Browsing by Title
Now showing items 9864-9883 of 21737
-
2008-05-29Teil eines Buches„I cannot speak good English. But let me tell you one thing ...“ Die Toronto Public Library – erster Anlaufpunkt für ImmigrantenStellen Sie sich eine Stadt vor, die etwa doppelt so groß ist wie München und jährlich 90 000 Einwanderer aufnimmt. Schnell denkt man an teure Integrationsprogramme, die eigens für Menschen ausländischer Herkunft geschaffen ...
-
2012-09-01Zeitschriftenartikel"I claim part of your imagination and you claim part of mine." - An Interview with Marcos Lutyens Das Interview von Mira Hirtz mit Marcos Lutyens ermöglicht dem Leser einen Einblick in die Arbeitsweise und Intentionen des Künstlers, die vordergründig anhand seines Beitrags zur dOCUMENTA (13) Hypnotic Show in the ...
-
2015-12-01ZeitschriftenartikelI Documenti d'Amore von Francesco da Barberino.Zur politischen Funktion interpiktorialer Bildstrategien im frühen Trecento Politische Ikonographie soll in dem Aufsatz als ein Forschungsgegenstand konturiert werden, der interpiktoriale Bildfindungsprozesse im frühen Trecento als eine aktive und performativ wirksame Partizipation an den ...
-
2016-03Teil eines Buches„I have a dream …“ – Bibliothek der Zukunft
-
2019-11-20ZeitschriftenartikelI know that I know nothing: Cortical thickness and functional connectivity underlying meta-ignorance ability in pre-schoolers Metacognition plays a pivotal role in human development. The ability to realize that we do not know something, or meta-ignorance, emerges after approximately five years of age. We sought for the brain systems that underlie ...
-
2001-01-01Teil eines BuchesI prostaktiki sti Germaniki kai sti Elliniki Glossa Der Imperativ im Deutschen und im Neugriechischen
-
2004-01-01ZeitschriftenartikelI recognize your face, but I can’t remember your name: A question of expertise? In four experiments on the identification of familiar faces we reassessed a robust performance pattern—namely, the temporal advantage for retrieving biographical facts as compared to recalling proper names, which has ...
-
2002-05-15BuchI want YOU! An experiment studying the selection effect when assigning distributive powerWe study whether selection affects motivation. In our experiment subjects first answer a personality questionnaire. They then play a 3-person game. One of the three players decides between an outside option assigning him ...
-
2013-01-31Buch‘I'll do it by myself as I knew it all along’ On the failure of hindsight-biased principals to delegate optimallyWith the help of a simple model, we show that the hindsight bias can lead to ineffcient delegation decisions. This prediction is tested experimentally. In an online experiment that was conducted during the FIFA World Cup ...
-
2001-03-30KonferenzveröffentlichungI.T. Statistics - Why bother? - The use of I.T. Management Statistics in UK Higher Education This paper reports on the collection and publication of management statistics for Information Technology in U.K. Universities. We describe the way in which initial opposition was overcome and the value and importance ...
-
2002-04-18ZeitschriftenartikelIBM ViaVoice oder die (Un)entbehrlichkeit von Schreibkräften und die Vorteile des Zehn-Finger-Systems
-
2015-03-02ZeitschriftenartikelIbsens anarkisme og norsk
-
2008-05-29Teil eines BuchesIch bau’ dir eine Lesebrücke – Gelin bir “edebiyatköprüsü” kuralim – Я строю мост для чтения Mehrsprachige Kinderliteratur als Chance in der Lese- undSprachförderungIm Rahmen des von der Landesstiftung Baden-Württemberg geförderten Projektes „Lesenetz Baden-Württemberg“ hat der Stuttgarter Verein Leseohren e. V. von Juni 2005 bis April 2006 das Projekt „Ich bau’ dir eine Lesebrücke: ...
-
1993-01-01Zeitschriftenartikel„Ich lehre nicht, ich erzähle”. Über den Analogiegebrauch im Umkreis der Romantik
-
2012-04-12Zeitschriftenartikel«Ich muss zeichnen bis zur Raserei» Der Expressionist Ernst Ludwig Kirchner als Architekt in einem kleinen Werkband des Münchner Hirmer Verlags Ernst Ludwig Kirchner als Architekt. Katalogbuch zur Ausstellung in Darmstadt, Museum Künstlerkolonie, Mathildenhöhe. Hirmer Verlag, München 2011. Rezensiert von Andreas Barz
-
2008-01-01Teil eines BuchesIch sehe was, was Du nicht siehst Moritz Schlick, die Erkenntnis und ihr FundamentMoritz Schlicks Plädoyer für ein empirisches Fundament unserer Erkenntnis enthält weder reduktionistische noch phänomenalistische Extrempositionen. Seine Beispiele für Fundamentalsätze haben allesamt die Form: "Hier jetzt ...
-
2015-07-31Dissertation„Ich verstehe nur Chinesisch!“ Kontrastierung der chinesischen und deutschen Phonetik/Phonologie als Basis für die Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien für Deutschlernende chinesischer MutterspracheVor dem Hintergrund der Ausspracheabweichungen, die chinesische Muttersprachler beim Erwerb der deutschen Aussprache produzieren bzw. aufweisen, widmet sich die vorliegende Arbeit einer intensiven kontrastiven phonetisch ...
-
2013-07-01Teil eines BuchesIch weiß nicht, was soll es bedeuten? Schützenhilfe für Schlicks VerifikationsprinzipKein Hahn kräht mehr nach dem Verifikationsprinzip, das Moritz Schlick zusammen mit seinen Mitstreitern des Wiener Kreises verfochten hat. Seit einem halben Jahrhundert gilt das Prinzip als philosophisch erledigt; doch ...
-
2007-10-01ZeitschriftenartikelIch will ja selbst etwas Neues erfahren - Ein Gespräch geführt von Sven Drühl. In ihren Arbeiten benutzt die Künstlerin Stefanie Mayer povere Materialien. Sie setzt sensible Alltagsbeobachtungen in collagehafte Skulpturen um, die für den Betrachter einen Ruhepunkt im "allgemeinen Chaos" bilden. Dabei ...
-
2020-02-27Zeitschriftenartikel#ichteilewissen – Die Crowdsourcing-Initiative der Österreichischen Nationalbibliothek Crowdsourcing an Bibliotheken hat sich zu einem vielversprechenden Konzept entwickelt – das zeigen erfolgreiche internationale Projekte. Auch an der Österreichischen Nationalbibliothek wird seit einigen Jahren intensiv an ...