Auflistung Wovon – für wen – wozu. Systemdenken wider die Diktatur der Daten Wilhelm Steinmüller zum Gedächtnis nach Schlagwort "340 Recht"
Anzeige der Publikationen 1-20 von 24
-
2014-05-22Teil eines BuchesAngewandte Informatik und Rechtsphilosophie
-
2014-05-22Teil eines BuchesAnonymität für Lobbyisten? Zur Balance zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz
-
2014-05-22Teil eines BuchesAufhaltsamer Abstieg zur Heteronomie in einerSoftwarewelt?
-
2014-05-22Teil eines BuchesDer Zugang zu Fachinformationen zwischen gesellschaftlicher Notwendigkeit und privatem Verwertungsinteresse
-
2014-05-22Teil eines BuchesDie immer noch aktuellen Grundfragen des Datenschutzes
-
2014-05-22Teil eines BuchesDie Risiken der Transparenzgesellschaft
-
2014-05-22Teil eines BuchesFokus und Raster des Datenschutzes im nichtöffentlichen Bereich Hinterfragung und Erneuerung
-
2014-05-22Teil eines BuchesFortschritte der Baukunst und Grenzen der Gestaltungvon soziotechnischen Arbeitssystemen
-
2014-05-22Teil eines BuchesGespräch mit Adalbert Podlech
-
2014-05-22Teil eines BuchesHerrschaft in den Arbeitsbeziehungen durch betriebliche Informationssysteme Ein Erfahrungsbericht 1978 bis 2014
-
2014-05-22Teil eines BuchesHeute: Ehrenamtlicher Ombudsmann zum Jobcenter, früher: Kommentator zum SGB X – wie geht das?
-
2014-05-22Teil eines BuchesInformationelle Selbstbestimmung und Mobilität
-
2014-05-22Teil eines BuchesInformationsrecht als Methode
-
2014-05-22Teil eines Buches„Rettungsverrat“? Das Spannungsverhältnis zwischen Transparenz und Geheimnisschutz
-
2014-05-22Teil eines BuchesSoftware als Institution
-
2014-05-22Teil eines BuchesStaat und Medien Zur Staatsferne des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
-
2014-05-22Teil eines BuchesStrukturwandel der Privatheit
-
2014-05-22Teil eines Buches„Wenn ich einen würdigen Nachfolger gehabt hätte…“ Wilhelm Steinmüllers Zeit als Professor für Angewandte Informatik an der Universität Bremen
-
2014-05-22Teil eines BuchesWilhelm Steinmüller Denken in Systemen als Lebensinhalt
-
2014-05-22Teil eines BuchesWilhelm Steinmüller als Psychotherapeut