Browsing by Title
Now showing items 20883-20902 of 21939
-
2010-04-23ZeitschriftenartikelW3C-TAG am 14.09.2009 an der HU Berlin
-
2010-12-02ZeitschriftenartikelWa(h)re Identität Karen Blixens/Isak Dinesens Autorschaft im Zeichen der Kulturindustrie
-
2013-01-14DissertationWachsen – wie geht das? Eine kritische Theorie des Qualitätsmanagements in der BehindertenhilfeMit dieser Arbeit soll ein Beitrag zur Aus- arbeitung einer Behindertenpädagogik geleistet werden, die sich als Teil einer Allgemeinen Pädagogik versteht. Durch die gesellschaftstheoretische Analyse soll deutlich werden, ...
-
2014-06-10DissertationWachstum und Charakterisierung von großflächigem Graphen Das Wachstum makroskopischen und einlagigen Graphens und dessen Implementierung in großflächige Bauelementen ist von großem Interesse. Großflächiges Graphen wird mit Hilfe eines optimierten CVD-Prozesses auf polykristalliner ...
-
2015-11-18DissertationWachstum und Charakterisierung von Seltenerdoxiden und Magnesiumoxid auf Galliumarsenid-Substraten Diffusions- und Tunnelbarrieren in Ferromagnet/Halbleiter-HybridstrukturenDie Erzeugung spinpolarisierter Ladungsträger in einem Halbleiter gilt als Grundvoraussetzung zur Realisierung spintronischer Bauelemente. Einen möglichen Ansatz zu deren Realisierung stellen Ferromagnet/Halbleiter(FM/H ...
-
1981-01-01ZeitschriftenartikelWachstum von Calciumoxalatkristallen in vitro: Einfache Methode zur Messung der Hemmwirkung menschlichen Urins
-
1967-01-01ZeitschriftenartikelWachstumshormon und extrarenale Elektrolytverteilung
-
1996-01-01ZeitschriftenartikelWackenroder und Moritz
-
2011-11-04ZeitschriftenartikelWahlverwandtschaften Netzwerke für delokalisierte Musik- und MultimediaprojekteVom Telharmonium zu Quintet.net. Der Autor liefert einen historischen Abriss über den Einbezug von kommunikativen Netzwerken in die Klangkunst und liefert zahlreiche Werk- und Projektbeispiele aus Vergangenheit und Gegenwart.
-
2015-08-12DissertationWahrheit, Systemtheorie und Subjektivität Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, zu versuchen, die Systemtheorie um die Möglichkeit der Einbeziehung von Bewusstseinsinhalten und den damit verbundenen teilweise für den Träger sehr irritierenden Emotionen zu ...
-
2003-01-27ZeitschriftenartikelWahrnehmung, Vorstellung, Einschätzung. Was sollen uns die Denkmäler vermitteln? Die Bewertung eines Denkmals erfolgt auf verschiedenen Ebenen, gesellschaftliche Gruppen können ganz unterschiedliche Werte einem Denkmal zuordnen. Am Beispiel des baulichen Umgangs eines Fachwerkgebäudes des ausgehenden ...
-
1994-06-01VorlesungWahrscheinlich regelhaft Gedanken zur Natur der inneren Sprachverarbeitung
-
2014-10-01BuchWald und Klimawandel Projektwoche in der Oberstufe ; Klimawandel & Anpassung 2Das Forschungscamp Wald und Klimaandel entstand in Kooperation von Schule, Revierförsterei und zweier Hochschulen. Der Leitfaden stellt das Konzept des "Forschungscamps Wald und Klimawandel" vor und soll als ...
-
2002-06-08KonferenzveröffentlichungWallfahrtsforschung als Defizit der reformationsgeschichtlichen Arbeit. Exemplarische Beobachtungen zu Darstellungen der Reformation und zu Quellengruppen Zunächst wird in einem Überblick skizziert, wie die Wallfahrtsthematik in wichtigen Gesamtdarstellungen der Reformationsgeschichte berücksicht worden ist. Es ergibt sich, daß bis in die jüngste Zeit die traditionelle Sicht ...
-
2008-06-16DissertationWalter Benjamin und die Kunst des Graphischen Photo-Graphie, Malerei, GraphikAls Bild- und Medientheoretiker hinterließ Walter Benjamin nicht nur die berühmte „materialistische“ Auratheorie, sondern auch scheinbar esoterische Theorien der bildenden Kunst. Der Zusammenhang und Inhalt der beiden ...
-
2018-09-14MasterarbeitWandel im Bereich der Gesundheitsbildung von 1984 bis 2015 unter Bezugnahme auf gesellschaftliche und gesundheitspolitische Entwicklungen Eine exemplarische Programmanalyse an der Volkshochschule Berlin Mitte
-
1999-04-28DissertationWandel von Einstellungen und Werten unter dem Aspekt des Autoritarismus deutscher Eltern im Zeitvergleich Vor dem Hintergrund der Auflösung der DDR als besonderes historisches Ereignis, welches alle Generationen in gewisser Weise tangiert, setzt sich die Studie mit der Frage auseinander, welchen Einfluß objektive Bedingungen ...
-
2017Teil eines BuchesWanderung der Barbaren? Zur Entstehung und Bedeutung des Epochenbegriffs ‚Völkerwanderung‘ bis ins 19. Jahrhundert Die Spätantike und das frühe Mittelalter hatten keine Vorstellung von einem ‚Wandern der Völker‘, und auch die Epochengrenzen zwischen Altertum und Mittelalter sind eine gelehrte Konstruktion der Frühen Neuzeit. Seit dem ...
-
2017Teil eines BuchesWanderungsnarrative in der Ur- und Frühgeschichtsforschung Narrative haben drei Elemente zu ihrer strukturellen Voraussetzung: Erstens eine identifizierbare Handlungsinstanz, zweitens einen sinnfälligen Anfangs- und Endpunkt sowie drittens einen ‚roten Faden‘, der, eine bloße ...
-
2017Teil eines BuchesWanderungsnarrative. Zur Verknüpfung von Raum und Identität in Migrationserzählungen Migrationen eignen sich ideal dazu, erzählt zu werden. Sie spielen bei der Thematisierung kulturellen Wandels, der (Trans)Formation von Räumen oder der Konstituierung von Identitäten eine zentrale Rolle. Anknüpfend an ...