Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionExzellenzcluster 264 Topoi (1)DDC
930 Geschichte des Altertums bis ca. 499 (14)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionExzellenzcluster 264 Topoi (1)DDC
930 Geschichte des Altertums bis ca. 499 (14)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 11-14 of 14

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2015-12-01Teil eines Buches
More clientium 
Roms Perspektive auf befreundete Fürsten
Wendt, Christian
Die in der Forschung lange und noch umstrittene Verwendung des Klientelmodells ist ein geeigneter Ansatz, Roms Perspektive auf die offiziell befreundeten und verbündeten Fürsten auszudrücken, die nach römischer Vorstellung ...
2015-12-01Teil eines Buches
Klienten, Klientelstaaten und Klientelkönige bei denGermanen 
Johne, Klaus-Peter
Der Beitrag geht der Frage nach, ob die Begriffe Klienten, Klientelstaaten und Klientelkönige für die Beziehungen zwischen Römern und Germanen im 1. und 2. Jh. n. Chr. verwendet werden können. Ein Klientelkönigtum als ...
2015-12-01Teil eines Buches
Helfer auf Abruf? 
Fremde Könige im Kontext der römischen Provinzialverwaltung in der Zeit der späten Republik
Schulz, Raimund
Der Aufsatz sucht aufzuzeigen, welche Rolle provinznahe Könige und Klientelfürsten (vornehmlich im Osten) als Helfer und Informanten im Rahmen der republikanischen Provinzialverwaltung spielten und weshalb sie immer ...
2015-12-01Teil eines Buches
Attitudes of Eastern Kings and Princes towards Romein the Age of Civil War, 49–31 BC 
Wijlick, Hendrikus van
Der Beitrag behandelt das Verhalten der Könige und Fürsten in der römischen Provinz Asia Minor und dem Nahen Osten gegenüber Rom zur Zeit der Bürgerkriege von 49 bis 31 v. Chr. Es wird untersucht, bis zu welchem Grad die ...
  • 1
  • 2
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin