Julika Weiß: Umweltverhalten beim Lebensmitteleinkauf Eine Untersuchung des Einkaufsverhaltens und der Angebotsstrukturen in sechs Berliner Wohngebieten |
|
Umweltverhalten beim Lebensmitteleinkauf
Eine Untersuchung des Einkaufsverhaltens und der Angebotsstrukturen in sechs Berliner Wohngebieten
Dissertation
zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.)
im Fach Geographie
eingereicht an der
Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät II
der Humboldt-Universität zu Berlin
Von
Dipl.-Ing. Julika
Weiß
Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin: Prof. Dr. Christoph Markschies
Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät II: Prof. Dr. Uwe Küchler
Gutachter:
1. Prof. Dr. Elmar Kulke
2. Prof. Dr. Barbara Lenz
3. PD Dr. Markus Hesse
Tag der Verteidigung: 6. Juni 2006
Inhaltsverzeichnis
-
1 Einleitung
-
2 Begriffsklärung und Forschungsstand zum Umweltverhalten beim Lebensmitteleinkauf
-
2.1
Klärung der zentralen Begriffe
-
2.2 Wahl der Einkaufsstätte
-
2.2.1
Identifikation von umweltfreundlichen Einkaufsstätten
-
2.2.2 Lebensmitteleinzelhandel und Standortstrukturwandel
-
2.2.3 Bedeutung von Einstellungen für die Wahl der Einkaufsstätte
-
2.2.4 Zusammenfassung und Fazit zur Wahl der Einkaufsstätte
-
2.3 Einkaufsmobilität
-
2.3.1
Identifikation eines umweltfreundlichen Mobilitätsverhalten
-
2.3.2 Verkehrsmittelwahl, Distanzen und Einkaufshäufigkeit
-
2.3.3 Einkaufsmobilität und Raumstruktur
-
2.3.4 Weitere Einflussfaktoren der Einkaufsmobilität
-
2.3.5 Zusammenfassung und Fazit zur Einkaufsmobilität
-
2.4 Produktwahl
-
2.4.1
Identifikation von umweltfreundlichen Lebensmitteln
-
2.4.2 Bioprodukte
-
2.4.2.1 Einkaufsmöglichkeiten für Bioprodukte
-
2.4.2.2 BiokäuferInnen
-
2.4.2.3 Kaufmotive und Auslöser für den Biokauf
-
2.4.2.4 Barrieren für den Kauf von Bioprodukten
-
2.4.3 Transport: Produkte aus der Region
-
2.4.4 Verpackung und Verarbeitung
-
2.4.5 Räumliche Differenzen und Bedeutung des Wohnorts
-
2.4.6 Vergleich zwischen unterschiedlichen umweltfreundlichen Lebensmitteln
-
2.4.7 Zusammenfassung und Fazit zur Produktwahl
-
2.5 Die Verbindung zwischen dem Umweltverhalten in den drei Teilbereichen
-
2.6 Schlussfolgerungen und Präzisierung der Fragestellung
-
3 Erkenntnisse aus den unterschiedlichen Ansätzen zur Erklärung des Umwelt- und Einkaufsverhaltens
-
3.1
Ansätze der geographischen Handelsforschung und der Konsumforschung
-
3.2 Theoretische Modelle zur Erklärung des Umweltverhaltens
-
3.2.1
Operationalisierung von Umwelteinstellungen und externen Restriktionen
-
3.2.2 Bedeutung von Umwelteinstellungen und externen Restriktionen für das Umweltverhalten in den Bereichen Konsum und Mobilität
-
3.2.3 Räumliche Differenzierung der externen Restriktionen
-
3.3 Ausdifferenzierung des Umweltverhaltens unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen
-
3.3.1
Zum Konzept der Lebensstile
-
3.3.2 Räumliche Konzentration von Lebensstilen
-
3.3.3 Lebensstile und Umweltverhalten
-
3.3.4 Verhaltensspezifische Typologien und Zielgruppenmodelle
-
3.3.4.1 Umweltmentalitäten: Ausdifferenzierung des Umweltverhaltens
-
3.3.4.2 Typologien zum Konsumverhalten
-
3.3.4.3 Typologien zu den Bereichen Ernährung und Mobilität
-
3.3.4.4 Zusammenfassende Betrachtung
-
3.4 Schlussfolgerungen für den Forschungsansatz und die Vorgehensweise
-
3.4.1
Einflussfaktoren für das Umweltverhalten beim Lebensmittelkauf
-
3.4.2 Zusammenhang zwischen den drei Teilbereichen des Einkaufsverhaltens
-
4 Methoden
-
4.1
Vorgehensweise
-
4.2 Datenerhebung zu den Untersuchungsgebieten
-
4.3 Quantitative Befragung
-
4.3.1
Datenerhebung
-
4.3.1.1 Auswahl der Stichprobe: Random-Route-Verfahren
-
4.3.1.2 Mündliche Befragung, Fragebogen und Pretest
-
4.3.2 Datenaufbereitung und Datenauswertung
-
4.3.2.1 Methoden zur Überprüfung des Zusammenhangs zwischen Umweltverhalten und potenziellen Einflussfaktoren
-
4.3.2.2 Methoden zur Überprüfung des Zusammenhangs zwischen den umweltfreundlichen Verhaltensweisen
-
4.3.2.3 Vorgehensweise bei der Bildung der Lebensstiltypen
-
4.4 Qualitative Interviews
-
4.4.1
Auswahl der TeilnehmerInnen und Durchführung der Interviews
-
4.4.2 Auswertung der Interviews und Bildung von qualitativen Typen
-
5 Charakterisierung der Untersuchungsgebiete und deren BewohnerInnen
-
5.1
Auswahl der Untersuchungsgebiete
-
5.2 Allgemeine Charakterisierung der Untersuchungsgebiete
-
5.2.1
Gebiete mit gründerzeitlicher Blockbebauung: Neukölln und Friedrichshain
-
5.2.2 Großwohnsiedlungen der 1970er Jahre: Köllnische Heide und Lichtenberg
-
5.2.3 Gebiete mit Ein- und Zweifamilienhäusern: Rudow und Altglienicke
-
5.3 Versorgungsinfrastruktur in den Untersuchungsgebieten
-
5.3.1
Gebiete mit gründerzeitlicher Blockbebauung
-
5.3.2 Großwohnsiedlungen der 1970er Jahre
-
5.3.3 Gebiete mit Ein- und Zweifamilienhäusern
-
5.3.4 Vergleichende Zusammenfassung zur Versorgungsinfrastruktur
-
5.4 Lebenslage der BewohnerInnen und Sozialstruktur
-
5.4.1
Gebiete mit gründerzeitlicher Blockbebauung
-
5.4.2 Großwohnsiedlungen der 1970er Jahre
-
5.4.3 Gebiete mit Ein- und Zweifamilienhäusern
-
5.4.4 Vergleichende Zusammenfassung zu den BewohnerInnen der Gebiete
-
5.5 Ergebnisse zur Lebenslage der Befragten
-
5.5.1
Alter und Geschlecht
-
5.5.2 Haushaltsgröße und Kinder
-
5.5.3 Bildungsstand und Erwerbstätigkeit
-
5.5.4 Einkommen
-
5.5.5 Sozialisation und Alltagssprache
-
5.5.6 Vergleichende Zusammenfassung zur Lebenslage der Befragten
-
5.6 Lebensstile
-
6 Umweltverhalten beim Lebensmitteleinkauf in den untersuchten Gebieten
-
6.1
Die Wahl der Einkaufsstätte
-
6.1.1
Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel in den Untersuchungsgebieten
-
6.1.1.1 Gebiete mit gründerzeitlicher Blockbebauung
-
6.1.1.2 Großwohnsiedlungen
-
6.1.1.3 Einfamilienhausgebiete
-
6.1.1.4 Gebietsübergreifender Vergleich des Angebots
-
6.1.2 Bedeutung und Bewertung der Umweltfreundlichkeit von Einkaufsstätten
-
6.1.3 Aufgesuchte Einkaufsstätten
-
6.1.4 Zusammenfassende Betrachtung zu den Einkaufsmöglichkeiten und der Wahl der Einkaufsstätte
-
6.2 Kauf umweltfreundlicher Produkte
-
6.2.1
Die Bedeutung von Umweltschutz.B. im Lebensmittelkauf
-
6.2.2 Alltagspraktisches Wissen zum Kauf von Umweltprodukten
-
6.2.2.1 Eigenschaften umweltfreundlicher Lebensmittel
-
6.2.2.2 Erkennen umweltfreundlicher Lebensmittel
-
6.2.2.3 Bekannte Einkaufsmöglichkeiten für Bioprodukte
-
6.2.2.4 Zusammenhang zwischen den Antworten auf die drei Wissensfragen
-
6.2.2.5 Literaturvergleich und Diskussion der Ergebnisse
-
6.2.3 Bioprodukte
-
6.2.3.1 Einkaufsmöglichkeiten
-
6.2.3.2 Einkauf von Bioprodukten
-
6.2.3.3 Literaturvergleich und Diskussion der Ergebnisse
-
6.2.4 Regionale und saisonale Produkte
-
6.2.4.1 Angebot an regionalen Produkten
-
6.2.4.2 Herkunft und Saisonalität des gekauften Gemüses
-
6.2.4.3 Herkunft von Milch und Eiern
-
6.2.4.4 Vergleich der drei Produktgruppen
-
6.2.4.5 Literaturvergleich und Diskussion der Ergebnisse
-
6.2.5 Umweltfreundliche Verpackung: Das Beispiel Milch
-
6.2.6 Eier aus artgerechter Tierhaltung
-
6.2.7 Convenience-Produkte: Tiefkühlgemüse
-
6.2.8 Zusammenfassende Betrachtung zum Kauf umweltfreundlicher Lebensmittel
-
6.3
Einkaufsmobilität
-
6.3.1
Verkehrsinfrastruktur
-
6.3.2 Verkehrsmittelwahl
-
6.3.3 Zusammenfassende Betrachtung zur Einkaufsmobilität
-
6.4 Zusammenhang zwischen dem Umweltverhalten und dessen potenziellen Einflussfaktoren
-
6.4.1
Zusammenhang zwischen Wohngebiet und Umweltverhalten unter Berücksichtigung der Lebenslage
-
6.4.2 Zusammenhang zwischen Umweltverhalten und Lebenslage, Lebensstil, Wissen und Einstellungen
-
6.4.2.1 Wahl der Einkaufsstätten und Einkaufsmobilität
-
6.4.2.2 Kauf umweltfreundlicher Produkte
-
6.4.2.3 Fazit und Diskussion der Ergebnisse
-
6.4.3 Zusammenfassende Betrachtung zu den potenziellen Einflussfaktoren
-
6.5 Übergreifende Diskussion und Schlussfolgerungen zu dem Zusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage
-
6.5.1
Räumliche Angebotsdifferenzen
-
6.5.2 Räumliche Verhaltensdifferenzen und deren potenzielle Einflussfaktoren
-
7 Zusammenhang zwischen dem Umweltverhalten in den Bereichen Produktwahl, Einkaufsstättenwahl und Einkaufsmobilität
-
7.1
Quantitative Zusammenhänge zwischen den Verhaltensweisen in den drei untersuchten Teilbereichen
-
7.1.1
Faktoren des Umweltverhaltens
-
7.1.2 Gruppen mit ähnlichem Umweltverhalten
-
7.1.2.1 Umweltverhalten und Einstellungen nach Gruppen
-
7.1.2.2 Räumliche Verteilung der Gruppen ähnlichen Verhaltens
-
7.1.2.3 Lebenslage und Lebensstil der Gruppen ähnlichen Verhaltens
-
7.1.2.4 Fazit
-
7.2 Umwelteinkaufstypen und Handlungsorientierungen
-
7.2.1
Die kiezbezogenen Umweltorientierten
-
7.2.2 Die familienbezogenen Gesundheitsorientierten
-
7.2.3 Die Preisorientierten
-
7.2.4 Die hedonistischen Qualitätsorientierten
-
7.2.5 Die Preis- und Bequemlichkeitsorientierten
-
7.2.6 Die umweltdistanzierten Ostorientierten
-
7.2.7 Vergleichende Betrachtung der unterschiedlichen Einflussfaktoren
-
7.2.7.1 Vergleich der Umwelteinkaufstypen mit den Gruppen gleichen Verhaltens und weiteren Typologien
-
7.2.7.2 Bedeutung der zentralen Orientierungen
-
7.2.7.3 Bedeutung der Lebenslage
-
7.2.7.4 Bedeutung des Angebots im Wohnumfeld
-
7.2.7.5 Weitere Einflussgrößen
-
7.2.7.6 Verknüpfung zwischen mehreren Verhaltensbereichen
-
7.3 Diskussion und Schlussfolgerungen zur Ausdifferenzierung des Verhaltens und zum Zusammenhang zwischen den drei Teilbereichen
-
8 Schlussfolgerungen und Ausblick
-
8.1
Zentrale Ergebnisse
-
8.1.1
Räumliche Angebotsdifferenzen
-
8.1.2
Räumliche Differenzen des Einkaufverhaltens
-
8.1.3
Zusammenhänge zwischen Angebot und Produktwahl
-
8.1.4
Die Bedeutung weiterer Einflussfaktoren
-
8.1.5 Zusammenhänge zwischen den drei Teilbereichen des Einkaufsverhaltens: Produktwahl, Wahl der Einkaufsstätte und Einkaufsmobilität
-
8.1.6 Umgang mit Angebotslücken
-
8.2 Kritische Würdigung der Ergebnisse und Methoden
-
8.3 Handlungsempfehlungen und Ausblick
-
8.3.1
Informations- und Wissensdefizite
-
8.3.2 Angebotsdefizite
-
Abkürzungsverzeichnis
-
Literatur
-
Danksagung
-
Anhang
Tabellen
-
Tabelle 2.1: Betriebsformen des Lebensmitteleinzelhandels mit Selbstbedienung
-
Tabelle 2.2: Biohandelsmarken im LEH
-
Tabelle 2.3: Überblick über den Anteil an BiokäuferInnen aus unterschiedlichen Studien
-
Tabelle 2.4: Unterschiedliche Kaufintensität je nach Produktgruppe
-
Tabelle 2.5: Kriterien für den Einkauf von Lebensmitteln: Anteil der Befragten, der das jeweilige Kriterium als sehr wichtig erachtet
-
Tabelle 3.1: Umweltmentalitätstypen in Ost- und Westdeutschland
-
Tabelle 3.2: Darstellung ausgewählter Aspekte zu den Konsumstilen des ISOE
-
Tabelle 3.3: ISOE-Zielgruppen für Bioprodukte
-
Tabelle 4.1: Teilnahme an der Befragung
-
Tabelle 4.2: TeilnehmerInnen der Interviews (N=18)
-
Tabelle 5.1: Anzahl konsumentenorientierter Dienstleistungen in den Kartierungsgebieten
-
Tabelle 5.2: Anzahl öffentlicher Einrichtungen in den Kartierungsgebieten
-
Tabelle 5.3: Anteil der Altergruppen an den BewohnerInnen der Gründerzeitgebiete
-
Tabelle 5.4: Anteil der Altergruppen an den BewohnerInnen der Großwohnsiedlungen
-
Tabelle 5.5: Anteil der Altergruppen an den BewohnerInnen der Einfamilienhausgebiete
-
Tabelle 5.6: Einkommensstruktur in Berlin und bei den Befragten
-
Tabelle 5.7: Abgeschätzte Äquivalenzeinkommen
-
Tabelle 5.8: Ort des Aufwachsens und überwiegend im Alltag verwendete Sprache
-
Tabelle 5.9: Darstellung der vier in dieser Arbeit relevanten Lebensstiltypen auf der Grundlage der Ergebnisse der ALLBUS-Erhebung 1996
-
Tabelle 6.1: Anzahl unterschiedlicher Einkaufsstätten für Lebensmittel in den Kartierungsgebieten
-
Tabelle 6.2: Distanzen zu den nächstgelegenen Einkaufsstätten und maximale Distanzen zu den Einkaufsstätten im Gebiet
-
Tabelle 6.3: Anteil der Personen, bei denen keine bzw. alle genannten Haupteinkaufsstätten im Gebiet liegen (N=324)
-
Tabelle 6.4: Anteil der Nennungen als Haupteinkaufsstätte im Gebiet
-
Tabelle 6.5: Einkaufsstätten, in denen außerhalb des Untersuchungsgebietes regelmäßig eingekauft wird
-
Tabelle 6.6: Anzahl der Einkaufsstätten in den Kartierungsgebieten, die Bioprodukte anbieten
-
Tabelle 6.7: Anzahl der Einkaufsstätten in den Kartierungsgebieten, die die jeweiligen Produktgruppen als Bioprodukte anbieten
-
Tabelle 6.8: Anzahl der Einkaufsstätten, die in den Gebieten Milch, Eier oder Gemüse anbieten bzw. aus der Region/aus Deutschland anbieten
-
Tabelle 6.9: Anzahl und Anteil der zwölf am häufigsten genannten Gemüsesorten (N=881)
-
Tabelle 6.10: Anzahl an Einkaufsstätten, die Milch in Mehrwegflaschen anbieten
-
Tabelle 6.11: Angebot an Eiern und Eiern aus Freiland- und Bodenhaltung in den Gebieten
-
Tabelle 6.12: Dichotomisierte Merkmale der Lebenslage (N=324)
-
Tabelle 6.13: Dichotome Variablen des Umweltverhaltens
-
Tabelle 6.14: Signifikante Zusammenhänge zwischen Wohngebiet und Umweltverhalten unter Kontrolle der Lebenslage
-
Tabelle 6.15: Dichotomisierte Variablen des Umweltverhaltens
-
Tabelle 6.16: Signifikante Zusammenhänge zwischen der Einkaufsstättenwahl und Lebenslage, Lebensstil und Einstellungen
-
Tabelle 6.17: Signifikante Zusammenhänge zwischen der Verkehrsmittelwahl beim Lebensmitteleinkauf und Lebenslage, Lebensstil und Einstellungen
-
Tabelle 6.18: Signifikante Zusammenhänge zwischen dem Kauf umweltfreundlicher Lebensmittel und Lebenslage, Lebensstil und Einstellungen
-
Tabelle 7.1: Ergebnis der Faktorenanalyse: Rotierte Komponentenmatrix
-
Tabelle 7.2: Charakterisierung der Gruppen mit ähnlichem Umweltverhalten anhand ihres Umweltverhaltens
-
Tabelle 7.3: Lebenslage der Gruppen gleichen Umweltverhaltens
-
Tabelle 7.4: Lebensstile der Gruppen ähnlichen Umweltverhaltens
-
Tabelle 7.5: Kurzcharakterisierung der sechs Umwelteinkaufstypen und Zuordnung der Fälle
-
Tabelle 7.6: Lebenslage und Wohnort der kiezbezogenen Umweltorientierten
-
Tabelle 7.7: Lebenslage und Wohnort der Gesundheitsorientierten
-
Tabelle 7.8: Lebenslage und Wohnort der Preisorientierten
-
Tabelle 7.9: Lebenslage und Wohnort der Qualitätsorientierten
-
Tabelle 7.10: Lebenslage und Wohnort der Bequemlichkeitsorientierten
-
Tabelle 7.11: Lebenslage und Wohnort der umweltdistanzierten Ostorientierten
-
Tabelle V-1: Lebenslage der Befragten nach Gebieten
-
Tabelle V-2: Lebensstil der Befragten
-
Tabelle VI-1: Lebenslage der Befragten der vier wichtigsten Lebensstile im Vergleich zu allen Befragten (N=324)
-
Tabelle VII-1: Bedeutung der Umweltfreundlichkeit der Einkaufsstätte
-
Tabelle VII-2: Anteil Befragter, die eine der Haupteinkaufsstätten als umweltfreundlich bezeichnen
-
Tabelle VII-3: Genannte Gründe für die Umweltfreundlichkeit der Einkaufsstätte
-
Tabelle VII-4: Einkauf im Gebiet
-
Tabelle VII-5: Anteil der Befragten, der die jeweiligen Einkaufsstätten als Haupteinkaufsstätte nennt
-
Tabelle VII-6: Bedeutung des Umweltschutzes beim Lebensmitteleinkauf
-
