Browsing Das populäre deutschsprachige Sachbuch im 20. Jahrhundert Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung by Title
Now showing items 1-18 of 18
-
2010-01-01BuchAnnäherungen an das Sachbuch
-
2006-07-01Buch"Aus der Ordnung der Fakten". Kernelement einer Poetik des populären Sachbuchs ist seine Hybridität. In Sachbüchern werden unterschiedliche Inszenierungsformen von Wissen mit und nebeneinander bedient. Dass das Sachbuch trotzdem nicht als bedingungslos ...
-
2007-03-01BuchBiographie des Dings In dem Arbeitsblatt findet sich nicht nur der für die Entwicklung der Tatsachenliteratur äußerst symptomatische Text „Biographie des Dings“ von Sergej Tretjakow, sondern auch zwei längere Aufsätze von Fritz Mierau („Literatur ...
-
2006-03-01BuchBiographie, Reportage, Sachbuch Kreuzers grundlegende Studie von 1983 ist zuerst erschienen in: Probleme der Moderne. Studien zur deutschen Literatur von Nietzsche bis Brecht (Hg. Anton Kaes u.a.). Im doppelten Bezugspunkt auf den Entfremdungsprozess ...
-
2010-01-01BuchDas populäre deutschsprachige Sachbuch im 20. Jahrhundert Die Bibliographie verzeichnet sämtliche Texte, die im Kontext des von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderten Projekts Das populäre deutschsprachige Sachbuch im 20. Jahrhundert entstanden sind. Das Projekt – eine Kooperation ...
-
2005-06-01BuchFaktographie Der Text ist ein Auszug aus: Erhard Schütz: Kritik der literarischen Reportage. Reportagen und Reiseberichte aus der Weimarer Republik über die USA und die Sowjetunion, München 1977. Rekonstruiert werden anhand der ...
-
2005-12-01BuchFiktionalität gegen den Strich lesen Der Text widmet sich dem Problem inwieweit sich faktuales Erzählen an Texteigenschaften festmachen lässt. Die Frage nach den ‚Faktualitätssignalen’ nähert sich Herrmann dabei über die Fiktionstheorie und kommt zu dem ...
-
2005-10-01BuchGeschichten über Stoffe Soentgen widmet sich aus der Perspektive des Umwelthistorikers dem Sachbuchgenre der ‚Stoffgeschichte’. Analysiert werden die narrativen und rethorischen Figuren einiger einschlägiger Bücher (u.a. Heinrich Eduard Jacobs ...
-
2005-06-01BuchMit hundert Sachen erzählt Oels entwickelt das den Begriff des Sachbuchs vor dem Hintergrund der literarischen und kulturellen Umbrüche der klassischen Moderne – d.h. im Zusammenhang mit der Krise der Geisteswissenschaften einerseits und des Romans ...
-
2010-01-01BuchPopuläre christliche Sachbücher (1999-2007)
-
2005-05-01BuchRegelwissen und Weltwissen für die Jetztzeit Das Sachbuch wird von Porombka denkbar weit definiert als „Sachliteratur in Buchform“. Vor diesem Hintergrund – die Entwicklung der Sachliteratur seit der Erfindung des Buchdrucks – werden die kulturellen Funktionen von ...
-
2007-06-01BuchRobert Jungk. Der Wissensvermittler Das Arbeitsblatt versammelt drei Texte des Journalisten, Sachbuchautors und Zukunftsforschers Robert Jungk, die sich autopoetisch mit der eigenen Textproduktion, aber auch mit der Geschichte des Sachbuchs im Allgemeinen ...
-
2010-01-01BuchTagträumende Sachbuchlektüre
-
2005-11-01Buch"Über den Sachbuchautor" / "Volkstümliche Wissenschaft" Erwin Barth von Wehrenalp ist als Gründer und langjähriger Leiter des Econ-Verlags eine zentrale Figur in der Geschichte des deutschsprachigen populären Sachbuchs. Die beiden Texte – von 1937 und 1965 – machen die verdeckten ...
-
2006-12-01BuchWie man ein (verdammt gutes) Sachbuch schreibt Porombka geht es um einige der Schlüsselqualifikationen und wichtigen Arbeitsschritte, die beim Verfassen von Sachbüchern hilfreich sind. So kommen potentielle Autoren nicht darum herum den Sachbuchmarkt genau zu beobachten, ...
-
2007-10-01Buch"Wie und warum soll man Naturwissenschaft ins Volk tragen?" Wilhelm Bölsches Aufsatz von 1913 ist einer der ausführlichsten und durchdachtesten Auseinandersetzungen mit der populärwissenschaftlichen Literatur um 1900. Er plädiert für ein Verständnis der populärwissenschaftlichen ...
-
2005-05-01BuchWissen und Unterhaltung im Sachbuch In dem grundlegenden und programmatischen Aufsatz setzt sich Oels mit der frühen Sachbuchforschung der 60er und 70er Jahre, sowie den neueren kulturwissenschaftlich orientierten Studien zur Geschichte des Wissens und der ...
-
2007-02-01Buch"Zum Tatsachenroman" Das Arbeitsblatt dokumentiert die oft übersehene Kontinuität faktographischer Literatur von der Neuen Sachlichkeit zu den im Nationalsozialismus sehr erfolgreichen Tatsachenromanen. Wie Erhard Schütz in seiner Einleitung ...