Andre Sascha Sollwedel: Der Einfluss der HO-1 Expression auf die Schwangerschaftskomplikationen spontaner Abort und Präeklampsie |
|
Der Einfluss der HO-1 Expression auf die Schwangerschaftskomplikationen spontaner Abort und Präeklampsie
Dissertation
zur Erlangung des akademischen Grades
doctor rerum naturalium
(Dr. rer. Nat.)
im Fach Biologie
eingereicht an der
Mathematischen-Naturwissenschaftlichen Fakultät I
der Humboldt Univeristät zu Berlin
von
Diplom-Biologe Andre Sascha Sollwedel
geboren am 09.05.1975 in Berlin
Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Christoph Markschies
Dekan der Mathematischen-Naturwissenschaftlichen Fakultät I
Prof. Dr. Christian Limberg
Gutachter:
1. Prof. Dr. Ana Zenclussen
2. Prof. Dr. Hans Dieter Volk
3. Prof. Dr. Richard Lucius
Datum der Promotion: 27.10.2007
Zusammenfassung
Die Schwangerschaft ist ein komplexer Vorgang, bei dem es zu einer Interaktion zwischen dem mütterlichen Immunsystem und dem Fetus kommt. Der allogene Fetus kann als natürlich auftretendes Allotransplantat angesehen werden. Man nimmt daher an, dass die Toleranzmechanismen, die im Rahmen einer erfolgreichen Schwangerschaft auftreten, den Mechanismen zur Akzeptanz eines Transplantates ähnlich sind.
HO-1 wurde als ein gewebe-schützendes und anti-apoptotisches Molekül beschrieben, welches eine wichtige Rolle bei der Akzeptanz von Transplantaten spielt. Verschiedene Studien konnten zeigen, dass HO-1 in der Plazenta verschiedener Spezies exprimiert wird und dass die Expression von HO-1 bei Schwangerschaftskomplikationen, wie dem spontanen Abort, vermindert ist. Dies lässt vermuten, dass HO im Laufe der Schwangerschaft eine Rolle spielt. In diesem Kontext sollte die vorliegende Arbeit das Verständnis über die Funktion von HO-1 bei den beiden Schwangerschaftskomplikationen spontaner Abort und Präeklampsie (Schwangerschaftshypertonie) erweitern.
Mit Hilfe des Mausmodells für einen spontanen Abort, bei dem weibliche CBA/J Mäuse mit männlichen DAB/2J Mäusen verpaart werden, wurde der Einfluss der HO-1 Expression auf die Abortrate untersucht und mit BALB/c-verpaarten CBA/J Weibchen, welche eine normale Schwangerschaft aufweisen, verglichen. In Mäusen mit spontanem Abort zeigte sich eine Reduktion der HO-1 und HO-2 Expression. Die Induktion von HO-1 mittels Co-PP war in der Lage, die Abortrate zu senken, wohingegen eine Reduktion der HO-1 mittels Zn-PP die Abortrate erhöhte. Es zeigte sich, dass es neben der Induktion von HO-1 auch zu einer erhöhten Expression des anti-apoptotischen Moleküls Bag-1 kam.
Im Mausmodell für Präeklampsie wurde ebenfalls die Expression von HO-1 und möglicher Interaktionspartner untersucht. Des Weiteren wurde der Einfluss einer erhöhten bzw. verminderten HO-1 Expression auf die Präeklampsie-ähnlichen Symptome in diesem Mausmodell analysiert. Im Laufe der Arbeit zeigte sich jedoch, dass HO-1 Veränderungen keinen Einfluss auf die Präeklampsie-ähnlichen Symptome hat.
Die Daten dieser Arbeit lassen vermuten, dass eine erhöhte Expression von HO-1 zum Zeitpunkt der Implantation den Fetus vor einem spontanen Abort schützt und dass die protektive Funktion von HO-1 durch eine Interaktion mit anti-apoptotischen Molekülen wird. Bei der Präeklampsie hingegen scheint HO-1 keine bzw. nur eine untergeordnete Rolle zu spielen.
Eigene Schlagworte:
Schwangerschaft,
HO-1,
Spontaner Abort,
Präeklampsie
Abstract
Pregnancy maintenance is a very complex phenomenon, involving interactions between the maternal immune system and the semiallogenic foetus, which does not lead to immune rejection but to tolerance. Thus it is thought that the tolerance mechanisms involved in a successful pregnancy are closely related to those allowing graft acceptances.
Heme Oxygenases (HO) were described to be tissue-protective and to have anti-apoptotic properties. Up-regulation of HO, particularly of HO-1, allows tissue tolerance after transplantation. The presence of HO-1 had been reported in the placenta of different species during normally progressing pregnancies; in pregnancy complications like spontaneous abortion the levels of HO-1 were reduced. This led to the proposal that HO-1 may play a protective role. The aim of this work was to analyze the influence of HO-1 changes in the outcome of pregnancy, using two different murine models for pregnancy complications, namely of spontaneous abortion and pre-eclampsia.
The influence of HO-1 expression on the abortion rate was analysed in DBA/2J-mated CBA/J females, which spontaneously show high abortion rates compared to BALB/c-mated CBA/J females, having fully normal pregnancy. The induction of HO-1 by Co-PP led to diminished abortion rates, while the blocking of HO-1 and HO-2 by Zn-PP boosted abortion. In mice with reduced abortion rates after HO-1 induction, up-regulated levels of the anti-apoptotic molecule Bag-1 could be observed.
In mice showing signs for preeclampsia after transfer of Th1 activated cells, the expression of HO-1, Th1/Th2 and eNOS was analysed. Furthermore HO-1 was of up- or down-regulated by using Co-PP or Zn-PP respectively. HO-1 changes did not influence the outcome of the disease, as we could not observe a diminution in the blood pressure levels.
In summary, the results of this study indicate that high levels of HO-1 during implantation are able to prevent foetal rejection and that the beneficial effects of the HO-1 induction are related to the up-regulation of tissue protective molecules as Bag-1. No relationship could be observed between HO-1 levels and preeclampsia outcome.
Keywords:
Pregnancy ,
HO-1,
Spontaneous Abortion,
Pre-eclampsia
Meinen Eltern gewidmet
Inhaltsverzeichnis
-
1. Abkürzungsverzeichnis
-
2. Einleitung
-
2.1
Die Schwangerschaft
-
2.2 Aufbau und Funktion der Plazenta
-
2.3 Hypothesen zur Akzeptanz des Fetus
-
2.4 Abort
-
2.5 Präeklampsie
-
2.6 Mausmodelle für spontanen Abort und Präeklampsie
-
2.6.1
Mausstämme
-
2.6.2 Das Mausmodell für spontanen Abort CBA/J x DBA/2J
-
2.6.3 Das Mausmodell für Präeklampsie
-
2.7 Die Hämoxygenase
-
2.7.1
Formen der Hämoxygenase
-
2.7.2 Funktion der Hämoxygenase
-
2.7.3 Die Rolle von HO bei Transplantaten
-
2.7.4 Die Funktion von HO in Schwangerschaften
-
2.8 Schwangerschaftsimmunologie
-
2.8.1
Die Rolle der T-Zellen in der Immunantwort
-
2.8.2 Das Th1/Th2/Th3 Paradigma in der Schwangerschaft und seine Widersprüche
-
2.8.3 HO-1 und dessen Interaktion mit dem Immunsystem
-
2.9 Stickstoffoxid-Synthase
-
2.9.1
Funktion von Stickstoffoxid und Stickstoffoxid-Synthase im Rahmen der Schwangerschaft
-
2.9.2 Funktion von NOS während der Schwangerschaft
-
2.9.3 Interaktion zwischen HO-1 und NOS
-
2.10 Apoptose
-
2.10.1
Apoptose im Laufe der Schwangerschaft
-
2.10.2 Der Einfluss von HO-1 auf die Apoptose
-
2.11 Ziel der Arbeit
-
3. Material
-
3.1
Chemikalien und Lösungen
-
3.2 Angesetzte Lösungen
-
3.3 Enzyme, Antikörper und andere biologisch aktive Substanzen
-
3.4 Gebrauchswaren
-
3.5 Laborgeräte
-
3.6 Tiere und Tierzubehöhr
-
4. Methoden
-
4.1
Tierexperimentelle Methoden
-
4.1.1
Tierhaltung
-
4.1.2 Verpaarung der Mäuse
-
4.1.3 Tiermodell für den spontanen Abort
-
4.1.4 Tiermodell für die Präeklampsie
-
4.1.5 Präparation der Mäuse und Probengewinnung
-
4.1.6 Blutdruckmessung
-
4.1.7 Lymphozytenisolierung aus der Dezidua
-
4.1.8 Lymphozytenisolierung aus der Milz
-
4.1.9 Generierung von Th1-Zellen
-
4.2 Durchflusszytometrie
-
4.3 Histochemie
-
4.3.1
Paraffineinbettung von Gewebe
-
4.3.2 Immunhistochemie (IHC)
-
4.3.3 TUNEL (Terminale Desoxyribosyl-Transferase mediated dUTP Nick End Labeling)
-
4.4 Real-Time RT-PCR
-
4.4.1
RNA-Isolierung aus Plazenta-, Dezidua- und Nierengewebe
-
4.4.2 Konzentrationsbestimmung der RNA
-
4.4.3 Reverse Transkription
-
4.4.4 Real-Time RT-PCR mit Sonde
-
4.4.5 Real-Time RT-PCR mit SYBR Green
-
4.4.6 Primeretablierung für eNOS und iNOS
-
4.5 Proteinanalysen
-
4.5.1
Herstellung eines Proteinextraktes
-
4.5.2 Bestimmung der Proteinkonzentration
-
4.5.3 Auftrennung von Proteinen durch Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE)
-
4.5.4 Western-Blot
-
4.6 Statistik
-
5. Ergebnisse
-
5.1
Untersuchungen von HO-1 in einem Mausmodell für spontanen Abort
-
5.1.1
Abortraten von normal-schwangeren Mäusen im Vergleich zum Mausmodell für Fehlgeburt
-
5.1.2 HO-1 und HO-2 Expression im Mausmodell für spontanen Abort
-
5.1.2.1
Immunhistochemische Analyse der Plazenta
-
5.1.2.2 Untersuchung der HO-1 und HO-2 Expression mittels Western-Blot
-
5.1.3 Die Th1 und Th2 Zytokin-Produktion beim murinen spontanen Abort
-
5.1.4 iNOS und eNOS Expression im Mausmodell für spontanen Abort
-
5.1.4.1
Immunhistochemische Analyse der Plazenta
-
5.1.4.2 Western-Blot Analyse von iNOS und eNOS
-
5.2 Induktion von HO-1 bzw. Hemmung von HO-1 und HO-2 in dem Mausmodell für einen spontanen Abort
-
5.2.1
Verminderte Abortraten in Co-PP behandelten Tieren
-
5.2.2 HO-1 und HO-2 Expression nach Behandlung mit Co-PP oder Zn-PP
-
5.2.2.1
Untersuchungen von HO-1 und HO-2 mittels IHC bei Mäusen die mit CO-PP bzw. Zn-PP behandelt wurden
-
5.2.2.2 HO-1 und HO-2 Western-Blot Analyse
-
5.2.2.3 RT-PCR Analyse von HO-1
-
5.2.3 Th1 und Th2 Zytokinproduktion nach Behandlung mit Co-PP oder Zn-PP
-
5.2.3.1
Durchflusszytometrie-Analyse der Milz aus Tieren des murinen Abortmodells am Tag 8 der Schwangerschaft
-
5.2.3.2 Durchflusszytometrie-Analyse der Dezidua und Milz aus Mäusen des spontanen Abortmodells am Tag 14 der Schwangerschaft
-
5.2.3.3 Real-Time RT-PCR von TNF-α und TGF-ß am Tag 8 und 14 der Schwangerschaft
-
5.2.4 iNOS und eNOS Expression nach der Behandlung von Abortmäusen mit Co-PP oder Zn-PP
-
5.2.4.1
Proteinexpression-Analyse von iNOS und eNOS mittels IHC am Tag 14 der Schwangerschaft
-
5.2.4.2 iNOS und eNOS Proteinexpression-Analyse mittels Western-Blot am 14. Tag der Schwangerschaft
-
5.2.4.3 Real-Time RT-PCR von iNOS und eNOS nach der Behandlung mit Co-PP oder Zn-PP am 8 und 14 Tag der Schwangerschaft
-
5.2.5 Beeinflussung der Apoptose nach der Behandlung mit Co-PP bzw. Zn-PP
-
5.2.5.1
TUNEL-Analyse in der Plazenta von Co-PP bzw. Zn-PP behandelten Mäusen
-
5.3 HO in dem Mausmodell für Präeklampsie
-
5.3.1
Die Präeklampsie-Gruppe und die normale Schwangerschaftsgruppe zeigen keine Unterschiede in der Implantationsrate
-
5.3.2 Blutdruckverlauf bei Mäusen mit Präeklampsie-ähnlichen Symptomen
-
5.3.3 Histologische Veränderung in der Niere und der Plazenta bei Mäusen mit Präeklampsie-ähnlichen Symptomen
-
5.3.4 HO Expression in Mäusen mit Präeklampsie-ähnlichen Symptomen
-
5.3.4.1
HO Expression in plazentalen Zellen
-
5.3.4.2 RT-PCR Analyse von HO-1 in der Plazenta und der Dezidua
-
5.3.5 Th1/Th2 Zytokinproduktion in der Dezidua im Mausmodell für Präeklampsie
-
5.3.6 Einfluss einer Co-PP oder Zn-PP Applikation auf den Blutdruckverlauf im Mausmodell für Präeklampsie
-
6. Diskussion
-
6.1
HO-1 und HO-2 werden am Tag 14 der Schwangerschaft in der Plazenta von Abortmäuse herunterreguliert.
-
6.2 Erhöhte Th1/Th2 Ratio in der Dezidua von Mäusen mit spontanem Abort im Vergleich zu normal-schwangeren Mäusen am Tag 14 der Schwangerschaft.
-
6.3 In Abortmäusen kommt es in der Plazenta und der Dezidua zu einer verminderten Expression von iNOS und eNOS am Tag 14 der Schwangerschaft
-
6.4 Die Behandlung mit Co-PP reguliert HO-1 hoch und führt zu verminderten Abortraten
-
6.4.1
Der therapeutische Effekt von Co-PP scheint nicht durch eine Veränderung der Th1/Th2/Th3 Antwort induziert zu werden
-
6.4.2 Eine erhöhte HO-1 Expression nimmt keinen Einfluss auf CD4+CD25+ Zellen
-
6.4.3 Die iNOS und eNOS Expression am Tag 14 der Schwangerschaft weist keine Interaktion mit dem HO-System auf
-
6.4.4 Die erhöhte Expression von HO-1 führt am Tag 14 der Schwangerschaft zu einer verminderten Apoptose und zu einem Anstieg der Expression anti-apoptotischer Moleküle
-
6.5 Zusammenfassung der HO-1 Daten beim Spontanabort
-
6.6 Das HO-System in einem Mausmodell für Präeklampsie
-
6.6.1
Der Transfer von aktivierten Th1-Zellen führte zu Präeklampsie-ähnlichen Symptomen
-
6.6.2 Die Hämoxygenase scheint bei den Präeklampsie-ähnlichen Symptomen im Mausmodell keine Rolle zu spielen.
-
6.6.3 In Mäusen mit Präeklampsie-ähnlichen Symptomen kommt es in der Dezidua zu einer erhöhten Produktion von Th1-Zytokinen
-
6.7 Zusammenfassung der HO-1 Daten beim murinen Modell für Präeklampsie
-
7. Zusammenfassung
-
Literaturverzeichnis
-
Danksagung
-
Selbstständigkeitserklärung
Tabellen
-
Tabelle 1: Plazentatypen der einzelnen Spezies mit Angabe über die Anzahl der Zellschichten die Mutter und Fetus voneinander trennen (Becker, Schiebler und Kubli 1981)
-
Tabelle 2: Sequenzen der Primer und Sonden, die bei der Real-Time RT-PCR verwendet wurden. Alle verwendeten Sonden waren mit einem Reporter-Fluoreszenzfarbstoff FAM gelabeld.
-
Tabelle 3: HO-1 and HO-2 Expression in verschiedenen Zelltypen der Plazenta und der Dezidua in Abortmäusen (A) im Vergleich mit der normalen Schwangerschaftsgruppe (NS), dargestellt als Farbintensität der spezifischen Färbung. Die Daten werden als Mediane gezeigt. Die Signifikanz wurde mit Hilfe des Mann-Whitney-U Tests ermittelt (*:p < 0,05 and **:p <0,01).
-
Tabelle 4: Th1/Th2 Zytokine Produktion in Abortmäusen (A) im Vergleich mit der normalen Schwangerschaftsgruppe (NS). Dargestellt ist der prozentuale Anteil der positiven Zellen als Mediane. Die statistische Signifikanz wurde mit Hilfe des MannWhitney-U Tests (*: p<0,05) ermittelt
-
Tabelle 5: iNOS und eNOS Expression in verschiedenen Zelltypen der Plazenta und der Dezidua in Abortmäusen (A) im Vergleich mit der normalen Schwangerschaftsgruppe (NS), dargestellt als Median der Farbintensität der spezifischen Färbung. Die Daten selbst werden als Median gezeigt. Die Signifikanz wurde mit Hilfe des Mann-Whitney-U Tests ermittelt.
-
Tabelle 6: zeigt die Anzahl der Implantationen der behandelten Gruppen b) und c) im Vergleich zu der spontanen Abortgruppe a).Die Daten werden als Mediane dargestellt. Die Signifikanz wurde mit Hilfe des Mann-Whitney-U Tests ermittelt.
-
Tabelle 7: mRNA 2
-
cT
von HO-1 im Gewebe der Plazenta. Die mRNA 2
-
cT
wird als Median dargestellt. Die Signifikanz wurde mit Hilfe des Mann-Whitney-U Tests ermittelt.
-
Tabelle 8: mRNA 2
-
cT
von HO-1 im Gewebe der Plazenta. Die mRNA 2
-
cT
wird als Median dargestellt. Die Signifikanz wurde mit Hilfe des Mann-Whitney-U Tests ermittelt.
-
Tabelle 9: Th1/Th2 Zytokineproduktion in Abortmäusen (Ab) im Vergleich mit Co-PP oder Zn-.PP behandelten Abortmäusen am 8. Tag der Schwangerschaft. Dargestellt ist der prozentuale Anteil der positiven Zellen als Median. Die statistische Signifikanz wurde mit Hilfe des Mann-Whitney-U Tests ermittelt.
-
Tabelle 10: Th1/Th2 Zytokine Produktion in Abortmäusen (Abort) und normalen schwangeren Mäusen (NS), im Vergleich mit Co-PP oder Zn-.PP behandelten Abortmäusen am 14. Tag der Schwangerschaft. Dargestellt ist die prozentuale Anteil der positiven Zellen als Median. Die statistische Signifikanz wurde mit Hilfe des MannWhitney-U Tests (*: p<0,05, **: p<0,01) ermittelt.
-
Tabelle 11: Die Daten von TGF-ß mRNA 2
-
cT
sind als Mediane dargestellt. Die statistischen Analysen wurden mit Hilfe des Mann-Withney-U Tests (*P < 0,05) durchgeführt.
-
Tabelle 12: iNOS und eNOS Expression in verschiedenen Zelltypen der Plazenta und der Dezidua, dargestellt als Farbintensität der spezifischen Färbung. Die Daten werden als Mediane dargestellt. Die Signifikanz wurde mit Hilfe des Mann-Whitney-U Tests ermittelt (*:p < 0,05).
-
Tabelle 13: Die iNOS und eNOS mRNA 2
-
cT
Raten der Plazenta sind als Mediane dargestellt. Die statistischen Analysen wurden mit Hilfe des Mann-Withney-U Tests durchgeführt.
-
Tabelle 14: Histologische Veränderungen in der Plazenta A) Normal-schwangere Mäuse B) in Mäusen mit Präeklampsie-ähnlichen Symptomen, dargestellt als stärke der Veränderungen. Die Daten werden als Median dargestellt. Die Signifikanz wurde mit Hilfe des Mann-Whitney-U Tests ermittelt (*:p < 0,05)
-
Tabelle 15: HO-1 Expression in verschiedenen Zelltypen der Plazenta und der Dezidua, dargestellt als Farbintensität der spezifischen Färbung. Die Daten werden als Mediane dargestellt. Die Signifikanz wurde mit Hilfe des Mann-Whitney-U Tests ermittelt.
Bilder
-
Abbildung 1: Schematische Darstellung von der Befruchtung der Eizelle bis zur Implantation in die Gebärmutter (Quelle: Qualimedic AG
-
Abbildung 2: Schematische Darstellung einer A) humanen Plazenta (aus Moore und Persaud 1996) und B) murinen Plazenta (aus Zuckermann und Head 1986)
-
Abbildung 3: Abbau von Häm in Biliverdin (aus Otterbein et al. 2003)
-
Abbildung 4: Umwandlungsprozess von L-Arginin in L-Citrullin (Alderton et al. 2001)
-
Abbildung 5: Schematische Darstellung einer möglichen Interaktion zwischen Hämoxygenase und dem Stickstoff Oxid Synthase System (modifiziert nach Maines 1997)
-
Abbildung 6: Ablauf und Komponenten der Apoptose (Grimm 2003)
-
Abbildung 7: Agarosegel zur Kontrolle der RNA-Qualität. Die obere entspricht der 28S- und und die untere Bande der 18S- ribosomalen RNA
-
Abbildung 8: Beispielröntgenbild eines Western-Blots. Die oberen Banden zeigen den positiven Nachweis an eNOS in je 3 Proteinproben der normalen Schwangerschaftsgruppe (NS), der Kontrollabortgruppe (Abort), der Abortgruppe die mit Co-PP behandelt wurde und der Abortgruppe die mit Zn-PP die unteren Banden zeigen den positiven Nachweis an beta-actin in diesen Proteinproben
-
Abbildung 9: Schematische Box –Plot -Darstellung
-
Abbildung 10: Die Daten werden als Box plots (Mediane) dargestellt. A) Gezeigt wird die Abortrate in %, wobei die Abortmäuse eine signifikante Erhöhung der Abortrate im Vergleich zu der Kontrollgruppe aufweisen *** = p<0,001, welches durch den Mann-Whitney-U Test ermittelt wurde. B) Zu sehen ist die Anzahl aller Implantationen der Abortgruppe im Vergleich zu der normalen Schwangerschaftsgruppe.
