Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I (1250)
DDC570 Biologie (649)530 Physik (409)540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften (153)590 Tiere (Zoologie) (14)580 Pflanzen (Botanik) (9)510 Mathematik (7)100 Philosophie, Parapsychologie und Okkultismus, Psychologie (2)630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche (2)150 Psychologie (1)370 Bildung und Erziehung (1)... more
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I (1250)
DDC570 Biologie (649)530 Physik (409)540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften (153)590 Tiere (Zoologie) (14)580 Pflanzen (Botanik) (9)510 Mathematik (7)100 Philosophie, Parapsychologie und Okkultismus, Psychologie (2)630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche (2)150 Psychologie (1)370 Bildung und Erziehung (1)... more
Search 
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Qualifikationsarbeiten
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 81-90 of 1250

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2013-09-30Dissertation
The interspike-interval statistics of non-renewal neuron models 
Schwalger, Tilo
Um die komplexe Dynamik von Neuronen und deren Informationsverarbeitung mittels Pulssequenzen zu verstehen, ist es wichtig, die stationäre Puls-Aktivität zu charakterisieren. Die statistischen Eigenschaften von Pulssequenzen ...
2013-09-30Dissertation
Kleine Enzyme mit großer Perspektive 
funktionelle Beschreibung und optogenetische Anwendung von photoaktivierbaren Adenylatzyklasen
Stierl, Manuela
In der Optogenetik werden genetisch codierbare Photorezeptorproteine in Zellen eingebracht, um spezifische Parameter durch Licht zu kontrollieren. Um den sekundären Botenstoff zyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP) zugänglich ...
2013-09-17Dissertation
Examinations of decomposition-processes and the olfactory sense of the necrophagous fly Lucilia caesar (L.) (Diptera: Calliphoridae) in relationship to the fly's physiological state 
Kasper, Julia
Unmittelbar nach den Tode beginnen im Koerper chemische Prozesse. Waehrend der Zersetung des Gewebes gehen vom Koerper verschieden Gerueche aus - je nach Dekompositionsstadium. Da aasfressende Insektenarten durch diese ...
2013-09-26Dissertation
Embracing nature's inhomogeneity 
the challenge to infer spatio-temporal dependences from paleoclimate data
Rehfeld, Kira
Die Untersuchung vergangener Klimavariabilität ist ein einzigartiger Schlüssel zum Verständnis zukünftigen Verhaltens des Erdsystems unter anthropogener Einwirkung. Dies ist von besonderer Wichtigkeit, da es die einzige ...
2010-12-22Dissertation
Sprouty4 regulates the balance between pluripotency and trophectoderm differentiation in mouse embryonic stem cells 
Chap, Christna
Unbegrentzte Selbsterneuerungkapazität und Pluripotenz sind charakteristische Merkmale von embryonalen Stammzellen (ES-Zellen). Dennoch sind die molekularen und zellulären Mechanismen, die für das Schicksal der ES-Zellen ...
2013-09-26Dissertation
When and where to lay your eggs? 
How decision problems arise and are solved by phytophagous insects
Köhncke, Arnulf
Bei der Eiablage müssen sich Pflanzen fressende Insekten wiederholt entscheiden, Eier auf Wirtspflanzen niedriger Qualität zu legen oder auf bessere Pflanzen zu warten. Diese Entscheidungen sind Fitness relevant, weil ...
2013-05-03Dissertation
Synthese und Screening von Inhibitoren der mikroRNA-Reifung 
Dojahn, Claudine
Das Ziel dieser Arbeit war die Synthese niedermolekularer Verbindungen, die an die prä-miRNA binden und dadurch die Reifung zur miRNA inhibieren. Daher sollten die RNA-Binder 2-Desoxystreptamin sowie Neamin mit Alkinen ...
2013-06-24Dissertation
Generierung und Charakterisierung ei-nes Claudin-3-defizienten Mausmodells 
Schröder, Kathrin
Die größte Proteinfamilie des TJ-Komplexes stellen die 27 bisher beim Säuger bekannten Claudine dar. Claudin-3 (CLDN3) ist ein ubiquitär exprimiertes TJ-Protein, dessen Rolle in vivo jedoch unbekannt ist. Um Einblicke in ...
2013-07-11Dissertation
Impact of proteasomal immune adaptation on the early immune response to viral infection 
Warnatsch, Annika
Im Kampf gegen eine Virusinfektion spielen CD8+ T Zellen des adaptiven Immunsystems eine besondere Rolle. Sie patroullieren im Körper und entdecken spezifische Virusepitope, welche mittels MHC Klasse I Molekülen auf der ...
2013-07-19Dissertation
Sensitivierung von Melanomzellen für die TRAIL-induzierte Apoptose mittels Kinaseinhibitoren 
Berger, Anja
Derzeit gibt es keine wirksame Therapie gegen das maligne Melanom. Der Todesligand TRAIL erscheint als eine vielversprechende Krebstherapie. Trotzdessen weisen Melanomzellen sowohl eine bestehende als auch induzierbare ...
  • 1
  • . . .
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • . . .
  • 125
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin