Der Verein "Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung -
ZKI"
Seit Ende 1993 gibt es einen Verein mit dem einprägsamen Namen "Zentren für
Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung", kurz ZKI. Die Humboldt-
Universität ist diesem Verein beigetreten und hat den Leiter des Rechenzentrums mit der Wahrnehmung
der Vertretung beauftragt.
Die Vereinsgründung ist der Versuch, den bisherigen Arbeitskreis der Leiter wissenschaftlicher
Rechenzentren der deutschen Universitäten und Hochschulen (ALWR) auf eine breitere und qualitativ
höhere Stufe zu stellen.
Zum einen ging es darum, den bisherigen ALWR für alle Universitäten und Hochschulen der neuen
Bundesländer und auch für die Gesamtheit der Fachhochschulen zu öffnen und dabei die
Arbeitsfähigkeit zu erhalten, und zum anderen die Mitarbeiter in den Rechenzentren an dem sich immer
notwendiger erweisenden Erfahrungsaustausch zu beteiligen.
Innerhalb des Vereins wurden bisher sechs Arbeitskreise gegründet, die im Verlauf dieses Jahres ihre
Arbeit aufgenommen haben. Es sind dies:
- der Arbeitskreis der Leiter der Universitätsrechenzentren
Zweimal jährlich wollen sich die Leiter der RZ treffen, um aktuelle Probleme der Führung von
wissenschaftlichen Rechenzentren zu diskutieren und z.B. gemeinsame Stellungnahmen u.ä. zu
erarbeiten. Dies hat sich in der Vergangenheit bewährt und soll deshalb weitergeführt werden.
- der Arbeitskreis der Leiter der Rechenzentren der Fachhochschulen
Die Zielsetzung ist entsprechend.
- der Arbeitskreis "Software-Lizenzen"
Es ist das Ziel des Arbeitskreises, in einen engen Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulen zu
treten, um den Aufwand bei der Beschaffung von Software zu reduzieren, von Verhandlungsergebnissen
anderer zu profitieren und über neue Entwicklungen zu diskutieren.
- der Arbeitskreis "Verteilte Systeme"
Der Arbeitskreis befaßt sich mit Konzepten und Werkzeugen für den Aufbau und den Betrieb
verteilter heterogener Systeme bei der Realisierung einer kooperativen Versorgungsstruktur an den
Hochschulen.
- der Arbeitskreis "Supercomputing"
- in vielen Stellen in Deutschland werden heute
gleichermaßen über die Beschaffung z.B. von massiv-parallelen Computern nachgedacht,
Nutzerprofile bestimmt, Benchmarks vorbereitet und Testläufe organisiert. Der Arbeitskreis will hier
den Erfahrungsaustausch organisieren und dazu z.B. auch zielgerichtet Herstellerfirmen oder
Computeranbieter einladen.
Gerade hier wird der Zweck des Vereins besonders deutlich, denn meines Wissens gibt es vergleichbare
Zusammenschlüsse dieser Art bisher nicht.
- der Arbeitskreis "Netzdienste"
Im Unterschied zum Arbeitskreis Supercomputing existieren zu diesem Thema bereits einige Arbeitsgruppen
deutschlandweit, so z.B. die Arbeitsgruppe "Netze" des DFN-Vereins. In Abgrenzung gerade zu
dieser Arbeitsgruppe ist es deshalb das Ziel des Arbeitskreises, nicht in erster Linie die hard- und
softwareseitige Basis für diese Dienste zu diskutieren, sondern vielmehr die strategischen
Zielstellungen des Einsatzes solcher Medien im Hochschulbereich.
Selbstverständlich steht es den Mitgliedern des Vereins frei, weitere ständige oder zeitweilige
Arbeitskreise zu bilden. Die Arbeit in und die Teilnahme an den Sitzungen der Arbeitskreise ist in keiner Weise
nur auf die jeweiligen Leiter der Rechenzentren beschränkt. Es ist beabsichtigt, sowohl die Mitarbeiter der
RZ als auch interessierte Fachkollegen aus anderen Institutionen der jeweiligen Hochschule einzubeziehen. Wenn
diese Kurzinformation über den ZKI bei Ihnen das Interesse an der Mitarbeit in einem der Arbeitskreise
des Vereins geweckt haben sollte, so bitte ich Sie, sich mit mir in Verbindung zu setzen, damit ich innerhalb der
Humboldt-Universität eine Koordinierung vornehmen kann.
Wesentlich ausführlicher kann man sich über den Verein entweder in der Zeitschrift "PIK-
Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation" als Vereinsorgan (ist u.a. in der RZ-
Bücherstube zu haben ) oder auf elektronischem Wege im Gopher der Universität des Saarlandes in
Saarbrücken informieren.
Peter Schirmbacher