3 Aufgabenstellung

↓52

In dieser Forschungsarbeit soll die Kupfer(I)-katalysierte Azid-Alkin-Cycloaddition als Schlüsselreaktion eingesetzt werden, um neuartige heteroaromatische Strukturen zu synthetisieren. Hierbei soll die hohe Effizienz der Klick-Reaktion genutzt und der bei der Klick-Reaktion entstehende Triazolring als funktionale und strukturgebende Einheit verwendet werden. Fokus dieser Arbeit stellt die Kombination der Triazolringe mit den Pyridin-Einheiten dar, die in der Ausbildung der pyridinzentrierten 2,6-Bis(1-aryl-1,2,3-triazol-4-yl)pyridin-Einheit (BTP) resultiert. Auf der BTP-Struktur und deren Eigenschaft der konformationellen anti-anti-Präorganisation sowie deren Responsivität basierend, werden alle weiteren (makromolekularen) Verbindungen aufgebaut. Das übergeordnete Thema stellt das Design von rigiden Foldamer-Architekturen dar. Die Arbeit umfasst die folgenden Teilaspekte:

Kapitel 4 : Synthese unterschiedlicher BTP-Strukturen und Charakterisierung des konformationellen Verhaltens in Lösung und im kristallinen Festkörper sowie Untersuchung der Koordinationschemie mit Übergangsmetallionen;

Kapitel 5 : Charakterisierung des Selbstorganisationsverhaltens von BTP-Verbindungen an der Flüssig-Fest-Grenzfläche von Graphit und Untersuchung der molekularen Schaltbarkeit einhergehend mit der Umstrukturierung der Monoschichten;

↓53

Kapitel 6 : Synthese und Charakterisierung des konformationellen Verhaltens einer neuen Klasse von Oligomeren (Klickamere) verschiedener Länge und unterschiedlichen (partiell-rigiden) Rückgraten. Untersuchung der Struktur-Eigenschaftsbeziehung mittels spektroskopischer Methoden, unterstützt durch strukturaufklärende Kraftfeld-Rechnungen;

Kapitel 7 : Design und Syntheseansätze von rigiden Foldamerrückgraten auf Pyridin-alt-Triazol-Basis;

Kapitel 8 : Übertragung auf die Polymerisation zu konformationell (partiell) rigiden Polymeren mit Heteroaromaten-Rückgrat.


© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiML DTD Version 4.0Zertifizierter Dokumentenserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
HTML-Version erstellt am:
06.11.2014