-
Abbildung 11: Repräsentative IHC-Bilder der Plazenta. Um HO-1 und HO-2 optisch auch von einander zu unterscheiden, wurden verschiedene Chromogene zur Visualisierung verwendet A) HO-1 positive Zellen an der Feto-maternalen Grenze. Der Pfeil markiert eine Riesenzelle (Rz), welche sich durch ihre starke Expression von HO-1 auszeichnet, weiterhin können HO-1+ Deziduazellen (Dez) beobachtet werden. (AEC-Färbung, rötliche Färbung) B) HO-2 positive Spongiotrophoblasten (Sp) zwischen negativen Glykogenzellen (DAB-Bärbung, bräunliche Färbung) C) Negativ Kontrolle bei der kein erster Antikörper verwendet wurde.
-
Abbildung 12: zeigt die positiven Western-Blot Banden als Box plots (Mediane) A) HO-1 und B) HO-2, wobei jeweils links die positiven Banden aus der Analyse des Homogenisat normal-schwangerer Mäuse zu sehen sind und jeweils rechts die positiven Banden aus dem Homogenisat der Abortmäuse. Die Intensität der Banden wurde mit Hilfe eines Computerprogramms (Imagequant TL Programm) bestimmt und anschließend mit Hilfe des Mann-Whitney-U Tests (*:p<0,05) miteinander verglichen.
-
Abbildung 13: Repräsentative IHC-Bilder der Zelltypen der Plazenta. A) Labyrinthgewebe (Lab) und Spongiotrophoblasten (Sp) welche eine typische iNOS positive Färbung zeigt (AEC Färbung) B) einige eNOS+ gefärbte Spongiotrophoblasten (DAB Färbung). Die Pfeile markieren die positiv gefärbten Zellen.
-
Abbildung 14: zeigt die positiven Western-Blot Banden als Box plots (Mediane) für A) iNOS und B) eNOS wobei jeweils links die positiven Banden aus der Analyse des Homogenisat normal-schwangerer Mäuse zu sehen sind und jeweils rechts die positiven Banden aus dem Homogenisat der Abortmäuse. Die Intensität der Banden wurde mit Hilfe eines Computerprogramms (Imagequant TL Programm) bestimmt und anschließend mit Hilfe des Mann-Whitney-U Tests (*:p<0,05) miteinander verglichen.
-
Abbildung 15: Die Daten werden als Blox plots (Mediane) dargestellt. A) gezeigt wird die Abortrate in %. Die erste Gruppe von links stellt die normale Schwangerschaftsgruppe (NS) dar. Die zweite Gruppe steht für den spontanen Abort (A), welche mit PBS behandelt wurde. Die Kontrollgruppe für den spontanen Abort zeigt eine signifikante Erhöhung der Abortrate im Vergleich zu der Kontrollgruppe, was durch den Mann-Whitney-U Tests ermittelt wurde *: p<0,05, **: p<0,01, ***: p<0,001). Die dritte Gruppe von links stellt die Abortgruppe dar, welche mit Co-PP behandelt wurde (Co-PP). Im Vergleich zu der Abortkontrollgruppe ist die Anzahl der Aborte signifikant reduziert. Bei der letzten Gruppe handelt es sich um die Abortgruppe, welche mit Zn-PP behandelt wurde (Zn-PP). Diese Gruppe zeigt im Vergleich zu allen anderen Gruppen eine signifikante Erhöhung der Abortrate. B) Zu sehen ist die Anzahl der Implantationen aller Gruppen
-
Abbildung 16: HO-1 Expression in A) der Dezidua, B) den Riesenzellen, C) den Spongiotrophoblasten und D) den Labyrinthzellen, dargestellt als Farbintensität der spezifischen Färbung. Die Daten selbst werden als Box Plots (Mediane) dargestellt. Die Signifikanz wurd mit Hilfe des Mann-Whitney-U Tests ermittelt (*:p < 0,05).
-
Abbildung 17: Repräsentative IHC-Bilder HO-1 positiver Deziduazellen (Dez), Labyrinthzellen (Lab), Spongiotrphoblasten (Sp) und Riesenzellen (RZ) der Plazenta A) Normale Schwangerschaft B) Abortkontrolle C) Co-PP behandelte Tiere D) Zn-PP behandelte Tiere
-
Abbildung 18: HO-2 Expression in A) der Dezidua, B) den Riesenzellen, C) den Spongiotrophoblasten und D) den Labyrinthzellen, dargestellt als Farbintensität der spezifischen Färbung. Die Daten selbst werden als Box plots (Mediane) dargestellt. Die Signifikanz wurde mit Hilfe des Mann-Whitney-U Tests ermittelt (*:p < 0,05)
-
Abbildung 19: Repräsentative IHC-Bilder HO-2 positiver Labyrinthzellen (Lab) und Spongiotrphoblasten (Sp) der Plazenta A) Normale Schwangerschaft B) Abortkontrolle C) Co-PP behandelte Tiere D) Zn-PP behandelte Tiere
-
Abbildung 20: zeigt die Ratio von A) HO-1/ Beta-actin und B) HO-2/ Beta-actin als Box plot (Mediane). Die Intensität der Banden wurde mit Hilfe eines Computerprogramms (Imagequant TL Programm) bestimmt. Die Signifikanz wurde mit Hilfe des Mann-Whitney-U Tests. (*:p<0,05, **: p<0,01) errechnet. Die erste Gruppe von links stellt die normale Schwangerschaftsgruppe (NS) dar. Die zweite Gruppe steht für den spontanen Abort (Abort), welche mit PBS behandelt wurde. Die dritte Gruppe von links stellt die Abortgruppe dar, welche mit Co-PP behandelt wurde (Co-PP). Bei der letzten Gruppe handelt es sich um die Abortgruppe, welche mit Zn-PP behandelt wurde (Zn-PP).
-
Abbildung 21: Th1/Th2 Ratio als Box plots (Mediane) in Abortmäusen (A) im Vergleich mit Co-PP oder Zn-.PP behandelten Abortmäusen am 8. Tag der Schwangerschaft. Dargestellt ist die Ratio von A) TNF-α/IL-10 und B) IFN-γ/IL-4. Die Signifikanz wurde mit Hilfe des Mann-Whitney-U Tests ermittelt.
-
Abbildung 22: Th1/Th2 Ratio der Milz in Abortmäusen (Abort) und normal-schwangeren Kontrollmäusen (NS) im Vergleich mit Co-PP oder Zn-.PP behandelten Abortmäusen am 14. Tag der Schwangerschaft. Dargestellt ist die Ratio von A) TNF-α/IL-10 und B) IFN-γ/IL-4 als Box plots (Mediane). Die statistische Signifikanz wurde mit Hilfe des MannWhitney-U Tests (*: p<0,05, **: p<0,01) ermittelt.
-
Abbildung 23: Th1/Th2 Ratio der Milz in Abortmäusen (A) und normal-schwangeren Kontrollmäusen (NS) im Vergleich mit Co-PP oder Zn-.PP behandelten Abortmäusen am 14. Tag der Schwangerschaft. Dargestellt ist die Ratio von A) TNF-α/IL-10 und B) IFN-γ/IL-4 als (als Box plots (Mediane). Die statistische Signifikanz wurde mit Hilfe des MannWhitney-U Tests ermittelt.
-
Abbildung 24: Die Daten von TNF-α mRNA 2
-
cT
sind als Box plots (Mediane) dargestellt. Die statistischen Analysen wurden mit Hilfe des Mann-Withney-U Tests durchgeführt A) TNF-α mRNA 2
-
cT
am Tag 8 der Schwangerschaft B) TNF-α mRNA 2
-
cT
am Tag 14 der Schwangerschaft.
-
Abbildung 25: Repräsentative IHC-Bilder der Plazenta. Um iNOS und eNOS optisch auch voneinander zu unterscheiden, wurden verschiedene Chromogene zur Visualisierung verwendet. A und B) iNOS positive Riesenzelle (RZ), Deziduazellen (Dez) und Spongiotrophoblasten an der Feto-maternalen Grenze (AEC-Färbung, rötliche Färbung) A) Co-PP behandelte Tiere B) Zn-PP behandelte Tiere. C und D) HO-2 positive Riesenzelle (RZ), Deziduazellen (Dez) und Spongiotrophoblasten (Sp) (DAB-Bärbung, bräunliche Färbung) C) Co-PP behandelte Tiere D) Zn-PP behandelte Tiere
-
Abbildung 26: zeigt die Ratio von A) eNOS/ Beta-actin und B) iNOS/ Beta-actin. Die Intensität der Banden wurde mit Hilfe eines Computerprogramms (Imagequant TL Programm) bestimmt. Die Daten werden als Box plots (Mediane) dargestellt. Die Signifikanz wurde mit Hilfe des Mann-Whitney-U Tests errechnet
-
Abbildung 27: (A) Die Anzahl der apoptotischen Zellen in plazentalem Gewebe. Die Daten sind als Box plots (Mediane) dargestellt. Die Signifikanz wurde mit Hilfe des Mann-Whitney-U Tests ermittelt. (B) Negativ Kontrolle bei der keine Enzym-Lösung verwendet wurde. (C) und (D) zeigen die typischen rot angefärbten apoptotischen Zellkerne in der Abortgruppe (C) und der Zn-PP behandelten Gruppe (D)
-
Abbildung 28: Die Daten werden als Box plots (Mediane) dargestellt. A) Abortrate B) Anzahl aller Implantationen zwischen bei normalen Schwangerschaft Mäusen und bei Mäusen mit Präeklampsie-ähnlichen Symptomen. Die statistischen Analysen wurden mit Hilfe des Mann-Withney-U Tests durchgeführt.
-
Abbildung 29: Blutdruckverlauf in mmHg der Kontrollgruppe (untere Kurve) im Vergleich mit dem Blutdruckverlauf der Mäuse mit Präeklampsie-ähnlichen Symptomen (obere Kurve). Die Signifikanz wurde mit Hilfe des Mann-Whitney-U Tests ermittelt (*:p < 0,05 and ***: p < 0,001. Die Pfeile zeigen Tag 10 und 12 der Schwangerschaft, an denen den Tieren Th1-Zellen bzw. PBS injiziert wurde.
-
Abbildung 30: HE-Färbungen von A) einer Plazenta aus einer normal-schwangeren Maus B) einer Plazenta aus einer Maus mit präeklampsie-ähnlichen Symptomen C) einer gesunden Niere einer Balb/c Maus. D) einer Balb/c Mausniere, die mit aktivierten Th1-Zellen behandelt wurde, um Präeklampsie-ähnliche Symptome auszulösen. Die Hämorraghien, Lymphozyteninfiltration und die Desorganisation der Glomerulie in den Geweben werden durch Pfeile markiert.
-
Abbildung 31: Repräsentative HO-1 Färbung in einer A) Plazenta einer normal trächtigen Balb/c Maus und B) einer Balb/c Mausplazenta mit Präeklampsie-ähnliche Symptomen.
-
Abbildung 32: Die Daten der HO-1 mRNA 2
-
cT
A) in der Plazenta B) in der Dezidua sind als Box plots (Mediane) dargestellt Die statistischen Analysen wurden mit Hilfe des Mann-Withney-U Tests durchgeführt.
-
Abbildung 33: Th1/Th2 Zytokine Produktion in der Kontrollgruppe im Vergleich mit den Mäusen mit Präeklampsie-ähnlichen Symptomen. Der prozentuale Anteil der positiven Zellen werden als Box plots (Mediane) dargestellt. A) prozentualer Anteil der IFN-γ positiven Zellen B) prozentualer Anteil der TNF-α positiven Zellen C) prozentualer Anteil der IL-10 positiven Zellen und D) prozentualer Anteil der IL-4 positiven Zellen. Die statistische Signifikanz wurde mit Hilfe des MannWhitney-U Tests (*: p<0:05) ermittelt.
-
Abbildung 34: Blutdruckverlauf in mmHg der Kontrollgruppe (rosa), der Präeklampsiegruppe (blau), der Gruppe die mit Co-PP behandelt wurde (grün) und der Zn-PP behandelten Mäuse (braun). Die Signifikanz wurde mit Hilfe des Mann-Whitney-U Tests ermittelt (*:p < 0,05 and ***:p <0,001. Die Pfeile zeigen Tag 10 und 12 der Schwangerschaft, an denen den Tieren Th1-Zellen bzw. PBS injiziert wurde.
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die
elektronische
Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für
die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
|
DiML DTD Version 4.0 | Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin | HTML-Version erstellt am: 06.02.2008 |