Heft 3

Permanent URI for this collectionhttp://edoc.hu-berlin.de/18452/24323

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 4 of 4
  • Publication
    Are We More Sustainable Yet? Results of a Longitudinal Curriculum Study by Means of Topic Based Indicators
    Bagoly-Simó, Péter; Hartmann, Johanna
    Die Entwicklung von Indikatoren zur Messung der BNE-Implementierung in die formelle Bildung prägt spätestens seit der UN-Dekade BNE die Debatte um die Erfolge politischer Vorhaben. Dieser Beitrag wendet die vier Indikatoren von Bagoly-Simó (2013a, 2013b, 2014a) auf den 2017 in Kraft getretenen Bayerischen Realschullehrplan, um die Tiefe und Breite der BNE-Implementierung im Zuge der Lehrplanreform zu messen. Die Ergebnisse zeigen neben einer oberflächlichen Implementierung auch eine fortschreitende Spezialisierung auf wenige Fächer. Neben der Geographie und Biologie leisten die technischen Fächer den stärksten Beitrag zu einer BNE. Zwar müssen BNE-Themen einer kontinuierlichen Überpürfung unterzogen werden, dennoch bilden sie einen geeigneten Indokator zur Messung der Verknüpfung von BNE und Fachwissen.
  • Publication
    Unterscheidet sich die professionelle Handlungskompetenz von Geographielehrkräften und außerschulischen BNE-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren?
    Reinke, Verena
    Im Weltaktionsprogramm (WAP, UNESCO 2015) ist die Ausbildung von BNE-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in einem Handlungsfeld eindeutig als ein Ziel benannt, denn es bedarf kompetenter Akteurinnen und Akteure, um BNE in die Bildungslandschaft zu integrieren. Bislang ist über die BNE-spezifische professionelle Handlungskompetenz von Geographielehrkräften und außerschulischen Kräften jedoch wenig bekannt, es mangelt an empirischen Belegen, welche jedoch notwendig sind, um die Handlungskompetenz von BNE-Akteursgruppen abbilden zu können. Am Beispielthema „Klimawandel“ wurden die Unterschiede in der professionellen Handlungskompetenz gemessen. Der Beitrag stellt den Unterschied hinsichtlich der professionellen Handlungskompetenz zwischen den Geographielehrkräften und nonformalen Kräften dar und gibt einen Ausblick auf mögliche Ursachen und Konsequenzen für die zukünftige Ausbildung von BNE-Akteurinnen und Akteuren.
  • Publication
    Subjektive Wahrnehmungen professioneller Handlungskompetenz von Lehramtsstudentinnen und Lehramtsstudenten im Rahmen geographi­scher Exkursionen
    Lindau, Anne-Kathrin
    Die subjektiveWahrnehmung von Professionswissen stellt bereits im Lehramtsstudium einen wichtigen Bestandteil bei der Entwicklung professioneller Handlungskompetenz dar. Komplexen Lehr- und Lernformaten kommen in diesem Kontext eine bedeutsame Rolle zu, da sie durch die Bewältigung der darin gestellten Anforderungen sowie deren subjektiveWahrnehmung einen Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte leisten. Am Beispiel einer geographischen Exkursion im Rahmen der universitären Lehrerbildung im Fach Geographie wird der Umgang mit komplexen Herausforderungen vor dem Hintergrund der subjektivenWahrnehmung des Professionswissens innerhalb eines Studienmoduls analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die subjektiveWahrnehmung der Professionswissensdimensionen über die Planung,Durchführung und Auswertung einer selbstorganisierten Exkursion verändern sowie individuelle Ressourcen- und Entwicklungsbereiche zur Professionalisierung ableiten.
  • Publication
    Das Interesse von Schülerinnen und Schülern an geographischen Themen, Regionen und Arbeitsweisen – ein Bundeslandvergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen
    (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) Hemmer, Ingrid; Hemmer, Michael
    Das Interesse von Schülerinnen und Schülern gehört zu den wichtigsten Lernvor aussetzungen für den Geographieunterricht. Der Beitrag will klären, ob es z.B. aufgrund unterschied licher didaktischer Ansätze signifikante Unterschiede zwischen den Interessen von Jugendlichen aus Bayern und Nordrhein-Westfalen gibt. Dabei wird das Interesse an Themen, Regionen und Arbeits weisen untersucht und es wird geprüft, welchen Einfluss ausgewählte unabhängige Variablen haben. Die Befragung wurde mit 1.400 Probanden pro Bundesland durchgeführt. Dazu wurde ein bereits 1995 und 2005 verwendetes Messinstrument in leicht aktualisierter Form eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass es in beiden Bundesländern überwiegende Überstimmungen im Interesse der Jugend lichen gibt. Das Bundesland hat im Vergleich mit den anderen Variablen den geringsten Einfluss