Tabelle VII-7: Zusätzliche Wege für umweltfreundliche Lebensmittel
-
Tabelle VII-8: Bedeutung der Preisbarriere beim Kauf umweltfreundlicher Lebensmittel
-
Tabelle VII-9: Anzahl genannter Erkennungsmöglichkeiten umweltfreundlicher Lebensmittel
-
Tabelle VII-10: Anzahl genannter Eigenschaften umweltfreundlicher Lebensmittel
-
Tabelle VII-11: Bekanntheit von Einkaufsmöglichkeiten für Bioprodukte
-
Tabelle VII-12: Art der Einkaufsstätten, die als Einkaufsmöglichkeit für Bioprodukte genannt wurden
-
Tabelle VII-13: Kauf umweltfreundlicher Produktalternativen und Nutzung einer Bioeinkaufsstätte als Haupteinkaufsstätte
-
Tabelle VII-14: Durchschnittlicher Anteil der jeweiligen Produktalternativen
-
Tabelle VII-15: Bedeutung Umweltschutz für die Nutzung nicht-motorisierter Verkehrsmittel
-
Tabelle VII-16: Nutzung der Verkehrsmittel beim Einkaufen
-
Tabelle X-1: Wahl der Einkaufsstätte in Abhängigkeit von Lebenslage und Gebiet
-
Tabelle X-2: Einkaufsmobilität in Abhängigkeit von Lebenslage und Gebiet
-
Tabelle X-3: Biokauf in Abhängigkeit von Lebenslage und Gebiet
-
Tabelle X-4: Kauf umweltfreundlicher Produkte (außer Bioprodukte) in Abhängigkeit von Lebenslage und Gebiet
-
Tabelle XI-1: Zusammenhang zwischen Lebensstil und Wahl der Einkaufsstätte
-
Tabelle XI-2: Zusammenhang zwischen Umwelteinstellungen und Kauf innerhalb des jeweiligen Wohngebiets
-
Tabelle XI-3: Zusammenhang zwischen Umwelteinstellungen und Art der aufgesuchten Einkaufsstätte
-
Tabelle XI-4: Zusammenhang zwischen Lebensstil und Kauf umweltfreundlicher Lebensmittel
-
Tabelle XI-5: Zusammenhang zwischen Umwelteinstellungen und Kauf umweltfreundlicher Lebensmittel
-
Tabelle XI-6: Zusammenhang zwischen Umweltwissen und Kauf umweltfreundlicher Lebensmittel
-
Tabelle XI-7: Zusammenhang zwischen Lebensstil und Verkehrsmittelwahl
-
Tabelle XI-8: Zusammenhang zwischen Umwelteinstellungen und Verkehrsmittelwahl
-
Tabelle XIII-1: Umweltverhalten der Angehörigen der Gruppen ähnlichen Verhaltens
-
Tabelle XIII-2: Lebenslage der Angehörigen der Gruppen ähnlichen Verhaltens
-
Tabelle XIII-3: Lebensstil der Angehörigen der Gruppen ähnlichen Verhaltens
Bilder
-
Abbildung 1.1: Vorgehensweise der Arbeit
-
Abbildung 1.2: Aufbau der Arbeit
-
Abbildung 2.1: Bedeutung der Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland (Stand 2003)
-
Abbildung 2.2: Gründe für die Wahl der Einkaufsstätte
-
Abbildung 2.3: Distanz zur Haupteinkaufsstätte für größere Haushaltseinkäufe
-
Abbildung 2.4: Anteile der unterschiedlichen Vertriebswege am Biolebensmittelumsatz in Deutschland (Stand 2002)
-
Abbildung 2.5: Anteil unterschiedlicher Formen von Bioeinkaufsstätten in Berlin (Stand 2005; N=260)
-
Abbildung 2.6: Häufigkeit der Nutzung unterschiedlicher Einkaufsstätten für den Kauf von Bioprodukten
-
Abbildung 2.7: Entwicklung des Anteils an BiokäuferInnen in einer Langfriststudie in Westdeutschland
-
Abbildung 2.8: Biokauf unterschiedlicher Altersgruppen (N = 2000)
-
Abbildung 2.9: Auslöser für den Biokauf
-
Abbildung 2.10: Das staatliche Bio-Siegel
-
Abbildung 3.1: Lebensstile nach Spellerberg in Westdeutschland
-
Abbildung 3.2: Anteil der Angehörigen der Spellerbergschen Lebensstile, der 1996 in Westdeutschland in verschiedenen Lagen von Großstädten wohnte
-
Abbildung 3.3: Anteil der Angehörigen der Spellerbergschen Lebensstile, der 1996 in Westdeutschland in bestimmten Haustypen wohnte
-
Abbildung 3.4: Einbeziehung von theoretischen Ansätzen und Ergebnissen aus unterschiedlichen Forschungsrichtungen
-
Abbildung 3.5: Potenzielle Einflussfaktoren des Einkaufsverhaltens
-
Abbildung 3.6: Zusammenhang zwischen den drei Teilbereichen des Einkaufsverhaltens
-
Abbildung 4.1: Vorgehensweise bei der Durchführung der Interviews und der Datenaufbereitung
-
Abbildung 4.2: Vorgehensweise bei der Auswertung der Interviews
-
Abbildung 5.1: Anteile der BewohnerInnen Berlins nach Strukturtypen
-
Abbildung 5.2: Lage der Untersuchungsgebiete in Berlin (dunkelgrau: Wilhelminischer Ring)
-
Abbildung 5.3: Baustruktur und Straßenbild in Friedrichshain (links) und Neukölln (rechts)
-
Abbildung 5.4: Baustruktur und halb-öffentliche Freiflächen in Köllnische Heide (links) und Lichtenberg (rechts)
-
Abbildung 5.5: Baustruktur in Altglienicke (oben) und Rudow (unten)
-
Abbildung 5.6: Altersverteilung der Berliner Bevölkerung im Vergleich zu den BewohnerInnen der Untersuchungsgebiete
-
Abbildung 5.7: Altersverteilung der Befragten in den Gebieten
-
Abbildung 5.8: Anteil der Befragten in den Gebieten, der in Haushalten der jeweiligen Größe wohnt
-
Abbildung 5.9: Anteil der Befragten, der in Haushalten mit Kindern unter 18 Jahren wohnt
-
Abbildung 5.10: Höchster (Hoch-)Schulabschluss der Befragten
-
Abbildung 5.11: Anteil der Befragten, die erwerbstätig, in Ausbildung oder nicht erwerbstätig sind
-
Abbildung 5.12: Monatliches Haushaltsnettoeinkommen
-
Abbildung 5.13: Zuordnung der Fälle zu den West-Lebensstiltypen nach Spellerberg (N=324)
-
Abbildung 5.14: Bedeutung der vier relevanten Lebensstile in den Gebieten (Anteil Befragte)
-
Abbildung 6.1: Einkaufsmöglichkeiten in den gründerzeitlichen Blockbebauungsgebieten
-
Abbildung 6.2: Einkaufsmöglichkeiten in den Großwohnsiedlungen
-
Abbildung 6.3: Einkaufsmöglichkeiten in den Einfamilienhausgebieten
-
Abbildung 6.4: Anzahl der Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel in den Kartierungsgebieten
-
Abbildung 6.5: Bedeutung der Umweltfreundlichkeit der aufgesuchten Einkaufsstätten (N=315)
-
Abbildung 6.6: Anteil der als besonders umweltfreundlich eingeschätzten Einkaufsstätten nach Art der Einkaufsstätte
-
Abbildung 6.7: Merkmale, anhand derer die Einkaufsstätten als umweltfreundlich bewertet werden (N=139)
-
Abbildung 6.8: Anteil der Befragten, die mindestens eine Einkaufsstätte der jeweiligen Betriebsform als Haupteinkaufsstätte nennen (N=324)
-
Abbildung 6.9: Lage der genannten Haupteinkaufsstätten (N=1058)
-
Abbildung 6.10: Bedeutung von Umweltschutzaspekten beim Kauf von umweltfreundlichen Lebensmitteln
