Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
1996-01-01Buch DOI: 10.18452/9425
Feinwurzeln mittelalter Kiefern - Wurzelatlas
Tölle, Heinz
Tölle, Rainer
Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät
Die in den Jahren 1966 und 1967 durchgeführten Untersuchungen der Feinwurzeln von Pinus sylvestris wurden an 4 m langen und 2 m tiefen Bodengruben vorgenommen. Bedingt durch die Bestandesauswahl gelten die hier vorgestellten Ergebnisse für Kiefern der Altersspanne von 55 bis 60 Jahren. Alle Versuchsflächen sind ungedüngt, annähernd voll bestockt und gut gepflegt. Die ermittelten, beträchtlichen Unterschiede in der Stammzahl pro ha und die davon abhängige Feindurchwurzelung sind demnach überwiegend auf die waldbauliche Behandlung zurückzuführen. Eine veränderte Feinwurzelausbildung einer einzelnen Kiefer in Abhängigkeit vom Ernährungszustand lässt sich in einem nach damaligen ertragskundlichen Durchforstungsgrundsätzen behandelten Kiefernbestand nicht nachweisen. Nach diesen Untersuchungen kann weiterhin eine Feinwurzelhäufung in humosen Oberböden und in Lehmschichten als gesichert gelten. Dabei geht die Ausbildung eines 2. Wurzelstockwerke im Tieflehm auch mit einer absoluten Erhöhung der Feinwurzeln einher. Zur Erklärung des Feinwurzelwachstums der Kiefer kann nach diesen Kartierungen davon ausgegangen werden, dass sich komplexe Anreize zur Feindurchwurzelung aus dem Nährstoffangebot der Böden, günstiger Wasserversorgung und ausreichender Bodendurchlüftung ergeben.
Files in this item
Thumbnail
203jOijij4jJY.pdf — Adobe PDF — 3.333 Mb
MD5: 260c39d3baa4a6377ffa6cc62b7bff0e
Notes
Heft 21 der Reihe Bodenökologie und Bodengenese. - 2. überarb. Ausg., 2009
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/9425
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/9425
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/9425">https://doi.org/10.18452/9425</a>