2018

Permanent URI for this collectionhttp://edoc.hu-berlin.de/18452/19328

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 20 of 64
  • Publication
    Tagungsbericht –Open Science Conference, 13.-14.3.2018, Berlin
    Müller, Anja; Winterhalter, Christian
    Vom 13.–14.3.2018 fand die International Open Science Conference, nun bereits zum fünften Mal, im Herzen von Berlin in der Friedrichstraße statt. Die Aktualität des Themas und die internationale Bedeutung drückte sich nicht allein durch die Internationalität der Teilnehmer (aus 35 Ländern), sondern auch dadurch aus, dass die Konferenz innerhalb kürzester Zeit ausgebucht war, noch bevor ein stärkeres Bewerben der Konferenzanmeldung stattgefunden hatte. Organisiert wurde die Konferenz erneut von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 unter der Regie von Klaus Tochtermann. Die Konferenz bot eine ausgewogene Mischung aus überblickgebenden und praxisorientierten Präsentationen, interessanten Podiumsdiskussionen und informativen Poster Talks. Den diesjährigen Schwerpunkt bildeten Präsentationen und Diskussionen zur European Open Science Cloud (EOSC) sowie zur Bedeutung der FAIR-Prinzipien im Umgang mit Forschungsdaten.
  • Publication
    Editorial
    Brandtner, Andreas; Degkwitz, Andreas; Vonhof, Cornelia
  • Publication
    Die digitale Transformation meistern.
    Gantert Klaus; Neher, Günther; Schade, Frauke
    In diesem Beitrag werden Spezifika der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen, die in der KIBA organisiert sind, mit ihren Studiengängen, Weiterbildungsprogrammen, Forschungsschwerpunkten und didaktischen Konzepten vorgestellt. Es wird gezeigt, wie diese Einrichtungen mit ihrer Berufungs- und Einstellungspolitik, strategischen Allianzen und übergeordneten fachlichen und politischen Zusammenschlüssen sowie mit der Profilierung ihrer Studiengänge auf neue Anforderungen des Marktes und der Berufspraxis reagieren. Berücksichtigt werden dabei Positionen und Strategien zur Digitalisierung aus der Politik sowie ihren Beratungsgremien, in der sich die Inhalte bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Ausbildung und Forschung verorten lassen. Insgesamt wird deutlich, wie schwierig es heute ist zu definieren, was die Bibliotheks- und die Informationswissenschaft im Kern ausmacht, um im Spannungsfeld der Herausforderungen an wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, den Anforderungen der Wirtschaft im Bereich Informations- und Wissensmanagement, der Digitalisierung und Langzeitarchivierung von Kulturerbe, um nur einige Felder zu nennen, Ausbildungsprogramme bedarfsgerecht zu profilieren und die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Institute, Fachbereiche und Ausbildungseinrichtungen politisch abzusichern und ausreichend mit Ressourcen auszustatten.
  • Publication
    Are Academic Libraries Changing Fast Enough?
    Horstmann, Wolfram
    Academic libraries are under a severe pressure of transforming towards a novel form of information organization. Book circulation, learning space and licensing digital content continue to be core services. But the sciences and the humanities are increasingly requesting support for their novel publishing activities. Open Access in science or digital editions in the humanities, and data-intensive operations in research, e.g. data management plans, research software support or data curation and preservation services become mission critical. Thus, in order to stay the central partner for academic information within the institution, libraries need to change. But how fast could libraries possibly change, if the existing services were also to be continued, particularly considering that budget increases are rare? Experiences at the State and University Library Göttingen (SUB) shall elucidate opportunities and challenges.
  • Publication
    National Library of the Netherlands, on transformation
    Berg, Marc van den
    After a short introduction to the Koninklijke Bibliotheek (KB), the article deals with the question why The National Library of The Netherlands (KB) needed to transform. Major challenges are discussed: e. g. new roles for KB in the public library domain and the more general transformation towards a digital business. Next, the article describes strategy: how to transform, following both internal and external drivers? At the end a short overview of current status and results is given.
  • Publication
    Die Universitäten digitalisieren sich. Was bedeutet das für ihre Bibliotheken?
    Neuhausen, Hubertus
    Der Prozess, in dem sich Hochschulen digitalisieren, bietet ein komplexes und widersprüchliches Bild. Im Folgenden wird zuerst versucht, einen Eindruck zu vermitteln, was Digitalisierung von Hochschulen bedeutet und wie weit dieser Prozess vorangeschritten ist. Angestrebt wird eine Darstellung des Prozesses im Überblick: Es sollen vornehmlich die Dynamiken und die Potentiale dieser Entwicklungen aufgezeigt werden. In einem zweiten Schritt richtet sich der Blick darauf, welchen Platz Universitätsbibliotheken in den sich digitalisierenden und digitalisierten Hochschulen einnehmen und welche Veränderungen infolge dessen notwendig sind.
  • Publication
    Being Evidence Based Makes Sense! An Introduction to Evidence Based Library and Information Practice (EBLIP)
    Hallam, Gillian
    This article presents a brief introduction to EBLIP, from its initial foundations in the health sciences to its application in contemporary libraries. The key elements of the EBLIP model are explained and its application in professional practice is illustrated through brief case studies drawn from academic, public and special libraries. The ultimate goals of EBLIP are to improve the quality of the decisions we make, to demonstrate the value of the services and programs we provide and to secure the long-term support of our funding bodies.
  • Publication
    Bedeutung und Potenzial von Geoinformationen und deren Anwendungen im Kontext von Bibliotheken und digitalen Sammlungen
    (Humboldt-Universität (insgesamt)) Müller, Friedrich; Schmunk, Stefan
    In den letzten Jahren ist ein gesteigerter Bedarf vieler Fachdisziplinen an bereitgestellten Geoinformationen und Forschungsanwendungen mit GIS-Komponente(n) zu verzeichnen. Im Hinblick auf die digitale Transformation von Bibliotheken und den damit verbundenen fortschreitenden technischen und informationswissenschaftlichen Möglichkeiten wie beispielsweise Methoden des Text und Data Mining stehen zudem viele raumzeitliche Informationen in Bibliotheken zur Verfügung. In diesem Kontext gibt dieser Artikel einen exemplarischen Überblick über bereits vorhandene Entwicklungen in Bibliotheken weltweit, nennt Perspektiven der Erschließung und Nutzung von Geoinformationen für einen gewinnbringenden, zukunftsorientierten Einsatz und zeigt auf, welche Komponenten und Services in Zukunft von Bibliotheken angeboten werden könnten.
  • Publication
    Building Prototypes Aggregating Musicological Datasets on the Semantic Web
    Nurmikko-Fuller, Terhi
    Semantic Web technologies such as RDF, OWL, and SPARQL can be successfully used to bridge complementary musicological information. In this paper, we describe, compare, and evaluate the datasets and workflows used to create two such aggregator projects: In Collaboration with In Concert, and JazzCats, both of which bring together a cluster of smaller projects containing concert and performance metadata.
  • Publication
    Bibliotheken im Wandel müssen als lernende Organisationen agieren
    Düren, Petra
    Um den stetigen Wandel, dem sich öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken ausgesetzt sehen, bewältigen zu können, müssen sich Bibliotheken zu lernenden Organisationen entwickeln, d.h. nicht nur auf neue Anforderungen von außen reagiern, sondern aktiv und kreativ die eigene Zukunft gestalten, indem sie ihre Fähigkeiten kontinuierlich erweitern. Hierzu ist Wissensmanagement notwendig. In öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken gibt es bereits gute Beispiele von Bibliotheken, die sich hin zu einer lernenden Organisation entwickeln, von denen einige vorgestellt werden.
  • Publication
    Postheroisches Management in Bibliotheken
    Baecker, Dirk
    Der Beitrag stellt die Idee des postheroischen Managements im Kontext der Entwicklung organischer anstelle mechanischer Managementsysteme sowie der digitalen Transformation der modernen Buchdruckgesellschaft in eine „nächste“ Computergesellschaft vor und skizziert die Idee einer agilen Produktentwicklung in heterarchischen Netzwerkstrukturen organisationalen Handelns
  • Publication
    Mittendrin oder nur dabei? Welche Rolle spielen Bibliotheken und ihre Strategien im Gesamtkontext ihrer Träger?
    Fühles-Ubach, Simone
    Kundenorientierung ist in den vergangenen Jahren in der Literatur zum Bibliotheksmanagement immer wichtiger geworden, wohingegen der Beitrag von Bibliotheken zur übergeordneten Gesamtstrategie ihrer Trägereinrichtungen eine eher untergeordnete Rolle einnimmt. Ein sichtbarer und nachweisbarer Beitrag der Bibliothek prägt jedoch die Wahrnehmung durch das Management der Institution. In diesem Kontext werden die verschiedenen Kommunikationsebenen betrachtet, die ein modernes Bibliotheksmanagement abdecken muss. In einer empirischen Untersuchung werden Strategiepapiere europäischer Bibliotheken auf ihre Verbindung zur Trägerorganisation hin untersucht. Die Untersuchung basiert auf der Grundannahme, dass bei einer engen Verzahnung im Sinne eines klaren Beitrags zur Gesamtstrategie der Trägerorganisation, die Wahrnehmung und Integration der Bibliothek im organisationalen Kontext klarer und fester verankert sein dürfte. Anschließend werden drei Modelle zur Strategie-Entwicklung vorgestellt, die in öffentlichen Bibliotheken zum Einsatz kommen. Diese werden auf ihre Verbindung zum Träger hin untersucht. Gebraucht werden nicht nur „embedded“ oder „liaison librarians“, sondern eine insgesamt im Zentrum der Organisation verankerte „embeddded library“ mit entsprechender Bedeutung für die zukünftige Entwicklung der Gesamtinstitution, d.h. der Kommune, der Hochschule oder der Forschungseinrichtung.
  • Publication
    HIRMEOS. Ein EU-Projekt für Open-Access-Monografien in den Geistes- und Sozialwissenschaften
    Bargheer, Margo; Bertino, Andrea
    Die Sonderstellung der Monografie im Spektrum des wissenschaftlichen Publizierens stellt den Aufbau von Open-Access-Publikationsmodellen in den Geistes- und Sozialwissenschaften (im englischen HSS) vor besondere Herausforderungen. Der Artikel stellt dar, wie das EU-Projekt HIRMEOS (High Integration of Research Monographs in the European Open Science infrastructure) diese Herausforderungen anpackt. Vorgestellt werden Ziele, Partner, Arbeitspakete und Arbeitsmethoden des Projekts sowie die wichtigsten technischen Spezifikationen der implementierten Dienste und Werkzeuge für digitale Monografien.
  • Publication
    Die Burgenländische Landesbibliothek – ein offenes Fenster nach Osten
    Perschy, Jakob Michael
    Das heutige Burgenland wurde nach dem I. Weltkrieg auf Grund des Vertrages von Trianon 1921 von Ungarn an Österreich abgetreten und bildet seit damals ein Bundesland der Republik Österreich. Die „Burgenländische Landesbibliothek“ konnte bei ihrer Gründung im Jahre 1922 gerade einmal auf einem Grundstock in Form einer Dublettenspende von knapp 3 000 Bänden der Österreichischen Nationalbibliothek aufbauen. In ihren ersten Jahren hauptsächlich als eine Art Handbibliothek für Regierung und Verwaltung genützt, wandelte sie sich bald in eine landeskundliche Forschungsbibliothek mit starkem historischen Schwerpunkt. Dies brachte mit sich, dass eine große Zahl an Schriftgut aus dem vormaligen Königreich Ungarn in die Bestände einfloss; ein geschichts-bedingter Umstand, dem auch heute noch, bei einem Gesamtbestand von 140 000 Bänden, Rechnung getragen wird, was diese Bibliothek zu einem weit offenen Fenster nach Osten macht.
  • Publication
    Austrian Transition to Open Access (AT2OA)
    Bauer, Bruno; Capellaro, Christof; Ferus, Andreas; Fessler, Georg; Granat, Renata; Hölbling, Lothar; Kaier, Christian; Koren-Wilhelmer, Frank; Kromp, Brigitte; Seissl, Maria; Zarka, Tobias
    „Austrian Transition to Open Access (AT2OA)“ ist ein Hochschulraumstrukturmittelprojekt zur Förderung von Open Access an den 21 öffentlichen Universitäten in Österreich mit der Laufzeit 2017 bis 2020. AT2OA widmet sich in vier Teilprojekten den Themen (1) Analyse der Auswirkung einer Umstellung auf Open Access, (2) Finanzierung von Open Access-Übergangsmodellen , (3) Auf-, Ausbau und Finanzierung von OA-Publikationsfonds und (4) Förderung von OA-Publikationen und alternativen OA-Publikationsmodellen von Universitäten.