Adametz, Thomas: Bona Peiser (1864 1929). Wegbereiterin der Bücherhallenbe wegung und Deutschlands erste Volksbibliothekarin, in: Lüdtke, Helga (Hrsg.): Lei denschaft und Bildung. Zur Geschichte der Frauenarbeit in Bibliotheken, Berlin, 1992, S. 133 141.
Ahrendt-Schulte, Ingrid: Hexenprozesse, in: Gerhard, Ute (Hrsg.): Frauen in der Ge schichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München, 1997, S. 199 220.
Albertini-Roth, Hilde: Europa. Eine Chance für die Frauen. 20 Jahre Fraueninforma tion der Europäischen Kommission, Köln, 1998.
Antonic, Patrizia/Hogrefe, Monika/Meyer, Kirstin: Erwerbs- und Karrieremuster von Frauen, in: Krauß-Leichert, Ute/Gerber, Birte (Hrsg.): Interkulturelles Online-Ler nen. Die Rolle der Frau in Bibliotheken und Informationseinrichtungen, Münster, 2005, S. 31 - 59.
Appignanesi, Lisa: Simone de Beauvoir. Eine Frau, die die Welt veränderte, Mün chen, 1989.
Arndt, Jörg et al. (Hrsg.): Berufsbild und Selbstverständnis der Bibliothekare in Deutschland 1994, Berlin, 1995.
Artelt, Cordula et al. (Hrsg.): PISA 2000. Zusammenfassung zentraler Befunde, Berlin, 2001, www.mpib-berlin.mpg.de/en/Pisa/newweb/ergebnisse.pdf, 01.08.2007.
Asche, Susanne/Huschens, Anne: Frauen - Gleichberechtigung, Gleichstellung, Emanzipation?, Frankfurt/Main, 1990.
Baader, Meike Sophia: Historische Genderforschung und ‚cultural turn‘, in: Glaser, Edith/Klika, Dorle/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Gender und Erziehungs wissenschaft, Bad Heilbrunn/Obb., 2004, S. 322 336.
Baer, Susanne: Gender Mainstreaming als Operationalisierung des Rechts auf Gleichheit. Ausgangspunkte, Rahmen und Perspektiven einer Strategie, in: Bothfeld, Silke/Gronbach, Sigrid/Riedmüller, Barbara (Hrsg.): Gender Mainstreaming - eine Innovation in der Gleichstellungspolitik. Zwischenberichte aus der politischen Pra xis, Frankfurt/Main-New York, 2002, S. 41 62.
Baier, Horst: Operative Planung in Kommunen. Neukonzeption auf der Basis einer Kosten- und Leistungsrechnung, Lohmar-Köln, 2002.
Bair, Deirdre: Simone de Beauvoir. Eine Biographie, München, 1990.
Bals, Hansjürgen/Hack, Hans: Verwaltungsreform: Warum und wie. Leitfaden und Lexikon, München-Berlin, 2000.
Bals, Hansjürgen: Neues kommunales Finanz- und Produktmanagement. Erfolgreich steuern und budgetieren, Heidelberg-München-Berlin, 2004.
Barbian, Jan-Pieter/Fühles-Ubach, Simone/Seidler-de Alwis, Ragna: Was erwarte ich von einer guten Bibliothek? Ergebnisse einer Kundenbefragung in der Stadtbibliothek Duisburg, in: Buch und Bibliothek, 58. Jg., 2006, H. 4, S. 278 280.
Barbian, Jan-Pieter: Die Öffentlichen Bibliotheken im Auge des Hurrikans. Gefahr droht von allen Seiten/Schlagkräftige Lobby fehlt/Eine Bestandsaufnahme, in: Buch und Bibliothek, 55. Jg., 2003, H. 12, S. 714 718.
Bauer, Tobias/Baumann, Beat : An den Frauen sparen? Eine Untersuchung zu den Auswirkungen der Sparpolitik von Bund, Kantonen und Gemeinden auf die Frauen, Bern, 1996.
Baumfelder, Grit et al.: Hinweise zu Gender Budgeting in der Berliner Verwaltung, Berlin, 2006.
Baur, Christine/Fleischer, Eva/Schober, Paul: Gender Mainstreaming in der Arbeits welt. Grundlagenwissen für Projekte, Unternehmen und Politik, I nnsbruck et al., 2005.
Beauvoir, Simone de: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau, 1949, Gü tersloh, o. J.
Beauvoir, Simone de: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau, 1949, 4. Aufl., Hamburg, 2000.
Bebel, August: Die Frau und der Sozialismus, 1879, 162. Aufl., Berlin, 1973.
Beck, Ulrich: Freiheit oder Liebe. Vom Ohne-, Mit- und Gegeneinander der Ge schlechter innerhalb und außerhalb der Familie, in: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth: Das ganz normale Chaos der Liebe, Frankfurt/Main, 1990, S. 20 64.
Beger, Gabriele et al.: Bibliothek 2007. Strategiekonzept, 3. Aufl., Gütersloh, 2004.
Benkert, Wolfgang et al.: Wege zu einer bibliotheksgerechten Kosten- und Leistungsrechnung, Berlin, 1998b.
Benkert, Wolfgang: Einführung in die Kostenrechnung, in: Benkert, Wolfgang et al.: Wege zu einer bibliotheksgerechten Kosten- und Leistungsrechnung, Berlin, 1998a, S. 21 - 40.
Bergmann, Nadja et al.: Gender Budgeting. Handbuch zur Umsetzung geschlechter gerechter Budgetgestaltung, 2. Aufl., Wien, 2005.
Berninghausen, Jutta: 15 Jahre Erfahrungen mit Gender-Analyse und Gender-Pla nung, in: Netzwerk Gender Training (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse bewegen. Erfahrungen mit Gender Training, Königstein/Taunus, 2004, S. 189 202.
Bertz, Inka: Helene Nathan. Eine Großstadtbücherei und ihre Bibliothekarin, in: Lüdtke, Helga (Hrsg.): Leidenschaft und Bildung. Zur Geschichte der Frauenarbeit in Bibliotheken, Berlin, 1992, S. 172 195.
Beyer, Werner: Effizienz in der Kommunalverwaltung, T. 2: Produkte und Controlling, Berlin, 1999.
Bloch, Ernst: Naturrecht und menschliche Würde, Frankfurt/Main, 1961.
Boesken, Gesine: Lesen am Bildschirm: Wer ist ‚drin’, und sind Bücher jetzt ‚out’?, in: Franzmann, Bodo et al. (Hrsg.): Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend. Eine Studie der Stiftung Lesen, Hamburg, 2001, S. 127 149.
Bonfadelli, Heinz et al.: Leseerfahrungen und Lesekarrieren. Studien der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 1993.
Bonfadelli, Heinz: Leser und Leseverhalten heute - Sozialwissenschaftliche Buchlese(r)forschung, in: Franzmann, Bodo et al.: Handbuch Lesen, München, 1999, S. 86 144.
Bonstein, Julia/Brauck, Markus: Was Frauen wollen, in: Der Spiegel, 2006, H. 48, S. 98 100.
Borchardt, Peter (Hrsg.): Die effektive Bibliothek. Endbericht des Projekts ‚Anwendung und Erprobung einer Marketingkonzeption für Öffentliche Bibliotheken’, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anhänge, Berlin 1992.
Böttger, Barbara: Das Recht auf Gleichheit und Differenz. Elisabeth Selbert und der Kampf der Frauen um Art. 3.2 Grundgesetz, Münster, 1990.
Botzenhart, Manfred: Deutsche Verfassungsgeschichte 1806 - 1949, Stuttgart-Berlin-Köln, 1993.
Bovenschen, Silvia: Reise ins ungelobte Land, in: Beauvoir, Simone de: Das andere Geschlecht, Gütersloh, o. J., S. 934 - 942.
Brockhaus-Enzyklopädie in 24 Bänden, 19. Aufl., Mannheim, 1986 - 1994.
Brockhaus. Die Enzyklopädie in 24 Bänden, 20. Aufl., Mannheim, 1996 - 1999.
Der Brockhaus multimedial 2000 premium, 3 CDs, Mannheim, 1999.
Der Brockhaus multimedial 2001, 3 CD-ROMs, Mannheim, 2000.
Buchholz, Stephan: Das Bürgerliche Gesetzbuch und die Frauen: zur Kritik des Ehe güterrechts, in: Gerhard, Ute (Hrsg .). Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München, 1997, S. 670 - 682.
Budlender, Debbie et al.: Gender Budgets Make Cents. Gender Responsive Budget Initiatives, London, 2002.
Budlender, Debbie/Hicks, Janine/Vetten, Lisa: South Africa: Expanding into diverse initiatives, in: Lichtenecker, Ruperta/Salmhofer, Gudrun (Hrsg.): Gender Budgeting. Theorie und Praxis im internationalen Vergleich, Innsbruck-Wien-Bozen, 2006, S. 83 - 97.
Budlender, Debbie/Sharp, Rhonda/Allen, Kerri: How to do a gender-sensitive budget analysis: Contemporary research and practice, London, 1998.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Frauen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 1998.
Bundesregierung (Hrsg.): Gender Mainstreaming. Was ist das?, Berlin, 2003.
Büning, Petra: Produktdefinition. Eine Arbeitshilfe für öffentliche Bibliotheken, Essen, um 1995.
Büning, Petra/Böttger, Klaus-Peter: Kostenrechnung. Eine Arbeitshilfe für Öffentliche Bibliotheken, 2. Aufl., Essen, um 1996.
Burgi, Martin: Kommunalrecht, München, 2006.
