↓17 |
Über das Internet wird eine Vielzahl an unterschiedlichen Quellen bereitgestellt.27 Mit Hilfe von Visualisierungsinstrumenten können Strukturen aus umfangreichen Datenmengen herausgearbeitet und Beziehungen zwischen Informationseinheiten aufgezeigt werden. Die in Kapitel 2 beispielhaft vorgestellten softwaretechnischen Instrumente zeigen, dass mit ihrer Hilfe die Datenvielfalt und -komplexität reduziert werden kann. Die Analysebeispiele aus den Kapiteln 3.3 und 4.3 verdeutlichen die Arbeitsschritte, die die Daten während ihrer Aufbereitung durchlaufen. Vor dem Hintergrund des Modells einer Visualisierungspipeline können die Eingriffsmöglichkeiten auf die einzelnen Visualisierungsmodule dargestellt werden. Statt lediglich große Mengen an Informationen in einer digitalen Bibliothek bereitzustellen, muss eine Strukturierung für den Nutzer erfolgen.28 Die damit verbundenen Abläufe müssen ihrerseits dem Nutzer vermittelt werden. Informationsvisualisierung kann somit nicht nur als Instrument, sondern auch als Methode verstanden werden.
Die gegenwärtigen Forschungs- bzw. Untersuchungsrichtungen im Bereich der Informationsvisualisierung zeigen, dass grundlegende Kriterien fehlen, die den Wert einer Informationsvisualisierung erfassen und damit vergleichende Beurteilungen zwischen unterschiedlichen Systemen ermöglichen. Das Urteil über eine gute oder schlechte, eine geeignete oder ungeeignete Visualisierung wird vom jeweiligen Nutzer gefällt und hängt u. a. von seiner bildlichen oder räumlichen Vorstellungskraft ab.
↓18 |
Die gegenwärtigen Entwicklungen aus dem Umfeld der digitalen Bibliotheken belegen, dass konventionelle und innovative Visualisierungstechniken in Literatur- und Fachdatenbanken eingesetzt werden. Des weiteren zeigen die Entwicklungen im WWW sehr deutlich, dass Daten in immer stärkerem Maße in Form von Übersichtsgraphen und Strukturnetzen angeboten werden.29
27 Eine Übersicht über Online-Kataloge, digitale Bibliotheken und Fachportale liefert [19].
28 In diesem Zusammenhang muss auf den Vorzug eines guten Bibliothekswesens hingewiesen werden: „Die Bibliothek ist auch heute noch die wichtigste Waffenkammer gegen den Unsinn dieser Welt, um ihn aber zu besiegen muss man ihn kennen, richtig einordnen und durchschauen. Bibliographien und Kataloge als moderne Suchmaschinen sind dabei der Schlüssel zur Macht durch publiziertes Wissen.“ [25, S. 1456]
29 Der Fisheye-View wird bei der Darstellung von hierarchischen Strukturen bevorzugt, vgl. [8], S. 1. Zum Graphenlayout und zur angewandten Netzwerkvisualisierung vgl. [6].
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. | ||
DiML DTD Version 4.0 | Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin | HTML-Version erstellt am: 04.04.2007 |