Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2007-10-24Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/9350
Der "Golden Road" zu Open Access
Beger, Gabriele
Philosophische Fakultät I
Werden Veröffentlichungen bei Open-Access-Verlagen publiziert und die Publikationskosten vorab von den Autoren oder einer Institution entrichtet, so handelt es sich um den so genannten „Golden Road“ bzw. „Goldenen Weg“. Der Goldene Weg ist auch dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Open-Access-Ausgabe die Publikation meist auch als Druckwerk gegen Kaufpreis angeboten wird. Der so genannte „Grüne Weg“ ist hingegen dadurch gekennzeichnet, dass bereits publizierte Monographien und vor allem Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften auf einem Open- Access-Server von Hochschulen und Forschungseinrichtungen gespeichert werden. Die an manchen Orten geführte Diskussion, ob grüner oder goldener Weg der Open-Access-Bewegung besser entspricht, ist kontraproduktiv, da beide Wege notwendig sind und sich sogar sinnvoll ergänzen. So unterschiedlich das Publikationsverhalten der Wissenschaftler, auch im Hinblick auf die natur- und geisteswissenschaftlichen Fächer, so unterschiedlich müssen die Wege zu Open Access gestaltet sein. Beide Wege müssen vielmehr dem Bedarf nach freier Verfügbarkeit wissenschaftlich generierter Inhalte entsprechen, die Voraussetzung für effektive und effiziente Forschung ist. Anhand des Verlages Hamburg University Press der Staats- und Universitätsbibliothek wird das Geschäftsmodell des Golden Road zu Open Access vorgestellt.
 
When articles or books are published and the costs are paid in advance by the authors or their sponsoring institutions, the procedure is described as the golden road to open access. A further characteristic is that this open access publication runs parallel to a commercially sold print publication. The so-called green road, in contrast, is the term given to the storage and free access to previously published monographs and articles from newspapers and journals on open access servers of universities and research institutes. The occasional debate as to whether the green or the golden road is more appropriate to the open access movement is, in fact, counterproductive because both methods are necessary and even complementary. Just as scientists follow different styles and habits of publishing, and differences exist between publishing habits within the natu-ral sciences and the humanities, so there also need to be different ways to organize open access publishing. But both roads need to facilitate the unrestricted access to scientific knowledge, which is a prerequisite for effective and efficient research. The Hamburg University Press at the State and University Library of Hamburg is a type of business model exemplifying the golden road of open access.
 
Files in this item
Thumbnail
24JroDr4t8ce6.pdf — Adobe PDF — 153.6 Kb
MD5: 29a275791e46b2960630ef7fbc7ca137
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/9350
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/9350
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/9350">https://doi.org/10.18452/9350</a>