Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2008-02-14Buch DOI: 10.18452/9373
Pflanzenbauwissenschaften als interdisziplinäres Forschungsgebiet zwischen den Naturwissenschaften und Humanwissenschaften
Denkschrift
Langensiepen, Matthias
Herbst, Ruprecht
Humboldt-Universität zu Berlin
Die Pflanzenbauwissenschaften haben als angewandte Disziplin die Aufgabe, in einer Brückenfunktion die Verbindung zwischen den Ergebnissen sowie den sich neu bietenden Chancen aus den Grundlagenwissenschaften und der Praxis des Pflanzenbaus in Kulturlandschaften herzustellen. In dieser Funktion sind sie in ihrer Bedeutung und Tragweite der Medizin vergleichbar. Starke Veränderungen in den Wissenschaften, den Gesellschaften und der Umwelt führen dazu, daß sich die Pflanzenbauwissenschaften derzeit in einer Phase der Neuorientierung befinden. Die Denkschrift analysiert die Stellung der Pflanzenbauwissenschaften als anwendungsorientierte Wissenschaft zwischen den Naturwissenschaften und Humanwissenschaften, gibt konkrete Anregungen für eine Neuausrichtung und stellt diese zur Diskussion. Aufgrund der Größe und Neuheit der vor ihnen liegenden Aufgaben müssen sie verstärkt den Anschluß an die Grundlagenwissenschaften suchen, um ihren gesellschaftlichen Anforderungen weiterhin gerecht werden zu können. Die durchgängige Einbeziehung von Modellbildungsprozessen bei der Bearbeitung von Fragestellungen in der Forschung ist ein entscheidender Bestandteil dieser Wesensänderung. Die vielleicht jetzt noch als hinderlich empfundenen Kommunikationshürden zwischen den Pflanzenbauwissenschaften und den Natur- und Humanwissenschaften könnten möglicherweise unter einem gemeinsamen Dach der Lebenswissenschaften überwunden werden. Im Zeitalter konvergierender Wissenschaften wäre der Pflanzenbau ein ideales Laboratorium zur Überprüfung breit angelegter Forschungshypothesen mit beträchtlicher gesellschaftlicher Relevanz.
Files in this item
Thumbnail
25uK75mANzRtc.pdf — Adobe PDF — 4.730 Mb
MD5: d18766c29adf2d786c0fd0b3c894cd5e
Notes
Parallel zur Edoc-Veröffentlichung gibt es eine Internetsite für die Denkschrift, die als Meinungsforum dient. Die Adresse lautet: http://www.pflanzenbauwissenschaften.net/
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/9373
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/9373
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/9373">https://doi.org/10.18452/9373</a>