SiAg Working Papers
Permanent URI for this collectionhttp://edoc.hu-berlin.de/18452/82
SiAg Working Papers are published by the DFG research group "Structural Change in Agriculture". The series comprises papers from research group members as well as from external authors with a focus on structural change in the agricultural sector.
DFG research unit SiAg 2007-2010
DFG research unit SiAg 2010-2013
Browse
Recent Submissions
Publication 2019-09-20BuchAgricultural policy evaluation with large-scale observational farm data: Environmental impacts of agri-environmental schemes(Lebenswissenschaftliche Fakultät) Uehleke, Reinhard; Petrick, Martin; Hüttel, SilkeAgri-environmental schemes (AES) target at improving environmental status of cultivated land by remunerating farmers willing to commit to higher environmental standards. Thus far, no consensus exists whether AES incentivize adoption of pro-environmental production or simply offer windfall profits for those already operating at lower intensities. Using farm-level data, evaluation typically rests on comparing farms with and without AES. For differencing out unobservables that drive farmers into AES participation and therefore confound impact measurement, DID-matching methods are widespread, yet critical reflection remains sparse. We target at closing this gap by shedding light on the implicit assumptions about cause and effect paths linking participation and treatment outcome. We discuss challenges for identification of causal effects in presence of unobservable confounders over a broad range of methods and illustrate DID methods to estimate AES effects on land-use in West Germany.Publication 2017-01-13BuchTesting for Regional Convergence of Agricultural Land PricesYang, Xinyue; Ritter, Matthias; Odening, MartinThe focus of this paper is on spatial market integration in agricultural land markets. We scrutinize the applicability of the law of one price to land markets and distinguish between absolute and relative versions of this “law”. Panel data unit root and stationarity tests are applied to land sale prices in the German state Lower Saxony. Three main clusters with different price developments are detected. Our results indicate that the law of one price holds only locally due to structural differences among regions.Publication 2015-01-19BuchThe market power of OPECZietlow, Kim JThis paper analytically addresses the question, to which degree the market power of OPEC is the key reason for the world market price of crude oil to exceed marginal extraction costs. Describing the various determinants of both extraction costs and the oil price constitutes the basis for an in-depth discussion on the relative impact of these variables. We argue that despite OPEC’s significant market power, other forces such as steadily increasing global demand, temporary supply constraints, or a growing importance of resource pragmatism and nationalism play a much greater role than OPEC’s market power.Publication 2014-11-27BuchEvidence for the effectiveness of progressive urban water demand managementZietlow, Kim J; Witzke, Harald vonBased on panel data from the City of Davis, California, comprising more than 15,000 urban water consumption units and 81 billing periods over 13 years, this study investigates residential water demand and the effectiveness of three structural water conservation measures. The city switched from a uniform to an increasing block pricing scheme, introduced a second tariff block for single-family residential households, and changed the calculation logic for the household sewer rate. An instrumental fixed effects regression analysis results in a price elasticity of -0.19 for residential consumers. The data also suggests that all structural tariff adjustments were effective, even under consideration of the general economic situation. This is the first study which demonstrates the effectiveness of coupling the sewer rate with a proxy for indoor water consumption on a household level.Publication 2014-08-28BuchIs