Unter der neuen Sammelnummer 2010 546 sind acht Modems angeschlossen, die alle Übertragungsverfahren von 300 bis 14400 Bit/s (V.32bis) und Fehlerkorrektur bzw. Datenkompression nach V.42bis und MNP5 unterstützen. Zusätzlich bieten je vier Modems auch V.FastClass (Rockwell bis 28800 Bit/s) bzw. ZyXel 19200 als Übertragungsverfahren an.
An die hausinterne Sammelnummer (2093-) 2673 sind nur noch drei Modems angeschlossen. Diese sind also auch über Querverbindungen erreichbar. Leider ist hier vor allem während der Bürozeiten mit Störungen zu rechnen.
Wegen des weiter wachsenden Bedarfs wird nach Installation der digitalen Telefonnebenstellenanlage im Sommer die Zahl der Anschlüsse erhöht.
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, daß die Qualität der
Telefonverbindungen zeitlich und örtlich sehr unterschiedlich ist. Die
Verwendung von Modems mit Fehlersicherung (vorzugsweise V.42bis) ist daher in
jedem Fall angeraten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem WWW-Server des Rechenzentrums unter dem Stichwort Kommunikation.
Einwahl über ISDN
Für die Einwahl über ISDN sind am "NetBlazer" ISDN-
Terminaladapter vom Typ ELINK 310 angeschlossen. Sie unterstützen
Bitratenadaptation nach V.110 (Asynchronübertragung bis 38400 Bit/s) oder
wahlweise X.75 (ohne Kompression ca. 80 000 Bit/s). Sie können den
Terminalserver unter der
ISDN-Nr. : 20160260 (EAZ 1 und 2) erreichen.
Sie benötigen dazu ebenfalls einen ISDN-Adapter, der wie ein Modem an eine serielle Schnittstelle Ihres Rechners angeschlossen wird, oder eine ISDN-Karte. Passive ISDN-Karten sind zwar billiger als Adapter, benötigen dafür spezielle Software, die auch Rechenleistung bindet. Erste Erfahrungen mit TELES S0 Karten liegen bereits vor.
Eine synchrone Datenübertragung wird im Rechenzentrum wegen der hohen
Kosten für synchrone Schnittstellen nur zwischen Routern verwendet. Ein
Test hat ergeben, daß unsere Routerlösungen mit "SunLink ISDN"
kompatibel sind. "SunLink ISDN" bietet sich folglich als kostengünstige
Lösung an, um IP-Netze in kleinen Außenstellen mit dem Rechenzentrum
zu verbinden.
Nach Installation der digitalen Telefonvermittlung sind auch weitere
ISDN-Anschlüsse im Rechenzentrum vorgesehen.
Internetzugang mit SLIP oder PPP
Das Rechenzentrum bietet allen registrierten Nutzern auch
einen Internetzugang vom eigenen Rechner SLIP (Serial Line IP) oder PPP (Point
to Point Protocol) an. Sie benötigen dazu auf Ihrem Rechner außer
dem Modem TCP/IP-Software. Das kann z.B. Trumpet Winsocket (Share Ware) oder
Linux (Public Domain) sein.
Die IP-Adressen werden dabei vom Server jeweils für eine Sitzung vergeben.
Aktuelle Informationen dazu finden Sie wiederum auf dem WWW-Server des
Rechenzentrums.
Registrierung
Die Benutzung des "Netblazer" einschließlich des
Internetzugangs steht ohne besondere Registrierung allen offen, die ein
Benutzerkennzeichen des RZ haben, das nicht auf einen speziellen Rechner
beschränkt ist. In begründeteten Ausnahmefällen kann die
Paßwortkontrolle auch auf einen Fakultäts- oder Institutsrechner
verlagert werden. Hierzu sind spezielle Absprachen erforderlich.
Klemens Müller