Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Philosophische Fakultät I (39)
DDC
100 Philosophie, Parapsychologie und Okkultismus, Psychologie (39)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Philosophische Fakultät I (39)
DDC
100 Philosophie, Parapsychologie und Okkultismus, Psychologie (39)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 21-30 of 39

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2012-06-04Dissertation
Der platonische Nietzsche 
Cardoso, Jesus Martin
Mit der Behauptung, dass seine eigene Philosophie als »umgedrehter Platonismus« verstanden werden soll, stellt Nietzsche seine Beziehung zum platonischen System dar. Dieses Forschungsprojekt sucht nach einer neuen Variation ...
2012-01-09Dissertation
The explanatory gap problem 
how neuroscience might contribute to its solution
Kostic, Daniel
Diese Arbeit bewertet verschiedene Argumente, die nicht nur leugnen, dass Gehirnzustände und bewusste Zustände ein und dasselbe sind, sondern auch behaupten, dass eine solche Identität unverständlich bleibt. Ich argumentiere, ...
2011-09-14Dissertation
Utilitarismus als Methode der Ethik 
Daniels, Malte Cornelius
In diesem Buch schlage ich eine radikal neuartige Sicht auf den Utilitarismus vor. Meine Hauptthese ist, dass der Utilitarismus selbst keine vollständige normative Theorie ist, aus der sich per se Handlungsbewertungen ...
2015-01-20Dissertation
Nietzsches Gesundheitsphilosophie 
Versuch einer Interpretation der philosophischen Methodologie Friedrich Nietzsches
Lee, Sangbum
Die Krise der Philosophie, die Nietzsche diagnostiziert hat, ist eine Krise der Abstraktheit der Philosophie, einer Philosophie, die nicht mehr als existenziale Luft des Lebens und als existenziale Atmung des Menschen ...
2015-01-07Dissertation
Kants formaler Idealismus 
eine phänomenalistische Interpretation
Oberst, Michael
In dieser Arbeit schlage ich eine phänomenalistische Interpretation von Kants Idealismus vor, die sich jedoch in einigen Punkten von Standard-phänomenalistischen Interpretationen unterscheidet. Erscheinungen sind in meiner ...
2015-01-06Dissertation
Zwischen Modernität und Konservatismus 
eine Untersuchung zum Begriff der Antipolitik bei F. W. J. Schelling (1775 - 1854)
Schmiljun, Andre
War Schelling ein politischer Denker? Und wenn ja, wie lässt sich seine politische Denkweise einordnen? Die Antworten auf beide Fragen gehen in der Forschung weit auseinander. Die vorliegende Dissertation schlägt daher ...
2017-02-17Dissertation
The orthos logos in Aristotle’s ethics 
Tian, Jie
Der Begriff von Orthos Logos ist zentral für die ethische Lehre Aristoteles’. In der Literatur ist jedoch umstritten, was der Inhalt von OL ist. Das genaue Wesen von OL liegt immer noch im Dunkel. Ziel meiner Dissertation ...
1998-07-08Dissertation
Qualia 
Das Phänomenale als Problem philosophischer und empirischer Bewußtseinstheorien
Siebert, Carsten
Thema der Arbeit sind die Konzepte von 'phänomenaler Erfahrung' und 'Bewußtsein' in verschiedenen empirischen und philosophischen Theorien über das Verhältnis von physiologischen und mentalen Prozessen. Der 1. Teil ...
2002-11-08Magisterarbeit
Das Problem der universellen Realisierbarkeit bei Putnam und Searle 
Goldstraß, Thomas
In dieser Arbeit wird gezeigt, dass das Problem der universellen Realisierbarkeit - ein Argument von John R. Searle und Hilary Putnam gegen die Kognitionswissenschaft - auf einer irreführenden Vorstellung des Endlichen ...
2015-09-08Bachelorarbeit
Maurice Merleau-Ponty und das Smartphone 
Eine Untersuchung ausgewählter Phänomene der Digitalität anhand des Leib-Begriffs bei Maurice Merleau-Ponty
Lisker, Mareike
In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern die Leibphänomenologie Maurice Merleau-Pontys uns helfen kann, moderne Phänomene der Digitalität und ihre Beziehung zu uns als Mensch zu verstehen. Theoretische Einbettung für ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin