EthnOA-edocs
Permanent URI for this collectionhttp://edoc.hu-berlin.de/18452/24834
Browse
Recent Submissions
Publication 2015-09-27Teil eines BuchesEin Raum für die Uneindeutigen. Das Internetportal „Indernet“(Philosophische Fakultät) Goel, Urmila; Gunsenheimer, AntjePublication 2015-09-01Teil eines BuchesThe lndernet -A German Network in a Transnational Space(Philosophische Fakultät) Goel, Urmila; Anghel, Remus Gabriel; Gerharz, Eva; Rescher, Gilberto; Salzbrunn, MonikaDo the current changes of both geographical and symbolic boundaries lead to the emergence of a world society? How do transnational migration, communication and worldwide economic and political networks manifest themselves in globalised modernity? This book presents innovative contributions to transnationalisation research and world society theory based on empirical studies from Asia, Africa, Latin America and Europe. Practicable methodologies complete theoretical inquiries and provide examples of applied research, which also might be used in teaching.Publication 2018-11-01ZeitschriftenartikelDas Projekt Indernet - die Entwicklung eines Community-Portals(Philosophische Fakultät) Goel, UrmilaIm Jahr 2000 wurde das Indernet, ein Internetportal von deutschsprachigen Inder_ innen der zweiten Generation für Inder_innen (der zweiten Generation), gegründet. Im Jahr 2017 besteht es als Blog und Facebook-Seite weiter. Der Artikel analysiert, welche Entwicklungen das Internetprojekt seit seiner Gründung durchlaufen hat. Er konzentriert sich hierbei insbesondere auf die Rolle der Redaktion im Umgang mit technischen Entwicklungen, Zugriffszahlen und den Ansprüchen der Nutzer_innen. Dabei zeichnet er nach, wie die Redaktion zur ethnopolitischen Unternehmerin im Sinne Brubakers wurde.Publication 2024-01Berichte und sonstige TexteRechercher les provenances colonialesBarnstorf-Brandes, Marlena; von Bose, Friedrich; Dolz, Silvia; Rivoir, Ricarda; von Sigsfeld, Julia; Toffa, Ohiniko M.; Barnstorf-Brandes, Marlena; von Bose, Friedrich; Dolz, Silvia; Rivoir, Ricarda; von Sigsfeld, Julia; Toffa, Ohiniko M."Rechercher les provenances coloniales" est une version légèrement abrégée du rapport final du projet de recherche sur les provenances des collections provenant du Togo sous la domination coloniale allemande, qui se trouvent aujourd'hui dans les musées des Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). Le projet, soutenu par le Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, était centré sur un ensemble de 700 "objets" et photographies qui ont été achetés ou donnés au Museum für Völkerkunde Dresden et au GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig entre 1899 et 1939. Le projet s'est penché sur les histoires de leur appropriation, en lien avec les activités des membres de la police coloniale allemande, des scientifiques, des commerçants et des fonctionnaires coloniaux au Togo sous la domination coloniale allemande de 1884 à 1914. Les acteurs coloniaux en question sont Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich et Gaston Thierry. Ceux-ci agissaient dans le cadre du contexte d'injustice coloniale, marqué par des expéditions d'annexion, des guerres de conquête ainsi que par le prosélytisme et l'appropriation de biens culturels. Les résultats de la recherche sont publiés dans la Online Collection des Staatliche Kunstsammlungen Dresden et, dans une version plus détaillée du rapport final, dans la base de données Proveana du Deutsches Zentrum Kulturgutverluste. Situé dans le domaine plus récent de la recherche postcoloniale sur la provenance des biens, le rapport se veut une contribution à l'étude de l'histoire des musées d'ethnographie et de leurs vastes réseaux dans le contexte colonial. En découvrant les liens étroits entre les musées et le projet d'expansion et de domination coloniale, il souligne également la responsabilité des musées dans le traitement de l'histoire coloniale.Publication 2024-01Berichte und sonstige TexteResearching Colonial ProvenancesBarnstorf-Brandes, Marlena; von Bose, Friedrich; Dolz, Silvia; Rivoir, Ricarda; von Sigsfeld, Julia; Toffa, Ohiniko M.; Barnstorf-Brandes, Marlena; von Bose, Friedrich; Dolz, Silvia; Rivoir, Ricarda; von Sigsfeld, Julia; Toffa, Ohiniko M."Researching Colonial Provenances" is a slightly abridged version of the final report of the research project on the provenances of the collections from Togo under German colonial rule, currently in the holdings of the museums of the Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). The project, funded by the German Lost Art Foundation, focused on a collection