Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionExzellenzcluster 264 Topoi (1)DDC
930 Geschichte des Altertums bis ca. 499 (14)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionExzellenzcluster 264 Topoi (1)DDC
930 Geschichte des Altertums bis ca. 499 (14)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-10 of 14

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2015-12-01Buch
Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum 
Baltrusch, Ernst; Wilker, Julia; Wendt, Christian; Schulz, Raimund; Wijlick, Hendrikus van; Braund, David; Coskun, Altay; Dreyer, Boris; Johne, Klaus-Peter; Tiersch, Claudia
Das Imperium Romanum war kein ‚Staat‘ im modernen Sinne, sondern ein diffuses Gebilde mit unterschiedlichen Substrukturen. Dazu zählten auch die amici et socii: Könige, Fürsten, Städte, nationes, gentes, die mit Rom ...
2015-12-01Teil eines Buches
Amici – socii – clientes? 
Abhängige Herrschat im Imperium Romanum
Baltrusch, Ernst; Wilker, Julia
Das Imperium Romanum war kein ‚Staat‘ im modernen Sinne, sondern ein diffuses Gebilde mit unterschiedlichen Substrukturen. Dazu zählten auch die amici et socii: Könige, Fürsten, Städte, nationes, gentes, die mit Rom ...
2015-12-01Teil eines Buches
Herrscher mit geteilten Loyalitäten 
Vasallenherrscherund Klientelkönige zwischen Rom und Parthien
Hartmann, Udo
In diesem Beitrag werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den parthischen Vasallenkönigreichen und den römischen Klientelstaaten analysiert. Aus der Perspektive der imperialen Peripherie werden sodann die ...
2015-12-01Teil eines Buches
Zwischen Resistenz und Integration 
Lokale Clanchefsim römischen Nordafrika
Tiersch, Claudia
Im Zentrum der Untersuchung stehen Clanchefs und ihre Rolle bei der Integration von Nomadenstämmen unter römische Verwaltung in den Jahren der römischen Herrschat über Nordafrika von 146 v. Chr. bis ins 5. Jh. n. Chr. ...
2015-12-01Teil eines Buches
Das Königreich Adiabene zwischen Parthern undRömern 
Luther, Andreas
In diesem Beitrag werden die Beziehungen zwischen den Königen der Adiabene – einem Gebiet im heutigen Nordirak um die Stadt Erbil – und den Römern näher untersucht. Es zeigt sich, dass die adiabenischen Könige trotz der ...
2015-12-01Teil eines Buches
Die Tetrarchie als hellenistisch-römischesHerrschatsinstrument 
Mit einer Untersuchung derTitulatur der Dynasten von Ituräa
Coşkun, Altay
Es ist umstritten, ob die Tetrarchie aus Gallien oder Makedonien stammt oder aber beide Traditionen verbindet. Eine systematische Untersuchung der Quellen ergibt indes, dass Mithradates VI. um 100 v. Chr. den Tetrarchentitel ...
2015-12-01Teil eines Buches
Kings beyond the claustra 
Nero’s Nubian Nile, Indiaand the rubrum mare (Tacitus, Annals 2.61)
Braund, David
Der Beitrag widmet sich antiken wie auch zeitgenössischen Überlegungen zu Besonderheiten des ‚Klientelkönigtums‘. Ausnahmefälle (insbesondere die Parther) und grundsätzliche Fragen (vor allem hinsichtlich der Erbfolge) ...
2015-12-01Teil eines Buches
Der Preis des Reiches 
Auswärtige Euergesienabhängiger Herrscher zur Zeit des frühen Prinzipats
Wilker, Julia
Wie schon die meisten hellenistischen Könige zeichneten sich auch die römischen Klientelherrscher in der Zeit des frühen Prinzipat durch Stitungen und Spenden an Städte, Gemeinden und Heiligtümer außerhalb ihrer eigenen ...
2015-12-01Teil eines Buches
Wissen. Macht. Reich. 
König Herodes, die Juden Kleinasiens und Rom
Baltrusch, Ernst
Die Krise der Römischen Republik war nicht minder eine ‚Reichskrise‘ als eine ‚Verfassungskrise‘, wie etwa Ciceros Analyse der Verwaltungsprobleme in der Provinz Asia zeigt. Der erste Princeps Augustus experimentierte ...
2015-12-01Teil eines Buches
Königliche Herrschat und römische Präsenz 
Römische Imperiumsträger als Nachfolgerattalidischer Administration
Dreyer, Boris
Im Artikel werden die Grundlinien römischer Herrschat in der jungen Provinz Asia aufgezeigt, und zwar im Rahmen der Bedingungen, die der römischen Herrschat gesetzt waren. Diese Bedingungen sind durch die innenpolitischen ...
  • 1
  • 2
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin