Bräuer, Siegfried: Wallfahrtsforschung als Defizit der reformationsgeschichtlichen Arbeit. Exemplarische Beobachtungen zu Darstellungen der Reformation und zu Quellengruppen
Wallfahrtsforschung als Defizit der reformationsgeschichtlichen Arbeit.
Exemplarische Beobachtungen zu Darstellungen der Reformation und zu Quellengruppen

Siegfried Bräuer<*>

Zusammenfassung / Abstract

Zunächst wird in einem Überblick skizziert, wie die Wallfahrtsthematik in wichtigen Gesamtdarstellungen der Reformationsgeschichte berücksicht worden ist. Es ergibt sich, daß bis in die jüngste Zeit die traditionelle Sicht dominiert (hauptsächlich Konzentration auf spekakuläre Erscheinungen, wenig Berücksichtigung von Quellen und Quellenkritik). Im Hauptteil werden werden die für die Wallfahrten relevanten Quellengruppen vorgestellt und ihre Aussagemöglichkeiten mit Beispielen aus bereits veröffentlichten oder unveröffentlichten Überlieferungen illustriert: Ablaßurkunden und Mirakelbücher, Rechnungen und Quittungen, Testamente und Beglaubigungen, Geschichtliche Aufzeichnungen und Chroniken. Nach ergänzenden Hinweisen auf weitere Gruppen (Drucke von Pilgerführern, Flugschriften, Visitationsakten, Kirchenordnungen) werden einige Aufgaben für weitere Forschungen zusammengestellt. Schließlich wird auf die Notwendigkeit eines sachgemäßen Umgangs mit der Thematik in der reformationsgeschichtlichen Arbeit hingewiesen.

Schlagwörter:
Wallfahrt, Reformation, Reformationsgeschichte, Rechnungsbücher, Mirakelbücher, Visitationsakten, Kirchenordnungen, Flugschriften


Inhaltsverzeichnis

TitelseiteWallfahrtsforschung als Defizit der reformationsgeschichtlichen Arbeit. Exemplarische Beobachtungen zu Darstellungen der Reformation und zu Quellengruppen
1 Einführung
2 Die Wallfahrtsthematik in Gesamtdarstellungen der Reformationsgeschichte
3 Ablaßurkunden und Mirakelbücher
4 Rechnungsbücher und Quittungen
5 Testamente und Beglaubigungen
6 Geschichtliche Aufzeichnungen und Chroniken
7 Einige Desiderate: Drucke, Flugschriften, Visitationsakten, Kirchenordnungen und Sachzeugen
8 Abschließende Bemerkungen und Ausblick

Fußnoten:

<*>

Für Hilfe durch Auskünfte und Literaturbeschaffung habe ich Herrn Hartmut Kühne zu danken.
Aus technischen Gründen wurde in Zitaten hochgestelltes e in Klammern nachgestellt.

© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.

DiML DTD Version 2.0
Zertifizierter Dokumentenserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
HTML - Version erstellt am:
Thu Oct 31 14:04:17 2002