-
Abbildung 6.11: Eigenschaften umweltfreundlicher Lebensmittel (N=536)
-
Abbildung 6.12: Erkennungsmöglichkeiten von umweltfreundlichen Lebensmitteln (N=318)
-
Abbildung 6.13: Wohnungsnahe Einkaufsmöglichkeiten für Biolebensmittel (N=324)
-
Abbildung 6.14: Räumliche Verteilung der Bioeinkaufsstätten in Berlin
-
Abbildung 6.15: Dichte des Angebots an Bioeinkaufsstätten in den (alten) Berliner Bezirken
-
Abbildung 6.16: Anteil der Befragten, die Bioprodukte einkaufen (N=324)
-
Abbildung 6.17: Bioanteil bei den unterschiedlichen Produktgruppen
-
Abbildung 6.18: Dichte des Angebots an Wochenmärkten in den (alten) Berliner Bezirken
-
Abbildung 6.19: Herkunft der genannten Gemüsesorten (N=881)
-
Abbildung 6.20: Kauf saisonalen Gemüses (N=310)
-
Abbildung 6.21: Angaben zur Herkunft der Milch (N=299)
-
Abbildung 6.22: Angaben zur Herkunft der Eier (N=324)
-
Abbildung 6.23: Personenanteil, der in der jeweiligen Produktgruppe überwiegend regionale Produkte einkauft (N=324)
-
Abbildung 6.24: Durchschnittlicher Anteil der unterschiedlichen Milchverpackungen an der von den Befragten gekauften Milch nach Gebieten
-
Abbildung 6.25: Durchschnittlicher Anteil der Eier aus der jeweiligen Tierhaltungsart am gesamten Eierkauf
-
Abbildung 6.26: Anteil von Tiefkühlgemüse am gesamten Gemüsekauf der Befragten (N=324)
-
Abbildung 6.27: Bedeutung von Umweltschutz.B. i der Wahl der nicht-motorisierten Verkehrsmittel (N=322)
-
Abbildung 6.28: Verkehrsmittelnutzung für die Wege zu den Haupteinkaufsstätten (N=1058)
-
Abbildung 6.29: Weitere untersuchte potenzielle Einflussfaktoren des Umweltverhaltens
-
Abbildung 7.1: Verortung der gebildeten Gruppen anhand des Kaufs von Umweltprodukten und der Nutzung von Verkehrsmitteln des Umweltverbundes
-
Abbildung 7.2: Zuordnung der Befragten der unterschiedlichen Untersuchungsgebiete zu den Gruppen ähnlichen Verhaltens
-
Abbildung 7.3: Wohnort der Gruppen ähnlichen Verhaltens
-
Abbildung IV-1: Versorgungsinfrastruktur in Friedrichshain
-
Abbildung IV-2: Versorgungsinfrastruktur in Neukölln
-
Abbildung IV-3: Versorgungsinfrastruktur in Lichtenberg
-
Abbildung IV-4: Versorgungsinfrastruktur in Köllnische Heide
-
Abbildung IV-5: Versorgungsinfrastruktur in Altglienicke
-
Abbildung IV-6: Versorgungsinfrastruktur in Rudow
-
Abbildung VIII-1: Lebensmitteleinzelhandel in Friedrichshain
-
Abbildung VIII -2: Lebensmitteleinzelhandel in Neukölln
-
Abbildung VIII -3: Lebensmitteleinzelhandel in Lichtenberg
-
Abbildung VIII -4: Lebensmitteleinzelhandel in Köllnische Heide
-
Abbildung VIII -5: Lebensmitteleinzelhandel in Altglienicke
-
Abbildung VIII -6: Lebensmitteleinzelhandel in Rudow
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die
elektronische
Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für
die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
|
DiML DTD Version 4.0 | Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin | HTML-Version erstellt am: 08.12.2006 |