there a Term Structure in Land Lease Rates?Hüttel, Silke; Ritter, Matthias; Esaulov, Viacheslav; Odening, MartinThis paper applies the concept of a term structure to agricultural land rental prices. Based on theoretical considerations, we develop a hedonic pricing model that allows for different shapes of the term structure curve while controlling for other price-relevant characteristics. We apply this model to land lease contracts in Saxony-Anhalt concluded between 2002 and 2010. We find an upward-sloping term structure at the beginning, that is, market participants expected increasing rental prices. For the subsequent years, however, we detect a singlehumped term structure. Hence, market participants revised their expectations and assumed a decline of land rental prices in the long-term.Publication 2013-11-04BuchInvestment, disinvestment and policy impact analysis in the dairy sectorFeil, Jan-Henning; Musshoff, OliverDue to strong changes in general economic conditions and increasing market volatility, a higher level of investments and disinvestments in the dairy sector can be observed. Therefore, the simultaneous analysis of firms’ investment and disinvestment decisions under consideration of uncertainty and market interventions is of high relevance. In this paper, a flexible real options market model is applied to the German dairy sector. The model considers disinvestment besides investment options and, moreover, allows the integration and assessment of different market interventions that are relevant to the dairy sector. According to the results, production ceilings and investment subsidies are preferable to price floors because the welfare is less reduced for a given stimulation of the willingness to invest. Moreover, it is shown that not considering disinvestment options, which in reality often exist, can lead to incorrect valuations of investment strategies at firm level and incorrect policy impact analyses at macroeconomic level.Publication 2013-09-23BuchEinzelbetriebliche Auswirkungen politischer Strukturreformen in der LandwirtschaftFeil, Jan-Henning; Mußhoff, Oliver; Roeren-Wiemers, TobiasDie einzelbetrieblichen Auswirkungen politischer Reformen beschäftigen (Agrar)Ökonomen seit Langem und sind aufgrund der anstehenden Reform der gemeinsamen EU-Agrarpolitik in 2014 hoch aktuell. In diesem Beitrag werden die Effekte der EU-Agrarrefomen der letzten 20 Jahre und der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes auf die Höhe der Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe, auf Überwälzungseffekte auf dem Pachtmarkt sowie auf das Einkommensrisiko erstmalig empirisch untersucht. Hierzu steht ein Datensatz landwirtschaftlicher Betriebe aus Nordrhein-Westfalen über einen Zeitraum von 1984/85 bis 2010/11 zur Verfügung, der anhand einer Paneldatenanalyse ausgewertet wird. Die Ergebnisse zeigen, dass die besagten Reformen einen signifikanten Einfluss auf die Höhe der betrieblichen Einkommen, der Pachtpreise sowie des Einkommensrisikos hatten.Publication 2013-08-22BuchA model of firm exit under inefficiency and uncertaintyPieralli, Simone; Hüttel, Silke; Odening, MartinDer Beitrag untersucht im Rahmen eines theoretischen Modells den Einfluss technischer Effizienz auf das optimale Timing von Betriebsaufgaben unter Unsicherheit. Die Wirkung der Faktoren Unsicherheit und Effizienz auf Betriebsaufgabeentscheidungen wurde in der Literatur bereits ausführlich diskutiert, allerdings nur separat. In dieser Arbeit steht die Analyse der Interaktion beider Faktoren im Mittelpunkt. Ausgangspunkt der Modellierung ist ein klassisches Realoptionsmodell, das Irreversibilität und Unsicherheit von Produktpreisen bei der Bestimmung von Exit-Triggern berücksichtigt. Technische Effizienz wird über eine Produktionsfunktion eingeführt. Die Eigenschaften der Produktionsfunktion werden durch eine Legendre-Transformation auf die Gewinnfunktion des Unternehmens übertragen. Wir betrachten zwei Arten von Wechselwirkungen zwischen Effizienzparameter und der Produktionstechnologie: In einem Fall ist technische Effizienz von den Inputfaktoren der Produktionsfunktion separierbar, im anderen Fall dagegen nicht. Während bei Separierbarkeit eine höhere Effizienz zu niedrigeren Preistriggern und damit zu einer Verschiebung des optimalen Zeitpunkts der Betriebsaufgabe führt ist dieser Zusammenhang bei Nichtseparierbarkeit nicht eindeutig.Publication 2013-03-01BuchGirls will be GirlsArtinger, Sabrina; Schade, ChristianWir untersuchen geschlechter- und berufsspezifische Unterschiede im Markteintrittsverhalten und testen experimentell, ob Unternehmerinnen eher bereit sind strategische Risiken einzugehen und am Wettbewerb teilzunehmen als andere Frauen. Um nicht-triviale strategische Überlegungen zu ermöglichen, induzieren wir asymmetrische Gewinn- und Verlusterfahrungen. Wir finden, dass Unternehmerinnen auf eigene Gewinne und Verluste in gleicher Weise reagieren wie andere Frauen, jedoch auf Gewinn- und Verlusterfahrungen Ihrer Gegenspieler wie männliche Unternehmer. Insgesamt treten weibliche Unternehmer wesentlich seltener in den Markt ein als männliche Unternehmer. Sie unterscheiden sich dabei nicht signifikant von anderen Frauen. Dies deutet darauf hin, dass selbst Unternehmerinnen eine Abneigung gegen strategischen Wettbewerb haben. Risikoaversion erklärt dieses Resultat nicht.Publication 2012-09-26BuchWhen the stress of quitting meets the cost of playingSchade, Christian; Snir, AvichaiUnternehmer sind dafür bekannt, Desinvestitionsentscheidungen zu verschieben, auch wenn die Erwartung über zukünftige Gewinne nicht ausreicht, um die derzeitigen Verluste zu kompensieren. Wir führen eine experimentelle Studie durch, um einen möglichen Treiber dieses Verhaltens besser zu verstehen. Psychologische Studien zeigen, dass das Treffen von Entscheidungen mit Stress verbunden sein kann, und dass viele Menschen daher eine Neigung haben, entweder andere ihre Entscheidungen treffen zu lassen oder diese auf zukünftige Perioden zu verschieben. Andere Personen sind dagegen wachsam und dazu in der Lage, effizient zu entscheiden. In unserem Experiment messen wir die Tendenz von Personen, ihre Entscheidungen zu verschieben bzw. wachsam zu sein sowie deren Risikobereitschaft und beobachten, wie gut diese in Spielen abschneiden, in denen sie Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen treffen müssen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die meisten Personen mehr Runden spielen, als dies auf Basis der Realoptionstheorie erklärt werden kann, dass aber zugleich wachsame und risikoaverse Personen Entscheidungen treffen, die näher an eine effiziente Entscheidung herankommen als die anderer Personen. Wir zeigen weiterhin, dass wachsame, aber nicht risikoaverse Personen dazu neigen, die Investitionsentscheidung gar nicht erst zu treffen (d.h., die Teilnahme an dem Spiel zu vermeiden), und dass verschiebende und nicht risikoaverse Personen dazu neigen, ihre Desinvestitionsentscheidungen auch dann spät zu treffen, wenn sie Verluste machen, bei denen andere längst mit dem Spiel aufgehört hätten.Publication 2012-09-19BuchCommon Agricultural Policy effects on dynamic labour use in agriculturePetrick, Martin; Zier, PatrickDas Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkungen der im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gewährten Direktzahlungen und der Maßnahmen zur ländlichen Entwicklung auf die Beschäftigung im Agrarsektor zu untersuchen. Wir verwenden hierfür eine dynamische Arbeitsnachfragegleichung, welche um das vollständige Maßnahmenbündel der GAP erweitert wurde. Diese Gleichung wird für einen Paneldatensatz aus 69 ostdeutschen Landkreisen geschätzt. Wir stellen Ergebnisse für vier verschiedene Schätzer vor, die sich darin unter-scheiden, wie sie fixe Effekte und die Endogenität der verzögert abhängigen Variable kontrollieren. Die Ergebnisse legen nahe, dass es wenige wünschenswerte Effekte auf die Beschäftigungssicherung in der Landwirtschaft gegeben hat. Einige Ergebnisse sprechen dafür, dass Investitionsbeihilfen den Arbeitskräfteabbau verlangsamt haben. Ein Anstieg des allgemeinen Lohnniveaus hat den Arbeitseinsatz in der Landwirtschaft verringert. Änderungen in den Direktzahlungen hatten keinen Beschäftigungseffekt. Grundsätzlich zeigt die Anpassung des Arbeitseinsatzes eine starke Pfadabhängigkeit.Publication 2012-07-02BuchForced Sales and Farmland PricesHüttel, Silke; Jetzinger, Simon; Odening, MartinIn diesem Beitrag werden landwirtschaftliche Bodenpreise in Brandenburg analysiert. Ziel ist es, die Preisbildung bei zwangsversteigerten Flächen zu untersuchen. Die Wirkung einer Zwangsversteigerung kann in zwei Teileffekte zerlegt werden. Dem preismindernden Effekt eines Notverkaufes steht der preiserhöhende Effekt einer Auktion gegenüber. Die Kenntnis des Gesamteffekts ist unter anderem wichtig, um Beleihungswerte landwirtschaftlicher Flächen zu ermitteln. Die empirische Analyse stützt sich auf umfangreiche Einzeldaten des Oberen Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Land Brandenburg zwischen 2000 und 2011. Um den Treatmenteffekt der Zwangsversteigerung kausalanalytisch erfassen zu können, wird ein Matchingverfahren angewendet. Es zeigt sich, dass bei Zwangsversteigerungen im Durchschnitt keine Preisabschläge, sondern Preisaufschläge gegenüber vergleichbaren, nicht zwangsversteigerten Flächen realisiert werden. Allerdings sind die Preisdifferenzen nicht konstant, sondern variieren in Abhängigkeit von der Lage auf dem Bodenmarkt.Publication 2011-07-01BuchMeasuring dynamic efficiency under uncertaintyHüttel, Silke; Narayana, Rashmi; Odening, MartinZiel dieses Beitrages ist es, ein theoretisches Modell zur dynamischen Effizienzmessung so zu erweitern, dass unsichere Preise für Produktionsfaktoren bei der optimalen Faktoreinsatzmenge variabler und fixer Faktoren berücksichtigt werden. Insbesondere bei der Anpassung quasi-fixer Faktoren mittels Investitionen spielen unsichere Erwartungen über zukünftige Rückflüsse eine große Rolle. Während bereits einige Studien Unsicherheit bei der statischen Effizienzmessung berücksichtigen wird dieser Aspekt bei der dynamischen Effizienzmessung bislang ignoriert. Das hier verwendete dynamische Effizienzmodell basiert auf einer ostenminimierung für eine gegebene Produktionsmenge und erlaubt, mit Hilfe der jeweiligen Schattenpreise und dazugehörigen Faktoreinsatzmengen sowohl allokative als auch technische Effizienz zu messen. Es werden Hypothesen über die Wirkung von Unsicherheit bei der dynamischen Effizienzmessung abgeleitet. Faktornachfragefunktionen, die aus dem Modell resultieren, können als Grundlage für empirische Analysen dienen.Publication 2010-08-25BuchRegional employment impacts of Common Agricultural Policy measures in Eastern GermanyPetrick, Martin; Zier, PatrickDass die Agrarpolitik notwendig ist, um Arbeitsplätze in der Landwirtschaft zu sichern, ist ein häufig von Politikern und Interessensvertretern gebrauchtes Argument. In diesem Artikel untersuchen wir seine Stichhaltigkeit mithilfe einer ex-post Evaluierung der Gemeinsamen Agrarpolitk (GAP) der Europäischen Union in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Bisherige Studien verwendeten hierzu vorwiegend beschreibende Statistiken oder qualitative Methoden und konzentrierten sich auf einzelne Politikmaßnahmen. Wir verwenden stattdessen einen sog. „Difference-in-differences“-Schätzer, um die Beschäftigungswirkungen des gesamten Maßnahmenbündels der GAP simultan abzubilden. Auf der Basis von Paneldaten auf Landkreisebene legen die Ergebnisse nahe, dass Investitionsbeihilfen und die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete keinerlei Beschäftigungseffekte zur Folge hatten. Weiterhin stützen die Ergebnisse die Vermutung, dass die Entkopplung der Direktzahlungen im Jahre 2005 zu Arbeitsplatzverlusten führte, da sie die Zahlungen von den Produktionsergebnissen und vom Faktoreinsatz unabhängig machte. Auch erhöhte Mittel für Verarbeitung und Vermarktung sowie die Dorferneuerung gingen teilweise mit einer Verringerung der Beschäftigung in der Landwirtschaft einher. Agrarumweltmaßnahmen hingegen schienen arbeitsintensive Technologien in der Produktion zu halten oder sie zu induzieren. Die vorgestellte Analyse stellt daher in Frage, ob die aus der „ersten Säule“ der GAP modulierten Mittel für eine Ausweitung der vorhandenen Maßnahmen der „zweiten Säule“ verwendet werden sollten.Publication 2010-03-04BuchHolding on for too long?Odening, Martin; Mußhoff, Oliver; Schade, Christian; Sandri, SerenaDesinvestitionsentscheidungen, im Sinne von Projektabbruch und Liquidation, stellen einen sehr wichtigen Aspekt der unternehmerischen Praxis dar, für den nach wie vor ein erheblicher Untersuchungsbedarf besteht. Diese Studie präsentiert die Ergebnisse einer experimentellen Untersuchung bei der eine Desinvestitionsentscheidung als dynamisches Optimal-Stopping-Problem mit unterschiedlichen Volatilitäten modelliert wird. Darüber hinaus werden die Entscheidungen von Unternehmern denen von Nicht-Unternehmern gegenübergestellt. Die experimentellen Resultate werden mit den normativen Vorhersagen der traditionellen und der neuen Investitionstheorie (am Beispiel des finanztheoretischen Gegenwartskonzeptes bzw. des Realoptionenansatzes) konfrontiert. Die experimentelle Ergebnisse lehnen die deskriptive Validität des finanztheoretischen Gegenwartskonzeptes ab und deuten auf die signifikante Korrelation zwischen dem Verhalten im Experiment und den Vorhersagen des Realoptionenansatzes hin. Die Befunde liefern darüber hinaus Evidenz für psychologische Inertia, die mit dem Status-Quo-Phänomen in Verbindung gebracht werden kann. Die Studie zeigt weiterhin die leichte Tendenz von Unternehmern auf, eher als Nicht-Unternehmer an einem laufenden Projekt festzuhalten.Publication 2010-02-25BuchCoordination after gains and lossesSchade, Christian; Schroeder, Andreas; Krause, Kai OliverWir präsentieren eine Verhaltensvariante der Spieltheorie, die auf der Wertfunktion der Prospekttheorie, dem Aggregationsprinzip und auf sozialer Projektion beruht. Gleichgewichtsvorhersagen basieren auf einer Anwendung der allgemeinen Gleichgewichtsauswahltheorie von Harsani und Selten. Unsere mathematischen Verhaltensvorhersagen werden mittels zweier Experimente zum battle of the sexes und zum simultanen Markteintritt getestet. Das Verhalten männlicher Probanden stimmt weitgehend mit unseren Vorhersagen überein. Dagegen scheinen weibliche Probanden die Ergebnisse der Zufallszuweisung von Gewinnen und Verlusten als Signale für die Wettbewerbsfähigkeit der Spieler zu interpretieren. Dies könnte damit zusammenhängen, dass Frauen sich in Wettbewerbssituationen, in denen die Mitspieler männlich sein könnten, unwohl fühlen – und einer damit einhergehenden Betonung des „Wettbewerbsaspektes“ unserer mit monetären Anreizen ausgestatteten Experimente. Frauen benutzen außerdem wesentlich mehr gemischte Strategien als Männer. Letzteres scheint eine Unsicherheit darüber anzudeuten, welche Verhaltensweisen in unseren Experimenten angemessen sind.Publication 2010-02-03BuchProgramming rural development fundsSchmid, Julia; Häger, Astrid; Jechlitschka, Kurt; Kirschke, DieterPolicies for rural areas have become an important, but complex policy field in the European Union`s Common Agricultural Policy. The purpose of this paper is to report on a methodological approach pursued to model the allocation of EAFRD (European Agricultural Fund for Rural Development) funds in Saxony-Anhalt. We show how an interactive programming approach can be developed and used to support our partner Ministry of Agriculture and the Environment. So far, various key elements of the modeling approach have been specified: the definition of all relevant policy measures and funding options, the assessment of impacts on the regional objectives pursued, the definition of relevant low and upper bounds, and the formulation of co-financing requirements and possibilities. Some first results reveal potentials for policy adjustment. After some more refinements and specifications, the model is to be used interactively with Ministry representatives for scenario calculations to support policy-making and strategy development for rural development in Saxony-Anhalt.Publication 2009-09-18BuchThe regional specifity of structural change in agricultureMargarian, AnneDie landwirtschaftlichen Familienbetriebe der westlichen Bundesländer Deutschlands weisen deutliche regionale Unterschiede mit Blick auf ihre aktuelle Struktur aber auch auf deren Entwicklung auf. In der vorliegenden Studie werden die unterschiedlichen Betriebsentwicklungsstrategien, die diesen regionalen Entwicklungsmustern zugrunde liegen, ökonomisch erklärt. Als zentral für die Stabilität der unterschiedlichen Strategien in einer wettbewerbsorientierten Umwelt wird die Bindung der landwirtschaftlichen Produktion an die nicht erneuerbare Ressource „Boden“ identifiziert. Die Koordination der unterschiedlichen Strategien, die zu den regionalen Entwicklungsclustern führt, erfolgt endogen durch strategische Interaktion der Betriebsleiter auf dem Bodenmarkt. Aufgrund von Renten des Status quo und sich ergebenden Nicht-Linearitäten in den Reaktionskurven, die auch zu Informationsproblemen führen, entsteht die Möglichkeit von Koordinationsfehlern und multiplen Gleichgewichten. Diese theoretischen Ergebnisse bestätigen, dass nicht nur die Entscheidungen der Landwirte den Strukturwandel beeinflussen, sondern auch andersherum die Entscheidungen der Landwirte vom bisherigen Verlauf des Strukturwandels abhängen. Diese Interdependenz zwischen Struktur und Verhalten wird durch die zentrale Rolle der Erwartungsbildung mit Blick auf das Verhalten der Konkurrenten verstärkt, da Erwartungen durch zurückliegende Erfahrungen geprägt sind.Publication 2009-09-18BuchDoes vertical integration reduce investment reluctance in production chains?Balmann, Alfons; Musshoff, Oliver; Larsén, KarinIn diesem Beitrag wird ein agentenbasierter Realoptionsansatz genutzt, um zu analysieren, ob durch vertikale Integration die Investitionszurückhaltung in die Schweinemast reduziert werden kann. In dem Modell werden zum einen Wettbewerbseffekte zwischen den Unternehmen berücksichtigt. Zum anderen bestimmen die Unternehmen ihre optimale Investitionsstrategie mit Hilfe eines genetischen Algorithmus. Es werden zwei Produktionssysteme verglichen: Ein perfekt integriertes System und ein System, in dem Unternehmen entweder das Zwischenprodukt (Ferkel) oder das Endprodukt (Mastschweine) erzeugen. Die Simulationen zeigen, dass die Spotmarktlösung und das perfekt integrierte System zu sehr ähnlichen Ergebnissen führen; und dies, trotzdem begrenzte Informationen bezüglich der Produktionskapazitäten berücksichtigt werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass – allein aus der Realoptionsperspektive – Spotmärkte den perfekt integrierten Systemen nicht unterlegen sind.Publication 2009-09-02BuchCharacterizing the female entrepreneurSchade, Christian; Boewe, Sabrina; Krause, KaiWir untersuchen das strategische Entscheidungsverhalten weiblicher Unternehmer in einem realistischen Markteintrittsexperiment in dem die Probanden mit vorherigen Gewinn- und Verlusterfahrungen in das Spiel gehen. Wir vergleichen das Markteintrittsverhalten weiblicher Unternehmer mit dem Markteintrittsverhalten von männlichen Unternehmern und dem Markteintrittsverhalten von weiblichen und männlichen Studenten. Weibliche Unternehmer zeigen Eintrittsmuster, die denen von männlichen Unternehmern sehr ähnlich sind und die sehr anders sind als die von weiblichen Studenten: Weibliche Unternehmer treten im Durchschnitt übermäßig häufig in Märkte ein und reagieren nicht sehr stark auf die vorherigen Erfahrungen ihrer Gegenspieler. Das Gleiche trifft auf männliche Unternehmer zu. Darüber hinaus finden wir signifikant höhere durchschnittliche Eintrittswahrscheinlichkeiten bei Unternehmern als bei Studenten, wobei die durchschnittliche Eintrittsrate der Studenten sehr nah an der gemischten Gleichgewichtsstrategie liegt.