Bußmann, Hadumod: Das Genus, die Grammatik und - der Mensch. Geschlechterdif ferenz in der Sprachwissenschaft, in: Bußmann, Hadumod/Hof, Renate (Hrsg.): Ge nus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften, Stuttgart, 1995, S. 114 160.
Bußmann, Ingrid: Produkt- und Leistungsbeschreibung für Bibliotheken, in: Benkert, Wolfgang et al.: Wege zu einer bibliotheksgerechten Kosten- und Leistungsrechnung, Berlin, 1998, S. 123 - 137.
Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/Main, 1991.
Çağlar, Gülay: Gender Budgeting: Erfolgsrezept oder Mythos?, in: Jansen, Mechtild/Röming, Angelika/Rohde, Marianne (Hrsg.): Gender Mainstreaming. Herausforderung für den Dialog der Geschlechter, 2. Aufl., München, 2004, S. 124 142.
Callenius, Carolin: Wenn Frauenpolitik salonfähig wird, verblasst die lila Farbe. Er fahrungen mit Gender Mainstreaming im Bereich internalionaler Politik, in: Bothfeld, Silke/Gronbach, Sigrid/Riedmüller, Barbara (Hrsg.): Gender Mainstreaming - eine Innovation in der Gleichstellungspolitik. Zwischenberichte aus der politischen Praxis, Frankfurt/Main, 2002, S. 63 80.
Carl, Rolf-Peter: Politik für die Öffentlichen Bibliotheken - die Aufgaben der Länder, in: Umlauf, Konrad (Hrsg.): Politik für Öffentliche Bibliotheken, Bad Honnef, 1998, S. 101 - 109.
Ceynowa, Klaus: Die Kosten bibliothekarischer Tätigkeiten und Dienstleistungen. Entwurf einer prozeßorientierten Kostenrechnung für die Universitäts- und Landesbibliothek Münster, in: Benkert, Wolfgang et al.: Wege zu einer bibliotheksgerechten Kosten- und Leistungsrechnung, Berlin, 1998, S. 41 - 64.
Collins Dictionary German-English/English-German, 3. ed., Stuttgart et al., 1997.
Cordes, Mechthild : Frauenpolitik: Gleichstellung oder Gesellschaftsveränderung. Ziele - Institutionen - Strategien, Opladen, 1996.
Cronau, Sabine (Text): Buch und Buchhandel in Zahlen 2007, Frankfurt/Main, 2007.
Dankert, Birgit: Lesen ist weiblich. Die Genderfalle. Vortrag anlässlich der Eröffnung der Präsentation ‚Leseland Niedersachsen’ in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek am 8. Februar 2005, zit. in: Ruppelt, Georg: Wenn die faulen Säcke mit den grauen Mäusen … Plädoyer für vielfältige Zusammenarbeit von Schulen und Bibliotheken, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 52. Jg., 2005, H. 6, S. 310 317.
Dankert, Birgit (Übers.): Öffentliche Bibliothek. Manifest der UNESCO 1994, 2. Aufl., Berlin, 1997.
Dankert, Birgit: Zur Aufgabe der Politik im Bibliothekswesen, in: Bohrer, Christiane (Hrsg.): Bibliotheksgesetzgebung in Europa. Diskussionsbeiträge und Länderberichte, Bad Honnef, 2000, S. 15 - 16.
Daubert, Hannelore: Helden in Not? Der kleine Unterschied und seine großen Folgen für das Leseverhalten von Mädchen und Jungen. Eine Einführung, in: JuLit, 29. Jg., 2003, H. 2, S. 3 6.
Degener, Theresia: Der Streit um Gleichheit und Differenz in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945, in: Gerhard, Ute (Hrsg.): Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München, 1997, S. 871 899.
Desmond, Adrian/Moore, James: Darwin, München-Leipzig, 1992.
Dettling, Warnfried: Hochstaplerin oder Reformkraft? Gendern oder nicht gendern - ist das wirklich die gesellschaftsverändernde Frage?, in: Lang, Klaus et al. (Hrsg.): Die kleine große Revolution. Gender Mainstreaming - Erfahrungen, Beispiele, Stra tegien aus Schweden und Deutschland, Hamburg, 2004, S. 102 114.
Deutsche Bibliotheksstatistik DBS. Gesamtauswertung - Berichtsjahr 2006, www.bibliotheksstatistik.de, 30.10.2007.
Deutscher Bundestag: Schlussbericht der Enquete-Kommission ‚Kultur in Deutschland’, Drucksache 16/7000, Berlin, 2007.
Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden, 92. Jg., Berlin, 2005.
Dickmann, Elisabeth et al.: Offener Brief an die Arbeitgeber, in: Buch und Biblio thek, 31. Jg., 1979, H. 3, S. 261.
Die ZEIT. Das Lexikon in 20 Bänden. Mit dem Besten aus der ZEIT, Hamburg-Mannheim, 2005.
Dilcher, Gerhard: Die Ordnung der Ungleichheit. Haus, Stand und Geschlecht, in: Gerhard, Ute (Hrsg.): Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München, 1997, S. 55 72.
Ditscheid, Janine, Hosen und andere Produkte. Zur Dokumentation des Pilotprojekts der Stadt Hamm, ‚Dezentrale Ressourcenverantwortung … in der Stadtbücherei’, vorgestellt von Horst Buchholz in BUB, Heft 2/96, Seite 233, in: Buch und Bibliothek , 48. Jg., 1996, H. 8, S. 640.
Dittrich, Anette: Praxisüberlegungen aus Trägerperspektive, in: Jansen, Mechtild/Röming, Angelika/Rohde, Marianne (Hrsg.): Gender Mainstreaming. Herausforderung für den Dialog der Geschlechter, 2. Aufl., München, 2004, S. 204 220.
Döge, Peter: Von der Gleichstellung zur Gleichwertigkeit - Gender Mainstreaming als Ansatz zur Modernisierung von Organisationen, in: Jansen, Mechtild/Röming, Angelika/Rohde, Marianne (Hrsg.): Gender Mainstreaming. Herausforderung für den Dialog der Geschlechter, 2. Aufl., München, 2004, S. 34 - 48.
Dölemeyer, Barbara: Frau und Familie im Privatrecht des 19. Jahrhunderts, in: Gerhard, Ute (Hrsg.): Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München, 1997, S. 633 - 658.
Der Duden in 12 Bänden. Das Standardwerk zur deutschen Sprache, Bd. 1: Die deut sche Rechtschreibung, 22. Aufl., Mannheim et al., 2000.
Der Duden in 12 Bänden. Das Standardwerk zur deutschen Sprache , Bd.1: Die deut sche Rechtschreibung, 23. Aufl., Mannheim et al., 2004.
Der Duden in 12 Bänden. Das Standardwerk zur deutschen Sprache, Bd. 5: Fremd wörterbuch, 6. Aufl., Mannheim et al., 1997.
Der Duden in 12 Bänden. Das Standardwerk zur deutschen Sprache, Bd. 5: Fremd wörterbuch, 7. Aufl., Mannheim et al., 2001.
Ehrhardt, Angelika: Gender Mainstreaming - wo es herkommt, was es will und wie es geht, in: Jansen, Mechtild/Röming, Angelika/Rohde, Marianne (Hrsg.): Gender Mainstreaming. Herausforderung für den Dialog der Geschlechter, 2. Aufl., Mün chen, 2004, S. 13 - 33.
Elson, Diane: Geschlechtergerechtigkeit durch Gender-Budgeting? Einige Aspekte und Beispiele aus der Praxis von Gender-Responsive-Budget-Initiativen, in: Elson, Diane/Young, Brigitte: Geschlechtergerechtigkeit durch Gender Budgeting? Überle gungen und Beispiele, Berlin, 2002, S. 10 - 31.
Elstner, Robert/Hellmich, Julia: ‚Wer liest, wird schnell gemobbt’. Jugendbuchexperte Robert Elstner plädiert für eine starke männliche Lese-Leitkultur, in: Buch und Bibliothek, 59. Jg., 2007, H. 4, S. 286 287.
Engels, Friedrich: Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. Im Anschluß an Lewis H. Morgan’s Forschungen, 1884, 19. Aufl., Stuttgart, 1920.
Erbe, Birgit: Gender Budgeting - Verteilungsfragen neu gestellt in der Haushalts politik. Grundlagen, Instrumente, Herausforderungen, in: Meuser, Michael/Neusüß, Claudia: Gender Mainstreaming. Konzepte, Handlungsfelder, Instrumente, Bonn, 2004, S. 291 - 305.
Erbe, Birgit: Kommunale Haushaltsplanung für Frauen und für Männer. Gender Budgeting in der Praxis. Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven, München, 2003.
Erbe, Birgit/Frey, Regina: Ge nder Budgeting als Umsetzung von Gender Mainstreaming in der Haushaltspolitik? Zum Stand der Gender Budgeting Projekte in Deutschland, in: Lichtenecker, Ruperta/Salmhofer, Gudrun (Hrsg.): Gender Budgeting. Theorie und Praxis im internationalen Vergleich, Innsbruck-Wien-Bozen, 2006, S. 181 - 197.
Eschenburg, Theodor/Benz, Wolfgang: Der Weg zum Grundgesetz, in: Bracher, Karl Dietrich et al. (Hrsg.): Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in 5 Bänden, Bd. 1: Eschenburg, Theodor: Jahre der Besatzung 1945 - 1949, Stuttgart-Wiesbaden, 1983, S. 459 514.
Färber, Christine et al.: Machbarkeitsstudie Gender Budgeting auf Bundesebene, Potsdam, 2006.
Fichte, Johann Gottlieb: Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissen schaftslehre, 1796, 2. Aufl., Hamburg, 1979.
Fisher, Helen: Das starke Geschlecht. Wie das weibliche Denken die Zukunft verän dern wird, München, 2000.
Flemming, Arend: Produktorientiertes Management in Öffentlichen Bibliotheken. Output-orientierte Steuerung, Gütersloh, 1997.
Flemming, Arend: Die Schäden möglichst gering halten. Haushaltskonsolidierung im Kontraktmanagement bei den Städtischen Bibliotheken Dresden, in: Buch und Bibliothek, 55. Jg., 2003, H. 12, S. 730 734.
Floßmann, Ursula: Die beschränkte Grundrechtssubjektivität der Frau. Ein Beitrag zum österreichischen Gleichheitsdiskurs, in: Gerhard, Ute (Hrsg.): Frauen in der Ge schichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München, 1997, S. 293 324.
Flothmann, Karin: Weibliche Finanzspritze. Gender-Budgeting hilft Frauen, in: taz.de, 28.01.2008, www.taz.de/1/leben/alltag/artikel/1/weibliche-finanzspritze/?src=SE&cHash=9f..., 25. 03 .2008.
Frandsen, Dorothea: Helene Lange. Ein Leben für das volle Bürgerrecht der Frau, Oldenburg, 1999.
Frankenberger, Rudolf/Haller, Klaus (Hrsg.): Die moderne Bibliothek. Ein Kompen dium der Bibliotheksverwaltung, München, 2004.
Franzmann, Bodo: Die Deutschen als Leser und Nichtleser. Ein Überblick, in: Franzmann, Bodo et al. (Hrsg.): Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend. Eine Studie der Stiftung Lesen, Hamburg, 2001a, S.7 31.
Franzmann, Bodo et al. (Hrsg.): Leseverhalten in Deutschland 1992/93. Repräsentativstudie zum Lese- und Medienverhalten der erwachsenen Bevölkerung im vereinigten Deutschland, Mainz, 1993.
Franzmann, Bodo et al. (Hrsg.): Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend. Eine Studie der Stiftung Lesen, Hamburg, 2001b.
Frevert, Ute: Frauenpolitik als Menschenrechtspolitik. Entwicklung, Stand und Per spektiven der Gleichberechtigung in Deutschland, in: Hutter, Franz-Josef/Tessmer, Carsten (Hrsg.): Menschenrechte und Bürgergesellschaft in Deutschland, Opladen, 1999, S. 51 69.
Frey, Regina: Gender im Mainstreaming. Geschlechtertheorie und -praxis im inter nationalen Diskurs, Königstein/Taunus, 2003.
Frey, Regina: Warum Männer und Frauen zuhören und einparken können - oder wa rum eine theoretisch inspirierte Gender-Praxis angebracht ist ... , in: Netzwerk Gender Training (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse bewegen. Erfahrungen mit Gender Training, Königstein/Taunus, 2004, S. 39 - 46.
Frey, Regina/Kuhl, Mara: Wohin mit Gender Mainstreaming? Zum Für und Wider einer geschlechterpolitischen Strategie, in: Hertzfeldt, Hella/Schäfgen, Katrin/Veth, Silke (Hrsg.): GeschlechterVerhältnisse. Analysen aus Wissenschaft, Politik und Praxis, Berlin, 2004, S. 192 - 208.
Fritz, Elfriede: Gender, Steuern und Budget - Tätigkeiten im Bundesministerium für Finanzen, in: Lichtenecker, Ruperta/Salmhofer, Gudrun (Hrsg.): Gender Budgeting. Theorie und Praxis im internationalen Vergleich, Innsbruck-Wien-Bozen, 2006, S. 155 - 165.
Fritzsche, Peter: Menschenrechte. Eine Einführung mit Dokumenten, Paderborn et al., 2004.
Fromm, Erich: Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesell schaft, 1976, 21. Aufl., München, 1992.
Fühles-Ubach, Simone et al.: Lob fürs Personal, Tadel für die Lesegebühr. Ergebnisse einer Nutzerbefragung an der Stadtbibliothek Gütersloh, in: Buch und Bibliothek, 59. Jg., 2007, H. 9, S. 656 - 659.
Funk, Robert: Kostenanalyse in wissenschaftlichen Bibliotheken. Eine Modelluntersuchung an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, Pullach, 1975.
Garbe, Christine: Alle Mann ans Buch!, in: JuLit, 29. Jg., 2003a, H. 3, S. 45 - 49.
Garbe, Christine et al.: Frauen lesen. Untersuchungen und Fallgeschichten zur ‚weiblichen Lektürepraxis’ und zur literarischen Sozialisation von Studentinnen, Berlin, 1993.
Garbe, Christine: Mädchen lesen ander(e)s, in: JuLit, 29. Jg., 2003b, H. 2, S. 14 - 29.
Garrison, Dee: Die sanften Technikerinnen. Die Feminisierung des Bibliothekarbe rufs, 1876 - 1905 (USA), in: Lüdtke, Helga (Hrsg.): Leidenschaft und Bildung. Zur Geschichte der Frauenarbeit in Bibliotheken, Berlin, 1992, S. 245 267.
Gerber, Birte/Mundt, Bianca/Rabe, Ines: Vergleich der Position bzw. Rolle der Frau in Öffentlichen Bibliotheken, Wissenschaftlichen Bibliotheken und Informationsein richtungen. Auswertung einer Befragung, in: Krauß-Leichert, Ute/Gerber, Birte (Hrsg.): Interkulturelles Online-Lernen. Die Rolle der Frau in Bibliotheken und In formationseinrichtungen, Münster, 2005, S. 61 96.
Gerhard, Ute (Hrsg.): Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München, 1997.
Gerhard, Ute: Gleichheit ohne Angleichung. Frauen im Recht, München, 1990.
Gerhard, Ute/Wischermann, Ulla: Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauen bewegung, Hamburg, 1990.
Gilges, Martina: Lesewelten. Geschlechtsspezifische Nutzung von Büchern bei Kindern und Erwachsenen, Bochum, 1992.
Gill, Philip (Hrsg.): Dienstleistungen Öffentlicher Bibliotheken. IFLA/UNESCO Richtlinien für die Weiterentwicklung, München, 2005.
Glaser, Edith: ‚Sind Frauen studierfähig?’ Vorurteile gegen das Frauenstudium, in: Kleinau, Elke/Opitz, Claudia (Hrsg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Bd. 2: Vom Vormärz bis zur Gegenwart, Frankfurt/Main-New York, 1996, S. 299 309.
Gödan, Jürgen Christoph et al.: Entscheidungssammlung zum Bibliotheksrecht, Berlin, 2000.
Griesebner, Andrea: Geschlecht als soziale und als analytische Kategorie. Debatten der letzten drei Jahrzehnte, in: Gehmacher, Johanna/Mesner, Maria (Hrsg.): Frauen- und Geschlechtergeschichte. Positionen/Perspektiven, Innsbruck et al., 2003 , S. 37 52.
Grote, Maria et al.: Bürgerinnen und Bürger im Spiegel kommunaler Haushaltspoli tik. Ergebnisse des Pilotprojektes (Oktober 2003 bis November 2004) zur Analyse der Auswirkungen haushaltspolitischer Entscheidungen auf die Lebensumstände der Kölnerinnen und Kölner. Gender Audit der Unterabschnitte des Produkthaushalts 3500/3501 Volkshochschule und 3520 Stadtbibliothek, Köln, 2004.
Gubitzer, Luise: Existenzsicherndes Grundeinkommen. Frauenrecht oder Frauenfalle am Beispiel von Arbeit, in: Heitzmann, Karin/Schmidt, Angelika (Hrsg.): Frauenar mut. Hintergründe, Facetten, Perspektiven, 2. Aufl., Frankfurt/Main et al., 2002, S. 163 194.
Gundel, Renate et al.: Arbeitsvorgänge in Öffentlichen Bibliotheken (AVÖB). Be schreibung und Bewertung nach dem Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT), Berlin, 1999.
Gutmann, Joachim/Hüsgen, Jens: Antidiskriminierung. Rechte nach dem Gleichbehandlungsgesetz wahren und Risiken vermeiden, Planegg, 2006.
Harmgarth, Friederike (Hrsg.): Das Lesebarometer - Lesen und Umgang mit Büchern in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme zum Leseverhalten von Erwachsenen und Kindern 1995 1997, Gütersloh, 1999.
Hasenbeck, Michael: ‚Man kann den Gürtel enger schnallen, bis keiner mehr Luft bekommt’. Eine kommunalpolitische Rede in Weimar, in: Buch und Bibliothek, 55. Jg., 2003, H. 4, S. 208 210.
Haug, Frigga: Gender - Karriere eines Begriffs und was dahinter steckt, in: Hertzfeldt, Hella/Schäfgen, Katrin/Veth, Silke (Hrsg.): GeschlechterVerhältnisse. Analysen aus Wissenschaft, Politik und Praxis, Berlin, 2004, S. 15 32.
Hecht, Christa et al.: Projekt ‚Arbeitssituation der weiblichen Beschäftigten’ bei der Stadtbücherei Frankfurt am Main, in: Buch und Bibliothek, 44. Jg., 1992, H. 12, S. 1030 1032.
Heinsohn, Kirsten: Der lange Weg zum Abitur. Gymnasialklassen als Selbsthilfe projekte der Frauenbewegung, in: Kleinau, Elke/Opitz, Claudia (Hrsg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Bd. 2: Vom Vormärz bis zur Gegenwart, Frank furt/Main-New York, 1996, S. 149 - 160.
Heitzmann, Karin: Armut ist weiblich! - Ist Armut weiblich? Gedanken zur sozio-ökonomischen Arbeitsforschung aus feministischer Sicht, in: Heitzmann, Karin/Schmidt, Angelika (Hrsg.): Frauenarmut. Hintergründe, Facetten, Perspekti ven, 2. Aufl., Frankfurt/Main et al., 2002, S. 121 - 136.
Hellmich, Julia/Ludwig, Anne: Geschichten für angeknackste Helden. Die ‚Bildungskatastrophe’ ist männlich, Jungsförderung ist aktuell, in: Buch und Bibliothek, 59. Jg., 2007, H. 4, S. 284 - 289.
Hertzfeldt, Hella/Schäfgen, Katrin/Veth, Silke (Hrsg.): GeschlechterVerhältnisse. Analysen aus Wissenschaft, Politik und Praxis, Berlin, 2004.
Hervé, Florence/Nödinger, Ingeborg: Lexikon der Rebellinnen. Von A bis Z, München, 1999.
Hesselberger, Dieter: Das Grundgesetz. Kommentar für die politische Bildung, 12. Aufl., Neuwied-Kriftel, 2001.
Heuermann, Hartm ut: Religion und Ideologie. Die Verführung des Glaubens durch Macht, Tübingen, 2005.
Hildenbrand, Suzanne: Schwierigkeiten beim Entwickeln einer neuen Forschungs perspektive. Frauen in der amerikanischen Bibliotheksgeschichte, in: Lüdtke, Helga (Hrsg.): Leidenschaft und Bildung. Zur Geschichte der Frauenarbeit in Bibliotheken, Berlin, 1992, S. 268 - 288.
Hildenbrand, Suzanne: The Information Age versus Gender Equity? Technology and Values in Education for Library and Information Science, in: Library trends, Bd. 47,1999, H. 4, S. 669 - 681.
Hobohm, Hans-Christoph: Verwaltungsreform und ‚Neues Steuerungsmodell’. Zur Aktualität einer Managementreform im Informationsbereich, in: Hobohm, Hans-Christoph/Umlauf, Konrad (Hrsg.): Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Fachratgeber für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare, Hamburg, 2007, Loseblattausgabe, Kap. 3.6.1, S. 1 - 19.
Hoecker, Beate: Lern- und Arbeitsbuch Frauen, Männer und die Politik, Bonn, 1999.
Hof, Renate: Die Entwicklung der Gender Studies, in: Bußmann, Hadumod/Hof, Renate (Hrsg.): Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften, Stuttgart, 1995, S. 2 - 33.
Hof, Renate: Geschlechterverhältnis und Geschlechterforschung - Kontroversen und Perspektiven, in: Bußmann, Hadumod/Hof, Renate (Hrsg.): Genus. Geschlechterfor schung/Gender Studies in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Ein Handbuch, Stuttgart, 2005, S. 3 - 41.
Hofmann, Walter: Ein Wort zur Frauenarbeit in der Volksbücherei, 1933, in: Lüdtke, Helga (Hrsg.): Leidenschaft und Bildung. Zur Geschichte der Frauenarbeit in Bibliotheken, Berlin, 1992, S. 103 - 105.
Höhler, Gertrud: Spielregeln für Sieger, 13. Aufl., Düsseldorf et al., 1995.
Holthöfer, Ernst: Die Geschlechtsvormundschaft. Ein Überblick von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, in: Gerhard, Ute (Hrsg.): Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München, 1997, S. 390 451.
Höper, Hans-Heinrich: Neues kommunales Haushaltsrecht in Niedersachsen (NKR). Eine Einführung, Hannover, 2007.
Hösle, Vittorio/Illies, Christian: Darwin, Freiburg-Basel-Wien, 1999.
Höyng, Stephan: Gleichstellungspolitik als Klientelpolitik greift zu kurz. Die Mög lichkeiten von Gender Mainstreaming aus dem Blickwinkel von Männern, in: Bothfeld, Silke/Gronbach, Sigrid/Riedmüller, Barbara (Hrsg.): Gender Mainstreaming - eine Innovation in der Gleichstellungspolitik. Zwischenberichte aus der politischen Praxis, Frankfurt/Main-New York, 2002, S. 199 228.
Hurrelmann, Bettina et al.: Leseklima in der Familie. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 1993.
Hurrelmann, Klaus et al.: Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck. 15. Shell Jugendstudie, Frankfurt/Main, 2006.
Illich, Ivan: Genus. Zu einer historischen Kritik der Gleichheit, 2. Aufl., München, 1995.
Jaffé, Diana: Der Kunde ist weiblich. Was Frauen wünschen und wie sie bekommen, was sie wollen, Berlin, 2005.
Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken, Bd. 61, 2005/2006, Hrsg.: Verein Deutscher Bibliothekare VDB , Red.: Corinna Haager-Lindeboom, Wiesbaden, 2005.
Jahrbuch der Öffentlichen Bibliotheken, Ausgabe 2006/07, Hrsg.: Berufsverband Information Bibliothek e. V. - BIB, Bearb.: Petra Hauke, Bad Honnef, 2006.
Jank, Dagmar: Die ersten Bibliothekarinnen in leitenden Positionen. Biographische Anmerkungen zu Bennata Otten und Marie Nörenberg, in: Lüdtke, Helga (Hrsg.): Leidenschaft und Bildung. Zur Geschichte der Frauenarbeit in Bibliotheken, Berlin, 1992, S. 151 171.
Jansen, Mechtild: Noch ein ‚blinder Fleck’ in der politischen Bildungsarbeit?, in: Jansen, Mechtild/Röming, Angelika/Rohde, Marianne (Hrsg.): Gender Mainstreaming. Herausforderung für den Dialog der Geschlechter, 2. Aufl., Mün chen, 2004, S. 223 234.
Jedwabski, Barbara et al.: Arbeitsvorgänge in wissenschaftlichen Bibliotheken (AVWB). Beschreibung und Bewertung nach dem Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT), Berlin, 2000.
Jünglich, Christiane: Strategien der Implementierung von Gleichstellungsmaßnah men, in: Krell, Gertraude (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleich stellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen - Problemanalysen - Lösungen, 4. Aufl., Wiesbaden, 2004, S. 105 - 115.
Kaminski, Winfred: Das lesende Geschlecht, in: Börsenblatt - Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel, 2007, H. 18, S. 24 26.
Kant, Immanuel: Die Metaphysik der Sitten, 1797, in: Kant, Immanuel: Werkaus gabe, Bd. 8, Frankfurt/Main, 1977.
Kaschuba, Gerrit: Gender Training: Feministische Erbschaft mit Verantwortung?, in: Netzwerk Gender Training (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse bewegen. Erfahrungen mit Gender Training, Königstein/Taunus, 2004a, S. 57 - 70.
Kaschuba, Gerrit: Von der Wundertüte zum kontrollierten Einsatz? Anregungen zur prozessorientierten Entwicklung von Qualitätskriterien für Gender Trainings, in: Netzwerk Gender Training (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse bewegen. Erfahrungen mit Gender Training, Königstein/Taunus, 2004b, S. 117 - 135.
Kasper, Annette: Idealfall oder trojanisches Pferd?, in: Buch und Bibliothek, 44. Jg., 1992, H. 12, S. 1038 1039.
Kaufman, Paula T.: Library Leadership: Does Gender Make a Difference?, in: Jour nal of library administration, Bd. 18, 1993, H. 3/4, S. 109 128.
KGSt: Das neue Steuerungsmodell: Bilanz und Umsetzung. Bericht Nr. 2/2007, Köln, 2007.
Klatzer, Elisabeth: Einfluss nehmen auf die Budgetpolitik - Internationale Initiativen und Erfahrungen mit Engendering Budgets, in: Gubitzer, Luise/Trukeschitz, Birgit (Hrsg.): Frauen und Budget, Frankfurt/Main, 2004, S. 45 - 70.
Klatzer, Elisabeth: Geschlechtergerechte Budgetgestaltung - Gender Budgeting in Österreich: Überblick und Ausblick, in: Lichtenecker, Ruperta/Salmhofer, Gudrun (Hrsg.): Gender Budgeting. Theorie und Praxis im internationalen Vergleich, Inns bruck-Wien-Bozen, 2006, S. 133 - 153.
Klempin, Hannelore: Katalog möglicher Kennzahlen und Indikatoren, in: Jülkenbeck, Agnes/Wimmer, Ulla/Klempin, Hannelore: Controlling für Öffentliche Bibliotheken: Wegweiser zu einer effizienten Steuerung, Berlin, 1994a, S. 43 - 59.
Klempin, Hannelore: Kennzahlen und Indikatoren für das operative Controlling, in: Jülkenbeck, Agnes/Wimmer, Ulla/Klempin, Hannelore: Controlling für Öffentliche Bibliotheken: Wegweiser zu einer effizienten Steuerung, Berlin, 1994b, S. 33 - 42.
Klempin, Hannelore/Wimmer, Ulla: Fallbeispiele, in: Jülkenbeck, Agnes/Wimmer, Ulla/Klempin, Hannelore: Controlling für Öffentliche Bibliotheken: Wegweiser zu einer effizienten Steuerung, Berlin, 1994, S. 61 - 96.
Klett, Joachim: ver.di: Geschlechterdemokratie ist das Ziel - Gender Mainstreaming ist der Weg, in: Jansen, Mechtild/Röming, Angelika/Rohde, Marianne (Hrsg.): Gender Mainstreaming. Herausforderung für den Dialog der Geschlechter, 2. Aufl., München, 2004, S. 188 - 203.
Kletzing, Uta: Mit Gender Budgeting zum geschlechtergerechten Haushalt, in: Boekle, Bettina/Ruf, Michael (Hrsg.): Eine Frage des Geschlechts. Ein Gender-Reader, Wiesbaden, 2004, S. 55 - 69.
Klinger, Cornelia: Bis hierher und wie weiter? Überlegungen zur feministischen Wissenschafts- und Rationalitätskritik, in: Althoff, Martina/Bereswill, Mechthild/Riegraf, Birgit: Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen, Opladen, 2001, S. 31 - 35.
Knapp, Gudrun-Axeli: Gleichheit, Differenz, Dekonstruktion: Vom Nutzen theoreti scher Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung für die Praxis, in: Krell, Gertraude (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen - Problemanalysen - Lösungen, 4. Aufl., Wiesbaden, 2004, S. 151 - 159.
Kneschke, Hans-Jochen/Koch, Christine: Das Selbstverständnis von Bibliothekaren, in: Arndt, Jörg et al. (Hrsg.): Berufsbild und Selbstverständnis der Bibliothekare in Deutschland 1994, Berlin, 1995, S. 23 - 63.
Knigge, Adolph von: Über den Umgang mit Menschen, 1788, Stuttgart, o. J.
Knott, Birgit: Beispielhafte Überlegungen zum Frauenarbeitsplatz Bibliothek im Spannungsfeld struktureller Dezentralisierungsbestrebungen, Hamburg, 1996.
Köcher, Renate: Lesekarrieren - Kontinuität und Brüche, in: Bonfadelli, Heinz et al.: Leseerfahrungen und Lesekarrieren. Studien der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 1993, S. 215 - 310.
Köhler, Horst: Festrede von Bundespräsident Horst Köhler anlässlich des Festaktes zur Wiedereröffnung der Anna-Amalia-Bibliothek, 24.10.2007, Weimar, www.bundespraesident.de/-,2.641428/Festrede-von-Bundespraesident-.htm, 02.01.2008.
Kranstedt, Dieter/Wiemers, Jörg: Organisations-, Leistungs- und Kostenrechnung der Stadtbibliothek Paderborn, Gütersloh, 1997.
Kraus, Karin/Gumpert, Heike: Frauen in Bibliotheken melden sich zu Wort. Frauen wollen mehr, Frankfurt/Main, 1998.
Krauß-Leichert, Ute/Gerber, Birte (Hrsg.): Interkulturelles Online-Lernen. Die Rolle der Frau in Bibliotheken und Informationseinrichtungen, Münster, 2005.
Krell, Gertraude: Chancengleichheit durch Personalpolitik - Ecksteine, Gleichstel lungscontrolling und Geschlechterverständnis als Rahmen, in: Krell, Gertraude (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen - Problemana lysen - Lösungen, 4. Aufl., Wiesbaden, 2004a, S. 15 - 32.
Krell, Gertraude: Managing Diversity: Chancengleichheit als Wettbewerbsfaktor, in: Krell, Gertraude (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelun gen - Problemanalysen - Lösungen, 4. Aufl., Wiesbaden, 2004b, S. 41 - 56.
Krell, Gertraude/Mückenberger, Ulrich/Tondorf, Karin: Gender Mainstreaming: Chancengleichheit (nicht nur) für Politik und Verwaltung, in: Krell, Gertraude (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen - Problemana lysen - Lösungen, 4. Aufl., Wiesbaden, 2004, S. 75 - 92.
Kübler, Hans Dieter: Die Leserschaft polarisiert sich. Die neue Leseforschungsstudie der Bertelsmann Stiftung, in: Bulletin Jugend + Literatur, 1993, H. 12, S. 10 - 11.
Kurth, Undine: Grußwort des Landesverbandes Sachsen-Anhalt im DBV anlässlich der Eröffnung der 16. Gemeinsamen Bibliothekstage für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt am 15.09.2006 in Hannover, in: Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, 2006, H. 135, S. 5 - 7.
Kutteroff, Albrecht et al.: JIM-Studie 2006. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland, Stuttgart, 2006.
Kutteroff, Albrecht et al.: KIM Studie 2006. Kinder und Medien, Computer und Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland, Stuttgart, 2007.
Lang, Klaus: Die zentrale gesellschaftspolitische Kategorie. Zusammenbringen, was zusammengehört: Gender Mainstreaming, wirtschaftliche Effizienz und Nachhaltig keit, in: Lang, Klaus et al. (Hrsg.): Die kleine große Revolution. Gender Mainstreaming - Erfahrungen, Beispiele, Strategien aus Schweden und Deutschland, Hamburg, 2004, S. 131 - 145.
Langer, Ingrid: In letzter Konsequenz ... Uranbergwerk! Die Gleichberechtigung in Grundgesetz und Bürgerlichem Gesetzbuch, in: Delille, Angela/Grohn, Andrea (Hrsg.): Perlonzeit. Wie die Frauen ihr Wirtschaftswunder erlebten, Berlin, 1985, S. 72 81.
Leibowich, Mark: Rasse sticht Geschlecht. Frauen und Abolitionisten kämpfen gemeinsam. Aber: Schwarze Männer erhielten das Stimmrecht ein halbes Jahrhundert früher, in: Emma, 31. Jg., 2008, H. 2, S. 44.
Leicht-Scholten, Carmen: Auf dem Weg zum Ziel? Vom Gleichberechtigungsartikel über Frauenförderung zur Quote, Pfaffenweiler, 1997.
Leipold, Dieter: BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil. Ein Lehrbuch mit Fällen und Kontrollfragen, Tübingen, 1999.
Lichtenecker, Ruperta: Gender Budget Analyse: Akademische Übung oder politische Relevanz?, in: Lichtenecker, Ruperta/Salmhofer, Gudrun (Hrsg.): Gender Budgeting. Theorie und Praxis im internationalen Vergleich, Innsbruck-Wien-Bozen, 2006, S. 167 - 179.
Limbach, Jutta: Elisabeth Selbert und ihre Sternstunde im Parlamentarischen Rat, in: Drummer, Heike et al.: ‚Ein Glücksfall für die Demokratie’. Elisabeth Selbert (1896 1986). Die große Anwältin der Gleichberechtigung, Frankfurt/Main, 1999, S. 239 - 248.
Lüdtke, Helga: Anspruchsvolle Arbeit für ‚bedürfnislose’ Frauen. Die ersten Biblio thekarinnen in Deutschland, in: Lüdtke, Helga (Hrsg.): Leidenschaft und Bildung. Zur Geschichte der Frauenarbeit in Bibliotheken, Berlin, 1992a, S. 25 52.
Lüdtke, Helga: Feminisierung: zur Logik öffentlicher Kultur- und Bildungsarbeit im 20. Jahrhundert. Das Beispiel der Bücherei, in: Gruber, Heimo (Koord.): Die Bücherei ist weiblich!? Tagung des Arbeitskreises kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothe kare im Renner-Institut (KRIBIBI), 18. bis 20. Oktober 1996, Referatesammlung, Wien, 1997, S. 1 8.
Lüdtke, Helga (Hrsg.): Leidenschaft und Bildung. Zur Geschichte der Frauenarbeit in Bibliotheken, Berlin, 1992b.
Lüdtke, Helga: Mütter ohne Kinder. Volksbibliothekarinnen während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, in: Lüdtke, Helga (Hrsg.): Leidenschaft und Bildung. Zur Geschichte der Frauenarbeit in Bibliotheken, Berlin, 1992c, S. 67 93.
Lux, Claudia: Die Zeit der finanziellen Krise birgt auch Chancen. Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin wagt - manchmal - das Unmögliche, in: Buch und Bibliothek, 55. Jg., 2003, H. 12, S. 723 - 726.
Madörin, Mascha: Engendering Budgets - Eine Herausforderung für ÖkonomInnen, in: Gubitzer, Luise/Trukeschitz, Birgit (Hrsg.): Frauen und Budget, Frankfurt/Main, 2004, S. 23 - 44.
Mapstone, Elizabeth: Warum Männer und Frauen sich nicht verstehen, München, 1998.
McCorduck, Pamela/Ramsey, Nancy: Die Zukunft der Frauen. Szenarien für das 21. Jahrhundert, Frankfurt/Main, 1996.
Meier, Heinrich: Rousseaus Diskurs über den Ursprung und die Grundlagen der Un gleichheit unter den Menschen. Ein einführender Essay über die Rhetorik und die Intention des Werkes, in: Rousseau, Jean-Jacques: Diskurs über die Ungleichheit. Discours sur l’inégalité. Kritische Ausgabe des integralen Textes, 1755, Paderborn et al., 1984, S. XXI - XCII.
Metz-Göckel, Sigrid: ‚Permanenter Vorgriff auf die Gleichheit’. Frauenforschung in Westdeutschland, in: Helwig, Gisela/Nickel, Hildegard Maria (Hrsg.): Frauen in Deutschland 1945 1992, Bonn, 1993, S. 408 - 426.
Meyer, Birgit: Das Grundgesetz und die Frauen der ersten Stunde, in: Benz, Wolfgang/Moos, Detlev (Hrsg.): Das Grundgesetz und die Bundesrepublik Deutschland 1949/1989. Bilder und Texte zum Jubiläum, München, 1989, S. 37 39.
Meyer, Birgit: Von den Müttern lernen. Politikerinnen im Nachkriegsdeutschland und heute, in: Drummer, Heike et al.: ‚Ein Glücksfall für die Demokratie’. Elisabeth Selbert (1896 - 1986). Die große Anwältin der Gleichberechtigung, Frankfurt/Main, 1999, S. 249 - 259.
Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden , 8. Aufl., Mannheim et al., 2001.
Miles, Rosalind: Weltgeschichte der Frau, Düsseldorf-Wien-New York, 1990.
Möbius, Paul Julius: Ueber den physiologischen Schwachsinn des Weibes, Halle a. S., 1900.
Möbius, Paul Julius: Ueber den physiologischen Schwachsinn des Weibes, 3. Aufl., Halle a. S., 1901.
Moi, Toril: Simone de Beauvoir. Die Psychographie einer Intellektuellen, Frank furt/Main, 1996.
Moos, Martina: Diskriminierungspotentiale im BAT. Die tarifliche Bewertung von Frauenberufen in Bibliotheken wird durchleuchtet, in: Kraus, Karin/Gumpert, Heike: Frauen in Bibliotheken melden sich zu Wort. Frauen wollen mehr, Frankfurt/Main, 1998, S. 49 - 54.
Moser, Michaela: Frauen sind reich. Feministisch-ethische Anfragen zur Rede von Frauen, Armut und Reichtum, in: Heitzmann, Karin/Schmidt, Angelika (Hrsg.): Frauenarmut. Hintergründe, Facetten, Perspektiven, 2. Aufl., Frankfurt/Main et al., 2002, S. 15 - 34.
Mücke, Rita: Gleichheit vor dem Gesetz, in: Buch und Bibliothek, 44. Jg., 1992, H. 12, S. 1048 - 1049.
Müller, Harald: Bibliotheksrelevante Gesetzgebung in Deutschland. Erfahrungen und Voraussetzungen, in: Bohrer, Christiane (Hrsg.): Bibliotheksgesetzgebung in Europa. Diskussionsbeiträge und Länderberichte, Bad Honnef, 2000, S. 43 - 48.
Muth, Ludwig (Hrsg.): Der befragte Leser. Buch und Demoskopie, München et al., 1993.
Nave-Herz, Rosemarie: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland, 5. Aufl., Hannover, 1997.
Nollert-Borasio, Christiane/Perreng, Martina: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. Basiskommentar zu den arbeitsrechtlichen Regelungen, Frankfurt/Main, 2006.
Oakley, Anne: Sex, Gender and Society, 1972, Aldershot/Hampshire, 1989.
Oxford Advanced Learner’s Dictionary of Current English, 6. ed., Oxford-New York, 2000.
Pasero, Ursula: Geschlechterforschung revisited: konstruktivistische und systemthe oretische Perspektiven, in: Wobbe, Theresa/Lindemann, Gesa (Hrsg.): Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede vom Geschlecht, Frankfurt/Main, 1994, S. 264 - 296.
Passera, Carmen: 10 Jahre VDB - Arbeitsgruppe ‚Frauen im höheren Bibliotheks dienst’, in: Bibliotheksdienst, 31. Jg., 1997, H. 9, S. 1680 - 1683.
Paul, Gerd: Bibliotheks-Management. Leitung und Kooperation in wissenschaftli chen Bibliotheken - das Beispiel Berlin, Berlin, 2000a.
Paul, Gerd (Hrsg.): Soziale Kompetenzen als Leitungs- und Ma nage ment qua li fi ka tion. Dokumentation einer Tagung, Berlin, 2000b.
Pawlowsky-Flodell, Charlotta: Bibliothekare, die unbekannten Wesen: Zur Soziode mographie einer Berufsgruppe, in: Arndt, Jörg et al. (Hrsg.): Berufsbild und Selbst verständnis der Bibliothekare in Deutschland 1994, Berlin, 1995, S. 9 - 22.
Pepels, Werner: Unternehmensführung, Stuttgart-Berlin-Köln, 2000.
Peters, Sibylle: Perspektivenvielfalt für Frauen und Männer im Management?, in: Jansen, Mechtild/Röming, Angelika/Rohde, Marianne (Hrsg.): Gender Mainstrea ming. Herausforderung für den Dialog der Geschlechter, 2. Aufl., Mün chen, 2004, S. 145 - 165.
Pettersson, Gisela: Fester Boden - weite Sprünge. Warum klare Spielregeln, verbind liche Arbeitsformen, Methoden und Qualifizierung die halbe Gender-Miete sind. Beispiele von geschlechtsspezifischer Statistik bis top-down, in: Lang, Klaus et al. (Hrsg.): Die kleine große Revolution. Gender Mainstreaming - Erfahrungen, Bei spiele, Strategien aus Schweden und Deutschland, Hamburg, 2004a, S. 44 52.
Pettersson, Gisela: Gedöns ade - Willkommen Gender? Die Bundesregierung robbt sich voran - und manchmal auch haarscharf daran vorbei: Passiertes und Geplantes in Sachen Berliner Mainstream, in: Lang, Klaus et al. (Hrsg.): Die kleine große Revo lution. Gender Mainstreaming - Erfahrungen, Beispiele, Strategien aus Schweden und Deutschland, Hamburg, 2004b, S. 115 - 124.
Pettersson, Gisela: Das Seh-die-Welt-real-Programm oder: Was Sie schon immer über Gender Mainstreaming wissen wollten: sechs Fragen - sechs Antworten, in: Lang, Klaus et al. (Hrsg.): Die kleine große Revolution. Gender Mainstreaming - Erfahrungen, Beispiele, Strategien aus Schweden und Deutschland, Hamburg, 2004c, S. 11 - 16.
Pettersson, Gisela: ‚Von verschiedenen Ecken die Fäden spannen ...’. Gender Mainstreaming in den Bundesländern - Beispiel NRW und Sachsen-Anhalt, in: Lang, Klaus et al. (Hrsg.): Die kleine große Revolution. Gender Mainstreaming - Erfahrun gen, Beispiele, Strategien aus Schweden und Deutschland, Hamburg, 2004d, S. 125 - 130.
Pieper, Annemarie: Aufstand des stillgelegten Geschlechts. Einführung in die femi nistische Ethik, Freiburg-Basel-Wien, 1993.
Pirsich, Volker: Auf dem Weg zur output-orientierten Steuerung: Stadtbücherei Hamm, in: Wimmer, Ulla (Hrsg.): Verwaltungsreform: Bibliotheken stellen sich der Herausforderung, Berlin, 1995, S. 93 - 107.
Purbs, Barbara: Von einer, die auszog, das Fürchten zu lernen … Wenig märchen hafte Zustände in der Stadtbücherei Frankfurt am Main, in: Buch und Bibliothek, 55. Jg., 2003, H. 12, S. 721 - 723.
Rahn, Horst-Joachim: Unternehmensführung, 4. Aufl., Ludwigshafen, 2000.
Randzio-Plath, Christa: Wer Schrittmacher war? Ganz klar: Die EU!, in: Lang, Klaus et al. (Hrsg.): Die kleine große Revolution. Gender Mainstreaming - Er fah run gen, Beispiele, Strategien aus Schweden und Deutschland, Hamburg, 2004, S. 17 24.
Rapp, Silke/Rudel, Gerd (Hrsg.): Gender Budget. Grundlagen, Hintergründe, Hand lungsmöglichkeiten. Eine Einführung in die geschlechtergerechte Analyse und Ge staltung des Kommunalhaushalts, Bamberg-München, 2002.
Rapp, Silke/Rudel, Gerd: Gender Budget: Grundlagen, Hintergründe, Handlungs möglichkeiten. Eine Einführung in die geschlechtergerechte Analyse des Kommu nalhaushalts, Bamberg-München, 2005.
Reiß, Monika: Bibliotheksarbeit und der BAT - Bilanz einer Personalrätin, in: Kraus, Karin/Gumpert, Heike: Frauen in Bibliotheken melden sich zu Wort. Frauen wollen mehr, Frankfurt/Main, 1998, S. 40 - 48.
Ridder, Christiane/Müller Michael: Berufliche Situation der Absolventinnen der bibliothekarischen Studiengänge. Ergebnisse einer Befragung des Abschlussjahr gangs 1999, in: Bibliotheksdienst, 35. Jg., 2001, H. 1, S. 19 - 27.
Roetteken, Torsten von: Fortschritt und Grenzen: Die Bedeutung des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes, in: Drummer, Heike et al.: ‚Ein Glücksfall für die De mokratie’. Elisabeth Selbert (1896 1986). Die große Anwältin der Gleichberechti gung, Frankfurt/Main, 1999, S. 260 - 277.
Rojan, Norbert/Schroth, Joachim: Leser als Buchkäufer: Wie kommt der Mensch zum Buch? Buchlesen im medialen Konkurrenzumfeld, in: Franzmann, Bodo et al. (Hrsg.): Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend. Eine Studie der Stiftung Lesen, Hamburg, 2001, S. 85 - 109.
Roth, Petra: Frauen: Kompetent und optimistisch, in: Illner, Maybrit (Hrsg.): Frauen an der Macht. 21 einflussreiche Frauen berichten aus der Wirklichkeit, Kreuzlin gen/München, 2005, S. 155 - 160
Rousseau, Jean-Jacques: Emil oder Über die Erziehung, 1762, 13. Aufl., Paderborn et al., 1998.
Rousseau, Jean-Jacques: Emile oder Über die Erziehung, 1762, in: Rousseau, Jean-Jacques: Die Krisis der Kultur, 2. Aufl., Stuttgart, 1956, S. 129 - 230.
Rousseau, Jean-Jacques: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundlagen des politischen Rechts, 1762, Frankfurt/Main-Leipzig, 2000.
Rubart, Gaby: Die Anfänge der Frauenbewegung - Charlotte Perkins Gilman, in: Frauenbewegungen in der Welt, Bd. 3: Außereuropäische kapitalistische Länder. Australien, Canada, Israel, Japan, Neuseeland/Aotearoa, USA, Hamburg, 1990, S. 135 157.
Rudolph, Clarissa/Schirmer, Uta: Gestalten oder verwalten? Kommunale Frauenpo litik zwischen Verrechtlichung, Modernisierung und Frauenbewegung, Wiesbaden, 2004.
Rullmann, Marit et al. (Hrsg.): Philosophinnen II. Von der Romantik bis zur Mo derne, Dortmund, 1995.
Rullmann, Marit/Gründken, Gudrun/Mrotzek, Marlies: Philosophinnen. Von der Antike bis zur Aufklärung, 2. Aufl., Zürich-Dortmund, 1994.
Ruppelt, Georg: Wenn die faulen Säcke mit den grauen Mäusen … Plädoyer für vielfältige Zusammenarbeit von Schulen und Bibliotheken, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 52. Jg., 2005, H. 6, S. 310 - 317.
Salm, Carola: Nutzerbefragung der Stadtbüchereien Düsseldorf, in: Borchardt, Peter (Hrsg.): Die effektive Bibliothek. Endbericht des Projekts ‚Anwendung und Erprobung einer Marketingkonzeption für Öffentliche Bibliotheken’, Bd. 2: Anhänge, Berlin, 1992, S.1 - 25.
Saltzwedel, Johannes: Post von ‚Spartacus‘. Geheimbünde, in: Der Spiegel, 2005, H. 40, S. 204 - 206.
Sauppe, Eberhard/Vollers, Hinrich (Hrsg.): Arbeitsvorgänge in wissenschaftlichen Bibliotheken. Beiträge zur Praxis der Beschreibung und Bewertung von bibliotheka rischen Arbeitsplätzen nach dem Bundesangestelltentarifvertrag (BAT), Hannover-Waldhausen, 1978.
Sauppe, Eberhard/Vollers, Hinrich (Hrsg.): Arbeitsvorgänge in wissenschaftlichen Bibliotheken (AVWB). Beiträge zur Praxis der Beschreibung und Bewertung von bibliothekarischen Arbeitsplätzen nach dem Bundesangestelltentarifvertrag (BAT), 2. Aufl., Berlin, 1991.
Schenk, Chris: Über Frauenpolitik, Gender Mainstreaming und die Notwendigkeit der Weiterentwicklung politischer Theorie und Praxis, in: Hertzfeldt, Hella/Schäfgen, Katrin/Veth, Silke (Hrsg.): GeschlechterVerhältnisse. Analysen aus Wissenschaft, Politik und Praxis, Berlin, 2004, S. 209 - 220.
Schiffer, Heike/Umlauf, Konrad: Haushaltssystematik, Titel, Kapitel, Haushaltsstelle, in: Hobohm, Hans-Christoph/Umlauf, Konrad (Hrsg.): Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Fachratgeber für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare , Hamburg, 2007, Loseblattausgabe, Kap. 5.2.3, S. 1 - 10.
Schilcher, Anita: Neue Leser braucht das Land!, in: Wawra, Daniela (Hrsg.): Genderforschung multidisziplinär, Frankfurt/Main et al., 2007, S. 221 - 241.
Schlager, Christa/Trukeschitz, Birgit: Staatsausgaben aus der Geschlechterperspek tive - Methodischer Ansatz und erste Ergebnisse für Österreich, in: Gubitzer, Luise/Trukeschitz, Birgit (Hrsg.): Frauen und Budget, Frankfurt/Main, 2004 , S. 155 187.
Schleihagen, Barbara: Bibliotheksgesetze und ihre Umsetzung in Europa - eine nicht ganz zufällige Auswahl, in: 11. Thüringer Bibliothekstag in Sömmerda am 5. Oktober 2005. Auf dem Weg zu einem Bibliotheksgesetz, Erfurt, 2005, S. 7 - 16, www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=5451, 26.03.2007.
Schmid, Pia: Weib oder Mensch, Wesen oder Wissen? Bürgerliche Theorien zur weiblichen Bildung um 1800, in: Kleinau, Elke/Opitz, Claudia (Hrsg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Frank furt/Main-New York, 1996, S. 327 - 345.
Schmitt, Katja: Gender Mainstreaming im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Grundlagen, Ziele, Diskussion, Berlin, 2005.
Schmitter, Romina: Frauen auf dem Weg zur Gleichberechtigung in Deutschland, Stuttgart, 1996.
Schmitz, Siegfried: Charles Darwin. Leben - Werk - Wirkung, Düsseldorf, 1983.
Schmölzer, Hilde: Revolte der Frauen. Porträts aus 200 Jahren Emanzipation, Wien, 1999.
Schneider, Werner: Standort und Stellenwert in der Finanzkrise. Die Münchner Stadtbibliothek in der aktuellen kulturpolitischen Spardebatte, in: Buch und Biblio thek, 55. Jg., 2003, H. 12, S. 726 - 730.
Schnöbel, Marcus: Lesekompetenz, Medien und Geschlecht. Diagnosen und Konsequenzen aufgrund der PISA-Studie, um 2001, www.medien.bildung.hessen.de/kompass/material/Lesekompetenz_Medien_und_Geschlecht.pdf, 20.08.2007.
Schötz, Susanne: Handelsfrauen im neuzeitlichen Leipzig: Gewerberecht und Le benssituationen (16. bis 19. Jahrhundert), in: Gerhard, Ute (Hrsg.): Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München, 1997, S. 151 - 174.
Schrader, Anne-Kathrin: Stadtbibiliothek Wolfsburg. Auswertung der Kundenbefragung 2006/2007. Praxissemesterprojekt Oktober 2006 Januar 2007, Wolfsburg, 2007.
Schratzenstaller, Margit: Gender Budgets - ein Überblick aus deutscher Perspektive, in: Bothfeld, Silke/Gronbach, Sigrid/Riedmüller, Barbara (Hrsg.): Gender Mainstreaming - eine Innovation in der Gleichstellungspolitik. Zwischenberichte aus der politischen Praxis, Frankfurt/Main, 2002, S. 133 - 155.
Schreyögg, Friedel: Gender Budgeting - Umsetzung in der kommunalen Haushaltsplanung. Vortrag bei der Tagung Gender Mainstreaming - praktisch -. Erfolgreiche Umsetzung und Gender Budgeting im Alltag am 30. November 2006 in Kiel, München, 2006.
Schreyögg, Friedel et al.: Haushalt für alle! Mit Gender Budgeting zum geschlechtergerechten Haushalt. Dokumentation der Fachtagung vom 27.11.2004 in München, München, 2005.
Schubert-Lehnhardt, Viola: Implementierung von Verfahren des Gender Budgeting in einem Gesamtprozess partizipativer Haushaltsaufstellung am Beispiel des Berliner Stadtbezirkes Lichtenberg. Oder: Wie Frauen und Männer aus Berlin Lichten berg sich an der Planung ihres Haushalts beteilig(t)en und welche Ergebnisse sie dort bei der Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit erreicht haben. Expertise im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung August 2005 bis Januar 2006, 2. Aufl., Berlin, 2006.
Schwab, Dieter: Gleichberechtigung und Familienrecht im 20. Jahrhundert, in: Gerhard, Ute (Hrsg.): Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München, 1997, S. 790 - 827.
Schweikert, Birgit: Alles Gender - oder? Die Implementierung von Gender Mainstreaming auf Bundesebene, in: Bothfeld, Silke/Gronbach, Sigrid/Riedmüller, Barbara (Hrsg.): Gender Mainstreaming - eine Innovation in der Gleichstellungspo litik. Zwischenberichte aus der politischen Praxis, Frankfurt/Main, 2002, S. 83 - 105.
Schwemer-Martienßen, Hella: Ringen um die Zukunftsfähigkeit der Öffentlichen Bibliotheken. Die Methodik des Sparens in den Hamburger Öffentlichen Bücherhal len, in: Buch und Bibliothek, 55. Jg., 2003, H. 12, S. 734 - 738.
Seidel, Helmut: Johann Gottlieb Fichte zur Einführung, Hamburg, 1997.
Sharp, Rhonda/Broomhill, Ray: Budgeting for Equality: The Australian Experience, in: Lichtenecker, Ruperta/Salmhofer, Gudrun (Hrsg.): Gender Budgeting. Theorie und Praxis im internationalen Vergleich, Innsbruck-Wien-Bozen, 2006, S. 63 - 82.
Spribille, Inge: Auch bei uns? - ‚Librarianship: The erosion of a woman’s profession’, in: Kraus, Karin/Gumpert, Heike (Hrsg.): Frauen in Bibliotheken melden sich zu Wort. Frauen wollen mehr , Frankfurt/Main, 1998, S. 16 - 19.
Stachnik, Ingeborg: Besucherbefragungen in Bibliotheken. Grundlagen, Methodik, Beispiele, Berlin, 1995.
Stadt Hamm: Unternehmen Stadt. Pilotprojekt ‚Dezentrale Ressourcenverantwortung im Vermessungs- und Katasteramt und in der Stadtbücherei’. Dokumentation, 1995.
Stadtbücherei Hamm : Kontrakt 1996, Hamm, 1996.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Frauen in Deutschland, Wiesbaden, 2004.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch 2007. Für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden, 2007.
Steinhauer, Eric: Aktuelle Entwicklungen im Thüringer Bibliotheksrecht. Anmerkungen zur geplanten Novelle des Thüringer Hochschulgesetzes und zum Stand der Initiative für ein Thüringer Bibliotheksgesetz, in: Bibliotheksdienst, 40. Jg., 2006, H. 7, S. 880 - 897.
Stiegler, Barbara: Wie Gender in den Mainstream kommt. Konzepte, Argumente und Praxisbeispiele zur EU-Strategie des Gender Mainstreaming, in: Bothfeld, Silke/Gronbach, Sigrid/Riedmüller, Barbara (Hrsg.): Gender Mainstreaming - eine Innovation in der Gleichstellungspolitik. Zwischenberichte aus der politischen Pra xis, Frankfurt/Main-New York, 2002, S. 19 - 40.
Stoller, Robert: Sex and Gender. On the Development of Masculinity and Feminity, London, 1968.
Teckentrup, Konrad: Zum Stand der Buchmarkt-Forschung, in: Dorsch, Petra/Teckentrup, Konrad (Hrsg.): Buch und Lesen International. Berichte und Analysen zum Buchmarkt und zur Buchmarkt-Forschung, Gütersloh, 1981, S. 21 36.
Theile, Merlind: Aufbruch ins Gestern, in: Der Spiegel, 2006, H. 3, S. 78 - 79.
Thiele, Robert: Niedersächsische Gemeindeordnung. Kommentar , 7. Aufl., Kiel, 2004.
Thiele, Robert: Niedersächsische Gemeindeordnung. Textausgabe der NGO 1996 in aktueller Fassung mit ergänzenden Rechtsvorschriften, 32. Aufl., Kiel, 2006.
Tondorf, Karin: Gender Mainstreaming - eine erfolgversprechende Strategie zur Ge schlechtergerechtigkeit?, in: Niesyto, Annette/Kemper, Gisela/Friedmann, Michaela (Hrsg.): Organisationsziel - Geschlechtergerechtigkeit. Arbeitstagung für Frauen und Männer in der Stadtverwaltung und im Städt. Klinikum gGmbH. 22. Mai 2000. Ta gungs-Dokumentation, Karlsruhe, 2000.
Trommer, Heide: Gender Mainstreaming - Zauberstrategie auf dem Weg zur Ge schlechtergerechtigkeit?!, in: Netzwerk Gender Training (Hrsg.): Geschlechterver hältnisse bewegen. Erfahrungen mit Gender Training, Königstein/Taunus, 2004, S. 175 - 188.
Tullius, Christiane: Typologien der Leser und Mediennutzer, in: Franzmann, Bodo et al. (Hrsg.): Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend. Eine Studie der Stiftung Lesen, Hamburg, 2001, S. 61 - 83.
Umlauf, Konrad: Bestandsaufbau an öffentlichen Bibliotheken, Frankfurt/Main, 1997.
Villa, Paula-Irene : (De)Konstruktion und Diskurs-Genealogie: Zur Position und Rezeption von Judith Butler, in: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden, 2004a, S. 141 152.
Villa, Paula-Irene: Poststrukturalismus: Postmoderne + Poststrukturalismus = Post feminismus?, in: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden, 2004b, S. 234 238.
Vitiello, Giuseppe: Die 4 Kernpunkte der ‚Richtlinien zur Bibliotheksgesetzgebung und -politik in Europa’, in: Bohrer, Christiane (Hrsg.): Bibliotheksgesetzgebung in Europa. Diskussionsbeiträge und Länderberichte, Bad Honnef, 2000, S. 37 40.
Vodosek, Peter: ‚Bibliotheksleiter wollen und können führen’ - Ergebnisse einer Untersuchung in Dänemark, in: Buch und Bibliothek, 54. Jg., 2002 , H. 10/11, S. 653 - 654.
Vodosek, Peter: Zur Entwicklung des Bibliothekarischen Berufs als Frauenberuf, in: Bibliothek, Forschung und Praxis, 1981, H. 3, S. 231 - 244.
Vogel, Christian: Charles R. Darwin, sein Werk ‚Die Abstammung des Menschen‘ und die Folgen, in: Darwin, Charles: Die Abstammung des Menschen, 1871, 5. Aufl., Stuttgart, 2002, S. VII - XLII.
Vogel, Ursula: Gleichheit und Herrschaft in der ehelichen Vertragsgesellschaft - Wi dersprüche der Aufklärung, in: Gerhard, Ute (Hrsg.): Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München, 1997, S. 265 292.
Vogelsang, Klaus/Lübking, Uwe/Jahn, Helga: Kommunale Selbstverwaltung. Rechtsgrundlagen - Organisation - Aufgaben, 2. Aufl., Berlin, 1997.
Vollers, Hinrich et al.: Arbeitsplatzbewertung für den wissenschaftlichen Biblio theksdienst (AWBD). Beiträge zur Beschreibung und Bewertung von Arbeitsplätzen nach den Vergütungsgruppen IIa bis I des Bundes-Angestelltentarifvertrages (BAT), Berlin, 1997.
Vollmer, Marianne: Leadership statt Management. Werteorientiert, sozial kompetent, Regensburg-Berlin, 2005.
Vonhof, Cornelia et al.: Bestandsaufnahme der finanziellen Situation der Bibliothe ken - Deutschland und international, in: Vonhof, Cornelia et al.: Haushaltskonsoli dierung in Bibliotheken,
www.spareninbibliotheken.de/finanz.htm, 2007a, 19.01.2007.
Vonhof, Cornelia et al.: Vorstellung der Homepage www.bibliothekssterben.de - Analysen, Trends, in: Vonhof, Cornelia et al.: Haushaltskonsolidierung in Bibliothe ken, www.spareninbibliotheken.de/bibsterb.htm, 2007b, 19.01.2007.
Wagner, Sabine: ‚Förder-Mittel-Politik’. Zur aktuellen Budgetsituation von Frauen organisationen in Österreich, in: Gubitzer, Luise/Trukeschitz, Birgit (Hrsg.): Frauen und Budget, Frankfurt/Main, 2004, S. 189 - 206.
Wagner-Link, Angelika: Frauen zeigen Profil. Weibliche Wege zum Erfolg, Renningen-Malmsheim, 1997.
Wanzek, Ute: Gender Mainstreaming - Ansätze in Sachsen-Anhalt, in: Jansen, Mechtild/Röming, Angelika/Rohde, Marianne (Hrsg.): Gender Mainstreaming. Her ausforderung für den Dialog der Geschlechter, 2. Aufl., München, 2004, S. 76 93.
Weber-Will, Susanne: Geschlechtsvormundschaft und weibliche Rechtswohltaten im Privatrecht des preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794, in: Gerhard, Ute (Hrsg.): Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Ge genwart, München, 1997, S. 452 - 459.
Weingarten, Susanne/Wellershoff, Marianne: Die widerspenstigen Töchter. Für eine neue Frauenbewegung, Köln, 1999.
Weinmann, Ute: Dritter Bericht über Gender Mainstreaming und Gender Budgeting in den Senats- und Bezirksverwaltungen im Land Berlin. Berichtszeitraum Mitte 2004 bis Mitte 2005, Berlin, 2005.
Weinmann, Ute: Erster Bericht über Gender Mainstreaming in der Berliner Politik und Verwaltung. Berichtszeitraum 2002/2003, Berlin, 2003.
Weinmann, Ute et al.: Gender Budget Pilotprojekte in der Berliner Verwaltung. Materialband, Berlin, 2004a.
Weinmann, Ute: Zweiter Bericht über Gender Mainstreaming (einschließlich Gender Budgeting) in der Berliner Politik und Verwaltung (Pilotphase April 2003 bis März 2004), Berlin, 2004b.
Wenzel, Cornelia: Tagung von Frauenarchiven und -bibliotheken, in: Bibliotheks dienst, 38. Jg., 2004, H. 12, S. 1645 - 1646.
Wetterberg, Tomas: Die männliche Strategie der Unterordnung. Oder: Wollen Män ner überhaupt Gleichberechtigung?, in: Lang, Klaus et al. (Hrsg.): Die kleine große Revolution. Gender Mainstreaming - Erfahrungen, Beispiele, Strategien aus Schwe den und Deutschland, Hamburg, 2004, S. 92 - 101.
Wienholz, Heike: Ein Kommen und Gehen. Die Generation der Zeitverträge in deut schen Bibliotheken, in: Buch und Bibliothek, 57. Jg., 2005, H. 9, S. 568 - 570.
Wimmer, Ulla: Worum geht es bei der Verwaltungsreform?, in: Wimmer, Ulla (Hrsg.): Verwaltungsreform: Bibliotheken stellen sich der Herausforderung, Berlin, 1995, S. 11 - 30.
Winter, Regine/Krell, Gertraude: ‚Aufwertung von Frauentätigkeiten’. Gutachten für die ÖTV, Januar 1997, Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse, in: Kraus, Karin/Gumpert, Heike: Frauen in Bibliotheken melden sich zu Wort. Frauen wollen mehr, Frankfurt/Main, 1998, S. 58 - 59.
Wokler, Robert: Rousseau, Freiburg-Basel-Wien, 1999.
Wolfstieg, August: Frauen im Bibliotheksdienst (1903), in: Lüdtke, Helga (Hrsg.): Leidenschaft und Bildung. Zur Geschichte der Frauenarbeit in Bibliotheken, Berlin, 1992, S. 58 - 64.
Wrede-Grischkat, Rosemarie: Manieren und Karriere. Internationale Verhaltensre geln für Führungskräfte, 4. Aufl., Frankfurt/Main-Wiesbaden, 2001.
Young, Brigitte: Geschlechtergerechte Staatshaushalte. Geschlechterungleichheit ist öko nomisch ineffizient, in: Elson, Diane/Young, Brigitte: Ge schlech ter ge rech tig keit durch Gender Budgeting? Überlegungen und Beispiele, Berlin, 2002.
Ziegenbein, Klaus: Controlling, 8. Aufl., Ludwigshafen, 2004.
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. | ||
DiML DTD Version 4.0 | Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin | HTML-Version erstellt am: 28.11.2013 |