Susanne Korb: Gender Budget – Konzept und Bedeutung für das Management Öffentlicher Bibliotheken |
|
Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät I
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Gender Budget –
Konzept und Bedeutung
für das Management
Öffentlicher Bibliotheken
Dissertation
zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil.
Gutachter:
1. Prof. Dr. Robert Funk, HU Berlin
2. Prof. Dr. Dagmar Jank, FHS Potsdam
vorgelegt von
Susanne Korb
Berlin, Juni 2008
Inhaltsverzeichnis
-
Anlass, Themenstellung und Aufbau der Arbeit
-
1 Die Entwicklung der Genderforschung
-
1.1 Begriffsprägung
-
1.1.1 Begriffsherkunft und Adaption
-
1.1.2 Begriffsdefinition und Verbreitung
-
1.1.3 Sex und Gender
-
1.2 Die Voraussetzungen der Genderforschung
-
1.3 Die historische Rechtsstellung der Frauen
-
1.4 Die Ziele der Frauen
-
1.5 Die Erfolge der Frauen
-
1.5.1 Prolog: Bürgerliches Gesetzbuch 1900
-
1.5.2 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“
-
1.5.3 „Man kommt nicht als Frau zur Welt ...“
-
1.5.4 Reformen im Bürgerlichen Gesetzbuch
-
1.5.5 Gleichheit und Differenz
-
1.6 Die Lebenswirklichkeit der Frauen
-
1.7 Die Ziele der Genderforschung
-
2 Die Implementierung des Gender Mainstreaming
-
2.1 Die Schaffung von Rechtsgrundlagen
-
2.1.1 Impulse auf internationaler Ebene
-
2.1.2 Realisierung auf europäischer Ebene
-
2.1.3 Umsetzung in Deutschland
-
2.2 Das Konzept des Gender Mainstreaming
-
2.2.1 Das Prinzip Gender Mainstreaming
-
2.2.2 Frauenpolitik und Gender Mainstreaming
-
2.2.3 Gender Mainstreaming als Doppelstrategie
-
2.3 Das Instrumentarium des Gender Mainstreaming
-
2.3.1 Gender-Kompetenz
-
2.3.2 Gender-Analysen
-
2.3.3 Gender-Trainings
-
2.3.4 Konsultative und partizipative Instrumente
-
2.4 Gender Mainstreaming als Prozess
-
2.4.1 Projektorganisation
-
2.4.2 Implementierungsphasen
-
2.4.3 Controlling und Nachhaltigkeit
-
2.5 Gender Mainstreaming als Innovation
-
2.5.1 Rechtskraft
-
2.5.2 Weibliche Qualifikation
-
2.5.3 Wettbewerbsvorteil Diversity Management
-
2.5.4 Verwaltungsmodernisierung
-
2.5.5 Mitarbeiter-Motivation
-
2.6 Gender Mainstreaming als Risiko
-
2.6.1 Gender Mainstreaming statt Frauenpolitik
-
2.6.2 Gender Mainstreaming als neuer Biologismus
-
2.6.3 Delegation von Gender Mainstreaming
-
2.6.4 Gender Mainstreaming aus patriarchaler Sicht
-
2.7 Gender Mainstreaming und Gender Budget
-
3 Das Instrument Gender Budget
-
3.1 Definition und Adaption
-
3.2 Herkunft und Verbreitung
-
3.3 Das Konzept des Gender Budget
-
3.3.1 Die Ziele des Gender Budget
-
3.3.2 Planungsvoraussetzungen
-
3.3.2.1 Gender als Charakteristikum
-
3.3.2.2 Profile öffentlicher Hauhalte
-
3.3.2.3 Optimierung des Mitteleinsatzes
-
3.3.3 Planungsprozess
-
3.4 Methoden und Instrumente
-
3.5 Gender Budgets in der Praxis
-
3.5.1 Internationale Initiativen
-
3.5.2 Europäische Projekte
-
3.5.3 Ansätze in Deutschland
-
3.6 Resümee
-
4 Bibliotheken als Operationalisierungsbereich
-
4.1 Bibliotheken im kommunalen Haushalt
-
4.2 Verwaltungsreform
-
4.2.1 Behördenkritik
-
4.2.2 Neues Steuerungsmodell
-
4.2.2.1 Haushaltsplan als Steuerungsinstrument
-
4.2.2.2 Budgetierung als Steuerungsverfahren
-
4.2.2.3 Budget, Produkt und Leistung
-
4.2.3 Verwaltungsreform im Überblick
-
4.2.4 Strukturveränderung für die Bibliothek
-
4.3 Produkte als Steuerungseinheiten
-
4.3.1 KGSt-Modell für Bibliotheken
-
4.3.2 Modellvarianten für Bibliotheken
-
4.3.3 Produktpläne in Großstadtbibliotheken
-
4.3.4 Produkt-Kennzahlen und Indikatoren
-
4.3.5 Kosten- und Leistungsrechnung
-
4.4 Kommunaler Haushalt als Gender Budget
-
4.4.1 Pilotprojekt Berlin
-
4.4.2 Gender Budget-Intentionen
-
4.4.2.1 Stadt und Bibliothek Köln
-
4.4.2.2 Stadt und Bibliothek München
-
4.5 Resümee
-
5 Die Nutzerschaft der Bibliothek
-
5.1 Studien zu Leseverhalten und Mediennutzung
-
5.1.1 Geschlecht als Kategorie
-
5.1.2 Geschlecht als Thema
-
5.2 Mediennutzung nach Geschlecht und Alter
-
5.3 Mediennutzung in Bibliotheken
-
5.4 Resümee
-
6 Das Personal der Bibliothek
-
6.1 Frauenarbeitsplatz Bibliothek
-
6.1.1 Feminisierung des Berufsstandes
-
6.1.2 Gegenwärtige Situation
-
6.1.3 Führungspositionen
-
6.1.4 Führungsstile
-
6.2 Vergütung und Entgelt
-
6.2.1 Eingruppierung nach BAT
-
6.2.2 Tarifverhandlungen
-
6.2.3 Frauenberuf und Vergütung
-
6.2.4 Technologieeinsatz und Vergütung
-
6.3 Arbeitsorganisation
-
7 Strukturdefizite und Bibliothek
-
7.1 Haushaltskonsolidierung
-
7.2 Personalfluktuation
-
7.3 Bibliotheken als freiwillige Aufgabe
-
7.4 Initiativen für ein Bibliotheksgesetz
-
7.5 Gender-Desiderate
-
8 Zukunftsperspektiven für Gender Budgets
-
8.1 Akzeptanz
-
8.2 Datenerhebung
-
8.3 Mittelverteilung
-
8.4 Bildungspolitischer Fortschritt
-
9 Zusammenfassung und Ausblick
-
Tabellen
-
Literatur
-
Dank
-
Erklärung
Tabellen
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die
elektronische
Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für
die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
|
DiML DTD Version 4.0 | Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin | HTML-Version erstellt am: 28.11.2013 |