Heft 2015
Permanent URI for this collectionhttp://edoc.hu-berlin.de/18452/351
Browse
Recent Submissions
Publication 2015-01-08ZeitschriftenartikelThe Jews - Teachers of the Nazis?Hansen, Jan-Erik EbbestadDieser Artikel untersucht aus ideengeschichtlicher Perspektive die Sichtweise, die norwegische Anthroposophen in der Zeit zwischen den Weltkriegen bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg auf Juden und das Judentum hatten. Ein zentraler Punkt dieser Untersuchung ist zu zeigen, dass norwegische Anthroposophen eine antisemitische Auffassung vom Judentum hatten und Judentum als negatives Gegenstück zum Germanentum oder Deutschtum verstanden. Im einführenden Abschnitt zur Kontextualisierung wird neben Rudolf Steiners Definition von Judentum der große Einfluss geschildert, den er auf die norwegischen Anthroposophen hatte. Steiners Sicht auf Juden wird als assimilationistischer Antisemitismus definiert. Zweitens werden die grundlegenden Züge des norwegischen Germanentums und Antisemitismus dieser Zeit beschrieben.Publication 2015-01-08ZeitschriftenartikelPublication 2015-01-08ZeitschriftenartikelPublication 2015-01-08ZeitschriftenartikelPublication 2015-01-08ZeitschriftenartikelPublication 2015-01-08ZeitschriftenartikelPublication 2015-01-08ZeitschriftenartikelPublication 2015-01-08ZeitschriftenartikelPublication 2015-01-08ZeitschriftenartikelPublication 2015-01-08ZeitschriftenartikelHeléne Lööw: Nazismen i Sverige 2000–2014, Stockholm: Ordfront Förlag 2015, 287 S.Pfahl-Traughber, ArminPublication 2015-01-08ZeitschriftenartikelPublication 2015-01-08ZeitschriftenartikelPublication 2015-01-08ZeitschriftenartikelPublication 2015-01-08ZeitschriftenartikelPublication 2015-01-08ZeitschriftenartikelThe Democratic Challenges of the EU Presidency after the Lisbon TreatyNielsen, Julie Hassing; Christensen, Mette BuskjærNeben der Wirtschaftskrise stellte der Vertrag von Lissabon eine Herausforderung für Dänemarks siebente EU-Ratspräsidentschaft dar und veränderte diese, indem der neue Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik als ständiger Präsident des EU-Rates und der Trio-Präsidentschaft eingesetzt wurde. In diesem Artikel untersuchen wir am Beispiel der dänischen Präsidentschaft 2012 die Konsequenzen auf demokratischer Ebene, die mit der Veränderung der EU-Ratspräsidentschaft angestoßen wurden. Hierfür beurteilen wir die Veränderungen mit Hilfe eines Input-Output-Legitimitätsrahmen, wobei wir uns auf das Europäische Parlament (EP) und die Fähigkeit der Politikwirksamkeit der europäischen Bevölkerung während der EU-Ratspräsidentschaft konzentrieren. Ausgehend vom dänischen Beispiel ist unsere These, dass die Veränderungen in der EU-Ratspräsidentschaft die Fähigkeit der europäischen Bevölkerung, auf den Entscheidungsprozess Einfluss zu nehmen, einschränken, da die Gewalten auf neue dauerhafte Institutionen übertragen wurden.Publication 2015-01-08ZeitschriftenartikelThe »Good« Left-Wing IntellectualLjunggren, JensIn diesem Artikel analysiere ich die Herausbildung und Positionierung des »Linksintellektuellen« in Schweden, ausgehend von den 1940er Jahren bis in die 1970er. Hierbei steht erstens der soziale Typus des »Intellektuellen« im Vordergrund meiner Analyse, d.h. die Frage, was diesen idealerweise ausmache, und zweitens die Position des Linksintellektuellen im öffentlichen Diskurs. In den 1960er und 1970er Jahren änderte sich das intellektuelle Klima in Schweden jäh, als junge Linksradikale auch Schweden in Verbindung mit europäischer Schuld brachten und damit einen neuen und eindeutig linken Standpunkt setzten. Plötzlich übernahm die Linke die intellektuelle Führungsrolle in Schweden, die auch durch die Integrationsstrategie des Staates und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Schwedens (SAP) begünstigt wurde. Das Idealbild von »dem guten Linksintellektuellen«, basierte demnach auf Zusammenarbeit, Reformismus, Nahbarkeit und der Vorstellung eines »Kulturarbeiters« anstelle einer dezidiert akademischen Prägung. Dieses Ideal eines (Links)Intellektuellen erlangte aufgrund seiner erfolgreichen Interaktion mit der Bevölkerung und mit den etablierten Medien eine große Bedeutung im öffentlichen und im kulturellen Bereich.Publication 2015-01-08ZeitschriftenartikelPublication 2015-01-08ZeitschriftenartikelPublication 2015-01-08Zeitschriftenartikel