of 700 "objects" and photographs that were acquired for or donated to the Museum für Völkerkunde Dresden and the GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig between 1899 and 1939. The project focused on the stories of their appropriation in connection with the activities of German members of the colonial police force, scientists, traders and colonial officials in Togo under German colonial rule from 1884 to 1914. The colonial actors in question are Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich and Gaston Thierry. They acted within the context of colonial injustice, which was characterised by annexation expeditions, wars of conquest, missionary work and the appropriation of cultural items. The results of the research are published in the Online Collection of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden and in a more detailed version of the final report in the Proveana database of the German Lost Art Foundation. Situated in the more recent field of post-colonial provenance research, the report is intended as a contribution to research into the history of ethnological museums and their extensive networks in a colonial context. With its findings on the close connection between museums and the project of colonial expansion and rule, it also emphasises the responsibility that museums have in accounting for their entanglement with colonial history.Publication 2024-01Berichte und sonstige TexteKoloniale Provenienzen erforschenBarnstorf-Brandes, Marlena; von Bose, Friedrich; Dolz, Silvia; Rivoir, Ricarda; von Sigsfeld, Julia; Toffa, Ohiniko M.; Barnstorf-Brandes, Marlena; von Bose, Friedrich; Dolz, Silvia; Rivoir, Ricarda; von Sigsfeld, Julia; Toffa, Ohiniko M.“Koloniale Provenienzen erforschen” ist eine leicht gekürzte Fassung des Abschlussberichts zum Forschungsprojekt über die Provenienzen der Sammlungen aus Togo unter deutscher Kolonialherrschaft, die sich heute in den Museen der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) befinden. Im Mittelpunkt des vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekts stand ein Konvolut von 700 “Objekten” und Fotografien, die zwischen 1899 und 1939 als Ankäufe oder Schenkungen an das Museum für Völkerkunde Dresden und das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig gelangten. Das Projekt befasste sich mit den Geschichten ihrer Aneignung, die im Zusammenhang mit den Aktivitäten von Angehörigen der deutschen Kolonialpolizei, von Wissenschaftlern, Händlern und Kolonialbeamten in Togo unter deutscher Kolonialherrschaft von 1884 bis 1914 steht. Bei den kolonialen Akteuren handelt es sich um Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich und Gaston Thierry. Diese agierten im Rahmen des kolonialen Unrechtskontextes, der durch Annektierungsexpeditionen, Eroberungskriege sowie Missionierung und Aneignung von Kulturgut geprägt war. Die Ergebnisse der Forschung sind in der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und in einer ausführlicheren Version des Abschlussberichts in der Datenbank Proveana des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste veröffentlicht. Im jüngeren Feld der postkolonialen Provenienzforschung verortet, versteht sich der Bericht als Beitrag zur Erforschung der Geschichte der Völkerkundemuseen und ihrer weitverzweigten Netzwerke im kolonialen Kontext. Mit den Erkenntnissen zur engen Verbindung zwischen Museen und dem Projekt kolonialer Expansion und Herrschaft verdeutlicht er auch die Verantwortung, die den Museen bei der Aufarbeitung der kolonialen Geschichte zukommt.Publication 2023-10Berichte und sonstige TexteDGEKW-Positionspapier zu ForschungsdatenmanagementDeutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)Publication 2018-11-19Berichte und sonstige TextePositionspapier zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von ForschungsdatenDeutsche Gesellschaft für Volkskunde (dgv)Publication 2021-10-01Berichte und sonstige TexteOpen Access in Fachdisziplinen: Ethnologische Fächer(Philosophische Fakultät) Lange, MarcDiese Informationen geben einen Überblick zum Stand von Open Access in den ethnologischen Fächern. Zusammengestellt sind spezifische Informationen zu Open-Access-Zeitschriften, Open-Access-Büchern, disziplinären Repositorien und sonstigen Angeboten sowie zum fächerspezifischen Stand von Open Science.Publication 2019-01-07Berichte und sonstige TexteFachspezifische Informationen zu Open Access: Sozial- und kulturanthropologische Fächer (Ethnologie)(Philosophische Fakultät) Lange, MarcDiese Informationen geben einen Überblick zum Stand von Open Access in den ethnologischen Fächern. Zusammengestellt sind spezifische Informationen zu Open-Access-Zeitschriften, Open-Access-Büchern, disziplinären Repositorien und sonstigen Angeboten sowie zum fächerspezifischen Stand von Open Science.Publication 2018-04-06Berichte und sonstige TexteFachspezifische Informationen zu Open Access: Sozial- und kulturanthropologische Fächer (Ethnologie)(Philosophische Fakultät) Lange, MarcDiese Informationen geben einen Überblick zum Stand von Open Access in den ethnologischen Fächern. Zusammengestellt sind spezifische Informationen zu Open-Access-Zeitschriften, Open-Access-Büchern, disziplinären Repositorien und sonstigen Angeboten sowie zum fächerspezifischen Stand von Open Science.Publication 2005-01-01Magisterarbeit"Orte und Nicht-Orte"(Philosophische Fakultät I) Weiß, Stephanie; Rheinland-Pfalz, Gesellschaft für Volkskunde in; Rheinland-Pfalz, Gesellschaft für Volkskunde inPublication 1997-01-01BuchUmgang mit TechnikBeck, Stefan; Kaschuba, Wolfgang; Kaschuba, WolfgangPublication 2004-01-01Teil eines BuchesMalaysia, Singapur, IndonesienEvers, Hans-Dieter; Schweißhelm, Rebecca; Gerke, SolvayWissen wird in der heutigen Phase globaler und wirtschaftlicher Entwicklung als wichtigster Produktionsfaktor angesehen. Die Produktion, Verbreitung und Nutzung von Wissen ist wesentlich für Entwicklung. Auch Singapur, Malaysia und Indonesien sehen sich auf dem Weg zur Wissensgesellschaft. Sie setzen die Erkenntnis über die Bedeutung von Wissen als ein entscheidender Produktionsfaktor in entwicklungspolitische Strategien um und verfolgen dabei unterschiedliche Visionen und Konzepte in der Umsetzung ihrer Ziele. Kritiker sind allerdings skeptisch, dass die „Wissensrevolution“ den Ländern zu höheren Entwicklungsstadien verhelfen kann, sondern gehen davon aus, dass die Kluft zwischen Arm und Reich noch vertieft wird. // Dieser Aufsatz soll einen kurzen Überblick über die grundlegenden Merkmale einer Wissensgesellschaft geben. Es wird dargelegt wie weit Singapur, Malaysia und Indonesien auf dem Weg zur Wissensgesellschaft vorangeschritten sind, welche Schwierigkeiten und Probleme dabei auftauchen und welche gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen mit der Entwicklung zu einer Wissensgesellschaft einhergehen.Publication 2006-01-01ZeitschriftenartikelZur Ethnologie Europas in DeutschlandDracklé, DorlePublication 2006-01-01ZeitschriftenartikelFremde Nähe - nahe Fremde?Kaschuba, WolfgangPublication 2006-08-01ZeitschriftenartikelBolivien: Armut schweißt zusammenWinter, JohannesDie Verstaatlichungspolitik der sozialistischen Regierung spaltet die bolivianische Gesellschaft. Generell ist der Andenstaat ein Land voller Gegensätze: Das Nebeneinander unterschiedlicher Ethnien, starke ökonomische und regionale Disparitäten und die trotz Ressourcenreichtum verbreitete Armut erschweren das Entstehen einer nationalen Identität, von der verschiedene politische Strömungen jeweils eigene Vorstellungen haben. Die Zersplitterung Boliviens lässt sich jedoch überwinden, wie anhand eines Regionalbeispiels gezeigt werden kann. Es geht darum, z.B. durch Umsiedlungen interkulturelle Räume zu schaffen, in denen es zu einer Annäherung der Bevölkerungsgruppen kommt. Der Autor plädiert für ein verstärktes Engagement internationaler Entwicklungshilfe, um die lokalen Integrationsbemühungen zu unterstützen.Publication 2006-01-01ZeitschriftenartikelVergleichende Forschung zu hochqualifizierten Migrantinnen und MigrantenWeiß, AnjaBOURDIEUS Begriff der "Klassen auf dem Papier" ist auf den theoretischen Rahmen des Nationalstaats bezogen. Um der sozialen Lage von Migranten und Migrantinnen gerecht zu werden, die in mehr als einem Nationalstaat leben und arbeiten, muss sich die Ungleichheitsforschung mit sozialer und struktureller Transnationalisierung auseinander setzen. Als Antwort auf die im ersten Teil des Artikels formulierte Kritik stellt der zweite Teil einen Begriff von transnationaler Klassenbildung vor, auf dessen Grundlage in der Folge das methodische Vorgehen entwickelt wird. Am Beispiel hochqualifizierter MigrantInnen wird mit Hilfe qualitativer Daten und orientiert am Paradigma der "Grounded Theory" untersucht, wie und wo transnationale Klassenbildung stattfindet. Die Zielrichtung des Projekts unterscheidet sich insofern von vielen migrationssoziologischen Arbeiten, als nicht versucht wird, kulturelle Besonderheiten zu rekonstruieren. Vielmehr werden höchstqualifizierte MigrantInnen im Rahmen eines "qualitativen Experiments", dessen Logik im dritten Teil vorgestellt wird, als Befragte ausgewählt und untersucht. Durch einen Vergleich von Deutschen, die in Entwicklungs- und Schwellenländern entsandt wurden, mit IT-Fachkräften, die aus diesen Ländern nach Deutschland gekommen sind, soll sich zeigen, ob Anhaltspunkte für einen fortgesetzten Einfluss des Nationalstaats oder solche für eine transnationale Klassenbildung überwiegen. Da sich in transnationalen sozialen Räumen weder faktische Informationen noch Habitusindikatoren in einem einzigen Bezugsrahmen interpretieren lassen, verwendet die Studie viertens diverse Arten von Daten und analytischen Strategien. Das methodologische Vorgehen wird mit Befunden zur ökonomischen Lage der Befragten illustriert. (Scheinbare) Widersprüche zwischen Selbsteinschätzungen und faktischen Angaben zur Kapitalausstattung werden verständlich, wenn man die Bedeutung des Nationalstaats für die Ausstattung mit öffentlichen Gütern bedenkt. An diesem Beispiel kann im fünften Teil des Artikels illustriert werden, wie abduktive Schlüsse zur Entwicklung empirisch fundierter Theoriebildung beitragen. Abschließend wird diskutiert, ob und wie sich die Strukturgeber, die hinter (trans-) nationaler Klassenbildung stehen, mittels qualitativer Forschung rekonstruieren lassen.Publication 2005-01-02ZeitschriftenartikelIntegrationsprozesse im ländlichen BolivienWinter, Johannes; Lateinamerika-ZentrumDas östliche Tiefland von Bolivien, der so genannte Oriente, wird seit nunmehr einem halben Jahrhundert von umfangreichen Zuwanderungen aus den benachbarten Provinzen und dem Hochland heimgesucht. Dabei ist die Binnenmigration ein demographisches Phänomen, das den Oriente auf unterschiedliche Weise in seiner Regionalentwicklung beeinträchtigt. Einerseits kommt es zu einer tiefgründigen Modifikation der Landschaft durch Nutzung und Ausbeutung der natürlichen Ressourcen. Anderseits führen die Wanderungsbewegungen zu einer sukzessiven Transformation der Aufnahmegesellschaft. Intensität und Ausmaß der Gesellschaftsveränderungen hängen vom Grad der Integration der beteiligten Akteure ab. Es ist davon auszugehen, dass sowohl das gesellschaftliche als auch das ökologische Gleichgewicht davon abhängen, inwieweit eine Eingliederung der zugewanderten Individuen und Gruppen in das soziale System (soziale Integration) gelingt, und inwieweit die verschiedenen Teilbereiche der Gesellschaft (politisches, ökonomisches, soziales und edukatives System) im Austausch miteinander stehen bzw. harmonieren. Die empirische Feldforschung im Agrarkolonisationsgebiet San Julián (Departamento de Santa Cruz) bezog sich auf den Zusammenhang zwischen der Integration von Zuwanderern und den Auswirkungen auf die regionale Kulturlandschaft. Es konnte nachgewiesen werden, dass ein hohes Maß an individueller Einbindung über die vier Dimensionen der sozialen Integration nach dem Konzept von Hartmut ESSER (2001; Kulturation, Platzierung, Interaktion, Identifikation) die Sensibilisierung für einen nachhaltigen Umgang mit den gemeinsamen Ressourcen über lokalspezifische livelihood strategies erhöht. Die Datenerhebung beinhaltete zum einen qualitative Leitfadengespräche mit ausgewählten Schlüsselpersonen in den Untersuchungsdörfern sowie in der Gemeinde- (San Julián) und Departamentalhauptstadt (Santa Cruz de la Sierra). Des Weiteren wurden standardisierte Quantitativinterviews mit 90 Haushalten in den ausgewählten Dörfern El Progreso und San Martín durchgeführt. // Die derzeitige Situation im Untersuchungsgebiet ist gekennzeichnet von einer schwachen systemischen Integration des Agrarkolonisationsgebietes in die Wirtschaft und Gesellschaft des Tieflandes. Es fehlt am Marktzugang für kleinbäuerliche Produktionsbetriebe, an der politischen und edukativen Partizipation der Bevölkerung sowie an den Bemühungen zur sozialen und insbesondere kulturellen Eingliederung der Zuwanderer. Eine solche Entwicklung erschwert nicht nur die soziale Integration und das interkulturelle Zusammenleben zwischen Migranten aus dem andinen Hochland (Collas Indigene, überwiegend Quechua, Aymará) und den Tieflandbewohnern (Cambas Mestizen), sondern bedroht auch das ökologische Gleichgewicht des Oriente. Die Untersuchungsbefunde weisen eine leichte Korrelation zwischen der sozialen Integration eines Individuums und dem individuellen Umgang mit den Kollektivgütern auf. Das Untersuchungsbeispiel zeigt, dass es ohne den politischen und zivilgesellschaftlichen Willen zur systemischen Integration ländlicher Regionen in Lateinamerika keine nachhaltige ökologische und vor allem sozioökonomische Regionalentwicklung geben kann.Publication 2002-07-05Berichte und sonstige TexteAnbandeln, Anbaggern, AnmachenBausinger, Hermann; Pro Familia Online