Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
1993-12-15Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/13453
Feststellungen zum Alter der Dünen im mittleren Baruther Urstromtal mit Hilfe der Pollenanalyse und anderer relativer Datierungsmethoden
Boer, Wierd Mathijs de
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II
Datierung an Binnendünen sind möglich über drei Wege: A. Historische Quellen (Schriften und Karten) B. Naturwissenschaftliche Verfahren der Datierung B.1. Indirekte Datierung (z. B. 14C-Messungen und Pollenanalysen an, unter oder über Flugsand liegenden Torfschichten) B.2. Direkte Datierung (z. B. TL an Flugsandschichten) Zu den indirekten und direkten Datierungen gehören absolute und relative Datierungsmethoden Das Profil Paplitz im mittleren Baruther Urstromtal (Brandenburg) deutet auf mindestens drei Phasen äolischer Aktivität hin: 1. eine Phase vor dem Entstehen des Torfbandes, 2. eine Phase zwischen dem Entstehen des Torfbandes und der Erstanlage des Binnenwassermergelvorkommens und 3. eine Phase nach dem Abschluß der Bildung des Binnenwassermergel- vorkommens. Die bronzezeitlichen Scherben im oberen Teil des Profils bilden eine obere Altersbegrenzung für diese Phase. Auffallend ist, daß die äolischen Schichten - also unter trockenen Bedingungen abgelagert - mit Schichten, die unter hydromorphen Bedingungen geformt worden sind, wechseln. Ich möchte weitere Forschungen am Profil Paplitz vorschlagen. Und zwar: Datierungen der Torfschicht und der Wiesenkalkschicht im Profil Paplitz mittels mehrerer 14C-Datierungen (sowohl an der Basis als auch an der Oberfläche der Schichten) und mittels mehrerer Pollen- und Fossilienanalysen. Ein solches datiertes Profil könnte als Standardprofil für die von Torf und/oder Wiesenkalk über- oder unterlagerten Dünenprofile im Urstromtal dienen, wie z. B. bei Schöbendorf und Horstwalde.
Files in this item
Thumbnail
26z0In772xbM.pdf — Adobe PDF — 554.9 Kb
MD5: 1211c0103287e937192f7f9b232ba3dc
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/13453
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/13453
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/13453">https://doi.org/10.18452/13453</a>