Lesen und Lernen mit Aussicht
Das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
Zentraleinrichtung Universitätsbibliothek
Die Zentraleinrichtung Universitätsbibliothek ist ein Bibliothekssystem, das aus der Zentralbibliothek sowie mehreren Zweig- und Teilbibliotheken an verschiedenen Standorten besteht. Das war nicht immer so. Von ihrer Gründung im Jahre 1831 fast bis zum zweihundertjährigen Jubiläum ihrer Universität hatte die Universitätsbibliothek – die heutige Zentralbibliothek – keine eigenen Räume, geschweige denn ein eigenes Haus. Wurde sie anfangs in einem Zimmer der Königlichen Bibliothek untergebracht, bezog sie in den darauf folgenden Jahrzehnten verschiedene Domizile bis sie Anfang des 20. Jahrhunderts Untermieterin im nördlichen Teil der Staatsbibliothek wurde. Dieses Provisorium dauerte bis 2005. Es wurde von einem weiteren Provisorium abgelöst: die zwischenzeitliche Unterbringung der Zentralbibliothek in der Hessischen Straße. Mit der Errichtung des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums hat die Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek nun erstmals in ihrer langjährigen Geschichte gemeinsam mit dem Computer- und Medienservice ein eigenes angemessenes Gebäude. Damit sind endlich auch die vielfältigen Bemühungen aller bisherigen Bibliothekare an unserer Universität erfüllt, die stets ein neues, eigenes Haus für die Universitätsbibliothek bzw. ihre Zentralbibliothek anstrebten. Schlussendlich ist mit dem Neubau auch die Emanzipation von der Königlichen Bibliothek, der heutigen Staatsbibliothek, in jeder Hinsicht abgeschlossen.