.

0,131*

Anteil der Befragten, der die folgenden Fragen beantwortete:
„Wodurch zeichnen sich Ihrer Meinung nach umweltfreundliche Lebensmittel aus?“
„Woran können Sie umweltfreundliche Lebensmittel im Laden erkennen?“
„Welches sind von Ihrer Wohnung aus die nächst gelegenen Geschäfte, in denen Bioprodukte verkauft werden?“

3. Einkaufsmobilität

Tabelle XI-7: Zusammenhang zwischen Lebensstil und Verkehrsmittelwahl

N

MIV

ÖPNV

Rad

zu Fuß

Hochkulturell Interessierte, sozial Engagierte

71

70 %

13 %

20 %

44 %

Arbeits- und erlebnisorientierte, vielseitig Aktive

112

29 %

15 %

39 %

63 %

Expressiv Vielseitige

30

60 %

27 %

3 %

47 %

Sachlich-pragmatische Qualitätsbewußte

52

69 %

10 %

25 %

38 %

phi

0,379***

n.s.

0,306***

0,239*

Nutzung der unterschiedlichen Verkehrsmittel der Angehörigen der unterschiedlichen Lebensstiltypen

Tabelle XI-8: Zusammenhang zwischen Umwelteinstellungen und Verkehrsmittelwahl

MIV

ÖPNV

Rad

zu Fuß

Nutzung beim Einkaufen

30 %

47 %

63 %

51 %

Keine Nutzung beim Einkaufen

55 %

41 %

35 %

32 %

phi

0,251***

n.s.

0,243***

0,186**

Zusammenhang zwischen der Nutzung der unterschiedlichen Verkehrsmittel und der Zustimmung zu der Aussage: „Aus Umweltschutzgründen lege ich möglichst viele Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück.“

Tabelle XII-1: Korrelationsmatrix des Umweltverhaltens: Pearsonscher Korrelationskoeffizient

Anteil Milch in der Flasche bzw. im Schlauch

1,00

0,46

0,00

0,15

0,26

0,09

-0,04

0,35

0,33

0,10

0,09

-0,04

-0,02

-0,11

0,20

-0,03

-0,21

-0,09

-0,02

Anteil Biomilch

0,46

1,00

0,02

0,24

0,41

-0,01

-0,10

0,43

0,44

0,10

0,07

0,10

-0,04

-0,16

0,17

0,06

-0,15

-0,10

-0,03

Anteil regionale Milch

0,00

0,02

1,00

-0,05

0,09

0,33

0,12

-0,06

0,06

0,15

-0,05

-0,04

0,00

0,06

-0,11

0,04

0,02

0,04

0,00

Anteil Eier aus Freilandhaltung

0,15

0,24

-0,05

1,00

0,33

0,04

-0,17

0,16

0,19

0,10

0,09

0,14

-0,01

-0,22

0,26

0,05

-0,14

0,04

-0,02

Anteil Bioeier

0,26

0,41

0,09

0,33

1,00

0,11

-0,10

0,33

0,45

0,14

0,01

0,10

0,03

-0,19

0,14

0,09

-0,18

-0,03

0,03

Anteil Eier aus der Region

0,09

-0,01

0,33

0,04

0,11

1,00

0,14

-0,04

0,03

0,24

0,03

-0,11

0,00

0,08

0,06

-0,10

-0,09

0,07

0,03

Anteil Tiefkühlgemüse

-0,04

-0,10

0,12

-0,17

-0,10

0,14

1,00

-0,18

-0,11

0,02

-0,02

-0,04

-0,03

0,07

-0,06

0,01

-0,02

0,14

-0,03

Anteil Bioeinkaufsstätten an Einkaufsstätten

0,35

0,43

-0,06

0,16

0,33

-0,04

-0,18

1,00

0,42

-0,10

0,05

0,07

0,00

-0,22

0,22

0,05

-0,19

-0,25

-0,01

Anteil des Biogemüses

0,33

0,44

0,06

0,19

0,45

0,03

-0,11

0,42

1,00

0,20

0,06

0,09

0,03

-0,18

0,06

0,12

-0,14

-0,12

0,09

Anteil regionales Gemüse

0,10

0,10

0,15

0,10

0,14

0,24

0,02

-0,10

0,20

1,00

0,16

-0,06

0,00

0,05

0,06

-0,09

-0,02

0,08

-0,10

Anteil saisonales Gemüses

0,09

0,07

-0,05

0,09

0,01

0,03

-0,02

0,05

0,06

0,16

1,00

0,09

0,03

-0,08

0,01

0,06

-0,03

0,03

-0,06

Anteil Einkaufsstätten im Gebiet

-0,04

0,10

-0,04

0,14

0,10

-0,11

-0,04

0,07

0,09

-0,06

0,09

1,00

-0,17

-0,50

-0,02

0,66

-0,05

-0,11

0,27

Anteil ÖPNV-Wege

-0,02

-0,04

0,00

-0,01

0,03

0,00

-0,03

0,00

0,03

0,00

0,03

-0,17

1,00

-0,31

-0,17

-0,10

0,01

0,10

-0,31

Anteil PKW-Wege

-0,11

-0,16

0,06

-0,22

-0,19

0,08

0,07

-0,22

-0,18

0,05

-0,08

-0,50

-0,31

1,00

-0,29

-0,65

0,14

0,08

0,08

Anteil Wege mit Fahrrad

0,20

0,17

-0,11

0,26

0,14

0,06

-0,06

0,22

0,06

0,06

0,01

-0,02

-0,17

-0,29

1,00

-0,32

-0,02

-0,17

0,04

Anteil Wege zu Fuß

-0,03

0,06

0,04

0,05

0,09

-0,10

0,01

0,05

0,12

-0,09

0,06

0,66

-0,10

-0,65

-0,32

1,00

-0,14

0,00

0,06

Anteil Discounter an Einkaufsstätten

-0,21

-0,15

0,02

-0,14

-0,18

-0,09

-0,02

-0,19

-0,14

-0,02

-0,03

-0,05

0,01

0,14

-0,02

-0,14

1,00

-0,71

-0,09

Anteil größere Vollsortimenter an Einkaufsstätten

-0,09

-0,10

0,04

0,04

-0,03

0,07

0,14

-0,25

-0,12

0,08

0,03

-0,11

0,10

0,08

-0,17

0,00

-0,71

1,00

0,02

Anteil Wege unter 5 Minuten

-0,02

-0,03

0,00

-0,02

0,03

0,03

-0,03

-0,01

0,09

-0,10

-0,06

0,27

-0,31

0,08

0,04

0,06

-0,09

0,02

1,00

 

Anteil Milch in der Flasche / im Schlauch

Anteil Biomilch

Anteil regionale Milch

Anteil Eier aus Freilandhaltung

Anteil Bioeier

Anteil Eier aus der Region

Anteil Tiefkühlgemüse

Anteil Bioeinkaufsstätten an Einkaufsstätten

Anteil des Biogemüses

Anteil regionales Gemüse

Anteil saisonales Gemüses

Anteil Einkaufsstätten im Gebiet

Anteil ÖPNV-Wege

Anteil PKW-Wege

Anteil Wege mit Fahrrad

Anteil Wege zu Fuß

Anteil Discounter an Einkaufsstätten

Anteil größere Vollsortimenter an Einkaufsstätten

Anteil Wege unter 5 Minuten

Tabelle XII-2: Signifikanz der Korrelationen des Umweltverhaltens

Anteil Milch in der Flasche bzw. im Schlauch

0,00

0,47

0,01

0,00

0,06

0,26

0,00

0,00

0,05

0,07

0,25

0,39

0,04

0,00

0,29

0,00

0,08

0,38

 

Anteil Biomilch

0,00

0,39

0,00

0,00

0,43

0,05

0,00

0,00

0,05

0,12

0,04

0,27

0,00

0,00

0,15

0,01

0,05

0,31

 

Anteil regionale Milch

0,47

0,39

0,22

0,08

0,00

0,02

0,16

0,16

0,01

0,23

0,28

0,48

0,17

0,03

0,24

0,40

0,23

0,47

 

Anteil Eier aus Freilandhaltung

0,01

0,00

0,22

0,00

0,25

0,00

0,00

0,00

0,06

0,06

0,01

0,41

0,00

0,00

0,22

0,01

0,24

0,34

 

Anteil Bioeier

0,00

0,00

0,08

0,00

0,04

0,05

0,00

0,00

0,01

0,42

0,06

0,31

0,00

0,01

0,06

0,00

0,32

0,33

 

Anteil Eier aus der Region

0,06

0,43

0,00

0,25

0,04

0,01

0,26

0,30

0,00

0,30

0,03

0,49

0,08

0,14

0,05

0,07

0,11

0,30

 

Anteil Tiefkühlgemüse

0,26

0,05

0,02

0,00

0,05

0,01

0,00

0,03

0,37

0,38

0,28

0,31

0,12

0,15

0,46

0,34

0,01

0,30

 

Anteil Bioeinkaufsstätten an Einkaufsstätten

0,00

0,00

0,16

0,00

0,00

0,26

0,00

0,00

0,05

0,21

0,13

0,49

0,00

0,00

0,22

0,00

0,00

0,45

 

Anteil des Biogemüses

0,00

0,00

0,16

0,00

0,00

0,30

0,03

0,00

0,00

0,16

0,06

0,28

0,00

0,15

0,02

0,01

0,02

0,07

 

Anteil regionales Gemüse

0,05

0,05

0,01

0,06

0,01

0,00

0,37

0,05

0,00

0,00

0,18

0,49

0,21

0,17

0,07

0,35

0,09

0,05

 

Anteil saisonales Gemüses

0,07

0,12

0,23

0,06

0,42

0,30

0,38

0,21

0,16

0,00

0,06

0,31

0,08

0,43

0,18

0,29

0,29

0,18

 

Anteil Einkaufsstätten im Gebiet

0,25

0,04

0,28

0,01

0,06

0,03

0,28

0,13

0,06

0,18

0,06

0,00

0,00

0,36

0,00

0,19

0,03

0,00

 

Anteil ÖPNV-Wege

0,39

0,27

0,48

0,41

0,31

0,49

0,31

0,49

0,28

0,49

0,31

0,00

0,00

0,00

0,05

0,43

0,04

0,00

 

Anteil PKW-Wege

0,04

0,00

0,17

0,00

0,00

0,08

0,12

0,00

0,00

0,21

0,08

0,00

0,00

0,00

0,00

0,01

0,08

0,10

 

Anteil Wege mit Fahrrad

0,00

0,00

0,03

0,00

0,01

0,14

0,15

0,00

0,15

0,17

0,43

0,36

0,00

0,00

0,00

0,39

0,00

0,25

 

Anteil Wege zu Fuß

0,29

0,15

0,24

0,22

0,06

0,05

0,46

0,22

0,02

0,07

0,18

0,00

0,05

0,00

0,00

0,01

0,50

0,17

 

Anteil Discounter an Einkaufsstätten

0,00

0,01

0,40

0,01

0,00

0,07

0,34

0,00

0,01

0,35

0,29

0,19

0,43

0,01

0,39

0,01

0,00

0,08

 

Anteil größere Vollsortimenter an Einkaufsstätten

0,08

0,05

0,23

0,24

0,32

0,11

0,01

0,00

0,02

0,09

0,29

0,03

0,04

0,08

0,00

0,50

0,00

0,38

 

Anteil Wege unter 5 Minuten

0,38

0,31

0,47

0,34

0,33

0,30

0,30

0,45

0,07

0,05

0,18

0,00

0,00

0,10

0,25

0,17

0,08

0,38

 

Anteil Milch in der Flasche / im Schlauch

Anteil Biomilch

Anteil regionale Milch

Anteil Eier aus Freilandhaltung

Anteil Bioeier

Anteil Eier aus der Region

Anteil Tiefkühlgemüse

Anteil Bioeinkaufsstätten an Einkaufsstätten

Anteil des Biogemüses

Anteil regionales Gemüse

Anteil saisonales Gemüses

Anteil Einkaufsstätten im Gebiet

Anteil ÖPNV-Wege

Anteil PKW-Wege

Anteil Wege mit Fahrrad

Anteil Wege zu Fuß

Anteil Discounter an Einkaufsstätten

Anteil größere Vollsortimenter an Einkaufsstätten

Anteil Wege unter 5 Minuten

 

Tabelle XIII-1: Umweltverhalten der Angehörigen der Gruppen ähnlichen Verhaltens

1

2

3

4

5

6

7

8

N

49

45

14

31

29

12

48

45

Einkaufsstättenwahl

Kauf im Discounter

84 %

100 %

79 %

84 %

86 %

83 %

69 %

100 %

Kauf im Supermarkt

73 %

73 %

43 %

100 %

93 %

100 %

100 %

71 %

Kauf in kleinen Geschäften

37 %

49 %

100 %

35 %

14 %

25 %

19 %

7 %

Einkaufsstätten alle außerhalb des Gebiets

0 %

29 %

14 %

0 %

28 %

58 %

56 %

67 %

bis zu 50 % der Einkaufsstätten im Gebiet

12 %

29 %

7 %

32 %

62 %

25 %

31 %

22 %

mehr als 50 % der Einkaufsstätten im Gebiet

88 %

42 %

79 %

68 %

10 %

17 %

13 %

11 %

Produktwahl

Kauf in Bioeinkaufsstätte

2 %

11 %

93 %

6 %

3 %

0 %

0 %

0 %

Kauf Bioprodukte

53 %

42 %

100 %

29 %

38 %

83 %

25 %

16 %

Kauf Biomilch

16 %

20 %

86 %

16 %

10 %

25 %

13 %

9 %

Kauf Bioeier

29 %

36 %

86 %

16 %

31 %

83 %

10 %

2 %

Kauf Biogemüse

27 %

11 %

79 %

16 %

21 %

25 %

4 %

11 %

Kauf Eier aus Freilandhaltung

69 %

91 %

93 %

55 %

72 %

100 %

52 %

49 %

Kauf regionaler Milch

84 %

60 %

57 %

23 %

72 %

100 %

42 %

82 %

Kauf regionaler Eier

49 %

62 %

29 %

10 %

52 %

83 %

40 %

47 %

Kauf regionales Gemüse

20 %

22 %

7 %

16 %

24 %

92 %

15 %

27 %

Mehr als 1/3 saisonales Gemüse

31 %

38 %

43 %

48 %

34 %

58 %

29 %

29 %

Kauf Milch in der Flasche/ im Schlauch

10 %

33 %

64 %

10 %

10 %

25 %

21 %

9 %

Anteil Tiefkühlgemüse mehr als 5 %

51 %

56 %

21 %

52 %

45 %

42 %

60 %

60 %

Einkaufsmobilität

MIV-Nutzung

6 %

44 %

21 %

39 %

10 %

100 %

96 %

100 %

ÖPNV-Nutzung

6 %

2 %

7 %

19 %

97 %

0 %

2 %

4 %

Fahrrad-Nutzung

4 %

98 %

36 %

16 %

7 %

8 %

10 %

9 %

FußgängerInnen

100 %

31 %

64 %

97 %

72 %

50 %

19 %

2 %

Im Schnitt hohe Wegezeit

31 %

38 %

43 %

52 %

90 %

58 %

42 %

51 %

Anteile der Angehörigen der jeweiligen Gruppen, auf die das Verhalten zutrifft

Tabelle XIII-2: Lebenslage der Angehörigen der Gruppen ähnlichen Verhaltens

1

2

3

4

5

6

7

8

N

49

45

14

31

29

12

48

45

Geschlecht

weiblich

49 %

69 %

79 %

48 %

76 %

67 %

60 %

60 %

Haushaltsgröße

1-Personen-H.

43 %

31 %

36 %

39 %

24 %

8 %

15 %

13 %

2-Personen-H.

27 %

38 %

36 %

45 %

45 %

25 %

42 %

24 %

3 und mehr Personen

31 %

31 %

29 %

16 %

31 %

67 %

44 %

62 %

Kinder im Haushalt

Haushalte mit Kindern

24 %

11 %

29 %

10 %

28 %

58 %

42 %

44 %

Haushaltseinkommen (netto)

bis 1100 €

43 %

38 %

50 %

36 %

46 %

9 %

7 %

15 %

1100-3200 €

51 %

59 %

33 %

57 %

50 %

45 %

57 %

59 %

mehr als 3200 €

6 %

3 %

17 %

7 %

4 %

45 %

36 %

27 %

Alter in Jahren

unter 35

49 %

51 %

71 %

43 %

34 %

0 %

17 %

24 %

35-50

35 %

11 %

29 %

30 %

28 %

67 %

40 %

58 %

über 50

16 %

38 %

0 %

27 %

38 %

33 %

44 %

18 %

Höchster Schulabschluss

Hochschulreife

57 %

67 %

100 %

52 %

24 %

67 %

48 %

47 %

Erwerbstätigkeit

erwerbstätig

47 %

36 %

50 %

26 %

28 %

67 %

75 %

64 %

in Ausbildung

27 %

38 %

43 %

35 %

24 %

0 %

0 %

20 %

weder noch

27 %

27 %

7 %

39 %

48 %

33 %

25 %

16 %

Ort des Aufwachsens

DDR

49 %

38 %

21 %

42 %

24 %

25 %

60 %

53 %

Anteile der Angehörigen der jeweiligen Gruppen, auf die das Verhalten zutrifft

Tabelle XIII-3: Lebensstil der Angehörigen der Gruppen ähnlichen Verhaltens

1

2

3

4

5

6

7

8

Hochkulturell Interessierte, sozial Engagierte

12 %

26 %

24 %

18 %

7 %

38 %

19 %

33 %

Arbeits- und erlebnisorientierte, vielseitig Aktive

47 %

39 %

31 %

60 %

71 %

11 %

17 %

17 %

Expressiv Vielseitige

8 %

6 %

14 %

0 %

0 %

20 %

13 %

17 %

Sachlich-pragmatische Qualitätsbewußte

10 %

10 %

10 %

16 %

14 %

20 %

21 %

17 %

Anteile der Angehörigen der jeweiligen Gruppen, auf die das Verhalten zutrifft

Kodierungsraster


© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiML DTD Version 4.0Zertifizierter Dokumentenserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
HTML-Version erstellt am:
08.12.2006