Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Erstveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Erstveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Erstveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Erstveröffentlichungen
  • View Item
2010-07-14Berichte und sonstige Texte DOI: 10.18452/13399
Feltrinelli – Sein Weg in den Terrorismus
Knigge, Jobst
Humboldt-Universität zu Berlin
Die vorliegende Arbeit ist ein Beitrag zur Erforschung des Terrorismus der 6oer und 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht der italienische Verleger Giangiacomo Feltrinelli, der 1972 bei dem Versuch starb, einen Hochspannungsmast bei Mailand in die Luft zu sprengen. Die zentrale Frage lautet, wie konnte es kommen, dass einer der reichsten Männer und einer der wichtigsten Vertreter des Kulturlebens Italiens in die Terrorismus absinken konnte. Dabei wird der langsame Weg der politischen Radikalisierung in seinen verschiedenen Etappen nachgezeichnet: die Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei, die Faszination von der kubanischen Revolution, das persönliche Kennenlernen Fidel Castros und Che Guevaras, die Studentenrevolution von 1968, die Gründung einer eigenen Extremistengruppe mit dem Ziel, den Kapitalismus auch mit gewalttätigen Mitteln im eigenen Land zu stürzen, schließlich das Ausscheiden aus seinem Verlag und sein Verschwinden im politischen Untergrund. Ausführlich werden Feltrinellis Beziehungen zur deutschen Studentenrevolte, im Besonderen zu Rudi Dutschke, sowie zu den späteren Gruppen der internationalen Terrorszene untersucht.
 
This is a work of historical research on terrorism in the sixties and seventies of the last century. It centers on the Italian publisher Giangiacomo Feltrinelli, who died in 1972 while trying to blow up a high voltage pylon near Milan. The main question is: how was it possible that one of the richest and most influential personalities in Italy could end up as terrorist. The book traces the stages of his political radicalization: his early membership in the communist party, fascination with revolution in Cuba, friendship with Fidel Castro and Ernesto Che Guevara, the student revolution of 1968, foundation of his own group of political “resistance” with the aim to topple capitalism using violent means if necessary. Finally he left his publishing business and disappeared into the political underground. Special emphasis is put on Feltrinelli’s relationship with Germany and the international terrorist scene.
 
Files in this item
Thumbnail
26URNefH6gdUY.pdf — Adobe PDF — 982.7 Kb
MD5: 1ec9b8153d7f1dd6e42f52e028fda919
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/13399
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/13399
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/13399">https://doi.org/10.18452/13399</a>