Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland
Permanent URI for this collectionhttp://edoc.hu-berlin.de/18452/24778
Browse
Recent Submissions
Publication 2018-02-01Berichte und sonstige TexteEmpfehlungen zu Aussonderung und Deakzession in wissenschaftlichen Universitätssammlungen(Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik) Zauzig, OliverDie geregelte Abgabe von Sammlungsgut ist ein wichtiger Bestandteil professioneller Sammlungsarbeit. Voraussetzung für ein geregeltes "Entsammeln" ist dabei das Vorhandensein klarer Richtlinien. Die von der Koordinierungsstelle herausgegebenen "Empfehlungen zu Aussonderung und Deakzession in wissenschaftlichen Universitätssammlungen" sollen zu einem sensiblen Umgang mit dem Thema beitragen und dabei helfen, Richtlinien für die eigene Einrichtung zu entwickeln bzw. Verfahren transparent zu gestalten. Die Handreichung setzt sich mit Kriterien für den Erhalt einer Sammlung auseinandersetzt, erläutert Voraussetzungen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die konkrete Umsetzung einer Deakzession. Sie beinhaltet unter anderem eine Übersicht der einzelnen Abläufe sowie Hinweise auf weiterführende Literatur und Referenzen.Publication 2017-04-20Berichte und sonstige TexteLeihverkehr für wissenschaftliche Universitätssammlungen(Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik) Zauzig, OliverDer Leihverkehr gehört für Museen und wissenschaftliche Einrichtungen zur gängigen Praxis. Damit verbunden sind vor allem Verwaltungs- und Dokumentationspraktiken. Der Leihverkehr ist in den meisten Institutionen im Rahmen von Betriebs- bzw. Sammlungsordnungen geregelt. Für Universitätssammlungen mit oft wechselnden Ansprechpartnern trifft diese Einschätzung nicht immer zu. Sammlungsverantwortliche kommen meist aus der Wissenschaft und sind mit dem Sammlungsmanagement nicht so vertraut wie ausgebildete Museologen. Sie müssen sich erst in den Vorgang einarbeiten und übernehmen im Regelfall die bisherige Praxis. In manchen Fällen müssen sie auch eigene Abläufe entwickeln, wobei diese Empfehlung helfen soll, diese Praxis zu professionalisieren. Ein besonderer Fokus beim internationalen Leihverkehr wird auf das Kulturgutschutzgesetz von 2016 gelegt.Publication 2016-04-28Berichte und sonstige TexteGesamtuniversitäre Strategie zur Entwicklung von Sammlungen(Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik) Zauzig, OliverDie hier vorliegende Handreichung unterstützt universitätsweit agierende Sammlungsverantwortliche bei der Aufgabe, die Sammlungen ihrer Universität als dezentrale wissenschaftliche Infrastrukturen zu entwickeln. Dazu werden strategische Überlegungen und ineinander greifende Maßnahmen vorgestellt und spezifische Problematiken erläutert. Inhalt: Begriffserklärung ; Strukturen und Aufgaben der Sammlungskoordination ; Entwicklungspläne und Strategien ; Statusbestimmung und Qualitätskriterien ; Sammlungen ; Professionalisierung der Sammlungsarbeit ; Finanzielle AspektePublication 2014-02-25Berichte und sonstige TexteLeitfaden Universitätssammlungen und Urheberrecht(Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik) Zauzig, OliverIm Umgang mit dem Thema Urherberrecht besteht vielfach Unsicherheit. Der von der Koordinierungsstelle erarbeitete Leitfaden verrsteht sich daher als grundlegende Einführung in die Problematik aus der Sicht von Universitätssammlungen. Was gilt es zu beachten, wenn Sammlungen im Internet, mittels Ausstellungen oder in Publikationen sichtbar gemacht werden? Welche Schutzrechte anderer müssen gewahrt werden? Wie lässt sich die eigene Urheberschaft managen? Neben einer Darstellung der wichtigsten gesetzlichen Grundlagen bietet der Leitfaden praxisnahe Erläuterungen sowie einen Anhang mit weiterführenden Informationen.Publication 2015-06-10Berichte und sonstige TexteMindestanforderungen an Sammlungsordnungen(Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik) Zauzig, OliverEine Sammlungsordnung ist das Bekenntnis der Universität zu ihren Sammlungen. Sie ist ein verlässliches Statut für die gesamtuniversitären Rahmenbedingungen der Sammlungsarbeit, sie regelt den Umgang mit den Sammlungen und schafft die Voraussetzung für deren Nutzung. Das vorliegende Papier soll als Orientierung und Hilfestellung für das Erarbeiten einer gesamtuniversitären Sammlungsordnung dienen.Publication 2014-05-12Berichte und sonstige TexteLeitfaden Sammlungskonzept und Leitbild(Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik) Zauzig, OliverSammlungskonzepte und Leitbilder sind ein wesentlicher Schritt zur Professionalisierung der Sammlungsarbeit. Sie präzisieren Funktion und Perspektive einer Sammlung, stellen die Grundlage der täglichen Sammlungsarbeit dar und dienen als nachhaltige Instrumente weitsichtiger Sammlungspolitik und -nutzung. Leider verfügen nur wenige Universitätssammlungen über schriftlich fixierte Sammlungskonzepte oder Leitbilder. Um die Sammlungen bei der Erstellung zu unterstützen, wurde dieser Leitfaden verfasst, der die wichtigsten Punkte eines solchen Papiers vorstellt und auf die spezifischen Besonderheiten von Universitätssammlungen eingeht.Publication 2013-06Berichte und sonstige TexteQualitätskriterien für wissenschaftliche Universitätssammlungen(Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik) Zauzig, OliverDie Qualitätskriterien können als allgemeine Kriterien für die Bewertung und Evaluierung wissenschaftlicher Sammlungen verstanden werden. Sie werden von uns als notwendig erachtet, um wissenschaftliche Sammlungen an Universitäten weiterzuentwickeln und in ihrem Sinne gegenüber der größeren wissenschaftlichen Community und weiteren relevanten Akteuren argumentieren zu können. Die Kriterien können eine Grundlage für Sammlungskonzepte, -leitbilder, -strategien und -perspektiven bilden. Sie eignen sich als Basis für Evaluierungsaktivitäten. Gleichwohl implizieren sie im Hinblick auf mögliche Konsequenzen einer Bewertung keine Empfehlungen – seien es ein weiterer Aus- oder Umbau einer Sammlungsinfrastruktur oder gegenteilige Folgen. Solche Entscheidungen müssen aufgrund jeweiliger lokaler und situativer Bedingungen getroffen werden. Die Qualitätskriterien wurden im Oktober 2012 auf einem gemeinsamen Workshop der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland mit universitätsweit agierenden Sammlungsvertreterinnen und -vertretern entwickelt. Sie basieren somit auf den Kenntnissen und Erfahrungen zentraler Akteure aus dem Netzwerk Universitätssammlungen.Publication 2013-06Berichte und sonstige TexteStatusbestimmung für wissenschaftliche Universitätssammlungen(Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik) Zauzig, OliverDie Statusbestimmung für wissenschaftliche Universitätssammlungen soll der systematischen Erfassung des gegenwärtigen Zustandes Ihrer Sammlung(en) dienen. Sie soll helfen, Aussagen zur Relevanz der Sammlung(en), zur Nutzbarkeit und zur Nutzung zu formulieren. Eine Statusbestimmung ist als Grundlage für die Erstellung eines Sammlungskonzeptes unentbehrlich. Der hier vorgestellte Fragenkatalog wurde im Rahmen eines Workshops der Koordinierungsstelle in Zusammenarbeit mit universitätsweit agierenden Sammlungsvertreterinnen und -vertretern erarbeitet.Publication 2015-11Berichte und sonstige TexteBesitz- und Eigentumsfragen(Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik) Zauzig, OliverDie Begriffe Besitz und Eigentum werden in der Umgangssprache meist synonym verwendet. Juristisch gibt es jedoch erhebliche Unterschiede. Ist eine Sammlung in den Räumen der Universität untergebracht, so befindet sie sich erst einmal im universitären Besitz. Ist die Universität zeitgleich auch Eigentümerin der Sammlung? Der Unterschied ist entscheidend, da die Besitzerin bzw. der Besitzer nicht beliebig mit der Sache verfahren darf. Die Sammlung oder einzelne Objekte können weder verkauft noch zerstört werden, wenn die Eigentumsfrage unklar ist. Sie sind somit nur eingeschränkt für die Wissenschaft nutzbar. Das vorliegende Papier soll für die Thematik sensibilisieren, da es immer wieder zu juristischen Streitfällen in Bezug auf das Eigentum an einer Sammlung oder einzelnen Objekten kommt. Zudem erlaubt das Eigentum an einer Sache nicht die uneingeschränkte Nutzung, da Urheberrechte oder Kulturschutzbestimmungen die Nutzung beschränken können.